Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Jafar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    237
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Bezeichnung

  • Titel
    Registrierter Benutzer

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Jafar

Alter Forumshase

Alter Forumshase (4/4)

45

Reputation in der Community

  1. Die Kritik aus dem You Tube Video kann ich leider nicht nachvollziehen. Gerade wenn der neuen Version vorgeworfen wird, sie klänge härter und weniger nach fliegen 🤔 Habe mir gerade beide Versionen direkt hintereinander angehört. In meine Empfindung ist es geanu umgekehrt. Die voll, aber luftigere und differenzierter Orchestrierung/Mischung klingt für mich in der neuen Version "noch mehr" nach fliegen. Ich habe das Gefühl, daß das Höhrgefühl bei vielen durch die übermäßige Komprimierung und den künstlichen Bombast verdorben sind, daß ein natürlicher Orchestersound gar wertgeschätzt wird.
  2. Und gute Musik. Höre mir gerade den neuen Soundtrack intensiver an und bin sehr positiv überrascht. Während des Films ist mir das gar nicht so aufgefallen, aber jetzt beim hören der reinen Musik gefällt mir diese Neueinspielung mehr. Soweit ich das beurteilen kann, hat John hier ein deutlich größeres Orchester zur Verfügung und er hat deutlich weniger Hans-Zimmer-Media-Venture-Bombast verwendet, sondern mehr auf die natürlich Klang und Dynamik der einzelnen Instrumente gesetzt. Klingt für mich im tutti deutlich voller und dennoch differenzierter, weil man auch die leiseren Instrumente dennoch sauber orten und wahrnehmen kann. Das komm besonders gut bei den Folk-Themen mit Flöten, Bodhran und Sackpfeifen zur Geltung. Das klingt alles natürlicher und luftiger. Mir gefällts. Ich möchte keine Version heraus stellen. Es gefallen mir beide. Der erste ist eine Animationsscore, was man auch deutlicht hört, und dieser hier ist eine "Realverfilmnt" (Soweit man bei den ganzen animierten Charakteren von Realfilm sprechen kann 🤭) In einem Interview mit dem Regisseur (ich glaube TV-Spielfilm) hat er zumindest gesagt, daß sie bei der Neuverfilmung die Drachen langsamer und reptilienartiger animiert haben und nicht mehr im Cartoon-style wie im Animationsfilm. Dem hat John Powell mit seiner Orchestrierung meine Meinung nach Rechnung getragen. Es klingt nicht mehr nach einem Animationsfilm. Zudem bin ich der Meinung, daß ihm die Zusammenarbeit mit John Williams bei Solo gut getan hat. In den neu arrangierten Stücken uns besonders in den neuen Passagen wirkt er für mich in der Instrumentierung und Orchstrierung deutlich verspielter und ich mußte das eine oder andere mal an Williams denken und fühlte mich an seinen Far and awas erinnert, der ja ähnlich Folk-Themen und "klassische" Filmmusik vereint hat. So seher ich auch den Hans-Zimmer-Bombast von der Animationsversion liebe, die Themen hier mal in voller und weniger verfälschter Orchesterdynamik zu hören, macht mir riesigen Spaß. Wer einmal die Star Wars Fanfare Live von einem Orchester in einem Konzertsaal gehört hat, weiß was ich meine. An die Kraft eines synfonischen Orchesters kommt bisher kein mir bekanter Zimmer-Bombast ran Ich möchte die Version der Musik auf keinen Fall missen.
  3. Ja die Szene war lang, hat aber inhaltlich wenig zu bis gar nichts zur Story beigetragen. Da fand ich die längern Dialoge mit Astrid, in der sie ihre Motivation und Ziele zur Sprache bringt, deutlich wichtiger. Sie will nicht nur die beste Drachtöterin und Kämpfering werden, sondern sie will Stammesoberhaupt werden und macht Hicks damit nicht nur im Drachentraining Konkurrenz, sodern sie attakiert in persönlich in seiner Postion als Sohn vom Häuptling der sonst i.d.R. der Nachfolger würde. Darum ging es mir in meiner Kritik ober aber gar nicht, sonderm daß der Rest nicht nur inhaltlich sondern Kameraeinstellung für Kameraeinstellung, Actionchoreographie bis hin zum Schnitt 1:1 der Aninmationsfilm ist. Als Vergleich nehme ich mal Aladdin oder den jüngsten Lili & Stich, wo man sich deutlich freier von der Animationsvorlage gelöst hat. Gerade Aladdin hat ja im Showdown ein komplett andere Inszenierung. Da klebt Drachenzähmen am meisten von allen mir bekannten Realverfilmungen der letzten Jahre an der Animationsvorlage. Nichts desto trotz gefällt mir die Version und ich möchte sie nicht missen, ich hätte mir nur gerade in den Actionsequenzen gerade am Ende eine erweiterte Inszenierung gewünscht. Mir ging das im Original schon immer irgendwie zu schnell. Das hätte man bei dieser Gelegenheit etwas spannungsvoller aufbauen können. Bleibt ja trotzdem ein guter Film
  4. Die Zahl der zsätzlichen Szenen ist aber äußerst überschaubar. Zudem hat man eine (meiner Meinung nach) nicht ganz unwichtige Szene nach Hick's erstem Drachflug weggelassen, aus der hervor geht, daß die Drachen innerlich nicht so feuerfest sind wie es scheint, was am Ende für den großen Schlußkampf nicht ganz unwichtig ist. In der Realverfilmung ist Hick's Strategie nicht nachvollziehbar und wirkt im Gegensatz zum Animationsfilm nicht geplant, sondern eher zufällig erfolgreich. Das fand ich tatsächlich schade. Der Rest ist bis auf wenige Ausnahmen eine 1:1 Verfilmung. Der Animationsfilm wirkt tatsächlich als Previz. Im Gegensatz ist Lilo und Stitch deutlich weiter weg vom Animationsfilm, wobei hier beide auch immer noch sehr nah bei einander sind.
  5. Hab sie jetzt auch endlich in den Händen. Alles in allem ein recht umfangreiche Fassung. Dennoch kann ich mein olles Bootleg immer noch nicht ausmustern, da sowohl für "When You're all alone (Instrumental)" und "Childhood (gesungen)" komplett andere Fassungen existieren, die auch sehr interessant sind. Seltsam klingen beide Fassungen vom Prolouge (Extendend und Normal). Beide Versionen klingen höher und schneller, als die alte Album Version. Ist der Track Opfer vom Pall-Speedup geworden? Zudem fehlt die Film-Version der End-Credits, die zumindest damals auf der Expanded Edition von La-La-Land enthalten war. Es fehlt nämlich Tinkerbells Thema, dafür ist in der End-Credits-Version die alternative Fassung von "Hook Exit Music" enthalten und somit doppelt auf der CD. Sieht für mich ein bißchen nach einem Fehler in der Zusamenstellung aus. So richtig Ausmustern kann man daher noch keine der bisherigen offiziellen wie auch inoffiziellen Veröffentlichungen. Dennoch ein schönes Set, wo endlich der komplette Ultimate War endlich in einer akzeptablen Klangqualität vorliegt.
  6. Ich finde schön, daß er sein bekanntes Ahsoka-Thema aus Clone Wars und Rebels eingebunden hat, ohne daß die Musik nach Clone Wars und Rebels klingt. Bin positiv überrascht von Serie und Musik. Gruß Jafar
  7. Laut Aussage von CeDe ja. Hier die Antwort, die ich auf meine Reklamation hin erhalten habe: Gruß Jafar
  8. Mir auch, habe aber sofort per Mail reklamiert und auch postwendend Rückantwort erhalten, daß es versehentlich eine Charge Jewel Cases versendet wurde. Ich soll meine CD mit Rechnung und Umtauschgrund zurück senden. Ich habe sie gestern auf den Weg gebracht. Mal sehen, wann der Austausch kommt. Gruß Jafar
  9. Ich habe das Album jetzt auch mehrfach durch, aber immer noch keine einheitlich Meinung. Ein bißchen vermisse ich neue große Themen, dafür ist die Entwicklung der Themen und die musikalische Verbindung der unterschiedlichen Themen und Motive für mich stimmiger als bei EP VII. Gänsehautmoment ist für mich "Sparks", wo das "Luke and Leia"-Thema über das "The Force"-Thema zu "Han-and-Leia" geht um dann in einem zwar simplen aber effektiven dramatischen Underscoring für Lukes großen Auftritt mündet. Solche Entwicklungen, die nicht nur rein funktionell für den Film Sinn ergeben, sondern auch musikalisch auch funktionieren, waren in EP VII ja eher Mangelware. Das gleich gilt für die Einarbeitung des alten TIE-Fighter-Themas, daß hier nicht nur einfach als Motiv kurz angerissen wird, sondern einen prominenten Platz im Actionhöhepunkt hat und auch, die eine oder andere Abwandlung zum Original-Thema erfahren hat. Fakt ist, daß ich das Album gerade rauf und runter höre und es mir noch nicht langweilig geworden ist. Vielleicht hadere ich noch mit meiner Meinung, weil ich eigentlich etwas anderes erwartet hatte (mehrer neu "große" Themen) und mir noch nicht ganz eingestehen will, daß das, was ich bekommen habe, auf andere Weise gut finde, obwohl es nicht meine Erwartung erfüllt hat. Unterschwellig hoffe ich wohl immer noch, auf so ein Meisterwerk wie Ep V, obwohl ich eigenltich weiß, daß Williams uns sowas, wohl nicht mehr wird liefern können. Das ist die Crux mit der Hoffnung Gruß Jafar
  10. Das Yoda-Thema habe ich bei EP V auch immer so interpretiert und für mich hat es inhaltlich auch immer gepaßt.
  11. Bei 1492 Conquest of Paradise haben die beiden wieder (erfolgreich?!?) zusammen gearbeitet. Der Krach aus dem ersten Blade Runner sollte hier eigentlich keine Rolle mehr spielen. Zudem hat sich Ridley doch so zimelich mit jedem Komponisten (Goldsmith, Zimmer) schon in den Flicken gehabt. Das ist doch auch nix Neues. Gruß Jafar
  12. Hab mir den Score jetzt mehrmals angehört. Highlights sind für mich das Album-Opening - stark inspiriert von Vangelis Opening des alten Blade Runner - und "Tears in the Rain" - eine Neuinterpretation eines Vangelis-Themas aus dem alten Blade Runner. Die restliche Musik plätschert für mich ohne großen Wiedererkennungswert vor sich hin; zumindest für mich, der den Film noch nicht gesehen hat. Ich hatte mich angesichts der hochwertigen Inspirationsvorlage von Vangelis doch etwas mehr von Hans Zimmer und seinen Schärgen erhofft und erwartet, Schade Gruß Jafar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung