Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

waldgeist

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    826
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von waldgeist

  1. Und wie ich natürlich festgestellt habe, sind mir einige auf ad hoc nicht eingefallen: Miklós Rózsa: Spellbound (wie konnte ich den vergessen?) Bernard Herrmann: Vertigo (wie konnte ich den vergessen?)
  2. Und genau die habe ich erworben. Die CD hat die Nummer SLCD 1005.
  3. Dann stimme doch für "Keines", dann ist es hier zumindest statistisch festgehalten... Eine durchdachte Erklärung und Feststellung bezüglich "Pro 70er", dennoch gibt es einen kleinen Punkt zu bemängeln: Als Alfred Newman starb, war schon längst das Golden Age der Filmmusik vorbei! Sicherlich wurde in einem anderen Thread ausführlich darüber diskutiert, wann genau das Golden Age endete. Wenn die einen es ab 1955 oder 1965 enden lassen und andere in diesem Zwischenraum, ist es okay. Aber 1970 (!) ist das Golden Age schon längst vorbei. Das ist schon die Hochzeit der Silver Age und schon beinahe das Ende dieses Zeitalters. (...)
  4. Novecento (1900) - Ennio Morricone (SLCD 1005, Erstpressung des Soundtracks auf CD) Sahara - Ennio Morricone (originalverpackt!) Ich habe mir gedacht, dass ich meine Morricone-Sammlung ein wenig erweitere. Eventuell werde ich zu den o.g. Scores im Morricone-Thread was dazu schreiben.
  5. Es wird ja immer davon gesprochen, dass es von Richard Wagner keinen perfekten Ring gibt. In professionnellen Klassikforen wird dieses heikle Thema oft angesprichen, manchmal wird es sogar mit "Der Ring, der nie gelungen" betitelt. Doch ich bin der Ansicht, dass es einen gibt, nämlich diesen hier: Wagner: Der Ring des Nibelungen, Bayreuth 1952 Joseph Keilberth dirigiert live das Bayreuther Festspielorchester. Die Einspielung ist in perfektem Mono und stammt aus dem Jahre 1952. Hier sind nicht nur die stimmlichen Verhältnisse "erste Sahne" (z.B. Hermann Uhde als Wotan, Gustav Neidlinger als Alberich und Astrid Varnay als Brünnhilde), sondern auch das Dirigat passt perfekt. Joseph Keilberth legt einen besonders temperamentvollen Ring hin und dieser gehört somit bei einer Anzahl von 12CD's (im Normalfall sind es an die 14-16 CD's) zu dem schnellsteingespielten Ring überhaupt! Der Dirigent bringt das Orchester nicht zum "leiern" oder es spielt keinesfalls den Ring einfach so herunter, sondern es zeugt von großer Ausstrahlung, welches mehr als nur "reines Bayreuth-Feeling" erweckt. Als Alternative sind die Keilberth-Dirigate aus Bayreuth von 1953 und 1955 zu empfehlen. Beim 53er ist IMO die Sängerbesetzung nicht ganz perfekt (Wolfgang Windgassen singt zwar den Siegfried, aber Martha Mödl singt die Brünnhilde, welche eher als Senta beim Holländer geeignet ist, als beim Ring die Brünnhilde). Der 55er-Ring von Keilberth ist zwar in Stereo (der erste in Stereo eingespielte Ring), dennoch ist dort das Keilberth-Dirigat ein wenig langsamer, daher weniger beschwingter, als bei der 52er und 53er Aufnahme. Aber die Sängerbesetzung ist IMO beim 55er wiederum besser als beim 53er.
  6. OK, dann starte ich mal einen Versuch: Miklós Rózsa: Ivanhoe, Ben-Hur, King of Kings Bernard Herrmann: Jane Eyre, The Day the Earth stood still, North by Northwest Erich Wolfgang Korngold: The Adventures of Robin Hood, The Sea Hawk Alfred Newman: David and Bathsheba, The Robe Alex North: Dragonslayer Elmer Bernstein: The Ten Commandments Jerry Goldsmith: Star Trek: The Motion Picture John Williams: Raiders of the lost Ark Max Steiner: King Kong Das sind die, die mir momentan eingefallen sind. Es kann durchaus sein, dass es noch mehr gibt; gegebenfalls werde ich diese dann hier dementsprechend ergänzen.
  7. Ich habe für die 50er gestimmt. In diesem Jahrzehnt entstand meines Erachtens ein Meisterwerk nach dem anderen: Sunset Boulevard - Franz Waxman (1950) The Day the Earth stood still - Bernard Herrmann (1951) Quo Vadis - Miklós Rózsa (1951) Ivanhoe - Miklós Rózsa (1952) Julius Caesar - Miklós Rózsa (1953) The Robe - Alfred Newman (1953) The High and the Mighty - Dimitri Tiomkin (1954) Prince Valiant - Franz Waxman (1954) The Ten Commandments - Elmer Bernstein (1956) The Bridge on the River Kwai - Malcolm Arnold (1957) The Big Country - Jerome Moross (1958) Vertigo - Bernard Herrmann (1958) North by Northwest - Bernard Herrmann (1959) Ben-Hur - Miklós Rózsa (1959) Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Repertoire der 50er Jahre. Hier war das sinfonische Schaffen der ernstzunehmenden Filmmusik am stärksten ausgeprägt. Auf ein Lieblingsjahr möchte ich mich nicht festlegen, obwohl Ben-Hur mein absoluter Lieblingsscore ist.
  8. Na klar macht dieses Stück Laune! Vor allem wenn man weiß, dass die am Anfang erklingende presto-ähnlichen Streicherparts nicht von Horner selbst sind, sondern 1:1 aus Prokofiev's genialem Ballett "Romeo und Julia" von dem Stück "The Fight" geklaut wurden. Man hätte "Stealing the Enterprise" auch "Stealing Prokofiev" nennen können, das hätte der Musik allen Ehren gemacht. Ich habe für den ersten Teil gestimmt, da dies der Non-Plus-Ultra der Star Trek-Scores ist. Hier erreicht Meister Goldsmith seine kreativste Phase, zumal dieser Score auch im Hochzeitalter von Goldsmith entstand.
  9. Also ich bin gerade auf die Homepage der Academy Awards gegangen und habe das Datenbankarchiv durchforstet. Dort ist How the West Was Won in 1963 (als Oscarverleihung, nicht die Filmdatierung!) gelistet. Also hast du dich irgendwo verguckt, berücksichtigt wurde der Film schon im richtigen Jahr.
  10. Das finde ich äußerst schade. Ich konnte mit seiner Tenorstimme zwar nie viel anfangen (außer die Arie "La donna é mobile" von Verdi's Rigoletto), dennoch bedaure ich den Tod eines so großen Stars. Ruhen Sie in Frieden, Maestro Pavarotti.
  11. Als Allererstes: Hut ab. Man sieht, dass du dir Mühe gegeben hast und dass du dich eingehend mit der Materie beschäftigt hast. Doch leider muss ich aus chronologischer Sicht zwei Vetos einlegen: Die Jahreszahl hierfür stimmt nicht, der Film erschien bereits zwei Jahre früher, also 1944. Und dieser bekannte Westernklassiker erblickte schon 1962 das Licht der Welt. Ansonsten habe ich nicht alles kontrolliert - ist auch keinesfalls meine Intention. Die beiden Filmen sind mir nur gerade arg ins Auge gestochen. Dennoch: schöne Liste! EDIT: Naja, mit Henry V. war wohl jemand schneller.
  12. Jupp, der Meinung bin ich auch. Bei Miklós Rózsa kann man nie etwas falsch machen. Ein kleiner Geheimtipp für Golden Age Hasser, die doch mal den Angriff starten wollen, sich mit diesem Zeitalter zu befassen...
  13. Da die Golden Agler hier sehr in der Unterzahl sind und es auch wenig Threads über Scores aus diesem Zeitalter gibt, habe ich mir gedacht, dass ich einen Thread eröffne, indem Golden Agler (so wie ich! ) oder auch die anderen Filmmusikfreunde ihre Lieblinge aus diesen Jahren hier präsentieren dürfen. Ich fange gleich mal an. Meine Lieblinge sind: Ben-Hur - Miklós Rózsa Spartacus - Alex North The Ten Commandments - Elmer Bernstein Dies sind meines Erachtens die All-Time-Favourites aus dem Bereich des Golden Ages. Wie man sehen kann, habe ich in der Rubrik der Monumentalfilme begonnen, da dort in der damaligen Zeit ein Meisterwerk nach dem anderen entstand. Es gibt noch wesentlich mehr, aber nun lasse ich euch den Vortritt, vielleicht wird ja noch der ein oder andere erwähnt, den ich eventuell auch erwähnt hätte, aber ich möchte euch nicht alle wegnehmen.
  14. Ein interessanter Thread - nun denn: Ich habe mal in meine Sammlung geschaut und habe zwei Warner Bros. CD's entdeckt, die meines Erachtens zu den seltensten Soundtracks gehören: Superman II / III - Ken Thorne (Warner Bros. Japan CD) Diese CD ist damals in den 90er Jahren nur in Japan erschienen. Die Musik ist nicht schlecht, die Themes von Williams wurden nochmal aufgegriffen und ein wenig umvariiert, aber an neuem Material bietet die Veröffentlichung eigentlich recht wenig. Im dritten Teil hört man noch weniger Neues. Der dritte Teil ist daher noch schwächer als der Zweite, dennoch sind beide Scores nett anzuhören. Die CD beinhaltet die LP-Mitschnitte der beiden Superman-Nachfolger. Die LP's kann man noch zu moderaten Preisen ergattern. 10 - Henry Mancini (Warner Bros. Germany CD) Die CD scheint auch eine ziemliche Rarität zu sein. Ich gebe zu, dass ich hier noch nicht reingehört habe - wird sich, glaube ich, in der Zeit noch ändern. Hier kann man ebenfalls die LP zu moderaten Preisen holen, da die CD dessen Mitschnitt enthält. @ peter-anselm Poltergeist III von Joe Renzetti ist nicht selten - man kann diese CD immer noch normal über Amazon beziehen.
  15. Toy Soldiers - Robert Folk Für $46 originalverpackt im amerikanischen ebay ersteigert. Da habe ich ja nochmal Glück gehabt. Die CD ist eine echte Rarität und für solch einen Preis eine originalversiegeltes Schmuckstück zu ergattern ist ja auch recht selten...
  16. Genau da sehe ich nämlich das Problem: ich finde den Score auch nicht überragend toll. Dass dieser im Film wunderbar wirkt ist schön und gut, doch letztendlich kaufe ich mir eine CD, damit ich das Hörvergnügen zu Hause vor der Anlage habe, da hilft es nicht, wenn er im Film so gut passt. Wenn ich Musik nicht von dieser Sichtweise aus genießen kann, dann brauche ich ihn mir auch nicht auf CD zu holen, sondern schaue mir nur den Film an, wenn ich Lust darauf habe. Und außerdem finde ich, dass eine Filmmusik nur dann gut ist, wenn sie auch losgelöst vom Film glänzen kann. Ich will nicht behaupten, dass diese Musik schlecht sei - nein - dieses Urteil möchte ich keinesfalls fällen (da es ja auch nicht stimmt), dennoch fehlt ihr das gewisse Etwas, dass es dem Prädikat eines Meisterwerkes gerecht wird.
  17. Schön, dass dieser Score ein Weg zur Veröffentlichung gefunden hat. Da kann die ein oder andere Person die Bootleg oder auch die Oscar Promo beerdigen, oder man bleibt zumindest der Promo treu. Zu der Sache mit dem Zoll: nach meinem Wissenstand geht alles durch den Zoll, was von außerhalb der EU kommt - da spielt die Versandart keine Rolle. Es geht alles durch den Zoll, doch kontrolliert wird nach meiner Erfahrung recht wenig. Ich habe schon etliche CD's mit verschiedenen Versandarten bestellt: selbst die versicherten Pakete mit den genauen Preisangaben kommen auch ohne Eingreifen des Zolles durch. Ich hatte zwar schon die Ehre und habe zweimal die Arschlochkarte gezogen und durfte blechen, doch sonst ging alles glatt. Und ich habe sehr viel im Internet bestellt... Dazu sag ich einfach nur: Risiko. Ich würde es probieren und bei dem amerikanischen Händler billig bestellen. Selbst wenn der Zoll die CD abfängt: Ich habe damals für eine CD, die mit 130$ vermerkt war, einzuziehende Einfuhrabgaben von 26,81 Euro entrichtet. Bei einem Preis von 60$ wären diese deutlich geringer, wobei ich bezweifle, dass der Zoll diese überhaupt abfängt, aber immerhin ist es möglich.
  18. Gratulation an alle, die in der letzten Zeit Geburtstag hatten. @ Double K Vielen Dank für deine besondere Grüße hier und im Ich höre gerade folgendes Album-Thread! Ich grüße dich rechtherzlich zurück und es ist schön, dass du wieder hier bist.
  19. Es gibt keine Expanded Edition zu Cannibal Holocaust. Die Firma Coffin Records hat die alte Lucertola CD nur nochmal neu aufgelegt. EDIT: Naja, Stephan war schneller.
  20. Na also, geht doch, The Land before time ist verkauft. Jetzt gilt mein Spezialangebot natürlich nicht mehr.
  21. waldgeist

    Synth- Scores

    Ein äußerst interessanter Thread - warum bin ich nicht auf die Idee gekommen? Da ich ein kleiner Synthiefreund bin und dieses Genre bei mir verstärkten Zuwachs bekommt, schreibe ich hier die guten und schlechten Synthiescores hinein, absteigend nach Qualität (der Erstgenannte ist mein Favorit und der Letztgenannte größter Schrott): SEHR GUT: They Live! - John Carpenter and Alan Howarth Escape from New York - John Carpenter and Alan Howarth Einmalige Atmosphäre, wundervolle Synthiemusik, da passt einfach alles. Dankeschön an Alex, der mich zu diesen Scores verleiten lassen hat. GUT: Zombi (Dawn of the Dead) - Goblin Vor ein paar Jahren fand ich diesen Score ziemlich schlecht, sogar den Schlechtesten, den ich je gehört hatte (siehe "Schlechtester Score-Thread"...). Heute gefällt mir die Mischung aus Synthies und dem Italo-Rock-Progressive, die diese Gruppe hier präsentiert. Dieser Score ist auch eines meiner Lieblings-Synthiescores! Vibes - James Horner Der Score ist recht vielversprechend: sehr atmosphärisch, klanglich mit schöner Harmonik und guter Synthiemusik. Leider kommt er nicht im Entferntesten an den beiden All-Time-Favorites von Carpenter heran, daher nur gut. MITTELMÄßIG: Chariots of Fire - Vangelis Die Vangelis-Diskussion hatten wir ja schon vor einiger Zeit mal gehabt... Der erste und letzte Track ist ordentlich, doch in der Mitte hängt die Musik und geht in routiniertem Synthieklangteppichen und Harmonik unter. Halloween I - John Carpenter The Fog - John Carpenter Ich hatte schon immer Probleme mit den Scores der Pre-Carpenter-Howarth-Ära. Sie sind nicht schlecht, dennoch klingen diese beiden ein wenig routiniert und auch manchmal ein bißchen langweilig. Das Fog-Thema ist beispielsweise ziemlich identisch mit dem Halloween-Thema, was ich meines Erachtens ein wenig störend finde. Doch eine positive Sache haben beide Scores gemeinsam: Die wundervolle Synthieatmosphöre des John Carpenter! Die hat bis jetzt noch keiner geschlagen! Where the River runs black - James Horner Nicht schön, aber selten: Er klingt nicht schlecht, dennoch finde ich, dass Herr Horner bei seinem Nachfolger ein wesentlich besseren Synthiescore komponiert hat, daher nur mittelmäßig. SCHLECHT: Halloween II - John Carpenter Leider nur ein ziemlicher Abklatsch von seinem ersten Teil, mehr brauche ich nicht zu sagen... Apocalypto - James Horner Bei dem Horner war ich erst ziemlich gespannt, bin aber enttäuscht worden. Ein ziemlicher Abklatsch von seinen früheren Synthiescores "Vibes" und "Where the River runs black" und noch von etlichen anderen Hornerscores. SEHR SCHLECHT: Die Synthiescores von Stelvio Cipriani, Claudio Simonetti und Stefano Mainetti: Soweit ich es noch in Erinnerung habe waren diese Musiken der plumbe Versuch einer guten synthetischen Filmmusik. Und zu guter letzt die Fabio Frizzi-Synthiescores: Ich kenne nicht alle, nur das, was ich gehört habe, klingt für mich eher nach Synthiegedröhne und ekligen Synthiegebrumme, als nach wundervollen Synthiemusik. Selbst die Atmosphäre konnte nicht geschaffen werden. Zudem greift Mr. Frizzi immer mal gerne in die Könnerkiste der Italo-Rock-Progressive-Gruppe Goblin (logisch, er ist immerhin ein Ex-Mitglied...)
  22. So, da mein uralter Fury-Thread wieder auferstanden ist, dachte ich mir, ich hole den mal hoch. Bis jetzt sind noch alle CD's da. Nur die Krull hat schon einen glücklichen Besitzer gefunden. Mit ein paar Scheibchen, wie es der gute Bernd schon gesagt hatte, meinte ich natürlich keine dreistelligen Beträge. Ich mache am besten Mal Preisangebote: Balto - 60 Euro The Land before time - 40 Euro Star Trek III - 20 Euro Ich füge noch einen weiteren Horner hinzu: Red Heat Virgin CD Die CD ist schon seit langem out of print! CD: wie neu Covers: wie neu CD hat keine Kratzer und die Covers sind wie neu. Preis: 25 Euro Alle Preise sind exklusive Porto. Wenn jemand alle haben möchte, verkaufe ich sie für 130 Euro und ich bezahle das Paket. Falls Interesse besteht, wie gesagt, meldet euch per PN.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung