-
Gesamte Inhalte
14.106 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Ich habe auch noch nicht rausgefunden, warum das mal geht und mal nicht. Eigentlich ist die Versandart bei den Händlern immer die gleiche, "Priority Air Mail", aber bei SAE beispielsweise gibt es ein eigenes Tool, welches den Sendungsstatus anzeigt. Und das geht dann auch nur da, denn wenn ich die Sendungsnummer, die wie eine ganz normale Nummer von USPS aussieht, durch die USPS-Sendungsverfolgung jage, kommt immer die Antwort, dass die betreffende Sendung nicht zu finden, beziehungsweise die Nummer unbekannt ist. Keine Ahnung, was da nun die Unterschiede sind oder warum das mal geht und mal nicht, mal der Sendungsstatus komplett anzeigt wird und mal nur bis zum Verlassen der USA.
- 99 Antworten
-
- Mark Snow
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, habe bei LLL bestellt. Bei mir geht der Sendungsstatus aber weiter, auch nachdem das Päckchen die USA verlassen hat. Habe da noch "Departed, Frankfurt" am 14. Juni und "Customs Clearance, Germany" am 15. Juni. Das ist bei meinen LLL-Lieferungen eigentlich immer so gewesen. Auch bei meiner letzten Intrada-Lieferung wurde der komplette Status angezeigt, sogar der Tag, als das Ding bei mir zugestellt wurde. Nur bei Bestellungen über SAE geht das komischerweise nicht, da endet der Sendungsstatus tatsächlich mit dem Zeitpunkt, an dem die Sendung die USA verlässt.
- 99 Antworten
-
- Mark Snow
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das wird tatsächlich immer mal wieder nachgefragt, ob man Marks frühe Serienmusik aus den 70ern und 80ern nicht mal veröffentlichen könnte. Aber da sehe ich leider schwarz. Erstens wäre die Frage, ob es die ganzen Bänder überhaupt noch gibt. Zweitens sind das so viele verschiedene Serien (Denver Clan, Hart to Hart, TJ Hooker...), dass das rechtlich sicherlich schwierig würde, einen Querschnitt davon zusammen zu veröffentlichen. Und drittens glaube ich nicht, dass sich das für ein Label lohnen würde, denn so stark nachgefragt wird danach nun auch nicht. Eher könnte ich mir noch eine Zusammenstellung einer bestimmten Serie vorstellen, auf der dann auch Musik von Snow ist.
-
Das hoffe ich. Mein Sendungsstatus steht seit dem 15. Juni auf "Processed Through Sort Facility, Germany".
- 99 Antworten
-
- Mark Snow
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Snow Files of the Week: "Randi loves Jason/Theme From Skateboard" aus dem Film "Skateboard" (1978). Das ist die älteste Veröffentlichung eines Scores von Snow. Das Album zu "Skateboard", welches nur als LP und MC erhältlich ist, enthält Spät-70er Rockmusik und Marks groovenden Score. Musikalisch ein völlig anderer Mark Snow als der, der dann 15 Jahre später die X-Akten musikalisch zum Leben erweckte. Viel Spaß beim Hören!
-
Händler - Soundtrack-Club
Alexander Grodzinski antwortete auf Thomas Riedigers Thema in Filmmusik Diskussion
Auf der Rechnung, die meiner Bestellung beilag, stand nichts davon, dass ich den Betrag überweisen muss. Normalerweise sollte das ja automatisch gehen, da ich Bankeinzug gewählt habe. Nur bei den Rechnungen, die ich bei meinen letzten Club-Bestellungen Ende 2014 bekam, stand drauf, dass wegen technischer Probleme der Bankeinzug nicht möglich sei und ich den Betrag überweisen müsse. Auf der neuen Rechnung steht aber nichts davon, von daher gehe ich mal davon aus, dass der Betrag per Bankeinzug abgebucht wird. -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Nachträglich danke an euch zwei. -
Community Eure Errungenschaften im Juli 2015
Alexander Grodzinski erstellte ein Thema in Filmmusik Diskussion
DHL hat sich erbarmt und nach zwei Wochen endlich meine Sendung aus Hamburg ausgeliefert. Shuki Levy, Haim Saban, Erika Lane - Masters of the Universe (2CD) Jerry Goldsmith - The Ghost And The Darkness (2CD) Walter Rizzati - Io Sto Con Gli Ippopotami Auf CD habe ich den zwar schon, aber als ich die MC bei Herrn Krohn im Angebot gesehen habe, konnte ich einfach nicht widerstehen. Ennio Morricone - The Thing Ausserdem kam die LP von APRIL FOOL'S DAY an. Vielen Dank für die Aktion, Stefan. Charles Bernstein - April Fool's Day -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Happy Birthday, Anne! Und danke, Basti. -
Dann geht es ja. Aber wollte LLL nicht ALTERED STATES als ersten Titel auf LP bringen?
-
Müsste bei einer Doppel-CD dann auch eigentlich eine 4-LP-Box sein, wenn es der identische Inhalt sein soll.
-
Der VHS-Nostalgie-Thread
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
Ich habe noch viele VHS-Kassetten hier, die ich aus verschiedenen Gründen nicht abgeben möchte. Da wären beispielsweise die beiden GHOSTBUSTERS-Filme, die ich schon aus Fan-Gründen nicht weggeben möchte. Ausserdem war GHOSTBUSTERS mein erster gekaufter Film auf VHS 1987, zudem noch in dieser hübschen geprägten Hülle, die Columbia Pictures damals für einige Filme machte. Diese Hüllen gab es aber nicht für den Handel, man fand sie in den Videotheken vor. Auch die erste Staffel von MillenniuM habe ich vollständig auf VHS aus UK. Die musste man damals noch bei speziellen Händlern importieren, da habe ich mir damals auch einige Filme aus UK gekauft, weil diese dort ungekürzt waren. Darunter waren auch Carpenters THE THING und PRINCE OF DARKNESS. Das war so um 1996/97 rum, die DVD kam gerade erst auf den Markt und die importierten VHS-Kassetten kosteten immerhin noch so um die 50 Mark. Qualitativ waren die aber oft, besonders bei den Filmen, ziemlich mies. Nicht nur, dass selbst in den späten 90ern noch in UK Kinofilme im 4:3-Format auf VHS gequetscht wurden, auch das Bild war insgesamt eher matschig und die Farben wirkten wie ausgewaschen. Viele Sachen auf VHS habe ich aber auch abgegeben, weil ich sie irgendwann durch DVD oder BD ersetzt habe. Leid tut es mir dabei eigentlich um keine, ausser vielleicht um die ersten drei Staffeln von AKTE X, die ich auch mal als VHS-Boxen hatte. Aber so, wie man mittlerweile wieder die nostalgische LP für Sammler neu auflegt, habe ich sogar schon Label gesehen, die bestimmte Filme in limitierte Auflage wieder auf VHS veröffentlichen, natürlich in den schönen großen Hartboxen. -
Na dann... Aber LLL klebt immer die Rechnung aussen auf das Päckchen, also den "echten" Gesamtbetrag und keinen Fantasie-Betrag. Von daher ist die Warscheinlichkeit sehr hoch, dass der Zoll noch zulangt. Aber selbst damit dürfte es wegen der weggefallenen Versandkosten merklich günstiger sein, als bei einem deutschen Händler zu bestellen.
-
Eure Errungenschaften im Juni
Alexander Grodzinski antwortete auf horner1980s Thema in Filmmusik Diskussion
Neuer Score von Tomandandy, ich bin mal gespannt. Tomandandy - Girlhouse -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Einer meiner liebsten Filme von und mit Pierre Richard. Auch wegen der Mitwirkung von Aldo Maccione, mit dem Richard dann ein Jahr später noch "Zwei Kamele auf einem Pferd" gemacht hat, den es aber leider noch nicht auf DVD gibt. Zumindest nicht mit deutscher Tonspur. Und jetzt das Ganze nochmal von vorn -
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Und das nächste Boa-Album in einer schönen Remastered-Ausgabe. Dieses Mal sein zweites Album "Aristocracie" von 1986. Die Songs wurden nicht nur klangtechnisch aufpoliert, wie auch schon bei den bisherigen Remastered-Ausgaben seiner alten Alben gibt es zusätzlich noch viel Bonusmaterial und rare Songs. Das Ganze kommt in einem schönen kleinen Buch mit vielen Fotos von damals. Phillip Boa & the Voodooclub - Aristocracie (Remastered Deluxe Edition + Live CD & Bonus Tracks) -
Varèse Sarabande: THE "LP TO CD" SERIES
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sehr cool, vielen Dank für die Aktion, Stefan. -
Kommt drauf an, manchmal haben diese Monster-of-the-Week-Folgen doch noch eine Bedeutung später in der Serie. Oder es passiert darin etwas, was im Grunde nichts mit der Geschichte an sich zu tun hat, aber wichtig für eine oder mehrere der Figuren ist. Wie in der Folge "Leonard Betts", in der Scully am Ende...aber das verrate ich jetzt nicht. Ausserdem gibt es viele tolle Einzelfolgen, die man schauen kann, ohne die große Hintergrundgeschichte zu kennen. Ist ja auch was. Aber stimmt schon, auch das hat sich heute geändert. Damals hatte eine Staffel 20 bis 24 Folgen a 45 Minuten. Heute sind Staffeln meist nur noch halb so lang, was natürlich auch zu einer strafferen Erzählweise führt, meistens zumindest.
- 99 Antworten
-
- Mark Snow
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich sprach auch eher vom Film. "Human Drama" klingt eher nach einer typischen Horner-Vorlage als ein Boxfilm mit Rap-Musik, auch wenn dieser ebenfalls "Human Drama" beinhaltet.
-
Snow Files of the Week: "Spirit Wedding" aus "The X-Files", Episode "Kaddish" (1997). In dieser Episode aus der vierten Staffel geht es um den Mord an einem Mitglied der jüdischen Gemeinde in Brooklyn. Als er wieder zum Leben erwacht, in Gestalt des Golem, jagt und tötet er die Gruppe der Rassisten, die ihn umgebracht haben. Das Stück "Spirit Wedding" ist im Showdown der Folge zu hören. Mulder und Scully folgen dem Golem in die Synagoge und finden dort ihn und seine Fast-Ehefrau vor, die Hochzeitsringe austauschen. Nach einem Kampf zwischen Mulder und dem Golem hebt die Fast-Ehefrau den Zauber auf und die Kreatur wird wieder zu Staub. Mark komponierte ein Liebesthema, welches mehrmals in der Folge zu hören ist. Ausserdem benutzte er eine Art dunklen Flötenklang, um die Gegenwart des Golem zu untermalen. Dieser Track stammt vom ersten Volume der X-Akten-Musik von LLL, welches ausverkauft ist. Viel Spaß beim Hören!
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Dolores O'Riordan ist die Sängerin der irischen Band "The Cranberries", die 1994 mit "Zombie", einem Song über den Irland-Konflikt, einen großen Hit hatten. -
Ich finde auch, dass die Charaktere und deren Beziehung zueinander immer noch gut funktionieren. Auch viele der frühen Folgen bleiben durchaus im Gedächtnis, was den Inhalt betrifft. Eugene Victor Tooms, der genetisch mutierte Killer (der die menschlichen Lebern frisst ) und seinen Körper derart dehnen und biegen kann, dass er selbst durch engste Schlitze passt, ist nur einer davon. Er taucht sogar in zwei Folgen auf. Oder der "Flukeman", der menschengroße Parasit, der in der Kanalisation lebt. Nicht umsonst hat "Fringe" einige Folgen, die doch sehr an alte Akte-X-Folgen erinnern, inklusive des großen Hauptplots mit dem Paralleluniversum (wie in der Akte-X-Folge "4-D"). Auch spätere Staffeln haben noch tolle Einzelfolgen, wie "Folie á deux" aus der fünften Staffel, in der eine Art riesiges Insekt Besitz vom Körper anderer Menschen ergreift und man diese nur als Nicht-Menschen erkennt, wenn man sie nicht direkt ansieht, da sich das Wesen "im Licht versteckt". Oder auch die Folge "Home" aus der vierten Staffel mit der Inzucht-Familie, die Peacocks, die auch was graphische Darstellung betrifft für damalige Verhältnisse schon recht freizügig war. MillenniuM hat mit Frank Black auch eine starke Hauptfigur, die dazu noch kongenial von Lance Henriksen verkörpert wird. Chris Carter hatte beim Schreiben der Pilot-Folge auch nur Lance Henriksen als Hauptdarsteller im Kopf. Die einzige andere Alternative war für ihn William Hurt, der allerdings absagte, weil er keine TV-Serie machen wollte. Die Szenen zwischen Frank und seiner Frau Catherine gehören für mich immer zu den Höhepunkten der Folgen. Beide halten sich gegenseitig im Gleichgewicht und Catherine ist einfach Franks "Zuflucht" von der Welt da draussen. Ebenso wie das gelbe Haus, in dem beide mit ihrer Tochter Jordan wohnen. In der Serie ist das dann auch so, dass alle Szenen, die in und um das gelbe Haus spielen, fast schon goldfarbig leuchten und strahlen, während beim Rest der Szenen die Farben eher entsättig und gedeckt sind. Wer genau darauf achtet, wird auch feststellen, dass Frank seine Jacke immer schliesst, wenn er an einen Tatort kommt. Fast wie eine Rüstung, die ihn davor schützen soll, zu sehr von den Eindrücken und Bildern beeinflusst zu werden. Die Musik von Snow zu "Akte X", "MillenniuM" und den "Lone Gunmen" hat durchaus ihre Gemeinsamkeiten, ist aber doch für alle drei Serien so eigenständig, dass man sie durchaus differenzieren kann.
- 99 Antworten
-
- Mark Snow
- La-La Land Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im Gegensatz zu den X-Akten hat Snow bei MillenniuM mit der Violine ein Hauptinstrument. Ein weiterer Unterschied ist, dass Snow bei MillenniuM das Hauptthema ziemlich oft in seine Musik einbaut, meist intoniert von der Violine. Im Grunde gibt es keine Folge, in der nicht das Hauptthema variiert im Score auftaucht. Bei den X-Akten taucht das Hauptthema recht selten innerhalb der Musik auf, vom Vorspann mal abgesehen. Die Musik für die X-Akten wurde erst im Laufe der Serie melodischer und größer, die ersten drei Staffeln haben eher düstere Ambient-Scores mit vereinzelten Motiven. Snow mag es auch, Musik anderer Komponisten einzubauen. So hört man in der Halloween-Folge der zweiten MillenniuM-Staffel am Ende die "Sarabandé" von Händel (auf dem Set im Track "790 Days"). Er benutzte auch immer wieder Themen, die in beiden Serien auftauchten. So erklingt beispielsweise das Piano-Thema, welches er für die titelgebende Figur der Akte-X-Folge "Roland" geschrieben hat, ebenfalls in der MillenniuM-Folge "Blood Relatives".
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Legenden unter sich: Das Haus der langen Schatten [blu-ray]