Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Bernd Junker

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.719
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bernd Junker

  1. Die kopieren mittlerweile auch wirklich alles, was?
  2. Kim, nicht verzweifeln ... Einige (wenige) User hier haben sich ihre Floskeln als Short-Cuts auf dem PC (schlimmstenfalls MAC) abgespeichert und "kloppen" diese dann immer bei Bedarf raus.
  3. Ich könnte alles empfehlen: CDs, DVDs, Staubsauger, Bleistifte, Vitamin-C-Tabletten ... ein Idiot würde bei jedem Produkt "Warum?" fragen ... und jedes Mal stellt derselbe Trottel diese Frage. Aber DANKE, für das Posten der Hörproen ...
  4. Ach Oliver, ..... Man, da war das Interesse aus Dortmund aber groß ... Irgendwie wundert es mich aber nicht, denn seit 5 Tagen ist es ja in der anderen Ecke ruhig. :D
  5. Du wolltest doch sicherlich Michael (Osthunter) fragen, oder?
  6. Meiner Meinung nach ist die CD ein absoluter Pflichtkauf, egal ob man bereits die alte SS-CD besitzt.
  7. Bisher habe ich ausschließlich mit CD aufgelegt und nun bahnt sich Mitte Dezember 2010 mein erster Auftritt als "digitaler DJ" an. Die entsprechende Hardware kann man sich natürlich bei etlichen Firmen bundesweit leihen, hat dann allerdings das Problem, daß man nicht genau die Tracks zur Verfügung hat, die man gerne auf die Veranstaltung mitnehmen würde. Heißt: Ein eigener Kasten muß her. Absolute Priorität ist natürlich ein ausgewogenes Preis-/Leistungsverhältnis. Der derzeit beste Player ist ohne jeden Zweifel der CDJ-2000 von Pioneer, aber so ein gutes Stück (1 Stück !!!) kostet schlappe 1.799,- ... ohne Case, ohne Mixer ... Die Komponenten, für die ich mich letztendlich entschieden habe und die bereits alle angekommen sind (nun ist schrauben angesagt), sind die Folgenden: KOMBICASE mit 6/7/3 HE (unten/Mitte/oben) Das Case wurde aus 9mm Multiplex-Holz gefertigt und ist ein Standard-Artikel des Anbieters. Ähnliche Cases könnte man sich mit stärkerem Holz auch von anderen Anbietern fertigen lassen. Diese wären dann allerdings entsprechend schwerer (gewichtsmäßig summieren sich alle Komponenten in "Puh, wer soll das denn tragen?") und auch mind. doppelt so teuer. OBEN Die 3 HE oben bleiben vorerst leer. Entweder kommt da irgendwann mal die Bedieneinheit für einen "normalen" Doppel-CD-Player rein und/oder die Empfangseinheit für ein Funk-Mikrofon. Vorerst kommen da einfach entsprechende Blenden drauf. MITTE In die Mitte kommt ein kleiner Mixer und die MIDI-Bedieneinheit. Ich hatte den DP 2 von American Audio zuhause, mit dem man wunderbar mixen kann. Die beiliegende Software ist vollkommen ausreichend. Eine Woche später kam ein Händlerflyer von Steinigke Showtechnic, in dem u.a. der MMC-1 von Omnitronic angeboten wurde. So wie es aussieht, sind die Geräte baugleich. Also DP2 zurückschicken und den MMC-1 bestellen; gut 50% Preisersparnis. Gleichzeitig habe ich mir nich einen kleinen Mixer mitbestellt, da mein Gerät zuhause für das Case zu groß ist. Die Bestückung in der Mitte sieht also so aus: UNTEN Unten kommt das Herz der "Kiste" rein. Das H360C von Aopen mit der Bestückung E5400 auf einem GA-EG41MFT-US2H (günstig, aber prinzipiell viel zu überdimensioniert), 2GB RAM von Kingston (ebenfalls ausreichend), 1TB HD103SJ von Samsung (für viele Wochen Musik) und dem LG G-H22NS50 (ein DVD-Brenner gehört halt in einen ordentlichen Rechner). Auf eine zweite Festplatte kann man vorerst getrost verzichten. Man sollte zwar System- und Datenplatte voneinander trennen, aber diese 1TB kann man auch direkt 1:1 sichern - fertig. Ansonsten ist im Gehäuse noch mehr Platz drin ... Das Gehäuse wird zwischen zwei Rackwannen mit jeweils 1HE verschraubt, damit es bombenfest im Case sitzt. Da steht noch ein wenig Bastelarbeit aus, da das H360C leider nicht soviele verschiedene Bohrungen wie eine Rackwanne hat. Notfalls muß der Dremel ran. Ein passendes Gehäuse zu finden war das Schwierigste an der ganzen Sache, denn entweder kosten 19"-Industrie-Gehäuse gut 200,- oder sie sind preisgünstig, aber mehr als 500 mm tief. Und das Case hat leider nur eine Einbautiefe von 485 mm (ohne Stecker für Grafikkarte, Netzteil etc.). Über dem "Herz" werde ich wahrscheinlich nich eine ausziehbare Tastatur einbauen. Aber das ist dann nur der Feinschliff, denn mit dem MMC-1 kann man auch ohne Tastatur arbeiten. Sobald das Endprodukt sehenswert ist, mache ich mal'n Foto. Schöne Grüße Bernd
  8. Dumm an der ganzen Sache ist nur, daß man nie genau weiß, wann das nächste Medium auf den Markt kommt. Ich habe drei volle Kisten mit Original-VHS-Kassetten im Keller stehen. Video-Kassetten waren damals genau so teuer wie es heute DVDs sind. Was macht man nun damit? Auch wenn die Kisten ordentlich im Regal stehen und praktisch nicht im Wege stehen, nehmen sie letztendlich trotzdem Platz weg und ich bin mir zu 100% sicher, daß ich nie wieder einen Video-Recorder anschließen werde. Also: Wegwerfen oder einfach im Regal lagern? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hatte Thomas N. sogar damals mal Interesse geäußert. Die Versandkosten würden aber vermutlich schon so teuer sein, so daß man für die eigentliche Ware nicht einmal mehr etwas verlangen kann. Es ist also vermutlich völlig egal, welches Medium man sich heute kauft, denn in einigen Jahren ist es einfach nichts mehr wert. Und der Trend wird ganz klar sein, alles nur noch über's Internet zu verschicken und keine direkte Ware mehr anzubieten. Persönliche merke ich das beispielsweise schon heute daran, daß DJs fast nichts mehr in die Hand bekommen. Bemusterungen erfolgen größtenteils online. Einerseits hat man dann keine Platzprobleme mehr, andererseits war und ist es mir immer noch lieber, eine CD in der Hand zu halten.
  9. Bevor ich ins Kino gehe, warte ich lieber ein halbes Jahr und kaufe mir dann die DVD, denn so ein Kinoabend inkl. Popcorn, Nachos, Getränken, Fahrtkosten etc. kostet für zwei Personen locker 50,- Daß die Athmosphäre im Kino eine ganz andere ist, ist logisch. Aber "My Home is my Castle"; da lümmele ich mich lieber zuhause im Schlabber-Look auf der Couch, sehe mir zwei Filme an und habe da von wesentlich mehr, zumal ich mir eine DVD auch nochmal ein zweites Mal ansehen kann, ohne dafür erneut bezahlen zu müssen. Csongor bekommt von mir Zuspruch, wenn es um die Schnäppchenjagd geht, denn es ärgert mich enorm, wenn eine DVD am Erscheinungstag 18,99 kostet und bereits nach kurzer Zeit (3-5 Wochen) nur noch die Hälfte kostet. Der Tag hat nur 24 Stunden und abends kommt so viel im TV, was mich interessiert. Da kann ich dann noch getrost 5 Wochen warten und kaufe mir dann eben zwei Filme für je 9,99. Am Wochenende habe ich mir im Media Markt JUMPER, SHOOTER, ALIEN VS. PREDATOR 2 und FALL 39 gekauft und dafür "nur" knapp über 30,- auf den Tisch legen müssen. Ein (!) Kinobesuch für Zwei wäre damit noch nicht einmal abgegolten gewesen.
  10. Ihr vergesst immer wieder, daß zwischen Endkunde und Händler noch der Zoll sitzt. Wenn der Endkunde eine CD bestellt, geht Du zu 99,9% beim Zoll durch. Der Händler bestellt aber wesentlich mehr. In der Regel dauert es dann erstmal nach Ankunft in Deutschland 3-5 Tage, bis die Zoll-Ersatzinhaltserklärung per Post kommt. Dann schicke beispielsweise ich die Unterlagen per Mail zum Zoll und bekomme frühestens nach 2 Werktagen den Zollbescheid und nach 3-4 Werktagen die Ware. Summiert sind das dann fast zwei Wochen. Damit müssen alle anderen Händler auch leben, die sich die Ware vom Zoll zuschicken lassen. Wer in der Nähe wohnt, holt sie sich natürlich ab. Bei mir geht das aber leider nicht.
  11. Das war noch Equipment; heute ist alles als Plugins im PC ...
  12. Warum sollte man eine zweite CD liefern, wenn auf der Ersten noch genügend Platz ist? Völlig unlogisch, unwirtschaftlich etc.
  13. Diese Compilation ist ziemlich passend ...
  14. Ich werde LaLa nicht verteidigen, aber ein 12db-Lautstärkeunterscheid kann nun mal passieren, wenn man nicht aufpaßt. Als großes Problem sehe ich das nun nicht an, da die meisten die Musik eh am PC hören oder sich Sicherheitskopien anfertigen. Und dann kann man mit entsprechender Freeware den Lautstärkeunterschied in ein paar Sekunden ausbügeln. Okay, ärgerlich ist es dennoch, aber da gibt es Schlimmeres, was man a.) ebenfalls in Kürze (ungewollte 2 Sekunden zwischen zwei Tracks) oder mit größerem Aufwand (Knackser o.ä.) beheben kann/muß.
  15. Eigentlich würde es eher in einen Thread "Peinliches aus aller Welt" passen. Mit Geld scheint man sich alles erlauben zu können ...
  16. Meiner Meinung nach taugt Mufin nicht, wenn es um das Finden von ähnlichen Stücken geht. Zum einen funktioniert das nur bedingt und zum anderen auch nur dann, wenn Du die kompletten Tracks einlesen läßt und nicht nur 20 Sekunden. Starte mal Mufin und laß mal 500 CDs komplett (!) einlesen. Wenn Du dann die 6-wöchige Australien-Reise beendet hast ... Ich hab's damals nach den ersten Tests direkt wieder deinstalliert.
  17. Interessant könnten auch noch diese Programme sein: http://www.m-dvd.org/Site/Home.aspx http://www.pcwelt.de/downloads/Medienverwaltungs-Tool-MediaMonkey-552755.html http://www.pcwelt.de/downloads/Wxmusik-585537.html
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung