Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

peter-anselm

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    5.291
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von peter-anselm

  1. Ich glaube in TND gibt es ein "Techno - Stück" (Backseat driver) und das ist ganz nett anzuhören. Aber kleine Aussetzer oder Exotica würd ich jedem Komponisten zugestehen (s. Barrys "Do you know where Christmas tree are growing" in OHMS). Was das gemäßigte Tempo von Barry angeht fand ich beim letzlich gehörten OHMS, daß er durchaus schnell und Temporeich kann (The Specialist ist aber sowohl schauspielerisch als auch filmisch eine solche Gurke, daß man Barrys Musike schon fast als ironischen Gegenentwurf betrachten konnte).
  2. Ich schätze Rachel Portman sehr, aber im Action Segment ist sie anders als Barry nun überhaupt nicht zuhause. Nett anzuhören für nen Ausklang eines krawalligen Abends am Kamin, gutes Glas Rotwein dazu......
  3. Da TND zur Zeit in Dauerschleife läuft kann ich nur sagen: der ist richtig gut weil er den "Barry-Style" kongenial weiterführt und ergänzt. Ich glaube, dass Arnold auch aufgrund seiner persönlichen Nähe zu Barry einfach ne kompositorische Idealbesetzung ist. Und solange Newman nicht das Gegenteil beweist ( und damit mein ich nicht Fried Green tomatoes auf Speed) bleibt Arnold für mich No. 1 ( lange vor Kamen, Cont, Hamlisch und Serra)
  4. Hab das Teil erst einmal durchgehört. Ist nicht besonders viel hängengeblieben. Eingängiges Hauptthema fehlt wobei sich einiges sicherlich erst nach mehrmaligem Hören erschliesst. Kein Must-Have aus meiner Sicht wie einiges andere aus dem Werk des Meisters wobei die "dunkle Seite" ja auch so ihre Reize hat (s. The fury).
  5. When there´s no place in hell, the dead come back to earth MEGA H- HINTERSEER VERSUS F-SILBEREISEN Coming soon to a theatre near you Müsste an sich auf einem Ästhetik-Index stehen
  6. "Stilistisch unverkennbar", da geb ich dir recht, kann man unschwer heraushören (wobei noch zu klären wäre ob das ein Wert an sich ist) aber bei dem Ausdruck "statische Harmonik" mußte ich schmunzel weils das ist was ich als klanglichen Einheitsbrei ohne besondere Höhen und Tiefen bezeichne. Um mich nicht falsch zu verstehen: als Underscoring funkioniert es teilweise recht gut (ähnlich wie bei LW 1 - 4, Last boy scout...) aber wie du richtig konstatierst ist es hauptsächlich Effektmusik und als solche sehr stark an die Bilder gekoppelt und da liegt eben auch die eigentliche Schwäche dieser Musik als Höralbum: sie funktioniert eben nur noch bedingt ohne visuellen Beistand. Mir gefallen da seine Ausflüge ins Abenteuergenre (Robin Hood, Musketeers) deutlich besser eben weil er seine statische Harmonik hier mal aufbrechen darf und zeigen kann, daß er es als symphonischer Filmkomponist durchaus drauf hat Was macht deine Hand auf Minks Gesäß?
  7. Hab das alte Varese Album und das kommt schon ziemlich langatmig daher. Beim Anhören der Soundclips wird mir auch nicht gerade wärmer. Das Ganze klingt alles irgendwie ähnlich und das eigentliche Highlight Sibelius' Finlandia hab ich als separate Einspielung. Insofern entzieht sich mir die Faszination, die von dieser Doppel-CD ausgehen soll.
  8. Ich mach das mal: rangiert sicherlich in den Top 5 zusammen mit YSH, Rescuers down under, Silverado und Tombstone. Das Rerecording mit der Sinfonia of London ist ein knackiges Höralbum geworden und (Hilde hat es schon erwähnt) weniger redundant als die Percepto VÖ
  9. Allein für dieses Rerelease gebührt Onkel Bob Dank und Anerkennung.........auf die Knie alle die ihr ungläubig ward. Mal im Ernst: garantiert werden morgen die üblichen Nerds auf der Matte stehen und sich beschweren warum Dr. T ihren holy grail wieder nicht berücksichtigt hat. Aber so isser unser Fahrensmann: hält stoisch Kurs in bewegter See
  10. Das ist sehr löblich. Ich hab schon bei Sichtung des Filmtitels und des zugehörigen Covers zusammengezuckt. Wennsde aber sonnen guten Eindruck von Herrn Ridenhour hast werd ich zumindest mal mein Ohr reinhalten.
  11. Cover von Scott-Version, Track-Listing von Harry "ich hatt es mal drauf" Gregson Williams
  12. Aber Karin Dor war auch nicht schlecht! Wir haben hier einen Stuhlkreis Filmbegeisterter Senioren die sich in gewissen Abständen über vergangenes und aktuelles Filmschaffen austauschen. Lotte Eisner und Rudolf Arnheim gehörten auch mal dazu.....sind aber schon vor einiger Zeit von uns gegangen
  13. Wischnewski als Hagen von Tronje und ein (damals) junger Zehnkämpfer als Siegfried, wurde als Zweiteiler ähnlich der Erstverfilmung von Fritz Lang in die Kinos gebracht.
  14. Auch von mir alles Gute Martin und als musikalische Empfehlung für einen Williams Fan geht am verkaterten Morgen danach natürlich nur "The morning after" gesungen von Maureen McGovern (so süß, daß es den Zahnschmelz angreift). Feier schön, sing und trink dir einen.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung