Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.143
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Alan Silvestri - Young Guns II Hans Zimmer - Thelma & Louise
  2. Ich hole mir die auch nur wegen der Carpenter-Stücke, die alte Varese-CD habe ich auch. Die Neueinspielung braucht sicher keiner, aber nur die Carpenter-Stücke füllen eben keine CD. BSX hätte die Stücke höchstens auf eine eventuelle erweiterte Version von "Christine" packen können.
  3. Dem Text (und den Clips) nach zu urteilen handelt es sich ausschliesslich um eine Neueinspielung der Morricone-Musik, angereichert mit den ebenfalls neu eingespielten Synthie-Passagen von Carpenter und Howarth, was das eigentlich Neue daran wäre, denn Carpenters Musik war auf der alten Varese-CD nicht enthalten. Schade, dass es nicht die Original-Aufnahmen davon sind, aber auch hier könnte das Problem sein, dass es einfach keine Tapes mehr mit der Original-Musik gibt, wie bei "They Live!". Den Clips nach zu urteilen hat sich Alan Howarth aber zumindest bemüht, die alten Sounds so exakt wie möglich zu rekreieren. Morricones Musik könnte rechtlich noch bei Varese liegen, was die Neueinspielung erklären würde. Für mich ist das Interessante an der CD die Carpenter/Howarth-Musik, die bisher unveröffentlicht war, aber allen, ausser beinharten Carpenter-Fans, wohl eher nicht das Geld aus der Tasche locken wird, da es sich im Grunde nur um einige Synthie-Flächen handelt wie im Clip zu "To Mack´s Shack". Aber diese Stücke alleine füllen eben keine ganze CD und wenn man das Morricone-Material nicht bekommen kann, spielt man es eben neu ein.
  4. Ennio Morricone - Il Grande Silenzio/Un Bellissimo Novembre Simon Boswell - Lord of Illusions (2-CD)
  5. Jerry Goldsmith - Forever Young Jerry Goldsmith - Sleeping with the Enemy
  6. Die CD sollte schon Ende August erscheinen, dann hiess es 1. Oktober, nun 3. Oktober. Die Wahrheit ist da draussen...
  7. Ich gehöre auch eher zu der Fraktion, die gerne die Auswahl hat. Allerdings gebe ich zu einem gewissen Teil auch den Gegnern von Komplettveröffentlichungen recht, da ich nur wenige Komplettfassungen kenne, die wirklich eine randvolle oder sogar zwei CDs tragen. Da wird das Hören dann schon mal zur Geduldsprobe, wenn man sich nicht von jeder CD erst mal eine Playlist basteln will. Ich gehöre ja noch zu den Leuten, die ihre Musik nicht auf dem PC oder mp3-Player hört, sondern ganz altmodisch im CD-Player meiner Anlage. Von daher kenne ich die Skip-Taste nur zu gut. Aber andererseits: Wie oft habe ich es schon erlebt, dass genau die Stücke auf der CD fehlen, die ich nach dem Genuss des Filmes gerne gehabt hätte? Die mögen dann vielleicht nicht in das Album-Konzept gepasst haben, aber das ist mir in dem Moment dann egal. Die Doppel-CD von Carpenters "Prince of Darkness" ist für mich ein Beispiel dafür, wie eine Komplettfassung einen Score in einem völlig neuen Licht erstrahlen lassen kann. Klar gibt es auch hier Passagen, in denen teilweise minutenlang nichts passiert, ich denke da nur an die Perkussion, die im Stück "The Team assembles" ziemlich lange ohne Änderung oder Begleitung vor sich hin "stampft", weil das einfach im Film die Pausen für die Dialoge sind. Als Hörerlebnis ist das natürlich nicht sonderlich spannend, aber dafür gibt es so viele tolle neue Tracks, besonders die Chorstücke, die allesamt auf dem alten Varese-Album gefehlt haben. Durch die Komplettfassung bemerkt man erst richtig, wie leitmotivisch Carpenter hier gearbeitet hat und wie er seine Motive sogar variiert und verändert, was bei ihm nun auch nicht immer an der Tagesordnung war. Ein Gegenbeispiel, um bei Carpenter zu bleiben, ist die Komplettveröffentlichung von "Halloween" durch Varese, da Carpenter hier nur einige Motive komponiert und eingespielt hat. Diese Stücke werden im Film einfach an verschiedenen Stellen, oft mehrfach, eingesetzt. So hat die Komplettfassung nicht mehr Musik, sondern einfach nur mehr Wiederholungen der gleichen Stücke, die sich einfach nur durch die Länge unterscheiden und das macht dann tatsächlich überhaupt keinen Sinn als Album, zumal auch noch Dialoge enthalten sind. Dafür gibt es auf der Komplettfassung das "Halloween Theme" in der Filmfassung, während das Stück auf der alten Varese-CD von Alan Howarth bearbeitet wurde.
  8. Das Album "This Train" von Chrysta Bell, produziert von David Lynch, ist ab sofort als Download erhältlich. Ähnlich wie bei Klaus Badelts Shop gibt es die Möglichkeit, so viel dafür zu bezahlen, wie man möchte, nur mit dem Unterschied, dass es einen Mindestpreis gibt. Das Album wird aber auch auf CD erscheinen, in einem von Lynch entworfenen Digi-Pack. Ich habe mir die CD schon bestellt, als besonderen Service bekommt man dafür einen Link, um sich das ganze Album schon mal herunterzuladen und zu geniessen, bis die CD da ist. Das "Polish Poem" aus "Inland Empire" ist auf dem Album ebenfalls enthalten. Auf Chrystas Seite kann man reinhören. Zu "Real Love" gibt es ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=hozNfOuQwIw Und weil es so schön ist, nochmal das "Polish Poem":
  9. Alleine die beiden Craig-Bonds haben weltweit über eine Milliarde Dollar umgesetzt, dazu dürfte es die sprudelnste Geldquelle für MGM sein. Von daher sehe ich kein baldiges Ende von James Bond, denn warum sollte man so einen Goldesel loswerden wollen? Zu den Kinoeinnahmen gesellen sich dann nochmal die Verkaufserlöse von DVDs und Blu-rays, sowie die TV-Ausstrahlungsrechte. MGM könnte prächtig davon leben, wenn sie nur die Bond-Filme hätten. Bond wird weitergehen, die Darsteller werden wechseln, schneller, als früher, denn so bleibt die Reihe "frisch". Ob sich das auch auf die Qualität der Filme auswirkt, sei mal dahingestellt, aber ich persönlich glaube nicht, dass es nochmal eine Zeitspanne geben wird, in der nur ein Darsteller den Bond spielen wird, so, wie es Connery und Moore über eine Dekade gemacht haben. Das zeigt ja schon die Aussage des 43-jährigen Craigs, der davon ausgeht, dass der nächste Bond ein "jüngerer" sein wird. Moore war 59, als er 1985 seinen letzten Bond machte, Connery war 53 beim unoffiziellen Bond "Sag niemals nie".
  10. John Debney - Young Riders James Horner - Commando Basil Poleduris - Spellbinder
  11. Schlimmer, ich habe den gesamten Soundtrack von Giorgio Moroder laut bei offenem Fenster laufen lassen...
  12. Scarface (Special Limited Edition in Holzbox) [blu-ray] Push it to the Limit!
  13. Richard Gibbs - Deadlock Wedlock
  14. So hart würde ich mit Syd nicht ins Gericht gehen, immerhin durchzieht sein Geist alle nachfolgenden Floyd-Alben, "Wish you were here" ist ja nun mal eine komplette Barrett-Hommage. Selbst in "The Wall" finden sich Hinweise auf Syd.
  15. Ich bin auch Floyd-Komplettist und habe alle Alben, nicht erst ab "Ummagumma", manche sogar mehrfach, inklusive aller Soloalben der Mitglieder Bis auf wenige Alben habe ich sogar alle noch zusätzlich auf Vinyl. Ich finde "The Division Bell" auch zu unrecht verrissen, ein wundervolles Album, welches gut in den Herbst passt aufgrund der Melancholie, die über allem liegt. Nie klang Gilmours Gitarre wehmütiger als auf diesem Album, das krasse Gegenteil des harschen Vorgängeralbums "A Momentary Lapse of Reason". Besonders erstaunt bin ich immer wieder darüber, wie viele "Echos" alter Zeiten auf dem Album vertreten sind, seien es Anspielungen im Text, in der Musik, den Geräuschen oder im Booklet. Von daher habe ich "The Division Bell" immer als letztes Floyd-Album gesehen, was es im Nachhinein ja auch war, welches aber schon so konzipiert wurde, denn diese Anhäufungen von Zitaten können nicht zufällig entstanden sein oder wie es Kritiker ausdrückten aus Mangel an neuen Ideen. Für mich schliesst das Album die Bandgeschichte hervorragend ab. Es ist ein Best-of-Album ohne wirklich eines zu sein. "The Wall" ist so eine Sache für sich, ich habe es eigentlich nie als richtiges Floyd-Album gesehen, da Roger Waters mit seinem Egotrip damals schon derart weit fortgeschritten war, dass er die Musik der Band meilenweit von dem entfernte, was die Floyd eigentlich ausmachte. Alleine gesehen ist "The Wall" dennoch ein tolles Konzeptalbum, wie ich finde, welches allerdings den "Wiederhörwert" für mich im Laufe der Jahre etwas verloren hat im Gegensatz zu anderen Floyd-Alben. Über "The Division Bell" habe ich hier sogar mal etwas geschrieben vor langer Zeit. Ich zitiere mich mal selbst:
  16. Was denkt ihr denn über "Meddle" oder "Atom Heart Mother"? Warscheinlich löse ich Kopfschütteln aus, wenn ich sage, dass mein persönliches Lieblings-Floyd-Album "The Division Bell" ist, welches bei mir auch am häufigsten läuft.
  17. "Der Kleine mit seinem großen Gaul" wäre auch ein schöner Titel in bester Spencer/Hill-Tradition gewesen.
  18. Ich höre "Wish you were here" auch lieber, aber "Dark Side of the Moon" kam nun mal vorher, ausserdem schrieb ich ja "eines der wichtigsten", was ja nicht heisst, dass "Wish you were here" nicht auch dazugehören kann... ..."Dark Side" ist allerdings unumstritten ein Rekordhalter, 15 Jahre in den US-Billboard-Charts (von 1973 bis 1988).
  19. Besser, als wenn sie den Film "Das Kriegspferd" genannt hätten...
  20. Das nennt man dann Hommage......so wie es aussieht bezieht sich Beltrami mit seinem Score ja auch stärker auf Morricones Musik aus Carpenters Film.
  21. War das bei Barry damals nicht eher eine Frage des Geldes? Irgendwas habe ich da noch im Hinterkopf, dass Barry die Bonds, die dann Hamlisch, Martin und Conti gemacht haben, nicht machen wollte, weil er in irgendeinem Steuerexil wohnte. Oder verwechsle ich da was?
  22. Pink Floyd - Dark Side of the Moon Immersion Box Bereits am Freitag bekommen und das ganze Wochenende damit beschäftigt. Sagenhafte 3 CDs, 2 DVDs und eine Blu-ray zelebrieren eines der wichtigsten Alben der Rockgeschichte. Im November folgt dann noch eine Box zu "Wish you were here" und im Februar nächsten Jahres noch eine Box zu "The Wall". Ebenfalls am Freitag erschienen, das neue Album von Ex-Genesis-Gitarrist Steve Hackett. Wieder einmal eine Tour-de-Force durch verschiendenste musikalische Stile: Steve Hackett - Beyond the Shrouded Horizon
  23. Das Buch heisst hierzulande "Schicksalsgefährten"
  24. Doug Timm - Nightflyers (Main Title und Crew´s New Home) John Carpenter - Halloween (Halloween Theme, Laurie´s Theme, Haunted House) John Carpenter - Assault on Precinct 13 (Main Title) John Carpenter/Alan Howarth - Escape from New York (Main Title, The Duke arrives) John Carpenter/Alan Howarth - Prince of Darkness (Opening Titles, The Crew Assembles, Underground Church, Mirror Image) John Carpenter/Alan Howarth - They Live! (Coming to L.A., The Siege of Justiceville) John Carpenter/Alan Howarth - Halloween III (Main Titles) John Carpenter/Jim Lang - In the Mouth of Madness (A Boy and his Bike, Alley Nightmare, Hobb´s End, The Picture Changes, Trent makes the Map, Just a Bedtime Story) Harold Faltermeyer - Running Man (Mick´s Broadcast/Attack) Brad Fiedel - Terminator (Terminator Theme, Conversation by the Window/Love Scene) Brad Fiedel - Terminator 2 (T2 Theme, It´s over/Goodbye, Escape from Hospital) Brad Fiedel - Fright Night (Dream Window, Come to me (Instrumental)) Giorgio Moroder - Scarface (Tony´s Theme, Gina´s and Elvira´s Theme) Giorgio Moroder/Harold Faltermeyer - Top Gun (Anthem) Barry De Vorzon - Night of the Creeps (Main Title) Michael Hoenig - The Blob (Main Title) Jack Nitzsche - The Seventh Sign (Opening - Fish - Desert - Wrath - 1st Seal, The Nightmare, A World in Trouble, Birth, Abby´s Death) Mark Snow - Jake Speed (Main Title/The Pits/Cliffside Chase) Mark Snow - Conundrum (Rose´s Theme, Grieving) Mark Snow - Night Sins (A Message of Faith) Angelo Badalamenti - Evilenko (The End of a Mad Man) Angelo Badalamenti - The Adversary (Main Title, House of Silence) Angelo Badalamenti - Lost Highway (Fred´s World) Angelo Badalamenti - Mulholland Drive (Mr. Roque/Betty´s Theme) Angelo Badalamenti - Cabin Fever (Red Love) Jerry Goldsmith - Alien Nation (Alien Landing, The Wedding) Vince DiCola - Rocky IV (Training Montage, War) Jan Hammer - Miami Vice (Crockett´s Theme) Vangelis - Chariots of Fire (Titles, Five Cirlces, Eric´s Theme) Vangelis - Blade Runner (Blade Runner Blues, Love Theme, Tears in Rain) Vangelis - 1492 (Eternity, Pinta, Nina, Santa Maria (Into Eternity)) Harold Faltermeyer - Didi der Doppelgänger (Main Titles) Alan Howarth - The Lost Empire (Main Title) Alan Howarth - Halloween 4 (Halloween 4 Theme, Downstairs Alone) Paul Hertzog - Bloodsport (Morning after, Finals/Powder/Triumph) Paul Hertzog - Kickboxer (First Kiss, The Eagle Lands) David Lynch - Inland Empire (Rabbit´s Theme, Call from the Past) Tomandandy - The Mothman Prophecies (Movement 8: Mirror Drone / John's Theme / Cellos) Ennio Morricone - John Carpenter´s The Thing (Humanity Part II) Die letzten beiden sind allerdings Hybride, sprich, es kommt auch ein Orchester drin vor ...beim Mothman vielleicht sogar zu viel, als dass er noch als Synthie-Score durchgehen könnte, aber behaltet den mal im Hinterkopf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung