Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.014
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Stephan kann mit dem Soundtrack zum ERSTEN Film nichts anfangen, den ZWEITEN Score mag er jedoch sehr. Du sprichst ja immer nur vom ZWEITEN Soundtrack, da du den ERSTEN wohl nicht kennst...also stimmt die Aussage auch nicht wirklich......aber ist ja nun auch egal...
  2. Ausserdem hast du Stephans Beitrag, in dem er über Teil eins sprach, sogar zitiert...
  3. Stephan sprach aber über den Ersten, deshalb meine verwunderte Frage...
  4. Also gebraucht ist der erste Score noch erhältlich, bei Amazon ab 29 Euro. Teil zwei erschien ja erst vor 3 Jahren als Varese Deluxe Edition: Jerry Goldsmith - Poltergeist Jerry Goldsmith - Poltergeist II
  5. Tja, ich weiss nicht...auch dass Williams und Zimmer erst viel später kamen, verwundert mich ein bisschen. Wenn es um den Bereich der Popmusik geht, dann stimmt das vielleicht, da Vangelis bereits Ende der 60er in der Band Aphrodite´s Child spielte (mit Demis Roussos), obwohl Williams zu dieser Zeit bereits auch schon Filmmusik komponierte. Wenn es aber um den Filmkomponisten Vangelis geht, dann wurde Williams doch weit vor ihm bekannter. Der erste Vangelis-Score, der mir da einfällt, ist Chariots of Fire und das war 1981, davor agierte Vangelis doch nur unter "ferner liefen" in der Filmmusik-Szene... Umgedreht? Zu den Beliebtesten gehört seit Jahren Vangelis? Hat sich der Satz jetzt irgendwie verändert in seiner Aussage? Oder sollte das heissen, dass Vangelis bei DIR seit Jahren zu den Beliebtesten gehört und Williams und Zimmer da erst später hinzustiessen?
  6. Was würden wir nur ohne dich machen? ;) Ich hätte vielleicht doch nicht nur auf das Back Cover schauen sollen......peinlich, peinlich... :D
  7. Ich würde sagen, dass es Jerrys "Stammorchester", das National Philharmonic Orchestra, war, bin mir aber nicht ganz sicher, da auf den CDs in den Credits kein Hinweis steht (und um mir das gesamte Booklet durchzulesen, bin ich jetzt zu faul)... Dachte ich´s mir doch...
  8. Mensch Stephan, da hätte ich mir meine Lobpreisungen sparen können... Wer an Teil eins Gefallen an Carol Anns Thema gefunden hat, mit dem Rest der Musik aber nicht soviel anfangen kann, für den ist Teil zwei genau das Richtige. Noch mehr Themen, noch mehr Variationen und insgesamt nicht so sperrig.
  9. @Stephan Leitmotive gibt es in Teil eins zur Genüge, sie sind nur teilweise sehr stark in die dissonanteren Spannungsmusiken eingebaut, weshalb man einige erst nach mehrmaligem Hören herausfiltern kann. Wie gesagt, Teil eins ist sperriger als Teil zwei, das muss jeder mit sich selbst ausmachen, was ihm da jetzt mehr zusagt, melodischer aufgebaut ist der zweite Teil aber auf jeden Fall.
  10. Puh, schwierig. Also ich würde mal sagen, dass die Synthies in Teil eins überhaupt nicht auffallen (gab es darin überhaupt Synthies, bin mir gerade nicht so ganz sicher)......in Teil zwei verwendet Jerry die Synthies grösstenteils nur zur Unterstützung der Melodien, es gibt eigentlich kaum "Ausreisser" wie in manchen anderen Goldsmith-Scores der 80er. Was ich damit meine, sind Fiep-, Hup- und sonstige Zwitscher-Geräusche, die Jerry zu der Zeit gerne mal verwendet hat. Eigentlich hat nur das Motiv für den Dämon Kane einen Synthie-Effekt, der öfters einmal auftaucht. Insofern stimme ich Stephan voll zu... Da ich THE DARK CRYSTAL bisher erst einmal gehört habe, kann ich leider keinen Vergleich anstellen, aber ich hoffe, meine Beschreibung hilft dir doch etwas.
  11. Poltergeist ist einer meiner absoluten Lieblingsscores......gleich mal vorneweg, der grosse Unterschied zwischen den beiden Teilen ist wohl der, dass Teil eins insgesamt atonaler, dafür aber "orchestraler" wirkt, während Teil zwei mit Synthies durchsetzt ist (aber nicht schlimm) und noch farbigere Themen bietet als Teil eins. Ein Highlight des ersten Scores ist mit Sicherheit Carol Ann´s Thema, für mich eines der schönsten Themen, die Jerry je geschrieben hat, man sieht förmlich ein kleines, blondes, unschuldiges Mädchen vor sich, das mit seinen Puppen spielt......desweiteren gibt es Themen für den religiösen Aspekt des Films (The Light), sowie ein Familien-Thema, welches am "heroischsten", wenn man so will, in dem ersten Showdown-Track "Rebirth" zu hören ist. Desweiteren gibt es ein Thema für den kleinen Ort Cuesta Verde in den Bergen, in dem sich alles abspielt, sowie ein Geister-Thema (Night Visitor). Goldsmith sagte einmal, dass er den Film nicht als Horrorfilm sieht, sondern als eine Love Story, über die Liebe der Eltern zu ihrem Kind. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf komponierte er wohl auch die Themen, was aber nicht heisst, dass es keine "Angst-Musik" gibt. Diese fällt teils sehr atonal und dissonant aus, wird aber durch den grossartigen Einsatz der Themen sehr gut zusammen gehalten. Es gibt sogar ein "Thema" für einen Stoff-Clown, der im Laufe des Films noch eine grössere Rolle spielt, hier hört man dann auch mal Rasseln, wie Jerry sie später auch für die Gremlins benutzte und eine kleine, "böse" Zirkusmelodie. Das Herzstück des Scores bilden sicherlich die ineinander laufenden Tracks "It knows what scares you" und "Rebirth", in dem auch ein Chor auftaucht. Insgesamt ein sehr empfehlenswerter Score, der eine Art Brücke schlägt zwischen dem experimentellen und dem romantischen Goldsmith. Teil 2 ist eine Weiterentwicklung des ersten Teils, neben den Themen für Cuesta Verde und Carol Ann kommen hier Themen für den Indianer Taylor, die Großmutter, den dämonischen Kane und ein neues, heroischeres Familien-Thema hinzu. Jerry verwendete in Teil zwei Synthies, was sich aber nicht allzu störend auswirkt. Alles in Allem betrachtet ist Teil 2 wohl etwas zugänglicher als Teil eins, da Jerry hier "straighter" zu Werke gegangen ist. Gleichzeitig hat der Chor hier einen grösseren Auftritt, der in einigen Tracks schon Omen-mäßig das Böse heraufbeschwört, unter anderem durch den Gesang des Kirchenliedes "God lives in his holy temple", welches der dämonische Kane immer vor sich hin singt. Der Score zu Teil 2 ist melodischer als Teil eins, aber eine düstere Atmosphäre verbreitet er trotzdem, auch hier gibt es wieder einen tollen Showdown-Cue (Reaching out). Als Fazit würde ich sagen, dass sich beide Scores auf jeden Fall lohnen. Teil eins ist eine etwas härtere Nuss als Teil zwei, aber die tolle Musik entschädigt dafür, in einer Goldsmith-Sammlung sollte zumindest Poltergeist 1 auf keinen Fall fehlen...
  12. Schade, aber es wäre ja schon mal schön, wenn endlich eine Soundtrack-CD angekündigt werden würde...oder hat der neue Lynch so wenig Musik, dass sich eine CD nicht lohnt?
  13. Danke für den Hinweis, aber einen Teil der Scores aus der Box habe ich schon und den Rest finde ich nicht so interessant...trotzdem Danke...
  14. Oh, ich fühle mich geschmeichelt......ich verfolge schon seit einiger Zeit die tollen Releases zu alten Spencer/Hill-Filmen, vieles davon ist ja von den Gebrüdern De Angelis (Oliver Onions)...
  15. Ich glaube eher, du hast die Intention von Romero nicht ganz verstanden......das zeigt sich schon dadurch, dass du das Remake mit Romeros Original vergleichst, was schon völlig unmöglich ist, da es zwei komplett verschiedene Filme sind, nur die Rahmenhandlung im Kaufhaus wurde beibehalten. Alleine dieser Einfall von Romero, dass sich die Überlebenden der Apocalypse, wenn man so will, in einen Konsum-Tempel flüchten, zeugt schon von ziemlich satirischem Humor......ebenso war pure Effekthascherei nicht Romeros Ziel, er versteckte immer geschickt politische Botschaften in seinen Filmen, siehe "Land of the Dead" als Romeros Beitrag zur Bush-Regierung. Und wenn dir die sagenhafte Psychodelic-Rock-Mukke von Goblin bei Romeros "Dawn..." nicht aufgefallen ist, sag ich nur "Selber schuld"... Um mal wieder auf das Thema zurückzukommen: Es ist schon erstaunlich zu sehen, dass ein Genre, dass die grossen Studios immer gemieden haben ob seines zweifelhaften Rufs, nun dermassen ausgeschlachtet wird. Wenn es ums Geld geht, sind wohl alle moralischen Zweifel vergessen......Paramount z.B. behandelte die "Freitag der 13."-Reihe immer wie einen Aussätzigen, aber solange sie Geld einbrachte, wurde ein Teil nach dem anderen gedreht, bevor die Rechte dann nach Teil 8 an New Line Cinema übergingen. Remakes sind momentan sowieso sehr angesagt, John Carpenter beispielsweise darf sich bald über eine "doppelte" Filmographie freuen, wenn das mit den Remakes seiner Filme in dieser Geschwindigkeit weitergeht, dann dürfte es in wenigen Jahren von jedem Carpenter-Film ein Remake geben......das Remake vom ersten "Tanz der Teufel"- Film ist auch noch nicht vom Tisch, mal sehen, was den "Remakern" als nächstes einfällt. Ich persönlich mag Romeros Day of the Dead am liebsten aus seiner Dead-Reihe, was die anderen Teile, insbesondere natürlich Night of the living dead, nicht schlechter macht. Aber jetzt ein Remake zu machen, nur um dann bloss den Titel beizubehalten und ihn in einen weiteren überflüssigen Teenie-Horrorfilm zu verwandeln, das muss dann ja auch nicht sein. Na ja, kritisieren sollte man ja erst, wenn man den Film gesehen hat, aber nach dem, was ich bisher so gehört habe, verspüre ich nicht gerade Lust auf den Film.
  16. Sehr schön, besonders für mich als Spencer/Hill-Fan......Musik aus dem Film "OCCHIO ALLA PENNA" gibt es auch auf den italienischen Ausgaben der "Greatest Hits" von Bud Spencer und Terence Hill.
  17. @Dino Die beiden Filme "Psychopath" und "The 13th Apostel" stehen immernoch auf Carpenters To-do-Liste... Hier noch was Nettes, Carpenter spricht über andere Horrorfilme der letzten Zeit. Ganz der Gentlemen hält er sich bei einigen Aussagen dezent zurück, so habe ich zumindest den Eindruck... : FROM THE MOUTH OF THE MASTER JOHN CARPENTER ON THE TEACHINGS OF HIS DISCIPLES John Carpenter - the man behind classics like "Christine" and the original "Halloween" - has been making flesh crawl since before many of the so-called "Splat Pack" were even born. So what does he think of this new crop of horror movies? We found out: HOSTEL ..I enjoyed it, but I can see why some people wouldn't. It's way over the top. The eye-cutting scene was real cheesy. The idea was great, but it really looked like a special effect. It causes me to laugh out now. When you get into that, you're into Grand Guignol horror. It almost needs a stage presentation, spurting blood and limbs coming off. HOUSE OF 1,000 CORPSES and THE DEVIL'S REJECTS [Director] Rob Zombie has his own style. In a way, these are an offshoot of the old "Texas Chainsaw" idea, where there's a family of crazy people that are going to do you in. That's been a staple of horror films for a long time. He put his own spin on it... THE SAW FRANCHISE I love them. They're kind of a return to older horror films. I love the puzzle aspect behind them. They're fun, oddly enough. The first one is especially good. A lot of the creativity comes through in the traps - coming up with devices that this guy can put you in... THE HILLS HAVE EYES I liked the whole atomic vibe, which I haven't seen in a bunch of years. I'm an old fan of that because I grew up in that era, the '50s. As a young kid, I used to go to those movies where the atomic bomb would create the mutants and the giant insects. I love that stuff... THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE The first movie is so brilliant and funny, I don't know why they keep redoing it. If you come out with a title the target audience has heard of, it's a lot easier [to market]. This is just refurbishing old ideas.
  18. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Jaja, "Nürnberger Tand geht durch alle Land", wie es so schön heisst...
  19. Der Schuss ins Blaue hat genau getroffen......Dick Tracy ist richtig...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung