Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

TheRealNeo

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.434
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von TheRealNeo

  1. Only God Forgives Nach „Drive“ der nächste Geniestreich vom Regie-Darsteller Duo Nicolas Winding Refn und Ryan Gosling? So viel sei vorweg genommen, weit gefehlt. „Only God Forgives“ wird manchen mehr faszinieren können wie „Drive“, aber doppelt so viele abschrecken. Regie: Nicolas Winding Refn Cast: Ryan Gosling, Kristin Scott Thomas, Tom Burke, Vithaya Pansringarm, Byron Gibson, Yayaying Ratha Phongam Start: 18.07.2013 „Drive“ konnte 2011 einen wahren Hype entfachen. Auf der einen Seite der Über-Darsteller zurzeit Ryan Gosling, auf der anderen Seite der, dem großen Publikum, unbekannte dänsiche Regisseur Nicolas Widing Refn. Zusammen schufen sie mit „Drive“ einen Klassiker der Neuzeit. Das sich dies nicht so einfach wiederholen ließ, war wohl den Beteiligten klar, auch wenn mancher Zuschauer sich bei der erneuten Zusammenarbeit dieser beiden Herren genau das erhoffte. Doch Nicolas Winding Refn macht von der ersten Sekunde aus klar, dass er überhaupt nicht vor hat seinen Vorgänger-Film zu übertreffen, sondern etwas völlig anderes auf die Leinwand zu bringen. Ohne Hype, aber einen Film über den zweifelsohne viel geredet wurde und wird. Positives, wie genug Negatives. Ryan Gosling betreibt im Film zusammen mit seinem Bruder Billy (Tom Burke) einen Thai-Box-Clubspiel. Dahinter steckt aber mehr ein größerer Drogenhandel. Als Billy ein junges Mädchen ermordert und als Konsequenz selbst getötet wird, kommt deren Mutter Crystal, gespiel von Krisitn Scott Thomas, zu Besuch um den Leichnam abzuholen und den Bruder zur Rache anzustacheln. Ein Spalter wie es im Buche steht. Neue Freunde wird sich Nicolas Winding Refn mit diesem Film wohl keine machen, eher alte wieder erwecken. Denn „Only God Forgives“ hat bei weitem mehr mit seinem „Valhalla Rising“ gemeinsam als mit dem Hit „Drive“. Es wird wenig gesprochen, es passiert wenig und wenn gesprochen wird, dann nicht immer klar, sondern verschachtelt und oft auch metaphorisch wie die Bilder selber. Ein Storygerüst ist dabei aber noch klar erkennbar, auch wenn dies dem Film komischerweise teilweise abgesprochen wird. Die Story lässt sich wohl schnell zusammen fassen und mag wenig zu überzeugen, doch bleibt sie nur ein Gerüst, eine äußere Hülle für den Rest des Films. Lynch-eske Wanderungen durch die Gänge wechseln mit harten Gewaltspitzen oder Momenten der Stille powered by Ryan Gosling, der anscheind im gesamten Film nicht mal auf 20 Wörter kommt. Über allen Zweifeln erhaben, ist wie schon bei „Drive“ der Score von Cliff Martinez. Zugegebenermaßen erfreute sich der Soundtrack von „Drive“ auch großer Beliebtheit aufgrund der vor allem an die 80er angelegten Songs von u.a. „Electronic Youth“, aber in vorliegendem Film verlässt sich Windig Refn außer zwei Ausflügen in eine Karaoke-Bar völlig den musikalischen Künste von Martinez, der mit seinem mittlerweile typischen und bekannten elegischen ,elektronisch-geprägten Stil einen in die Filmbilder eintauchen lässt. Die Freigabe des Films ab 16 ist angesichts der durchgehenden, bedrohlichen Stimmung und der spärlichen, aber dann sehr expliziten Gewaltdarstellung ein Witz. Eine FSK, die z.B. „Drive“ ab 18 freigibt, müsste (!) dies folglich auch bei „Only God Forgives“ nicht anders tun, warum dies dann doch anders kam ist wohl nur ein weiterer schwarzer Fleck der Willkür und Undurchsichtigkeit des Freigabenkontrolleninstituts. Love it or hate it! Auf diese einfache Formel lässt sich der Film bringen. Nicolas Windign Refn, wollte keinen weiteren Hype-Film haben oder sich beim Mainstream etablieren. Er wollte einen Film über den man spricht und nachdenkt. Den man mögen kann, aber nicht muss und das ist ihm zweifellos gelungen.
  2. Pacific Rim Auf dem Papier ist das grob gesagt eine Klopperei zwischen Transformers und Godzillas. Doch dahinter steht nicht Krawallregisseur Michael Bay oder Weltuntergangsexperte Roland Emmerich, sondern der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro. Aber konnte er daraus mehr machen, als eine teure Hochglanz-Materialschlacht? Regie: Guillermo del Toro (Hellboy, Pan's Labyrinth) Cast: Idris Elba, Charlie Hunnam, Rinko Kikuchi, Charlie Day, Ron Perlman Start: 18.07.2013 Was man dem Film zuerst zu Gute halten muss ist, dass er weder auf einer Comicvorlage, noch einem Spielzeug basiert, sondern zumindest auf den ersten Blick ein Original-Stoff ist, der sich aber natürlich hier und da eine gute Portion Inspiration geholt hat. Die Idee stammte vom jungen Drehbuchautor Travis Beacham, dieser stellte sich bei einem Spaziergang am Strand nahe des Santa Monica Piers vor, wie ein Riesenroboter und ein riesiges Monster um Leben und Tod kämpfen würden und begann daraufhin mit einem Drehbuch. Guillermo del Toro gefiel das 25-seitige Treatment so gut, dass er den Film unbedingt produzieren und mitschreiben wollte, als dann die Adaption des Lovecraft-Romans „At the Mountain of Madness“ mit Tom Cruise (der auch mal für eine Rolle in „Pacific Rim“ im Gespräch war, die dann aber Idris Elba bekam) (leider) platzte, entschied er sich nur wenige Tage danach für die Regie bei „Pacific Rim“. Die Welt befindet sich im Kampf gegen Kreaturen aus den Tiefen des Ozeans. Zur Bekämpfung hat die Menschheit die sogenannten Jaeger erfunden. Hochhausgroße Maschinen, die von zwei Piloten gesteuert werden und so die einzige erfolgreiche Waffe gegen die Monster zu sein scheinen. Doch nachdem sich die Monster immer weiterentwickeln, drohen die Mittel für die Herstellung und Instandhaltung der Jaeger aus- und die Menscheit unterzugehen. Es ist wahrlich keine tolle, innovative Idee mit der hier Autor Travis Beachman das Studio und Guillermo del Toro anscheinend überzeugen konnte, aber sie hat scheinbar gereicht. Daraus gemach t hat der Mexikaner leider nicht so viel, wie man sich das vielleicht erhofft hat. Wie schon bei seinen Hellboy-Filmen, besonders Teil 2, aufgefallen ist, hat del Toro oft größere Probleme bei seinen Drehbüchern. Seine Designs und Erschaffung von Welten sind immer über allen Zweifeln erhaben, doch seine Figuren und Geschichten entdriften ihm desöfteren, was oft in ermüdenden Showdowns endet. Genau die selben Makel finden sich auch wieder bei „Pacific Rim“. Die Epik aus einem Kampf zwischen Monster und Maschine ist eigentlich nach dem ersten Mal schon raus. Die Monster („Kaiju“) sind für del Toros sonstige Ideenvielfalt sehr langweilig und willkürlich designt, und den Kämpfen fehlt es an jeglicher Dramaturgie oder Choreografie. Das wirkt dann sehr schnell ermüdend. Trotz der logischen Trägheit der Kämpfe fehlt es auch oft an Übersicht und das dann fast alles bei Nacht stattfinden muss, macht es nicht besser. Auf der anderen Seite hat übrigens Regisseur Guillermo del Toro fast eine Stunde an reinem Story- und Charaktermaterial raus geschnitten, damit der Film nicht unnötig abgebremst wird und so für ein jüngeres Publikum leichter konsumierbar bleibt. So bleiben wenige (oft leider hanebüchene) Storyelemente und sehr wenige Charaktermomente. Allein die Geschichte oder der Hintergrund der Kaijus verdient eine Armada an Kopfschüttlern. Dann lieber gleich lassen. Apropos Charaktere. Mit den zwei Wissenschaftlern hat es dann auch Guillermo del Toro erfolgreich geschafft, sich fast wieder in einer Liga mit Michael Bay und seinem halbwegs erträglichen ersten „Transformers“-Film herabzusetzen, dessen infantiler Humor steht nämlich diesen „Wissenschaftler“ kaum nach. Ein unnötiger Subplot, der nur da sein kann um del Toros Freund Ron Perlman („Hellboy“) eine unnötig coole unnötige Nebenrolle im Film zum bescheren. Das die ganze Klopperei übrigens für die ganze Menschheit wichtig ist und die Welt bzw. die Menschheit kurz vor ihrem Ende steht, wird leider zu keinem Zeitpunkt spürbar, da wir bis auf kleine Ausnahmen eigentlich nie groß das Jaeger-Lager verlassen. Die Effekte sind natürlich wie zu erwarten bei dem Budget und aus dem Hause „Industrial Light & Magic“ vom aller Feinsten. Der Score von Ramin Djawadi funktioniert im Film, wie auf CD wunderbar, macht Spaß und unterhält durchgehend (hat also da schon dem Film was voraus), ist aber natürlich wie von ihm gewohnt mit sehr viel Elektronik gewürzt, ohne aber eine gute Themenarbeit vermissen zu lassen. Eine Original-Idee, die nichts besonders originell ausgefallen ist. Es kämpfen riesige Monster gegen riesige Maschinen, aber zu keinem Zeitpunkt wirkt der Film groß. Technisch auf sehr hohem Niveau ist das Endergebnis aber unterm Strich eine mittelgroße Enttäuschung. Eine Fortsetzung? Muss nicht sein. http://www.youtube.com/watch?v=upH0lgs2VF8
  3. Hat der noch mehr von dem?
  4. TheRealNeo

    Filmquiz

    Greystoke - Die Legende von Tarzan - Herr der Affen ????
  5. Ein Klassiker des 21.Jahrhunderts! [amazon=B000VFGQHK][/amazon]
  6. Wer sagt, dass der vorkommt?
  7. TheRealNeo

    Filmquiz

    Und wo ist da der Zusammenhang und wie kam der zustande? Sollen doch was lernen hier.
  8. Nal Hutta?
  9. TheRealNeo

    Filmquiz

    Terminator?
  10. TheRealNeo

    Filmquiz

    Tanz der Teufel?
  11. TheRealNeo

    Filmquiz

    Hö?
  12. TheRealNeo

    Filmquiz

    Prometheus?
  13. Den mit Chris Rock und Hopkins?
  14. TheRealNeo

    Filmquiz

    Danke. Ist aber sehr "dezent".
  15. TheRealNeo

    Filmquiz

    Gibts da nen Bild oder so von?
  16. "> "> ">"> [amazon=B00516WOD4]
  17. TheRealNeo

    Filmquiz

    Und bei welchen? Eric Stoltz ist ja klar...
  18. Hättest ja mal was sagen können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung