Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

JuergenH

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von JuergenH

  1. Hier noch die offizielle Auflösung: Es ist: Der Schattenmann Musik: Wolfgang Hammerschmid Auch wenn die Musik normalerweise eher nicht meinen Vorlieben entspricht, hat sie sich Dank des Mehrteilers bei mir eingebrannt. Das "unechte" der Handlung, sprich der Undercover-Einsatz funktioniert hervorragend mit dem unterkühlt-minimalistischen Ansatz, der ohne Filmkenntnis sicherlich gewöhnungsbedürftig ist. Mit den 7:37 ist der Score dann auch vollkommen ausreichend vertreten, so war zumindest vor vielen Jahren mein Eindruck. Zu ein paar anderen angesprochenen Punkten: - Regisseur Dieter Wedel, denke die Me-Too-Debatte um seine Person hat sicherlich jeder mitbekommen - Die Zusammenarbeit von Hammerschmid mit Poledouris war in Mickey Blue Eyes - kenne die Musik und den Film aber nicht https://www.filmtracks.com/titles/mickey_blue.html - Ein Grund, warum ich mich für diesen Score entschieden habe war auch Hans Hammerschmid, der Vater von Wolfgang Hammerschmid - dessen bekannteste Musik ist Die Schwarzwaldklinik - so konnte ich zwei Komponisten in einem abdecken 😉 - Der Regisseur, mit dem Wolfgang Hammerschmid mehrfach zusammen gearbeitet hat ist Peter Weck, den ich bisher nur als Schauspieler gekannt habe. Sicherlich keine Kooperation, die weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt hat - witzig finde ich, dass auf dem Cover ZDF-Serie steht - Mehrteiler finde ich nach wie vor die eindeutigere Bezeichnung
  2. Sehr nah dran... Korrekt. Ja Korrekt. Was den Vater des gesuchten Komponisten betrifft - hier ein Spoiler zu dessem vermutlich bekanntesten TV-Thema (die Serie hat aber nichts mit unserem gesuchten Mehrteiler zu tun: Auflösung dann spätestens morgen Abend.
  3. zumindest würden die Hinweise nicht dagegen sprechen
  4. Ein Hammer, hätte es nicht als so schwer eingeschätzt bzw. dass ein derartiger Schatten hier über der Musik liegt. Vorweg nehmen kann ich, dass es das nächste Mal auch obskur bleibt - die Musik hier aber hoffentlich mehr Anklang finden wird. Danach wird es dann wieder einfacher. Zur Herkunft sage ich als letzten Hinweis morgen noch etwas, falls mir keiner zuvor kommt (im Zweifelsfalle aber immer gerne) ... aber Achtung - es ist ein Mehrteiler, im strengen Sinne also keine Serie. Der mittlerweile verstorbene Regisseur war damals vielleicht auf dem Höhepunkt seines Schaffens - in seinen letzten Lebensjahren ist er aber sehr in Kritik geraten - daher auf der vorherigen Seite auch als Andeutung das "umstritten"...
  5. Ich glaube, er nimmt sich gerade eine Auszeit.
  6. Augenblicklich habe ich bewusst Alhambra + Caldera außen vor gelassen - wird auch für die nächsten Runden gelten. Vielleicht aber mal in der Zukunft. MSM ist es auch nicht. Dies gibt mir die Gelegenheit ein paar Tipps einzustreuen: Habe die CD ja wie geschrieben aus einem bestimmten Grund ausgegraben, diesen aber noch nicht enthüllt. Der Grund war eine andere CD des Vaters des Komponisten, der wiederum ebenfalls Komponist ist (CD zu einer ganz anderen Serie - einziger Bezugspunkt ist der Verwandtschaftsgrad). Diese andere CD dürfte aber vielen hier zu seicht sein. Darüber hinaus noch zwei weitere Tipps: 1. Die CD-Veröffentlichung zur gesuchten Produktion enthält fast ausschließlich Songs, zwei Score-Tracks eines anderen Komponisten + die hier verlinkte Score-Suite 2. Zudem sprach ich ja mehrfach von Produktion. Gemeint ist damit ein TV-Mehrteiler Nicht das ich wüsste. Der Komponist hat mal (salopp formuliert - und bitte auch nur so interpretieren) Basil Poledouris unterstützt. Aber der Hinweis könnte geographisch in die Irre führen...
  7. Oussama goes to the Theatre Sampler mit vier Scores des libanesischen Komponisten Oussama Rahbani. Mein persönlicher Lieblingstrack des Albums:
  8. Nein. Er hat (wenn ich die imdb richtig interpretiere) ca. 5 Filme eines Schauspielers vertont, von dem ich bis eben nicht wusste dass er auch als Regisseur gearbeitet hat - anders als Herrmann/Hitchcock also keine Zusammenarbeit die groß für aufsehen gesorgt hat. Die eben beschriebene Zusammenarbeit gab es übrigens nicht bei der gesuchten Produktion (davon also nicht verwirren lassen). the.lord.of.the.rings hat sicherlich recht, ein eher unbekannter Komponist.
  9. Ja, die späte Mitte Nein Nein - würde es zumindest etwas anders benennen (deshalb habe ich es bisher auch immer mit "Produktion" umschrieben) P.S. wahrscheinlich überinterpretiert - aber das Unechte in der Musik passt inhaltlich zum "Unechten" der Handlung...
  10. Zumindest fünf unterschiedliche Buchstaben aus dem Nachnamen von Beltrami tauchen auch im Nachnamen des gesuchten Komponisten auf... 😉
  11. Da der Betrag immer noch sehr hoch und bei vielen der gescheiterte erste Versuch präsent ist, wäre es empfehlenswert nicht bis zum Ende darauf zu warten. Je näher die eingezahlte Summe am Zielbetrag ist, desto größer ist auch der Glaube an die Verwirklichung dieses Projektes - und je höher der Glaube desto höher die Bereitschaft sich selbst zu beteiligen. Aktuell fehlen noch ca. 54 T€ und wenn zwischenzeitlich keine größeren Sprünge passieren, bin ich hier ehrlich gesagt sehr skeptisch, allein schon aufgrund der Vorgeschichte. Es fehlt schlicht ein finanzielles Signal, dass das Projekt gelingen kann. Das war bei Christopher Young beispielsweise anders, weil das Ziel zwar ehrgeizig aber stets erreichbar erschien.
  12. Die CD mit dieser Musik ist jahrelang ungehört bei mir im Regal gestanden, bis ich sie aufgrund einer speziellen Anfrage (auf die ich morgen zu sprechen komme) heraus gesucht hatte. Selbst finde ich sie nicht nichtssagend, da ich sie explizit mit der zugehörigen Produktion verbinde (im Gegensatz zur Musik des zweiten Komponisten). Allerdings - und da gebe ich Dir wiederum recht - dürfte es die mit Abstand umstrittenste Musik sein, welche ich für diese Quiz-Reihe ausgewählt habe - und das auch gleich aus mehreren Gründen (dazu aber dann auch in den nächsten Tagen mehr). Anlass war letztendlich, dass ich die Produktion zufälligerweise auf youtube entdeckt habe - und sie mir bei Gelegenheit mal wieder anschauen möchte.
  13. KI gab es damals noch nicht... Müsste schon die "richtige" Musik zu der doch sehr erfolgreichen Produktion sein, habe diese aber das letzte Mal vor vielen, vielen Jahren gesehen, daher würde ich es nicht beschwören wollen.
  14. Hier Runde 3, unter anderem mit reichlich Suspense-Musik, gesampelten Klangflächen und Gitarren-Klängen: Soundtrack-Board-Quiz-2024-Q03.mp3 - Auflösung bitte frühestens am Donnerstag, den 06.06.2024 - Tipps, Hinweise, Anspielungen etc. gerne bereits jetzt 😀
  15. Hier noch die formale Auflösung - und ja, es wird wohl kaum einen überraschen: SOUL SURFER Marco Beltrami Selbst bin ich jetzt nicht ein so großer Anhänger von Beltrami, wie manch anderer hier, aber SOUL SURFER hat mir aber schon immer gefallen. Weiter geht es dann am Sonntag mit etwas ganz Anderem...
  16. ...und hat ihn gar zum ehemaligen US-Präsidenten gemacht...
  17. Zum Musik-Hören: nicht zwingend... 😉 ... würde aber bis zur Auflösung noch bis Donnerstag warten, falls noch jemand am Grübeln ist. Was ich schade finde als noch klassischer CD-Hörer, ist die Art der Veröffentlichung, leider nur eine "halbe Lösung"...
  18. Zwar nicht Martial Arts, aber einen gewissen Sportbezug hat der Film...
  19. Hier Runde 2, mit etwas Glück vielleicht für diejenigen eine etwas leichtere Übung, die bei Herrmann gepasst haben: Soundtrack-Board-Quiz-2024-Q02.mp3 - Auflösung bitte frühestens am Donnerstag, den 30.05.2024 - Tipps, Hinweise, Anspielungen etc. gerne bereits jetzt 😀
  20. Danke für die Rückmeldungen, dann geht es am Sonntag weiter.
  21. Noch eine kurze Nachfrage: war das Zeitfenster so okay (nicht zu kurz - nicht zu lang)? Wenn ja, dann würde ich erst einmal den Rhythmus Sonntag -> Donnerstag beibehalten, falls nein lässt sich dieser natürlich anpassen.
  22. ok, hier die Auflösung: Bernard Herrmann The Alfred Hitchcock Hour Episode: The McGregor Affair Album: Varèse Sarabande CD Club – VCL-0511-1119 Die Musik zu dieser Episode hat mich bei dem 2-CD-Set am Meisten überrascht und auch begeistert, die ca. 19-minütige Suite (aufgeteilt auf vier Tracks) landet regelmäßig bei mir im Player. Die Anspielung bzgl. Obi-Wan Kenobi war ein Querverweis auf den Schauspieler Ewan McGregor als Referenz wiederum zum Episodentitel. Andere Hinweise waren da sicherlich offensichtlicher. Regie bei "The McGregor Affair" hat ein gewisser David Friedkin geführt, Hitchcock war "nur" Host.
  23. Hier noch ein Hinweis: die Veröffentlichung dokumentiert einen Ausschnitt aus der weltberühmten (definitiv in Filmmusik-Kreisen) Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten und einem noch bekannteren Filmschaffenden. Dieser andere Filmschaffende ist in der zugehörigen Produktion allerdings in einer etwas anderen Rolle aktiv, als dass man es aus den anderen Kooperationen der Beiden kennt. Morgen folgt dann die Auflösung - entweder am Abend durch mich oder davor bereits durch jemand Anderem...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung