Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Handstand

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.172
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Handstand

  1. Wofür hat man zwei Ohren? Meine gehören aber derzeit beide exklusiv: Ennio Morricone THE UNTOUCHABLES (1987) So richtig überzeugt bin ich davon bislang immer noch nicht. Ich hoffe ja immer noch, dass mich diese definitive Ausgabe endlich auf den Geschmack bringt.
  2. Keine Sensationsschnäppchen, aber durchaus ganz passable Preise für viele FSM-Titel, zumal Versand ab 20 Euro kostenlos ist, hat zur Zeit mal wieder grooves-inc. Unter anderem: KING KONG Deluxe für € 21,39 oder GREMLINS für € 20,59 oder ACCIDENTAL TOURIST für € 14,99. An dieser Stelle noch mal der Hinweis, dass Grooves Inc manchmal nicht liefern kann. Bei FSM-Titeln hat's für mich bislang aber immer problemlos geklappt.
  3. Den 3D-Effekt habe ich bislang nicht selbst erleben können, und ich will nicht ausschließen, dass auch mich das überwältigt hätte. Was mir am negativsten aufstößt an AVATAR ist die Zeichnung der Hauptfiguren. Wenn ich es richtig sehe, wird Cameron in den USA ja immer nachgesagt/angelastet, seine Filme transportierten immer mal wieder "Liberal" (im amerikanischen Sinne; europäisch gesprochen: linke) Inhalte. Dies schlägt sich für mich aber in einer derart klischeehaften und unrealistischen Charakterisierung der Hauptfiguren nieder, dass ich es zunehmend als Parodie empfinde: Den Sicherheitschef in AVATAR kann ich einfach nicht mehr ernstnehmen, so albern tritt dieser auf (es fehlt nur noch die Piloten-Sonnenbrille). Ähnlich klischeehaft Sigourney Weavers "toughe" Wissenschaftlerin oder Michelle Rodriguez' ähnliche Pilotinnenfigur – das ist eher komisch denn emanzipiert. Und natürlich die unvermeidlichen Superfieslinge im Großkonzern und nicht zuletzt die ach so knuddeligen Nerds.
  4. Ich konnte den Enthusiasmus über AVATAR auch nie nachvollziehen. Möglicherweise trifft der Film einfach einen Nerv, der bei mir nicht vorhanden ist: Ein Faible für Action- und Abenteuerfilme der achtziger Jahre. Für mich wirkt AVATAR, als sei noch 1988.
  5. Ja, dem würde ich zustimmen. Octopussy mag' ich auch am wenigsten – für mich ist das immer "James Bond on Bontempi", klangtechnisch seltsam fern und schwachbrüstig. Ich persönlich mag generell auch den Einsatz von Flöten nicht so gern, und beim von mir ja zumindest in den Jahrzehnten davor höchst verehrten Barry fällt mir das dann immer besonders auf.
  6. Bis auf die positive Erwähnung von A VIEW TO A KILL kann ich mich dem Lobpreis für THE LIVING DAYLIGHTS nur anschließen. Für mich Barrys letzter Volltreffer.
  7. Handstand

    Assoziationskette

    Die schlechte alte Zeit
  8. So, der wird jetzt noch fertig gehört, dann ist Zapfenstreich. Ennio Morricone IL PRINCIPE DEL DESERTO (1991)
  9. Es würde hier ja schon reichen, wenn die Balken nicht prozentuale Anteile, sondern einfach die absolut abgegebenen Stimmen je Option darstellen würden. Oder die Prozentanteile sollten sich auf die Zahl der Mitglieder beziehen, die insgesamt bereits abgestimmt haben.
  10. Ah, ok, ja, das ist nachvollziehbar. Wobei die Prozentanteile innerhalb eines Blockes hier nicht für unsere Frage relevant sind, wenn ich es richtig sehe.
  11. Eine Frage am Rande: Bei mir sehen die Balken für "3 Stimmen" im Bereich der 90er und im Bereich der Frühwerke deutlich länger aus als die Balken für "3 Stimmen" in den anderen Bereichen. Ist das bei Euch auch so?
  12. Aus dem Booklet-Text: Auch in den CD Credits wird als Komponist ausschließlich John Williams aufgeführt, nur bei den beiden Songs "Hold You" und "I'm Tired" fungiert sein damals 18jähriger Sohn Joseph als Texter (und Interpret!). Der Stimme hört man die 18 Jahre allerdings nicht sofort an – man könnte auch meinen, der habe seinen Stimmbruch noch vor sich.
  13. Also, bei dem von dir vorgeschlagenen Vergleichstrack "For Gillian" (LSO, bei beiden Ausgaben Track 2.02) kann ich keinen Unterschied feststellen. Das erscheint mir aber auch plausibel, da ich bei Aufnahmen mit dem LSO am ehesten davon ausgehen würde, dass hier bereits eine Referenzaufnahme und -mischung vorlag. Wenn ich allerdings "For Gillian" von den jeweiligen Score-Discs (jeweils Track 1.07) vergleiche, so erweist sich die neue La-La-Land-Ausgabe für mich als vor allem in den Höhen etwas brillanter und klarer. Der Unterschied ist natürlich nicht weltbewegend, aber bei genauem Alt-Neu-Vergleichshören erkennbar, und bestätigt sich auch in anderen Tracks (Main Title, Gillian's Power, End Cast = End Credits).
  14. Hab' die CD nicht hier (ein beträchtlicher Teil meiner CDs ist aus Platzgründen in meinem Elternhaus) und die Musik nur als AACs mit bescheidener Bitrate hier. Außerdem habe ich hier gerade so einen schönen Stapel mit neuen CDs und erwarte noch einen zweiten Schub (hoffentlich noch) diesen Monat – von daher werde ich mich wohl bis auf Weiteres leider auch nicht dem THE FURY-Vergleich widmen können, um den du mich im anderen Thread gebeten hattest (allenfalls vielleicht einen bestimmten Testtrack, falls Du mir einen guten Kandidaten nennst).
  15. Ich erläutere mal kurz, warum ich nur eine Stimme abgegeben habe und darüber hinaus für keinen der anderen stimmen wollte: • Jaws, CE3K, Jurassic Park: Davon kenne ich jeweils allenfalls den Main Title (bzw. die berühmte Tonfolge aus CE3K) aus Neuaufnahmen. Keine ausreichende Grundlage für ein Urteil. • Superman, Indiana Jones: Kenne ich mehr oder weniger, höre ich aber nur selten; von daher passiert es mir immer wieder, dass ich eins der Hauptthemen höre und erst mal eine Minute überlegen muss, ob das nun Indiana Jones, Superman (oder nicht doch Star Wars) ist. Von daher kann ich da keine sinnvolle Abstufung machen. • Hook: Finde ich musikalisch langweilig. • E.T.: Das ist aus den 10 Optionen diejenige CD (also die expanded CD), die, wie ich vereinzelt schon mal gesagt habe, abgesehen von "Flying", absolut nicht ausstehen kann. Ständige Dissonanz.
  16. The Empire Strikes Back Meine anderen Favoriten sind nicht mehr dabei.
  17. Hat schon einen ganz – schön – satten Klang : John Williams THE FURY (1978)
  18. So, nun habe ich den ersten Hördurchgang von Intradas CONAN-3CD-Set (Basil Poledouris) absolviert. Und ich konnte mich auch gleich aufraffen, ein einfaches Back Inlay zu basteln, das mir die Tracklists leicht zugänglich macht. Auch wenn's jetzt nicht professionell aussieht, ist es mir so lieber, als mich für die Tracklisten immer gleich in das Booklet eingraben zu müssen.
  19. Womit sich der Kreis zu Papst Lando geschlossen hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung