Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Euer Soundtracktagebuch


TheRealNeo
 Teilen

Empfohlene Beiträge

  • 1 Jahr später...

Die Filmmusik hat mich nach einem rund dreimonatigen Ausflug in die Romantik und Moderne wieder! Jetzt steht's also an, sich durch die in der Zeit angeschafften Filmmusik-CDs zu hören und dafür fiel mir das Prinzip eines alten Threads wieder ein, der einfach nicht mehr aufzufinden ist und folgendermaßen funktioniert:

Hier tragt ihr mit Datum und erstem Höreindruck ein, welche CD ihr wann das erste Mal gehört habt. Wenn jetzt meinetwegen gestern "G.I. Joe" bei euch im Briefkasten war, ihr aber erst heute das erste Mal die CD anhören konntet, schreibt ihr hin:

30.08.2009:

G.I. Joe - Alan Silvestri

Schöne Action-Musik, nur leider in bescheidener Klangqualität.[/Quote]

Den Anfang macht bei mir eine Colosseum-Promo-CD, die schon seit ein paar Monaten im Regal stand:

29.08.2009:

Land of the Dead - Reinhold Heil, Johnny Klimek u. A.

Ich bin kein großer Liebhaber von Horrofilmmusiken, obwohl mich Sachen wie "Poltergeist" mich eigentlich mal eines Besseren belehren sollten. "Land of the dead" erfüllt leider jedes Klischee, dass mich immer wieder dieses Genre meiden lässt. 74 Minuten ergießt sich eine themenlose Klangcollage, mal bedrohlich schleichend, mal wummernd brachial aber niemals beeindruckend oder mitreißend. Da es sich um eine rein synthetisch erstellte Musik handelt, konnte Varèse sich anscheinend erlauben, den nahezu kompletten Score auf die CD zu pressen. Besonders in dieser Präsentation fällt auf, wie schnell die Komponistengruppe um Heil und Klimek ihr Pulver verschießen. Nach der ersten Viertelstunde hat man das Gefühl, dass sich einfach alles wiederholt. Jenen Beat kennt man schon und diese schrillen streicherähnlichen Passagen hört man auch nicht zum ersten Mal in dieser Form.

Würde es sich um eine von wirklichen Musikern eingespielten Musik handeln, dann sähe die Besetzung folgendermaßen aus: Viel Schlagwerk, viele Contrabässe und einige Celli, sehr viele Violinen, ein paar Posaunen und diverse Stimmen (außerdem hat die E-Gitarre zwei, drei Auftritte). Aber auch der Klang echter akustischer Instrumente könnte diese Musik nicht ansatzweise retten. Zu einfach ist sie strukturiert und zu schnell wird einem deutlich, dass diese Musik tatsächlich in erster Linie im Film funktionieren soll, wie es ja oftmals besonders mit Horrofilmmusik ist. Es mag den einen oder anderen Freund des Films geben, die der Musik etwas abgewinnen können, andere mögen vielleicht die hier erzeugte Athmosphäre, ich jedoch, der mit modernen Zombifilmen nichts anfangen kann, kann auch dieser Musik nicht allzu viel abgewinnen. Ich habe den Film nicht gesehen, er scheint ja doch nach der Inhaltsangabe und diversen Standbildern zu urteilen, um Einiges interessanter und besser gemacht zu sein, als diese herrlich trashigen 80er-Filme wie "Ein Zombi hing am Glockenseil", "Jungfrau in den Krallen der Zombis", "Geisterstadt der Zombis", oder "Hardrock Zombis" (mein persönlicher Favorit).

Da sich die heutigen Zombifilme einfach zu ernst nehmen und den Spaßfaktor ihrer Ahnen vermissen lassen, können mich solche Filme nicht begeistern. Auch die dazu produzierte Musik reißt mich einfach nicht vom Hocker. Somit war's halt mal wieder eine nette Geste von Colosseum, die jedoch die mitgelieferte Bestellung (was immer das war), nicht annähernd zu schlagen in der Lage war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt steht's also an, sich durch die in der Zeit angeschafften Filmmusik-CDs zu hören und dafür fiel mir das Prinzip eines alten Threads wieder ein, der einfach nicht mehr aufzufinden ist und folgendermaßen funktioniert:

Hier tragt ihr mit Datum und erstem Höreindruck ein, welche CD ihr wann das erste Mal gehört habt.

Du meinst doch sicherlich diesen Thread: Euer Soundtracktagebuch :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, stimmt, den meine ich. Ich hab' das Wort bei der Suche halt nicht zusammen geschrieben. Aber ich hatte das Prinzip auch anders in Erinnerung, da im alten Threas ja noch nach Monat aufgelistet wird. Wie dem auch sei, meine zweite "Mitgift" von Colosseum fand nun nach einiger Zeit ihren Weg das erste Mal in meinen CD-Spieler:

30.08.2009

Elektra - Christopch Beck

Wie auch die Bruckheimer- oder die meisten Spielberg-Produktionen haben anscheinend auch die Marvel-Verfilmungen ihren eigenen Klang. Einiges erinnerte mich von der Athmosphäre und der Instrumentierung von diversen Passagen ein bisschen an "Spiderman". Zum Beispiel die Arbeit der Blechbläser in den Actionpassagen oder auch diverse Klaviersoli über Streicherteppichen. Trotzdem handelt es sich bei Becks Arbeit in keinster Weise um eine Stilkopie. Dazu setzt Beck zu unterschiedliche Schwerpunkte als Elfman in "Spiderman".

Becks "Electra" ist eine sehr ausgewogene Balance zwischen traditioneller Orchestermusik und elektronischen Elementen. Beide Klangfarben bilden ein synthetisches Hörvergnügen und schneidet im Vergleich mit anderen mit Elektronik angereicherten Filmkompositionen wirklich gut ab. Das lässt sich auch auf den geschickten Umgang mit dem Orchester zurück zu führen. Die Actionpassagen strotzen vor Energie und Gewalt und warten zusätzlich mit einer gehörigen Energie Tempo auf. Beck scheut sich nicht vor dissonanten und furiosen Blechbläserfiguren. Überschaubare Ostinati und melodiöse Action à la RPC werden hier vergeblich gesucht. "Electra" klingt von der ersten bis zur letzten Sekunde frisch und vermag gut zu unterhalten. Die Suspense-Momente werden nicht langweilig, die Action macht Spaß, lediglich die emotionalen Momente klingen zu unterkühlt. Allerdings kenne ich den Film auch nicht und kann daher nicht beurteilen, inwiefern Beck die Stimmung der Liebesszenen einfängt.

Die CD ist straff konzipiert und mit einer Dreiviertelstunde weder zu lang noch zu kurz geraten. Was und ob aus dem Film etwas fehlt, kann ich nicht sagen. Zweifellos hat man derartige Musik in den letzten Jahren häufig gehört, aber "Electra" kann mich da mehr überzeugen als zum Beispiel Harry Gregson-Williams' "Déjà vu", mit dem einige Augenblicke in "Electra" eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen. Von einigen Einfällen, wie der mit rockigen Elementen unterlegten Kotosolo, hätte ich gerne mehr gehört, aber was nicht ist, das ist nicht. Alles in Allem eine nette Dreiviertelstunde ohne Langeweile.

Außerdem heute noch gehört: Land of the dead (Reinhold Heil, Johnny Klimek u. A.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rudy(Jerry Goldsmith) 7,5/10

:DX und halb :D ... es ist lustig, dass viele bei einer Bewertung nicht einmal mit 10 Sterne (oder was auch immer) auskommen :(

Ich finde das 6 Sterne-System ist am einfachsten:

6 = Fantastisch, brillant, außergewöhnlich

5 = Sehr gut, wirklich empfehlenswert

4 = Gut

3 = Durchschnittlich

2 = Nichts besonderes, eher nur für Fans interessant

1 = Schwach, Langweilig

Ich weiß, wir haben hier ein 10 Sterne-System :(

Aber bei vielen Scores sollte/müsste man eigentlich auch zwischen dem qualitativen Wert der Komposition und dem Unterhaltungsfaktor unterscheiden (ich meine die Musik wie sie auf der CD präsentiert wird und nicht wie sie mit dem und im Film, wofür sie eigentlich geschrieben worden ist, wirkt!)

Alien von Jerry Goldsmith wäre ein schönes Beispiel. Was Jerry hier geleistet hat ist wirklich außergewöhnlich (6/6!), doch der Unterhaltungswert liegt für die meisten Hörer bei 2/6.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus genau diesen Gründen würde ich dazu raten, auf die Bewertung zu verzichten, da es sich ohnehin um den ersten Höreindruck handelt, der hier beschrieben werden soll. Ich habe gestern beispielsweise nochmal "Land of the dead" komplett gehört und da ich nun wusste, worauf ich mich einlasse, konnte mich diese Musik besser überzeugen als beim letzten Mal. Mein Urteil wäre wahrscheinlich nicht ganz so hart ausgefallen. Auf die CD-Präsentationen bin ich ja eingegangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

31.08.2009

The Exorcist (Der Exorzist) - Lalo Schifrin (abgelehnt) u. A.

Die 1998 erschienene Edition zu diesem umstrittenen Film enthält sowohl nahezu alle (teilweise neu eingespielt) im Film verwendeten Werke der historischen Musik (hauptsächlich Krzysztof Penderecki) sowie sämtliches bis zur Ablehnung aufegnommenes Material von Lalo Schifrin. Der Schüler von Messiaens sollte eigentlich einen Score zu diesem Film beisteuern, wurde aber in der Mitte seiner Arbeit entlassen, da die Produzenten der Meinung waren, dass die Musik die Schockmomente des Films nicht unterstützte, sondern schon zu früh ankündige. Schifrin selber bezeichnet die Musik als das Beste, was er je zu Papier gebracht hat. Da er auch noch die Rechte innehat, könnte er die Musik noch einmal komplett neu einspielen lassen. Der Film wurde dann mit bereits vorhandenen Werken von Boeddecker, Bordon, Crumb, Henze, Nietzsche, Oldfield, Penderecki und Webern unterlegt, von denen einige auch die erste Hälfte der CD bestreiten. Ich selbst muss sagen, dass ich mir den Film auch gut ohne Musik vorstellen könnte. Die modernen und experimentellen Werke vermitteln zwar eine geeignete Stimmung, wirken im Film allerdings "aufgesetzt". Hier teile ich Goldsmiths Meinung über Temp-Tracks.

Auf der CD (die ja sonst auch ein bisschen kurz wäre) möchte ich diese Stücke jedoch nicht missen. Den Auftakt bietet ein kleiner moderner Einschub von Jack Nietzsche, bevor der Gesang des Muezins erklingt und man auch die Filmgeräusche der Ausgrabungsstätte hören kann. Man ist sofort im Geschehen drin. Dann folgt die Moderne Abteilung der CD. Sie vermittelt eine großartig beklemmende Athmosphäre und besonders Pendereckis Polymorphia für 48 Streichinstrumente ist ein absolut beeindruckendes und hinreißendes Stück. Man muss diese Art von Musik natürlich mögen, aber wie sich in diesem Werk nach einem zweiminütigen Orgelpunkt der Kontrabässe die ersten col legno Schläge, erst kleckernd, dann prasselnd, ergießen, von einer pizzicato-Orgie abgelöst werden um dann in einen Glissando-Rausch münden ist dramaturgisch beeindruckend konzipiert. Besonders drastisch wirkt dann der vollkommen reine Dur-Akkord auf dieses vertsörend-experimentelle Klangerlebnis. Aber Bees "Fantasie für Streichorchester" sowie Webers Stück für Orchester können überzeugen. Lediglich Henzes Anfang aus der "Windharfe" ist ein bisschen dünn. Wahrscheinlich würden da noch einige interessante Takte folgen. So jedoch bleibt einem nur ein elektronisch erzeugter zweiminütiger Ton.

So sehr mich auch diese Werke gefangen nahmen, freute ich mich besonders auf Schifrins Beitrag. Ich persönlich kann absolut wenig mit Jazz anfangen und daher üben auch Schifrins Kompositionen, die mir bekannt sind, keinen allzu großen Reiz auf mich aus. Umso mehr freute ich mich schon auf die nicht verwendete Trailermusik, die ja dem Testpublikum gezeigt wurde. Und da passiert es: eine diabolischer Klang eines von Klavier unterstützten Streichorchester rauscht aus meinen Boxen auf mich zu, überrollt mich mit massiven Glissandi und pochenden Schlägen des Flügels. Von der ersten Sekunde bin ich gefangen genommen. Besonders herrlich auch der "dicke" Klang der einzelnen Stimmen. Leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen, wie viele Streicher da im Orchester saßen. Wie auch schon die vorigen Kompositionen überwiegend für Streicher geschrieben wurden, so legte auch Schifrin den Fokus auf diese Instrumentengruppe. Denn kein anderes Instrument kann man derart gut klanglich und technisch vergewaltigen, kein anderes Instrument kann so quieken, schreien, kreischen und auch noch als trockenes Perkussionsinstrument dienen. Und Schifrin nutzt das voll aus. Des Weiteren kann man auch noch diverse Holzbläser und eine Harfe hören. In der folgenden elfminütigen Suite zeigt Lalo, was er alles von Messiaens gelernt hat, ohne dass die dissonanten Passagen allzu gewollt oder aufgesetzt klingen. Natürlich wird auch hier wieder mit dem Bogen des Kontrabasses am Tamtam entlang gefahren, sodass dieses metallisch-quietschende Geräusch entsteht. Auch hier rumpelt das Klavier in den tiefsten Registern. Manchmal fühlt man sich ein bisschen an "Coma" erinnert, aber das hier macht Spaß, nimmt gefangen und begeistert (zumindest mich. Natürlich hat mich auch "Coma" begeistert). Was für Yared "Troja" war, für Newman "Air Force One" das ist für Schifrin zweifellos "Der Exorzist". Schade, dass alle drei Werke auch die traurige Gemeinsamkeit teilen, nicht im Film zu Gehör gebracht zu werden.

Damit man nach dieser 50 Minuten andauernden Tour de Force wieder etwas zur Ruhe kommt und einem die beklemmende diabolische Stimmung genommen wird, befindet sich am Ende der CD noch eine Rockballade, die auf dem Thema Schifrins abgelehnter Musik aufbaut und einen netten Abschluss oder Bonus bildet. Wahrlich ein nicht immer klangschöner, aber (Hör-)erlebnisreicher Geuss. Danke, Lalo! :(

Des Weiteren heute gehört:

- Elektra (Christoph Beck)

- Auf Engel schießt man nicht (Martin Böttcher)

- Die blaue Hand (Martin Böttcher)

- Der Mönch mit der Peitsche (Martin Böttcher)

- Das Geheimnis der schwarzen Witwe (Martin Böttcher)

- Der Schuh des Manitou (Ralf Wengenmayr)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich befinde mich gerade im letzten Monat meiner pflichtfreien Zeit :(. Im Frühling hab ich mein Abitur gemacht und im Juni meinen Studienplatz gesichert. Da ich ausgemustert bin und auch schon eine Wohnung habe, in die ich Ende des Monats umziehe, habe ich momentan in den letzten Wochen in meinem Elternhaus drastisch gesagt nichts weiter zu tun, als soziale Kontakte zu pflegen und Musik zu hören :D.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1.9.2009:

The people under the stairs (Das Haus der Vergessenen) - Graeme Revell (abgelehnt) & Don Peak

Ich bleibe also beim Horrorfach. Der Film von Wes Craven scheint ja eine ordentliche Mischung aus Splatter und Grusel zu sein, die hin und wieder mal ins (unfreiwillig) Komische abrutscht. Die Musik steuerte Graeme Revell bei, dessen orchestraler Score jedoch überwiegend durch reine Synthiesachen von Don Peak ersetzt wurde, sodass er im Abspann nur noch für "Additional Music" verzeichnet ist. Auf der alten Bay City Scheibe finden sich Suiten von beiden Kompositionen. Ob das Material komplett ist und/oder in chronologischer Reihenfolge, kann ich nicht sagen. Wenigstens wurden die Stücke nur aneinander gereiht und überschneiden sich nicht, sodass ich die Suiten gelegentlich mal auseinander schneiden werde.

Die CD beginnt mit einem grauenhaften Hip-Hop-Song, der natürlich auf den jungen farbigen Protagonisten gemünzt werden kann und wenigstens mit einer vernünftigen Botschaft aufwartet. Trotzdem werde ich diesen Titel bei wiederholtem Hören der CD ohne jeden Gewissensbiss überspringen.

Dann beginnt der erste Teile der Revell-Suite. Ich kenne wirklch nicht viel von Revell, hatte bei ihm aber doch ein gehöriges Maß an synthetischen Elementen vermutet und sogar mit ethnischen Einflüssen gerechnet. Wenig überrascht war ich also über die ersten zwei Minuten, die mit einem synthetischen Marmiba-Celesta-ähnlichem Effekt belegt sind und kompositorisch auch recht ansprechend wie eine Spieluhr arrangiert sind. Es folgt noch eine weitere Nummer mit gedämpfter Trompete und einem Beat, der irgendwie etwas jazziges hat. Was dann aber folgt, hat mich wirklich positiv überrascht. Denn hier folgt ein wirklich solider Horrorscore, der nahezu vollständig von einem Orchester gespielt wird. Revell schöpft natürlich hauptsächlich die verschiedenen Möglichkeiten und Techniken der Streichinstrumente aus. Ähnliche Hörerlebnisse hatte ich ja schon gestern, haptsächlich von Penderecki und Schifrin. Auch hier prasseln die col legno Schläge auf die Saiten nieder und wird gepizzt und auf den Instrumenten geklopft und getrommelt bis zum Gehtnichtmehr. Fiese Glissandi durchziehen immer wieder die Musik, nur wirkt dieses Aufgebot an interessanten Klängen verhaltenener und nicht mehr ganz so experimentell wie bei Penderecki. Das ist jedoch keinesfalls negativ zu werten, erfüllen diese Passagen, wenn sie auftreten, vollkommen ihren Zweck. Abgelöst werden solche Momente oft von gewöhnlichem (aber natürlich leicht dissonantem) Arcospiel, welches durch verschiedene Bläserstimmen ergänzt wird. Hin und wieder schmettern die gedämpften Trompeten ein paar Töne oder die Klarinetten reichern die Musik mit bedrohlichen Sekunden an. Revell hält sich hier also an viele Regeln der modernen Horrofilmmusik und nimmt auch gerne mal das eine oder andere Klischee in Kauf. Beim Schlagwerk fällt der häufige Einsatz der Pauken auf, die meistens sehr verhalten, aber wirkungsvoll spielen. Außerdem kommt häufig der Amboss zu Geltung, der sich, besonders hell und klar im Klang, von dem oft düsteren Spiel des Orchesters abhebt. Revell schuf hier kein Meisterwerk, aber eine Musik, die in sich stimmig ist und zu unterhalten weiß.

Umso mehr wundert es einen, warum die Produzenten der rein synthetischen Musik den Vorzug gegeben haben mögen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Revells Musik im Film prächtig funktionieren würde. Warum also einen vielleicht wirkungsvollen aber völlig uninterssanten Synthiescore komponieren lassen? Ich habe mich während der 23 Minuten Peaks nahezu durchgehend gelangweilt. Der Unterhaltungsfaktor kommt dem von Goldsmiths "Criminal Law" gleich, lediglich die Klangfarben wechseln sich ein bisschen mehr ab. Wirklich kein großer Wurf und durch die zähe Suitenform, in der man gerne mal den Überblick verliert, nicht zu genießen.

Des Weiteren gehört:

- Ghost Rider (Christopher Young)

- Der Exorzist (Lalo Schifrin u. A.)

- Psycho II (Jerry Goldsmith)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2.9.2009

Barbarella - Bob Crewe/Charles Fox

Diversen Inhaltsangaben und Rezensionen zu urteilen handelt es sich hier um ein äußerst pikantes Filmchen, dass nicht allzu wenig zur Sexwelle der 70er beigetragen haben soll. Einige Emanzen unterstellen dem Film, er würde Frauen als Lustobjekt darstellen und andere meinen, dass der Film nur ein Vorwand Jane Fondas Mannes, Roger Vadim, seine Frau in abgedrehten Kostümen zu sehen. Eigentlich sollte Michel Magne (Fantomas) die Musik zu dieser Trash-Perle beisteuern, allerdings fand seine Musik (erschienen bei Universal France) keine Verwendung im Film. Stattdessen steuerten Bob Crewe und Charles Fox einen poppigen 60er-Jahre-Easy-Listening-Score bei, der meistens mit einfachen und eingänglichen Melodien sowie diversen Gesangspassagen aufwartet. Spannungsmomente oder abgedrehte Szenen des Films werden oft mit einigen Klangeffekten und vor sich hindümpelnden Pop-Suspense-Passagen unterlegt. Besonders hier stellt sich oftmals Langeweile beim Anhören ein. Auch die schon ins schlagerhafte abrutschende Lieder wirken mit oft 3 Minuten Laufzeit zu langatmig, da sich einfach nur Strophe für Strophe aneinander reiht und musikalisch wenig bis gar nichts passiert. Bei einigen Actionszenen wie einem Raumschiffabsturz kommt die Musik leider wie im Rest des Scores nicht in Fahrt. Hier und da gibt es mal ein paar barocke Stilanleihen, ansonsten spielen zwei Trompeten unisono eine pseudo-heroische Melodie über der üblichen Pop-Basis. Sogar bei einer Zerstörung einer Stadt geht die Musik übers Mezzoforte nicht hinaus, klingt sogar groteskt fröhlich. Wahrscheinlich ist diese Musik auch genau das, was dieser Film braucht. Zum bloßen Anhören eignen sich allerdings nur einige der hier präsentierten Stücke.

Auf dem Harkit-Records-Album findet sich nun der erweiterte (vielleicht sogar der komplette) Score des Films. Die Sequenzierung des Score-Teils ist jedoch äußerst unglücklich, da die eigentlich zusammenhangslosen Stücke motivationslos ineinander geschoben wurden und überschneiden sich somit immer zu Beginn und zum Ende einer Nummer für nichtmal eine halbe Sekunde. Oftmals ergeben diese Überschneidungen und Zusammenfassungen musikalisch überhaupt keinen Sinn. Wenn mal also gelegntlich die merkwürdigen Suspense-Stücke der die Lieder rausschneiden will, dann würde das Programm in den Übergängen also noch schlimmer klingen.

Auf den Score-Teil folgen noch die Albumaufnahmen der im Film zu hörenden Lieder. Sie wurden alle Instrumental von der kleinen Besetzung "The young Lovers" eingespielt. Die Instrumente hören sich, bis auf das Saxophon, stets etwas dumpf an. Da nun auch noch der Gesang fehlt, wirken diese Stücke sogar noch langatmiger als in den vokalisierten Filmversionen.

Zum Schluss der CD finden sich noch drei amerikanische Radiospots von je einer knappen Minute Länge mit einem Anpreiser, den etwas interessanteren Ausschnitten aus dem Score und diversen Filmzitaten (Jane Fonda: "Oooooohhh....donnn't...stoooooop..."). Das Booklet ist recht informativ, was den Film und die Musik betrifft (Magnes Musik wird allerdings nicht erwähnt, lediglich, dass er an der Aufnahme von Crewes und Fox' Musik beteiligt war) und wenn man das Booklet aufklappt, hat man ein Poster von Jane als Barbarella. Die CD wäre also recht ansprechend produziert, hätte man einfach die Scoretitel für sich gelassen. Das recht mäßige Vergnügen, was mir dieser Score durch seine musikalische Einfallslosigkeit und die oftmals uninteressanten Suspense-Musik beschehrt hat, hätte sich damit jedoch auch nicht im Geringsten aufwerten lassen. Ich bin jetzt doch ein wenig auf Magnes Score gespannt.

Des Weiteren gehört:

- Der Exorzist (Lalo Schifrin)

- Das Haus der Vergessenen (Graeme Revell & Don Peak)

- The other (Jerry Goldsmith)

- Mephisto Walzer - Der lebende Tote (Jerry Goldsmith)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3.9.2009

Spies like us (Spione wie wir) - Elmer Bernstein

Nach "Die vier Söhne der Katie Elder" leider erst der zweite Bernstein-Score, den ich nicht innerhalb eines Filmes höre und er hat mich voll überzeugt. Bernstein, Meister in unzähligen (teilweise auch zeitverbundenen) Genres überzeugt hier mit einer kraftvollen reinorchestralen Partitur, die neben sphärisch-lyrischen Passagen sowie mit kraftvollen Märschen zu begeistern weiß. Die Actionmusik hält die perfekte Balance zwischen aufbrausendem Orchester, spannenden Momenten des Verharrens und rhythmisch vertrakten Strukurierungen. Man verliert allerdings nie den Überblick. Für die beiden Protagonisten hat Bernstein ein ansprechend heroisches Hauptthema bereit, das verschieden variiert wird und sehr dosiert, dafür aber umso wirkungsvoller eingesetzt wird. Am Anfang und am Ende taucht es in Form einer herrlichen Eigenparodie im Stile der "Glorreichen Sieben" auf. Des Weiteren gibt es noch ein orientalisch-schwelgerischen Thema, hauptsähclich für Streicher und Horn sowie mehrere forsche Marscheinlagen des tiefen Orchesterregisters. Die Musik ist sehr abwechslungsreich und farbig. Besonders die vielseitige Orchestrierung trägt zu diesem Eindruck bei. Bernstein weiß die verschiedenen Klangfarben grandios zu kombinieren und einzusetzen. Der Score treibt im Allgemeinen kraftvoll voran, ohne unnötig bombastisch oder krawallig zu werden. Es kommt eigentlich nie Langeweile auf.

Das Album wurde für einen schönen ungestörten Hörfluss geeignet sequenziert. In den 36 Minuten kann sich der oftmals satirisch angelegte, aber nie ins grotesk parodierende abrutschende Score voll entfalten. Ich kann nicht sagen, was alles auf der CD fehlt. Wenn vieles auf dem Album nicht vertreten ist, kann ich sagen, dass ich gerne mehr von solcher Musik hätte, denn genau so klingt Filmmusik, wie ich sie am Liebsten mag: Kräftig, rein orchestral und abwechslungsreich.

Des Weiteren gehört:

- Barbarella (Charles Fox&Bob Crewe)

- Das Haus der Vergssenen (Graeme Revell & Don Peak)

- Der Exorzist (Lalo Schifrin & K. Penderecki)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4.9.2009

Stars and Bars (Der ganz normale amerikanische Wahnsinn) - Elmer Bernstein

Es geht also weiter mit den Bernstein-Komödien. Bernstein war wahrscheinlich ein Komponist, der am meisten abgelehnte Filmmusiken verzeichnen konnte. Besonders zum Ende seiner Karriere wurden viele seiner Kompositionen durch die Werke Anderer ersetzt. Fünf davon erschienen bei Varèse: "Stars and Bars", "Last man Standing", "Journey of Natty Gunn", "Gangs of New York" und "The Scarlett Letter". Ironischerweise existiert bei "Stars and Bars" nur von Bernsteins abgelehnter Musik eine Veröffentlichung. Die Musik von Stanley Myers, die im Film schließlich Verwendung fand, erfuhr bis heute keine Veröffentlichung. Da der Film keinen Erfolg feiern konnte und die wenigen VHS-Ausgaben schon lange vom Markt verschwunden sind, wird sich da in naher Zukunft wahrscheinlich auch nicht allzu viel ändern. Zu schlecht sei der Film um den britischen Kunsthändler Henderson Dores, der einem verschollen geglaubten Renoir von New York bis in den Süden Nordamerikas hinterher jagt und dabei einige merkwürdige Charaktere trifft.

Bernsteins Musik hingegen ist weder langweilig, noch schlecht. Natürlich handelt es sich hier um kein Meisterwerk vom Kaliber wie "The Great Escape" oder "Die glorreichen Sieben", aber doch um ein Werk, das zu überzeugen weiß. Umso mehr muss man sich leider wieder einmal wundern, warum eine wirklich ansprechende Musik komplett abgelehnt wurde. Bernsteins Musik ist nahezu rein orchestral. Natürlich hat auch wieder einmal das Ondes Martenot einige Takte zu spielen, fügt sich aber sehr schön in den Orchesterklang. Interessanterweise gibt es ein einziges 100%-Synth-Stück, dass wahrscheinlich für die kühle und experimentelle New Yorker Kunstszene steht. Auf die britischen Wurzeln des Protagonisten geht Bernstein musikalisch überhaupt nicht ein. Vielmehr liegt der Fokus auf überspitzten Americana-Stilelementen. Schon das Hauptthema ist eine typische Parodie über die Musik, die Bernstein dreißig Jahre zuvor mit etablierte. Das westernmäßige Hauptthema erklingt ab der ersten Sekunde voll und klangschön und folgtauch schon in der zweiten Nummer, bevor es für lange Zeit verstummt und nur noch angerissen wird. Im Score gibt es etliche neben- und Seitenthemen, viele lyrische Passagen und diverse Square-Dace-Einlagen, die man sich auch gerne etwas länger zu Gemüte geführt hätte, aber das ließ (wie so oft) der Schnitt des Films einfach nicht zu.

Bernstein zieht auch hier wieder einmal alle Register was eine farbige und abwechslungsreiche Orchestrierung betrifft, allerdings verharrt die Musik oft in ihrer Entwicklung, da es viele Mickey-Mousing und Suspense-Passagen mit düsterer Färbung gibt, an anderen Stellen entwickeln sich die Stücke recht stockend oder verlieren sich in ihrer Entwicklung. Hier hätte vielleicht das wirklich ansprechende Hauptthema als roter Faden dienen können. So jedoch verliert sich die Musik manchmal und wirkt in sich nicht geschlossen. Bernstein geht wie gewohnt gekonnt mit seinem Ausgangsmaterial und dem ihm zur Verfügung stehenden Instrumentarium um, es gelingt ihm jedoch nicht, in jeder Sekunde mitzureißen. Somit ein spaßiges Hörvergnügen in den ersten beiden Durchgängen, in Zukunft werde ich vielleicht aber den einen oder anderen Titel wegprogrammieren.

Des Weiteren gehört:

- Spies like us (Elmer Bernstein)

- (T)Raumschiff Surprise: Periode 1 (Ralf Wengenmayr)

- Otto - Der Kathastrophenfilm (Darius Zahir)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

9.9.2009

Red Sonja (Die Rache der Schwertkämpferin) - Ennio Morricone

Nach dem Misserfolg von "Conan der Zerstörer" ist es verwunderlich, dass Regiesseur Richard Fleischer, der ohne Zweifel einige wirklich gute Filme drehte, auch für den dritten Teil der "Conan"-Reihe, der mit seinen Vorgängern eher wenig zu tun hat, verpflichtet wurde. Schwarzenegger war laut Vertrag angewiesen, in drei Filmen um den Barbar "Conan" mitzuspielen. Zum wahren dritten Teil der als Trilogie angelegten Reihe, "King Conan", kam es nicht mehr und auch in "Red Sonja" gibt der Österreicher das Schwert an seine dänische Kollegin Brigitte Nielsen ab, die in der ersten Hälfte des Films sogar dessen Hilfe ablehnt. Schwarzenegger selbst tritt übrigens nicht mehr als "Conan", sondern als Kalidor auf. In Hinblick auf diesen Umstand und die Tatsache, dass die rothaarige Heldin nicht mehr auf den "Conan"-Schöpfer Robert E. Howard zurück geht, gilt "Red Sonja" auch als Spin-Off, nicht aber als gleichwertiger Teil der "Conan"-Reihe. Auch musikalisch wurde hier ein Schnitt gemacht, da die Musik nicht mehr vom griechischen Altmeister Basil Poledouris stammt, sondern von Ennio Morricone geschrieben wurde.

Basil Poledouris gelang mit "Conan der Barbar" wahrscheinlich einer der größten Streiche seiner gesamten Karriere. Dass der Film auch heute noch Kultstatus genießt, trägt möglicherweise auch dazu bei, dass die Musik auch heute noch einem breiten Publikum bekannt ist. Für den ersten Film versammelte Poledouris ein 90 Mitglieder starkes Orchester sowie einen 24 Sänger und Sängerinnen zählende Chor um sich, den er noch einmal in der Aufnahme verdoppeln konnte. Die Musik kommt also höchst wuchtig daher, beeindruckt aber auch durch schöne lyrische Passagen und Themen. Einige Titel kommen sogar komplett ohne Blech aus. Die Kampfszenen wurden hauptsächlich von donnerndem Schlagwerk und schweren Blech untermalt, häufig auch mit Chorpassagen garniert. Allerdings vermitteln diese Actionpassagen meist einen kompositorisch geschlossenen und melodiösen Eindruck, als würde man einer Orff-Kantate lauschen. Leider ist die Aufnahme nicht sehr gelungen, Blech und Streicher hören sich scheppernd an, das Schlagwerk klingt flach. Die mögliche Klanggewalt des Orchesters ist meistens nur zu erahnen.

Schlechter steht es um die Musik des zweiten Teils. Die Besetzung ist auf die Hälfte der Musiker reduziert, der Chor fällt vollkommen weg. Poledouris konnte auch nicht, vielleicht bedingt durch den mäßigen Film, seinen meisterlichen ersten Teil nicht annähernd erreichen. Viele Stücke bleiben nichtssagend und die wenigen Themen, die übernommen wurden, verlieren auf Grund der schlechten Leistung des Orchesters sowie die schmale Besetzung einiges an ihrer ursprünglichen Faszination. Die zwei neu etablierten Themen sind zwar nett, fangen den Geist der vorherigen Musik leider kaum noch ein.

Man wird leider nie erfahren, ob Poledouris die "Conan"-Reihe zumindest musikalisch zu einem würdigen Abschluss gebracht hätte. Morricone immerhin hat keine schlechte Arbeit geleitet. Auch seine Bestzung scheint viel schmaler zu sein als die Menge an Musikern, die seinem Kollegen zum ersten Teil zur Verfügung stand. Allerdings ist die Klangqualität beiden Vorgängern weit voraus. Das Orchester spielt ebenfalls viel besser, allerdings geht der anscheinend viel kleiner besetzte Chor oft in den lauteren Passagen unter. Die Musik geht nahezu kaum über ein gesundes Mezzoforte hinaus. Es ist interessant, dass es kein eigentliches Thema für die Protagonistin gibt, sondern das Hauptthema Schwarzeneggers Kalidor-Charakter zugewiesen wird. Dieses Thema tritt hauptsächlich im Vorspann auf. Über markantem rhythmischem Spiel der Streicher legt sich das pointierte Thema zuerst von der Trompete, dann von Oboe und Klarinette gespielt. Für einen Barbaren wie Kalidor und der physischen Erscheinung eines Schwarzeneggers scheint dieses Thema einen Tick zu leichtfüßig, weist aber einen deutlicheren Ohrwurm-Charakter als das 11/8-"Anvil of Crom"-Thema von Poledouris auf. Für die mystisch-magischen Elemente der Handlung komponierte Morricone einige ruhige und lyrische Momente, oft von Streichern, Harfe und Chor getragen, der nach einem typischen Morricone besonders vom Satz her. Die Actionpassagen klingen, besonders wenn der Chor singt, nach einer leichten Version des Original-"Conans", allerdings geht Morricone nicht so melodisch und kanatenhaft wie sein Kollege vor. Außerdem fehlt vielen Actionmomenten einfach die Wucht. Neben dem Hauptthema greift der Komponist noch auf ein Liebesthema zurück, das insgesamt dreimal vorkommt und das Finale mitsamt Abspann bestreitet. Hier wurde es unter Einsatz der schwelgerischen Streicher und leichten Schlagwerks in eine poppige Variante umfunktioniert.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass Morricones Arbeit ganz nett ist. Es fehlt ein bisschen an Brutalität und Wucht. Die mystischen Passagen sind schön geraten, bieten aber nichts Weltbewegendes. Die Actionpassagen leiden besonders unter der schmalen Bestzung. Da die zwei wichtigen Themen hauptsächlich im Vor- und Abspann auftreten, wurde keine Möglichkeit genutzt, sie zu variieren oder als roten Faden durch den Film zu verwenden, der hauptsächlich von athmosphärischen Stücken mit eigener Melodiestruktur getragen wird. Insgesamt eine nette Arbeit, die man aber nicht unbedingt haben muss.

Des Weiteren gehört:

- "Conan der Barbar"

- "Conan der Zerstörer"

- "Adventures of Conan: A sword and sorcery spectacular"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

10.9.2009

Matinee (Die Horrorpremiere) - Jerry Goldsmith

Dieser Film hinterließ beim ersten Mal zwar einen durchaus erheiternden Eindruck, aber eigentlich merkt man erst beim zweiten Anblick des Films, mit was für einer Liebe zum Detail Dantes hier dem Horrorkino der goldenen Kinoära Tribut zollte, die Athmosphäre der 60er Jahre einfing, die völlig grotesken Schutzmaßnahmen der in Panik versetzten aber völlig unwissenden Zivilbevölkerung zeigte und das intellektuelle Gleichgewicht, hauptsächlich von Sandra, Tochter von für die damalige Zeit erstaunlich toleranten Eltern und Gene getragen, gegen die die naive Bonbonwelt der anderen Kinder steht, die sich nur ums "Rummachen" und "Flachlegen" kümmern. Zwischendrin mischen sich allerlei skurille Gestalten wie die ständig garstige Ruth Cordy, der durchgeknallte Ex-Freund von Sherryl und natürlich Lawrence Wollsey, der dem durch die Kubakrise ohnehin schon nervös gewordenen Publikum seinen "Mant"-Film zeigen will, in dem der Protagonist sich langsam in eine Riesenameise verwandelt, weil sich der Speichel eines Ameisenbisses mit Röntgenstrahlen vermischte. Wollsey "würzt" seine Premiere (-> Matinee) mit kleinen Tricks, die dem Zuschauer vorgaukeln, selber im Film zu sein und einer fingierten Atombombenexplosion, die das halbwüchsige Publikum in Panik versetzt. Der "Mant"-Film ist fast komplett zu sehen (nahezu 15 min.) und mit einer Detailbessessenheit im Stile von "Die Fliege" und ähnlich gelagerte Klassiker inszeniert. Auch die "wahren" Begebenheiten um die Premiere sind schön in Szene gesetzt und - typisch Dante - teilweise ins grotesk-bizarre überzogen. Die Gegenüberstellung des fiktiven Schreckens durch einen Horrorfilm und die wahre Bedrohung der Atombombe verleiht dem Film eine ernsthafte und nachdenkliche Note, die aber durch die völlig idiotischen Ideen der Bevölkerung, wie man sich vor einer solchen Explosion schützt, wieder gut in die komödiantische Handlung eingebunden werden.

Die Musik stammt, wie auch zu anderen Dante-Filmen zuvor, von Jerry Goldsmith. Da der Film 1993 entstand, kann sich der kundige Goldsmith-Hörer schon vor dem ersten Anhören der CD oder Ansehen des Films denken, wie die Musik ungefähr klingen wird. Anfang der 90er lieferte Goldsmith zwar noch eine seiner größten "Gurken" ab ("Nicht ohne meine Tochter"), erholte sich allerdings nach und nach von seinem krativen Tief, dass er Ende der 80er hatte und Musiken wie "Warlock" oder "Criminal Law" hervorbrachte. Die synthetischen Elemente nahmen deutlich ab und machten Platz für farbigere Orchestrationen. Allerdings verharrte Goldsmith nun auf einem deutlich routiniertem Standart. In den letzten 13 Jahren seiner Karriere entstanden zwar schöne Kompositionen, wie "Mulan", "Der Geist und die Dunkelheit" oder "Der erste Ritter", die aber bei Weitem nicht mehr die kompositorische Qualität seiner Werke der 70er und Anfang der 80er erreichten. Natürlich existieren auch hier meisterliche Ausnahmen wie zum Beispiel "Basic Instinct" oder "Total Recall", die den Thriller- und Actionklang der folgenden Jahre tief beeinflussten, aber zusätzlich die Regel bestätigten.

Dante schien den Komponisten teilweise zu Höchstleistungen zu bringen, wie unter anderen die filmisch und musikalisch sehr gelungenen "Teuflischen Nachbarn" zeigen, bei "Matinee" bleibt die Musik jedoch hauptsächlich routiniertes Beiwerk. Goldsmith komponierte ein Hauptthema für die Kinder, das sofort im Vorspann zu hören ist und nach einem typischen 90er-Goldsmith klingt. Wie so oft in Musiken dieser Epoche wird das Hauptthema von der Flöte gespielt und von weichen nicht zu üppigen Streichern unterlegt. Teilweise wird die Flöte auch von einem ähnlich klingendem Synthieeffekt verstärkt. Ein weiteres etwas behäbiges Thema für den übergewichtigen Wolsey wird hauptsächlich von den Holzbläsern getragen und fügt sich gut in den von dem Hauptthema geprägten unschuldigen und leichten Charakter der ganzen Musik ein. Goldsmith unterstützt die im Film grandios eingefangene Athmosphäre der 60er Jahre mit diversen Swing-Einlagen, hauptsächlich, wenn der schwer nach "Grease" aussehende Harvey Starkweather den neuen Freund seiner Ex-Freundin Sherryl bedrängt. Sherryls erster Auftritt wird von einer zuckersüßen Streichermelodie begleitet, die auch im Abspann zu hören ist und einen wunderbaren Gegensatz zum ruppigen Harvey-Teil der Musik bildet, ohne jedoch den stilistischen Rahmen zu verlassen.

Die Musik zum "Mant"-Film wurde um der Authentizität willen von Originalmusik aus alten Horroklassikern unterlegt. Die Musik zum wunderbar komischen Familienfilm, den sich die Kinder wegen Mangel an Horrorfilmen notgedrungen ansehen müssen und von einem Einkaufswagen handelt, der Straßenräuber bekämpft, wurde allerdings von Goldsmith komponiert und glänzt durch undervollen Orchestereinsatz, vielen Glissandi und albernen Mickey-Mousing, welches sich auch im gesamten Film nicht vermeiden lässt und so auch das Anhören der Musik erschwert, wenn man nicht den genauen Ablauf einer Szene kennt. Leider ist diese Musik genau wie viele andere hübsche Passagen nicht auf der CD zu finden. Hier denke ich vor allem an den netten Marsch, der die Überflutung der Küste von Soldaten mit allerlei Abwehrgeschützen zeigt und musikalisch an "Twilights last gleaming" erinnert sowie die von sanftem Blech getragene Hymne für Wolseys Rede vor dem Kinopersonal. Stattdessen sind auf der CD hauptsächlich das Haupt- und Wolseys Thema in ihren etlichen Momenten vertreten. Da die Themen nur bedingt variiert werden entsteht hier der Eindruck, Goldsmith habe eine abwechslungsarme Musik geschrieben, was aber so nicht richtig ist. Im Film hört man viele nette kleine Momente wie zum Beispiel die beiden oben beschriebenen Stücke. Natürlich handelt es sich bei dieser Musik um eine (gut gemachte) Routinearbeite, die aber einige kleine Stücke mit einem gewissen Charme entbehrt. Glücklicherweise finden sich einige Actionmomente wie die Kinopanik nach der "Atomexplosion", die schon hektisch mit hastigem Blech vorangetrieben wird. Wie schon zu "Meine teuflischen Nachbarn" gab's auch dieses mal wieder eine schön auskomponierte Suite für den Abspann, der alle wichtigen Themen sowie das "Panikmotiv" noch einmal klangvoll und sinnvoll zusammengestellt präsentiert. Hier hört man auch erstmals Sherryls ersten Auftritt, um den man keinesfalls betrogen werden sollte.

Eine nette Musik, die aber ein bisschen zu sehr nach netter Routine klingt. "Meine teuflischen Nachbarn" oder "Looney Tunes: Back in Action" (beide von Dante) bieten einfach mehr Spaß und Abwechslung. Obwohl die CD aus dem Haus Varèse ist, überrascht sie mit einer Laufzeit von rund 36 Minuten, auf denen sich leider hauptsächlich die beiden Hauptthemen finden, sodass hier viele nette ironische Momente vermisst werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die lieben Worte! Was für eine Ehre...ein Thread nur für mich, aber das würde die ganze Sache etwas zweckentfremden, schließlich seid ihr ja alle eingeladen, eure ersten Hörerlebnisse einer neuen CD (bitte nach dem neuen Prinzip) zu schreiben. Das müssen natürlich nicht solche ausschweifenden Texte sein, zwei, drei Sätze würden vollkommen genügen. Für mich geht's morgen mit einer sehr bekannten und gefragten Trilogie weiter, wobei der erste Teil nicht eignständig veröffentlicht wurde und sehr gefragt ist. Es existiert jedoch eine Sammel-CD, in der Musik aus allen drei Teilen eingespielt wurden. Ich werde mir jeden Tag einen Teil dazuhören. Am Wochenende bin ich immer etwas eingespannt, also weiß ich nicht, wann ich alle drei Teile durchgehört habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

11.9.2009: Back to the future I (Zurück in die Zukunft I) - Alan Silvestri

13.9.2009: Back to the future II (Zurück in die Zukunft II) - Alan Silvestri

14.9.2009: Back to the future IIII (Zurück in die Zukunft IIII) - Alan Silvestri

1985 feierte der Film "Zurück in die Zukunft" seine Premiere und war dermaßen erfolgreich, dass man sich entschied, gleich einen zweiten Film zu drehen, obwohl das offene Ende des ersten Films nur ein Stilmittel war. Dieser zweite Film sollte neben einer Zeitreise in das Jahr 2015, in ein alternatives 1985, in das Jahr 1955 sowie in den Wilden Westen enthalten. Allerdings wäre der Film dann zu lang geworden, sodass man sich entschied, die Fortsetzung in zwei Filme aufzuteilen, von denen der letzte nahezu komplett in den Westen des 19ten Jahrhunderts verlagert wurde.

Die Handlung aller Filme basiert auf dem gleichem Prinzip: Der jugendliche Marty McFly reist stets mit Hilfe seines Freundes Dr. Emmett L. Brown und seines in eine Zeitmaschine umfunktionierten DeLorean aus dem Jahre 1985 in die Zukunft oder die Vergangenheit um irgendetwas, was ihn später betreffen würde, wieder gerade zu biegen. Alle Filme sind reizend gemacht und haben auch heute nichts von ihrem Charme verloren. Die Zukunftsvisionen sind niedlich und voller Idealismus (mittlerweile kann man mit Abfall fliegende Autos betreiben), der Konflikt der leicht angestaubt dargestellten 50er und der durch Marty vertretenen grellen 80er sind durch viele nette Details in Szene gesetzt ("So ein Unsinn, kein Mensch hat zwei Fernseher..."), allerdings wirken einige Aspekte der "Gegenwart" wie der pseudoharte Rock der Schülerband und die möchtegerncoolen Skateboardmanöver mittlerweile auch stark veraltet.

Von Einigen werden die 80er als das bisher letzte große Jahrzehnt der Filmmusik bezeichnet. Neben einer unglaublichen Anzahl an reinen Synthiegurken brachten Komponisten in dieser Zeit tatsächlich noch brillante Musiken hervor. Williams' "Star Wars Episode V - Das Imperium schlägt zurück" oder Goldsmiths "Poltergeist" sind nur Einige davon. Auch durchschnittliche Produktionen wurden oft mit großer Orchestermusik "aufgewertet" und auch unter diesen Kompositionen findet sich noch die eine oder andere filmmusikalische Perle. Für "Zurück in die Zukunft" wurde Alan Silvestri beauftragt, die Musik zu schreiben. Für den damals noch unbekannte Komponist war dieser Film ein Karrieresprungbrett. Silvestri bekam die Gelegenheit, mit einem zwar nicht allzu üppigen, aber ansehnlichen Orchestersatz zu arbeiten und nutzte das Potential der ihm zur Vefügung gestellten Musiker voll aus.

Für den ersten Film komponierte Silvestri ein Hauptthema sowie eine häufig für Dr. Brown eingesetzte Passage und diverse Actionmomente. Alle drei Elemente des ersten Films werden auch in die Fortsetzungen übernommen. Schon beim Hören des für den Vorspann arrangierten Hauptthemas merkt man, welche Vorbilder Silvestri für die Komposition seiner ersten "großen" Musik wählte: Das Blech und die synchopischen Einwürfe des Orchesters könnten so oder so ähnlich auch aus der Feder eines John Williams kommen, während besonders in den Actionpassagen mit dem rollenden Flügel und einige trockene Orchestrierungen eindeutig Jerry Goldsmith Pate gestanden hat. Auch er startete sein Hauptthema häufig mit den Blechbläsern und ließ es von den Violinen fortführen. Genau so macht es Silvestri mit seinem schmissigen Hauptthema, das einen riesigen Ohrwurmcharakter hat, ebenfalls. Nach einer zweifachen majestätischen Darbietung des B-Teils vom Blech über ewig rollende Beckenwirbel startet der A-Teil mit stark synchopierten Einwürfen des restlichen Orchesters, während der Paukist mit noch viel aufreibenden Rhythmen zu kämpfen hat.

Silvestri versteht es sehr gut, das Thema zu variieren, mal erklingt es als majestätische Fanfare, in den Actionpassagen wirft das Blech ein paar Fragmente ein, mal ertönt es als Triumphmusik, mal dezent in den Holzbläsern.

Die hauptsächlich von für Dr. Emmett L. Brown stehende Passage passt perfekt zum Charakter des stets zerstreuten Wissenschaftlers. Über einem stakkatierten Ostinato für die Holzbläser werfen Xylophon, Klavier, Streicher, Blech und nicht in das Ostinato einbezogene Holzbläser häufig Quinten oder Quarten. Dies geschieht rhythmisch oft mehr als vertrakt (über den genauen Aufbau dieser Passage wurde ja schonmal im Komponisten-Thread diskutiert) und verstärkt die aufgekratzten Ausführen Browns oft als Mickey-Mousing-Effekt.

Das furiose Finale, in denen sich wahrscheinlich jeder Zuschauer vor Angst, ob nun alles klappt, in die Sessellehne gekrallt hat, obwohl er doch tief im Innersten weiß, dass alles gut geht, wurde ebenfalls in bester william'scher Manier vertont. Spritziger als hier mit den unglaublich vielen Fragmenten des Hauptthemas, den nervösen Streichern ging es bei Silvestri kaum mehr zu, obwohl er auch heute noch Actionszenen mit deutlich über dem Standart liegender Musik unterlegt.

In diesen drei musikalischen Momenten, sowie dem schwelgerischen Streicherschmalz für den Kuss oder die Variationen über das Hauptthema, die für viel Abwechslung sorgen, merkt man, mit wie viel Elan und Mühe der junge Silvestri zu Werke ging. Umso mehr fällt auf, dass die Musik hin und wieder ein wenig auf der Stelle tritt und kompositorisch gerade noch als "robust" und "solide" bezeichnet werden kann. Besonders die Ankunft der Terroristen ist ein Paradebeispiel für Musik, die den Film zwar gut unterstützt, für sich gesehen aber wenig Substanz hat: über ein recht gewöhnlichen Rhythmus der kleinen Trommel, mit den Fagotten gedoppelten Schlägen der Pauke und der großen Trommel spielt das Orchester dreimal den gleichen Tritonus, bevor die ganze Musik einen Ganzton höher rückt, ohne das auch nur ansatzweise moduliert wurde. Nachdem die Musik so über eine Minute auf der Stelle tritt, spielt das das Blech ein paar lang gezogene Töne des Hauptthemas, fertig ist die Szenenuntermalung für zwei Minuten.

Doch in den rund 35 Minuten Musik des ersten Films sind solche Momente glücklicherweise in der Unterzahl, leider jedoch spürbar, sodass der Eindruck einer spritzigen und unterhalteneden Komposition nur mäßig getrübt werden. Insgsamt wurden elf Minuten des Scores in der Originalaufnahme veröffentlicht ( die sogenannte "Overtüre" ist ein Zusammenschnitt aus kleinen lyrischen Momenten und den letzten beiden Actionpassagen). Außerdem existiert eine Neuaufnahme unter John Debney, die in der Besetzung zwar aufgestockt wurde, im Tempo deutlich langsamer läuft.

Während der erste Film wirklich aus einem Guss ist, so wirkt der zweite deutlich hektisch, nahezu schon hyperaktiv mit seinen drei Zeitreisen. Schon alleine das Motiv der beiden Protagonisten, in die Zukunft zu reisen, ist ein wenig unlogisch: Warum müssen sie denn Martys Kindern, die noch nicht einmal geboren sind, aus der Patsche helfen? Hätte es nicht gereicht, wenn Marty sich aufgeschrieben hätte, was wann passiert, um seinen Sohn an genau dem Tag aufzuhalten, das Haus zu verlassen? Das hat doch mit dem Brief an den Doc im ersten Film auch geklappt.

Silvestri komponierte für diesen rasanten Film nahezu doppelt so viel Musik wie für den ersten, leider versäumte er es, wirklich Neues zu kreieren. Es existiert höchstens ein kleines Motiv für die alternative Gegenwart, welches zum Beispiel erklingt, als Marty das Grab seines Vaters entdeckt. Silvestri greift nun auch häufiger auf seine synchopische stakkato-Passage, die anfangs nur Dr. Brown zugeordnet war, variiert sie aber in nahezu keiner Form. Das Hauptthema wird auch nur so dargeboten, wie wir es aus dem erstem Film kennen. Die kleine verspielte Version für die Flöte, wenn Marty erwacht, die william'sche Fanfare für den Vorspann und all die anderen Variationen. Außerdem greift Silvestri durchschnittlich weniger auf sein Thema zurück als im ersten Film, besonders das zweite Drittel wird mit athmosphärischen Streicherteppichen und ein paar Orchesterausbrüchen bestritten. Zusätzlich wurde auch noch auf die wirklich uninspirierten Passagen des ersten Films zurück gegriffen und besonders diese langsame Marschversion mit den Tritoni wird in "A flying DeLorean" und "The Future" gnadenlos ausgeschlachtet. Erst gegen Ende nimmt die Musik wieder ein wenig Fahrt auf, erreicht aber bei weitem nicht das Tempo des Finales im ersten Film.

Da man aus dem ersten Film nicht allzu viel Material hat, lohnt es sich vielleicht für den einen oder anderen, sich diese Musik zu besorgen, da er hier viel Musik aus dem ersten Film 1:1 übernommen serviert bekommt. Die Klangqualität ist im zweiten Film auch besser, soweit ich das vom ersten Film und den 11 Minuten auf der CD zum ersten Teil beurteilen kann.

Im dritten Teil geht's wieder deutlich bergauf. Der Film ist wieder mehr aus einem Guss wie der erste Teil und bietet Silvestri mit seinem Western-Aspekt auch gute Gelegenheit, musikalisch etwas Neues und für den Film eigenständiges zu machen. Für diesen Film komponierte er auch gleich zwei neue musikalische Elemente: Ein Liebesthema für Doc und seine Freundin, deretwegen er am Ende sogar in der Vergangenheit bleibt und natürlich ein westernmäßiges Americana-Thema für die Umgebung. Dieses ist eine wundervoll schmissige Parodie auf den typischen Bernstein-Klang, auf den ja auch oft ernsthaft zurück gegriffen wurde. Vielleicht war s Silvestri ein bisschen unangenehm, so sehr Bernstein zu zitieren, jedenfalls macht er viel zu wenig Gebrauch von seinem wirklich gelungenem Thema. Umsomehr tritt das Liebesthema in den Fordergrund, eine nahezu komplette Darbietung des Hauptthemas findet man nur noch am Ende des Films und im Abspann. Eine schmissige zweiminütige Vorspannfassung existiert im dritten Teil leider nicht mehr. Allerdings hat hier die Action wieder schön an Tempo gewonnen. Besonders die Zugsequenz strotzt musikalisch nur so vor Vitalität und Gewalt. Auch hier kann man von Silvestri keine Wunder erwarten wie von einem Herrmann oder Goldsmith, allerdings geht er so geschickt mit seinen Ostinati, brutalen Schlägen des Orchesters und Themenfragmenten um, dass es Einen aus dem Sessel reißt. Hier zeigt er, was er mit einem Orchester (und die Besetzung stieg glücklicherweise von Film zu Film) alles anstellen kann und weist schon früh den Weg in Richtung "Die Mumie" oder "Van Helsing". Erwähnenswert natürlich auch die herrlich arrangierte Saloonmusik, von der sich das beste und stimmungsvollste Stück ebenfalls auf der CD findet. Ein reiner Western-Spaß.

Letzten Endes kann man nur hoffen, dass sich irgendwann einmal ein Label erbarmt und die Musik zu allen Filmen in einer netten 3-CD-Box veröffentlicht. Besonders zum ersten Film gibt es noch einiges nachzuholen. Die Musik zum zweiten Film wäre einfach mal interessant komplett zu haben und die Komposition zum dritten Teil könnte an bestimmten Stellen definitiv eine Erweiterung vertragen. Insgesamt lässt sich sagen, dass der Frischling Silvestri hier zwar noch nicht so reif komponierte wie später und seine Musik besonders im zweiten Teil einige kompositorische Grobheiten aufweist, allerdings einer wahren Kultfilmreihe einen würdigen Anstrich verpasst hat, der nun auch eine würdige Veröffentlichung erfahren sollte. Bei mir persönlich werden die 11 Minuten des ersten Teils sowie die Musik zum dritten Teil noch öfter laufen. Die CD zum zweiten Film allerdings wird noch ein bisschen auf's nächste Mal warten müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16.9.2009

Mysterious Island (Die geheimnisvolle Insel) - Bernard Herrmann

Da sammelt man über die letzten Monate systematisch diverse Herrmann-Neueinspielungen und ironischerwise landet die letzte CD, eine freundliche Mitgabe eines Händlers, als erstes Herrmannalbum in meinem CD-Spieler. Dabei handelt es sich um die 42 erhaltenen Minuten der Originalaufnahmen von Herrmanns Musik, die mit informativem Booklettext und und diversen Bildern aus dem Film daherkommt. Die Musik wird in bestmöglicher Klangqualität geboten, nur leichtes Knacken hin und wieder sowie schepperndes Blech lassen das Alter dieser Aufnahmen erahnen.

Mir ist weder der Film noch das Buch bekannt, allerdings kann man an Hand des Begleitheftchens die Handlung des Films und die (erhaltene) Musik zu den jeweiligen Abläufen bestens nachvollziehen. Herrmann setzt für seine Musik ein üppig besetztes Orchester ein, das er nach besten Möglichkeiten voll einsetzt. Es ist ein wahrer Genuss, wie nahezu jede Instrumentengruppe gleichberechtigt wird. Da gibt es die sphärisch-lyrischen Streicher- und Harfenklänge für die Schönheit der Insel. Da gibt es stürmische und monumentale Passagen für's Blech, die den Schrecken des Bürgerkrieges und den tosenden Sturm darstellen, dann stellt eine drollige und fugenhafte Komposition für Kontrabässe, (Kontra-)Fagotte, (Bass-)Klarinetten und Hörner die Schritte eines riesigen prähistorischen Vogels dar etc. Keine Minute der Musik scheint einem überflüssig, jeden einzelnen Titel verschlingt man gänzlich. Es fällt doch sehr auf, wie oft leider in großorchestralen Kompositionen häufig die Streicher einen dicken, das Werk durchziehenden Teppich, bilden, über den sich das Blech und gegebenfalls der Chor legen. Die Holzbläser werden in solchen Fällen gerne mal übertönt, als Füllmaterial verwendet oder für einzelne Solopassagen benutzt werden. So differenziert in der Instrumentierung einzelner Momente gingen jedenfalls die wenigsten Komponisten vor. Die Achte von Vaughan Williams würde mir da jetzt noch einfallen.

Ich kann es kaum erwarten, die das Tribute-Album zuzulegen, um noch mehr von dieser Musik in noch besserem Klang hören zu können. Hier merkt man doch, wie groß Herrmann doch war, mag er menschlich gesehen doch sehr viele Defizite aufgewiesen haben. Aber haben das auch nicht viele andere große Komponisten? Eben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann es kaum erwarten, die das Tribute-Album zuzulegen, um noch mehr von dieser Musik in noch besserem Klang hören zu können. Hier merkt man doch, wie groß Herrmann doch war, mag er menschlich gesehen doch sehr viele Defizite aufgewiesen haben. Aber haben das auch nicht viele andere große Komponisten? Eben...

Das Tribute-Album ist wirklich empfehlenswert. Die komplette Musik, dynamisch eingespielt, in hervorragender Klangqualität, ausführliches Booklet; all das macht das Album zu einem Pflichtkauf. Es lohnt sich wirklich :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Tribute-Album ist wirklich empfehlenswert. Die komplette Musik, dynamisch eingespielt, in hervorragender Klangqualität, ausführliches Booklet; all das macht das Album zu einem Pflichtkauf. Es lohnt sich wirklich :rolleyes:
Tatsächlich? Ist das wirklich so, Ludwig? :rolleyes: Ich stehe dem eher skeptisch gegenüber, da die Tribute von den Shortcues übersäht ist. Das habe bei Herrmann nie gut gefunden und es entreißt damit den Hörfluss. Ich bleibe lieber bei der "Cloud Nine".
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tatsächlich? Ist das wirklich so, Ludwig? :rolleyes: Ich stehe dem eher skeptisch gegenüber, da die Tribute von den Shortcues übersäht ist. Das habe bei Herrmann nie gut gefunden und es entreißt damit den Hörfluss. Ich bleibe lieber bei der "Cloud Nine".

Kauf dir ruhig die Tribute CD. Die Tracks gehen ineinander über, sodass dir die Shortcues kaum auffallen werden. Morgan und Stromberg sind ja nicht blöd :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tatsächlich? Ist das wirklich so, Ludwig? :rolleyes: Ich stehe dem eher skeptisch gegenüber, da die Tribute von den Shortcues übersäht ist. Das habe bei Herrmann nie gut gefunden und es entreißt damit den Hörfluss. Ich bleibe lieber bei der "Cloud Nine".

Ja, das ist manchmal wirklich störend. Aber bei MYSTERIOUS ISLAND gehen die Tracks (fast) immer ineinander über, sodass kein Bruch im Hörfluss entsteht. Schlimmer ist es bei der Tribute CD die THE KENTUCKIAN enthält, da holpert der Hörfluss ganz schön. Da hätte man sich bei den kürzeren Tracks etwas einfallen lassen müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

19.9.2009

The Robe (Das Gewand) - Alfred Newman (Orchester) & Ken Darby (Chor)

Nachdem ich mich musikalisch schon gestern ein wenig mit dem kompletten "König der Könige" in die biblischen Sphären Hollywoods eingearbeitet habe war heute der große Moment, auf den ich mich schon mehrere Monate freute, gekommen. Es war mir schon ein Rätsel, dass dieser Film bei meiner Leidenschaft für alte Monumentalfilme nahezu gänzlich an mir vorbeigegangen ist. Die Geschichte um den römischen Tribun Marcellus, der beim Würfeln das Gewand Jesu am Tage der Kreuzigung gewinnt, erst von Alpträumen und Anfällen des Wahnsinns heimgesucht wird und sich schließlich zum Christentum bekehrt zog sogar noch eine Fortsetzung um den griechischen Sklaven Demitrios, der Marcellus einst diente, nach sich. Auch wenn dieser Film auf der Erfolgswelle der Bibelepen der goldenen Kinoära reitet so unterscheidet er sich doch in einigen Punkten. Während man in "Ben Hur" oder "König der Könige" versuchte, die oft überlangen Filme mit diversen Kampfszenen und Actionmomenten zu würzen so ist "Das Gewand" zum Einen sehr dialoglastig, zum Anderen dauert der Film gerade mal gute zwei Stunden. Der Film ist insgesamt relativ nüchtern gedreht, obwohl die Grundlage sehr viel Möglichkeiten für Kitsch und Schmalz feilbietet. Durch seine verhältnismäßig kurze Laufzeit wirkt der Film straff konzipiert, Burton spielt den halb wahnsinnigen und später demütigen Tribun sehr glaubwürdig, auch die Nebenrollen wurden passend besetzt sodass der Film insgesamt heute noch sehr sehenswert ist. Aufrufe zur Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe sind ohnehin zeitlos.

Alfred Newmans Musik setzt sich ebenfalls von vielen Sandalen- und Bibelfilmen ab. Mir persönlich schwebte beim Klang des römischen Imperiums Hollywoods stets der etwas raue und gewaltige Rosza-Klang vor. Keine andere Musik prägte diesen Römer-Klang so sehr wie "Ben Hur". Umso überrascht war ich, als die ersten Minuten Newmans Musik verklungen waren. "Big Al" zeigt nämlich eine ganz andere Herangehensweise an diesen Stoff auf. Bei den Auftritten des römischen Imperators verlässt er sich ganz und gar auf die Trompeten, sodass Newmans Fanfaren deutlich glanzvoller aber auch dichter und höher klingen als die breit Oktavierten und mit Quinten gespickten Rosza-Fanfaren, die hauptsächlich von Trompeten, Hörnern und Posaunen bestritten werden. Der wahlweise weiche oder schmetternde Klang der Hörner sowie der scharfe Ton der Posaunen verleihen den Fanfaren daher einen relativ rauhen Ton. Nicht so bei Newman. Allerdings weist das Liebesthema für Diane und Marcellus den gleichen "hebräischen Touch" in der Melodieführung auf wie Roszas Liebesthema aus "Ben Hur".

Des Weiteren verzichtet Newman auf ausufernde Klänge, sondern konzentriert das Orchester meist auf mittlere Lagen, sodass der Klang an Dichte gewinnt. Der Effekt des engen und dicken Klangbildes wird durch den Chor sehr verstärkt, der nahezu die ganze Partitur durchzieht. Besonders wenn man das Orchester alleine die Musik zur Kreuzigung spielen hört, merkt man, wie wichtig der Chor für diese Klangfülle ist. Sämtliche Chorarrangements und Kompositionen gehen übrigens auf Ken Darby zurück und besonders wenn man die Gelegenheit nutzt, den Chor einmal losgelöst vm Orchester zu hören merkt man, wie filigran Darby hier in der Stimmführung vorging. Im Gegensatz zu vielen anderen Sandalenfilmen, in denen der Chor oft nur gegen Ende des Films verwendet wurde, kommt er hier fast in jedem zweiten Titel zum Einsatz, bleibt aber bis auf die "Palmensonntag"-Source-Musik vokalisierend. Erst zum Schluss singt der Chor klar und verständlich ein barock anmutendes "Hallelujah".

Die von Edward Powell in die Partitur übertragende Komposition Newmans, die sich ausschließlich auf die Orchesterstimmen beschränkte, weist ein interessantes Gleichgewicht von Streichern und Holzbläsern auf. Während in vielen Monumentalfilmmusiken die schwelgenden Streicher in fast keiner Szene fehlen dürfen, werden oft minutenlang Teile der Komposition mit Holzbläsern und Harfe oder Holzbläsern und Schlagwerk bestritten. Bei der Perkussion kommt oft der antik anmutende Schellenkranz zum Einsatz, bei Märschen und Auftritten Caligulas greifen Newman und Powell oft auf starkes Schlagwerk mit großen und kleinen Trommeln sowie Pauken zurück. Das Blech wird sehr dezent und daher umso wirkungsvoller eingesetzt. In den dramatischen Momenten übernehmen die Hörner ausgefeilte Kontrapunkte zu leidenschaftlichen Streichern oder der gesamte Blechsatz ertönt mal als massiver, mal als würdevoller Choral.

Die Source-Musiken sind abwechslungsreich und der jeweiligen Szene sehr interessant gestaltet. Da gibt es einmal die typisch römische Festmusik, ein reines Chorstück als Klagelied für den toten Justus oder das wundervoll lyrische Lied über die Auferstehung Christi, gesungen von Carole Richards und das in der Umsetzung und der Melodie wahrhaftig nach einem alten ied klingt.

Insgesamt hat diese Musik meinen Horizont ziemlich erweitert, denn 50er-Jahre-Monumentalfilmmusik besteht nicht immer aus schmetternden Fanfaren, dramatischen Streicherteppichen und dem einen oder anderen Solo für Flöte und Oboe. Newman schafft zwar eine in der Stimmführung sehr reichhaltige aber stets gezügelte Komposition, deren Stärken besonders im Feingefühl und der jeweiligen Athmosphäre liegen. Die Doppel-CD des Varèse-CD-Clubs hat leider das gleiche Schicksal ereilt wie die "Predator"-Veröffentlichung: Sie ist nicht nur noch für sehr viel Geld aufzutreiben, sondern nahezu gar nicht mehr zu bekommen. Ich finde die Vermarktung hier etwas unangemessen, da ich dieses Werk für sehr wichtig und hörenswert erachte. Wenn "Cleopatra" und "The greatest Story ever told" mit liebevoll aufbereiteten Veröffentlichungen von Varèse betreut wurden, die regulär zu erhalten sind, warum ist dasselbe nicht auch mit "The Robe" geschehen? Zumal die LP-Aufnahme, die Newman später anfertigte, auch langsam aber sicher vom Markt verschwindet und nicht die klangtechnische Brillianz der Varèse-Club-CD erreichen kann. Das 2-CD-Set an sich ist eine wirklich lobenswerte Veröffentlichung mit sehr ausführlichem Begleittext und der (nahezu) kompletten Musik. Ein Stück ist leider nur noch beschädigt erhalten aber lobenswerter Weise in das Programm aufgenommen worden, sodass sich jeder selber ein Bild von diesem durchaus interessanten Stück machen kann. Und mal ehrlich: Bei Tsunami hätte man die Qualität der beschädigten drei Minuten als gewohnte Klangqualität hingenommen.

Ich kann nur für alle hoffen, die noch nicht in den Genuss der CD gekommen sind, dass sich das Duo Morgan/Stromberg der Sache einmal annimmt, denn diese Musik muss erhalten bleiben und solltenicht als rares Sammlerobjekt und Ausstellungsstück herhalten.

Zu der Frage der Neueinspielungen bei Tribute möchte ich noch anmerken, dass ich definitiv nichts gegen solche kurzen Stücke habe, da ich immer die Musik so hören möchte, wie sie auch für den Film vorgesehen war, aber hier treffen halt zwei altbekannte Parteien aufeinander: Höralbum/Komplettfassungen und Originalaufnahme/Neueinspielung. Ich für meinen Teil danke für eure Hinweise und werde mir die Tribute definitiv zulegen. Zu viele Herrmann-CDs sind besser als zu wenig und zur Not kann ich ja immer noch auf die "Cloud Nine"-CD zurückgreifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung