Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sagt mal, Klassik Freunde, hat jemand vielleicht mal ein paar Worte über August Bungerts Opern-Tetralogie, Op.30 über? Ich kenne weder Werk noch Komponist. Klingt aber zumindest vom Konzept und dem Vorbild interessant. Gibt es vielleicht auch Aufnahme Empfehlungen oder sonstige Worte zum Komponisten?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Frage: sind bei euch in der Sammlung Filmmusik und Klassik zusammen? Und wenn nicht, wie handhabt ihr das mit einem Prokofjew oder eben auch nem John Williams?

Geschrieben

Danke für die Antworten. Mein Herz sagt ja auch Trennung, aber macht es nicht eigentlich Sinn die Filmmusik auch als Nachfolger/Inhalt der Klassik (Neue Musik) zu ordnen? Kann man hier eine zeitliche oder eher qualitative Trennung vollziehen?

Geschrieben

Die Filmmusik war in ihren Anfängen überwiegend spätromantisch, aber ab den Mitfünfziger Jahren schlug sie so viele Haupt- und Nebenwege ein, dass man auch wegen der poppigen Scores kaum noch von einem definitiven Nachfolger oder Ableger der Neuen Musik sprechen kann. Daher würde ich Filmmusik gesondert betrachten, ohne gleich eine qualitative Unterscheidung zu unternehmen. Es gibt in der E-Musik wie in der Filmmusik Perlen, Katzengold und Mist.

  • Like 1
Geschrieben

Die Filmmusik war in ihren Anfängen überwiegend spätromantisch, aber ab den Mitfünfziger Jahren schlug sie so viele Haupt- und Nebenwege ein, dass man auch wegen der poppigen Scores kaum noch von einem definitiven Nachfolger oder Ableger der Neuen Musik sprechen kann. Daher würde ich Filmmusik gesondert betrachten, ohne gleich eine qualitative Unterscheidung zu unternehmen. Es gibt in der E-Musik wie in der Filmmusik Perlen, Katzengold und Mist.

 

Oh, mit Qualität meinte ich auch nicht die Wertung, sondern eher die Anlagen der Form. Aber genau da scheint eine Trennung aufgrund der von dir genannten Abzweigungen sinnvoll, zumal ja auch einige Popkünstler Filmmusiken geschrieben haben und dann noch einmal eine saubere Trennung stattfindet.

 

Vielen Dank!  :)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sagt mal, kennt jemand gute Quellen für (kostenlose) Partituren? http://imslp.org/wiki/Main_Page scheint mir recht üppig. Gibt es noch andere?

 

Aktuell suche ich Shostakovich Partituren - zu den Sinfonien. Allerdings scheint mir momentan, dass ich da nicht um einen Kauf herumkomme (was natürlich letztendlich wohl seinen Wert hätte).

Geschrieben

Schostakowitsch ist nicht lange genug unter der Erde, um unter das "Public Domain" zu fallen, deswegen wirst Du auf legale Weise um keinen Kauf herum kommen. Die Berliner Bibliotheken müssten aber auch einige Partituren haben, obwohl ein eigenes Exemplar immer was Feines ist. Eine weiteres rojekt wie die IMSLP kenne ich nicht.

Geschrieben

Schostakowitsch ist nicht lange genug unter der Erde, um unter das "Public Domain" zu fallen, deswegen wirst Du auf legale Weise um keinen Kauf herum kommen. Die Berliner Bibliotheken müssten aber auch einige Partituren haben, obwohl ein eigenes Exemplar immer was Feines ist. Eine weiteres rojekt wie die IMSLP kenne ich nicht.

 

Ok, dann werde ich einfach mal schauen. Wird sich sicherlich etwas finden lassen, zumal ich ja auch nur langsam anfangen möchte und da die Partitur zur 1. reichen sollte.

Ansonsten gibt es ja auch noch genug, von älteren Komponisten, bei denen ich auch meine ersten Gehversuche machen kann.

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Eins der Hauptvorbilder für die minimalistischen Teile aus Don Davis' THE MATRIX.

 

Die Musik von John Adams hatte ich ja schon öfter empfohlen, vielleicht mache ich irgendwann nochmal einen extra Thread über ihn und seine Musik auf. Das hier könnte dir übrigens auch gefallen, stammt ursprünglich aus seiner Oper "Nixon in China":

 

http://www.youtube.com/watch?v=tLevr7I5PSg

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Mir gefällt die Achte von Dvorak am Besten mit Lorin Maazel und den Wiener Philharmonikern:

Sein Dirigat ist recht schwungvoll und die Achte klingt einfach herrlich! Dazu spielt noch mein Lieblingsorchester, die Wiener Philharmoniker!

Auf dieser CD, von der Serie "Masters" der Deutschen Grammophon erschienen, befindet sich auch noch die Neunte. Hm, ich weiß nicht, ob ich Christoph's Empfehlungen der Neunten zu Kubelik und Fricsay eher vorziehe. Ich habe ehrlich gesagt, für mich noch keine perfekte Neunte gefunden - da bin ich immer noch am suchen.

Jedenfalls ist die CD recht billig und die Aufnahmen entstanden aus den 80er Jahren und sind dadurch selbstverständlich in stereo.

 

Da finden sich hier und aber Anleihen einer bestimmten Filmmusik. Mir will nur nicht einfallen welchen.

Also, dass sich da eine Filmmusik bedient hat, nicht umgekehrt. ;)

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich bin ein großer Fan von Johann Sebastian Bach, sowie Beethoven, Wagner, Mozart und diversen anderen Komponisten. Von Bach habe ich bisher eine komplette Werksammlung Box, sowie von Mozart und Beethoven 

 

 

41DYP1GYFQL.jpgcache_50372566.jpg?t=144396306481qUOSQaXZL._SX522_.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung