Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

bimbamdingdong

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bimbamdingdong

  1. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 10 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 17 (+1) THE SPIRIT - David Newman - 2 JUDY - Gabriel Yared - 7 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 1 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 RIM OF THE WORLD - BearMcCreary - 14 (+1)
  2. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 10 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 16 THE SPIRIT - David Newman - 2 JUDY - Gabriel Yared - 7 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 2 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 RIM OF THE WORLD - BearMcCreary - 13 (+1)
  3. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 9 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 16 THE SPIRIT - David Newman - 3 JUDY - Gabriel Yared - 7 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 3 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 RIM OF THE WORLD - BearMcCreary - 11 (+1)
  4. keine ahnung. ich weiß nicht mal, was sie gekostet hat bzw. wert war/ist, denn ich bekam sie ja geschenkt als mitbringsel damals. ich hab auch leider keinen kontakt mehr zu meinem australischen freund. nach dessen umzug nach dem tod seiner steinalten mutter und nach eigener erkrankung, verlor sich leider seine spur. ach, „the gift of light“, die ich von spotify her kenne und sehr mag, IST „much ado about something“? das wußte ich nicht. danke.
  5. alles sachen, die es nicht (mehr) gibt..? mein lieblings gordon ist „sydney a story of a city“. der score ist traumhaft schön und verspielt. die cd brachte mir mal mein australischer freund mit, der (zumindest seinerzeit in den 90ern) mit gordon befreundet war. außerdem finde ich gordons „moby dick“ sehr schön und farbig. gordons „much ado about something“ und „salem‘s lot“ kenn ich gar nicht.
  6. Na dann mach ich es halt selber ? JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 10 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 15 THE SPIRIT - David Newman - 3 JUDY - Gabriel Yared - 8 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 4 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 FANNY LYE DELIVER‘D - Thomas Clay - 20 (+1) Hall of Fame RIM OF THE WORLD - Bear McCreary - 10 NEU
  7. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 10 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 15 THE SPIRIT - David Newman - 3 JUDY - Gabriel Yared - 8 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 5 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 FANNY LYE DELIVER‘D - Thomas Clay - 19 (+1) (Sebastian, Du „darfst“ sie über die Schwelle ins Himmelreich tragen ?
  8. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 9 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 15 THE SPIRIT - David Newman - 4 JUDY - Gabriel Yared - 9 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 6 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 FANNY LYE DELIVER‘D - Thomas Clay - 17 (+1)
  9. dem schließe ich mich an. feier schön, alan. und mach was gscheits melodisch ohrwurmiges für pinocchio!
  10. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 8 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 15 THE SPIRIT - David Newman - 5 JUDY - Gabriel Yared - 9 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 7 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 FANNY LYE DELIVER‘D - Thomas Clay - 16 (+1)
  11. ich hätte (bevor mich die gute „fanny lye“ mit dem vorschlaghammer getroffen hat) meinen hintern darauf gewettet (nicht, daß den jemand wollen würde ? ), daß heuer der hansi mit dem ohrwurmigen „wonder woman 84“ sowas von eindeutig und haushoch gewinnen würde.
  12. wohin soll er denn gehn, braucht er festes schuhwerk dafür? ?
  13. und hast du auch, wie ich, bei „sheriff‘s rapture“, „the ceremony“ und dem ende von „the plea“ so ne anmutung von christopher gordons „out of the shadows“?
  14. mir gefällt daran nicht nur das posaunige (was ich ja ohnehin liebe), sondern auch das dichte, reiche mittelalterliche instrumenrarium, auch der streicher, auch des rhythmischen, etwa in „medlars“, das auch so herrlich schön heiter wirkt. dann gibt es das vor zartheit und schönheit dahinschmelzend schöne element durch orchester und wortloser gesangsstimme in „fanny lye deliver‘d“ und „second morning“ die ich beide sehr liebe und die mich beide phasenweise atmosphärisch und melodisch an carter burwells „true grit“ score erinnern, weiß auch nicht, wie ich da drauf komm. aber die tracks haben phasenweise so eine anmutung vom „true grit“ score für mich. kannst du das nachvollziehen? und „the sheriff‘s rapture“ mit seinen schroffen, abgefahrenen trompetenpassagen erinnert mich wiederum atmosphärisch an christopher gordons „out of the shadows“, warum auch immer. meine „manna“ highlights vom „fanny lye“-score sind für mich..als meine playlist 1) old soldiers 2) second morning 3) dressing up 4) medlars 5) the ceremomy (der mich auch an gordons „out of the shadows“ erinnert) 6) the plea (auch hier gegen ende „out of the shadows“ anmutung) 7) sheriff‘s rapture 8.. fanny lye deliver‘d 9) march of joy „march of joy“ ist meine zweitliebste variation von beethovens „ode an die freude“, gleich nach john powell‘s witzig durchgeknallter variantenreicher version davon in „ice age 4“ (man möge mir das verzeihen ? ) müßte ich mich für nur drei tracks aus „fanny lye“ für die berühmte einsame insel entscheiden, so wären dies „medlars“, „second morning“ und „sheriff‘s rapture“...gleichauf mit „fanny lye deliver‘d“ (mit reingemogelt ? )
  15. tja, was soll ich sagen...eigentlich hätte ich gerne das schöne noble hauptthema von silvestris „the witches“ gewürdigt, aber dann kam der hansi daher, den ich schon lange nimmer so mag. aber sein „wonder woman 1984“ ist überraschend so angenehm unkrawallig geraten und hat teilweise herrlich ohrwurmiges melodisches, zu bieten, das ich...im gegensatz zum film selbst...unheimlich gerne hab. aber dann traf mich der schlag, der mich plötzlich und unerwartet mit voller wucht traf und ich bin der „fanny lye“ hoffnungslos verfallen, dieser sterbensschönen musik zum niederknien von thomas clay. diese musik ist nun zu meinem täglich manna geworden, an welchem ich mich täglich labe und schon bei den ersten tönen der barockposaune und dieser anmutigen melodie umhüllt mich der ganze score wie seelenbalsam.auch in den schrofferen passagen. einfach nur ein traum, diese musik, die so dicht und reich an melodie und instrumentierung ist. ein ganz besonderer klangschmaus.
  16. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 7 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 14 THE SPIRIT - David Newman - 7 JUDY - Gabriel Yared - 10 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 8 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 FANNY LYE DELIVER‘D - Thomas Clay - 14 (+1)
  17. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 7 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 14 THE SPIRIT - David Newman - 7 JUDY - Gabriel Yared - 10 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 9 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 FANNY LYE DELIVER‘D - Thomas Clay - 13 (+1)
  18. JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 6 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 14 THE SPIRIT - David Newman - 8 JUDY - Gabriel Yared - 11 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 8 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 FANNY LYE DELIVER‘D - Thomas Clay - 11 (+1)
  19. STAR WARS IX THE RISE OF SKYWALKER - John Williams - 20 Hall of Fame JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 6 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 14 THE SPIRIT - David Newman - 8 JUDY - Gabriel Yared - 11 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 9 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17 Fanny Lye Deliver‘d - Thomas Clay - 10 NEU
  20. STAR WARS IX THE RISE OF SKYWALKER - John Williams - 19 (+1) JOHNNY ENGLISH - Edward Shearmur - 5 THE MOLLY MAGUIRES - Henry Mancini - 14 THE SPIRIT - David Newman - 9 JUDY - Gabriel Yared - 11 NEVER LOOK AWAY - Max Richter - 12 (-1) L'HERITIER - Michel Colombier - 17
  21. 1988 „midnight run“ war imho die erste komischere rolle von de niro. ich mag den komischen de niro sehr, sei es in „midnight run“, sei es in „meet the parents“, sei es in „der sternwanderer“, sei es in „reine nervensache“, sei es in „showtime“. Und der film dieses topics hier war letztlich auch nicht verkehrt. de niro das highlight darin natürlich. schien spaß damit zu haben.
  22. ja, dieser „fanny lye delivered“ ist wirklich ein sehr klangschöner, satter klangschmaus. ein anderes wort der wertung fällt mir hierzu nicht ein. meine diesjährigen musik-favoriten sind : zimmers „wünschwas1984“(der film ist schrott hoch zehn), silvestris „the witches“, mcrearys „animal crackers“ (für die zu voten ich leider verpeilt hab) und eben jetzt „fanny lye delivered“ von diesem thomas clay. „the personal history of david copperfield“ von christopher willis erinnert mich zuweilen an postminimalistisches von michael torke und klingt auch wirklich schön. von christopher willis gefiel mir schon sein sarkastisch schostakowitscherischer „death to stalin“, ebenso wie der film.
  23. Schade, hab ich doch glatt für Einen zu stimmen vergessenen, für den tollen, farbigen, witzigen ANIMAL CRACKERS vom Bären. Aber egal, hat eh sonst Niemand bislang für den gestimmt und er würde es somit ohnehin nicht in die nächste Runde schaffen.
  24. Ja, die sind sehr schön. Seinen GRINCH find ich aber noch schöner, wärmer, klangfarbiger. Und DOLITTLE ist such richtig schön, farbig, flott.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung