Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Heiko Heinrichs

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    443
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Heiko Heinrichs

  1. Es scheint wirklich so zu sein, dass die CD nicht limitiert ist, genau wie bei "Wind and the Lion". Und Varese macht dann noch "Spartacus" und ich melde Privatinsolvenz an...
  2. Mein Gott, wer wird denn gleich so verbissen sein. Bei dem Begriff Golden Age handelt es sich doch nicht um keine klar umrissene Musikepoche wie die Klassik oder Romantik. Es kennzeichnet lediglich einen Zeitabschnitt innerhalb eines Musiksujets von vielen. Ein Zeitabschnitt, der u.a. mit dem alten Studiosystem, wo Warner, MGM, FOX & Co. ihre eigenen Musikabteilungen samt Orchster etc. unterhielten, einher geht. Was Christian meint, ist doch lediglich, dass hier von Newman und Bernstein Scores geschrieben worden sind, die stilistisch sehr stark an Musiken aus dem Golden Age angelehnt sind, sie sind nachempfunden. Vielleicht stellen diese Scores einen musikalischen Anachronismus im positiven Sinne dar. Der Bezug zum Golden Age ist ja offensichtlich gewollt. Außerdem hat Christian Recht, wenn er darauf hinweit, dass es selbst im Golden Age durchaus modernistische Ansätze einiger Komponisten gab. Ich finde Deine Reaktion etwas übertrieben
  3. Ich bin zwar kein großer Horner-Fan, wirklich nicht. Aber Perfect Storm finde ich auch ganz schön, besonders das von Bülent angeführte Hauptthema wird sehr schön ausgeführt. Ich programmiere mir immer die Tracks 1+3+6. Damit habe ich einen guten Queerschnitt des Materials und eine nette, gut fließende Suite.
  4. Als Neo-romantisch würde ich die Musik Steiners und Korngolds nicht bezeichnen, da sie 100% in der Musik des ausgehenden 19. Jahrh. verhaftet ist. Sie leben in ihren Filmmusiken den Stil aus, in dem sie verwurzelt sind: Die Spätromatik. Für den Operkomponisten Korngold waren Filme nach eigenem Bekunden Opern ohne Gesang, weshalb er seinen originären Stil für Bühne und Konzertsaal eigentlich 1:1 auf die Filme übertragen hat. Hier wurde gerade von diesen beiden Hauptvertretern keine neuromatische Musik im Sinne eines Anachronismus nachempfunden. Aber ich glaube, so spitzfindig hast Du es gar nicht gemeint.
  5. Naja, die Gehardt-Einspielung ist schon eine verdammt gute Alternative, wenn man auch Richtung Klangqualität schielt. Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit ihr.
  6. Guckst Du hier: http://shopping.netsuite.com/s.nl;jsessionid=ac112b6b1f43b3480e38d37940c1847f8c23fa94c17c.e3eTa3aSaxmTe34Pa38Ta38Oax10?c=ACCT67745&category=-101&it=A&id=5506
  7. A Capella: Ave Maria von Penderecki. Habe ich schon mitgesungen. Heftiges Stück.
  8. Jerry Goldsmith: UNDER FIRE http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1239 Hugo Friedhofer: SEVEN CITIES OF GOLD http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=2030 Jerry Goldsmith 100 Rifles http://www.cinemusic.de/rezension.htm?rid=1128
  9. Da kann ich Sebastian nur zustimmen. RIO CONCHOS ist ein geanz gelungener Westernscore, schön anzuhören, und die FSM-Edition auf dem tollen und beliebten FSM-Standard.
  10. Man kennt ja bereits die Goldsmith-Neueinspielung mit dem RPO. Aber das ist aus filmhistorischer Sicht eine herausragende Veröffentlichung, da es sich um einer der bedeutendsten Filmkompositionen handelt.
  11. Bis zu Redmans Bemerkung wurden im FSM-Forum folgende Titel genannt: North: Cheyenne Autumn 2001 rejected (1) Spartacus Willard Waxman: Taras Bulba Lost Command Cordell 2001 rejected (2) Herrmann: Obsession Psycho Goldsmith: Seconds Alien (passt aber nicht zum angekündigten Alter des Scores) Planet of the Apes The Satan Bug Lonely Are the Brave Freud Mayuzumi: The Bible Tiomkin: 55 Days at Peking Fall of the Roman Emire (hierzu hat Redman aber schon abgewunken) Rózsa: El Cid Mancini Two for the Road (passt aber nicht zu "groundbreaking", "complex" und all den anderen Attributen) Sawtell/Sherfter: The Buble (aka Fantastic Invasion of the Earth) - passt auch nicht zu den Attributen. Nach Redmans Bemerkung kamen noch folgende Titel ins Spiel: Tiomkin: Guns of Navarone Jarre: Lawrence of Arabia Wofür würde sich eine 3000er Auflage für Intrada rechnen? Sicher für die Goldsmith-Titel. Bei Herrmann auch. Und bei Noth's Spartacus und 2001 ebenfalls. Rózsa El Cid wäre kaufmännisch gesehen auch lohnend. Wir werden sehen.
  12. Ich tippe schwer auf einen vergriffenen Intrada-Titel, der ähnlich wie Inchon neu aufgelegt wird. Mit entsprechender Hammerwirkung zum Jahresende kommt für mich hier der Titel The Wind and the Lion (Goldsmith) in Frage.
  13. Seven Cities of Gold/Rains of Ranchipur (Hugo Friedhofer, Varese) The Adventures of Huckelberry Finn (Jerome Moross, FSM)
  14. Liebe Sammler! Findet Ihr den Limitierungs-Zirkus, den manche Labels so betreiben, auch so schlimm wie ich? So habe ich manche Scheibe verpasst. Anderen geht es sicher auch so. Ich habe ein originalverpacktes, eingeschweißtes Exemplar der vergriffenen FSM-CD von Goldsmith's schöner, rasanter Westernmusik zu "Take a hard Ride" übrig und würde dieses gerne gegen ein anderes Original tauschen. Dieses darf gebraucht , sollte aber in neuwertigem Zustand sein. Meine Wünsche/Alternativen in der angegeben Priorität sind: 1. Goldsmith: Sand Pebbles (Varese Club) oder 1a. Newman: The Robe (Varese Club) ..... 2. Goldsmith: Bandolero (Intrada Special Edition) oder 3. Fielding: Lawman (Intrada Special Edition) oder 4. Herrmann: Beneath the 12-Mile Reef (FSM) Ich weiß, die Wünsche zu 1 und 1a sind etwas utopisch, aber man kann ja drüber sprechen, und vielleicht gibt es ja einen freundlichen Gesinnungsgenossen. Hat jemand Interesse? Wenn ja, bitte PN schreiben.
  15. Was die Ankündigung angeht, so gingen sämtliche Spekulationen in die falsche Richtung. Man fragt sich, was das sollte. Habe mir den Friedhofer bestellt.
  16. Stimmt, mit dem Film bin ich auch groß geworden und die Musik empfand ich immer als Highlight. Eine CD wäre mal schön.
  17. Für mich der Weihnachtsscore schlechthin ist The Miracle on 34th Street (Bruce Broughton) Jedoch ist die Scheibe, welche bei Intrada erschienen war, hoffnungslos vergriffen. Vielleicht hättest Du bei ebay Glück, würde aber nicht billig werden. Du hast auch nach Golden Age Scores gefragt. Da kann man uneingeschränkt das herrliche The Bishop's Wife (Hugo Friedhofer) empfehlen. Die Scheibe ist bei BUY als wunderbare Sammleredition erschienen, http://www.screenarchives.com/title_detail.cfm?ID=2653 . Natürlich ist bei so alten Originalaufnahmen der Klang -obwohl restauriert - immer etwas archaisch. Trotzdem, herrliche Musik. Außerdem, Polar Express (Alan Silvestri) Das offizielle Album enthält zwar nur zwar Tracks vom Score, die aber sehr schön weihnachtlich sind, aber die beigefügten Songs runden die CD als Weihnachtsalbum stimmungsvoll ab. Angeblich soll es vom gesamten Score ein Bootleg geben, weiß aber nichts Näheres.
  18. Fetter Monat: House of Bamboo (Leigh Harline, Intrada) A Man Called Peter (Alfred Newman, FSM) Big Wednesday (Basil Poledouris, FSM)
  19. Huraaaaaaa! Endlich eingetroffen: Lost Horizon - The Classic Film Scores of DIMITRI TIOMKIN / NPO & Charles GerhadtLanges, geduldiges Warten zahlt sich manchmal aus, sodass ich diese seit langem vergriffene Scheibe endlich zu einem halbwegs akzeptablen Preis im Original ergattern konnte. Die 23-minütige LOST-HORIZON-Suite ist eine fantastische Ergänzung zu dem vor einigen Tagen eingetroffenen Original-Score von 1937 in der vorbildlichen BYU-Edition und auch das Beste, was Charles Gerhardt in der legendären RCA-Reihe eingespielt hat. Bei dem grandiosen Suiten-Finale mit der Glocken-Sequenz und der Prozessionsmusik, die sich über einem Orgelpunkt und Ostinato immer weiter klanglich verdichtet, bis das brilliante Hauptthema strahlend im vollen Blech ertönt, Kan man schon eine Gänsehaut bekommen!
  20. Wie ist "Nick Quarry/The Stripper" denn so? Endlich eingetroffen: Lost Horizon (D. Tiomkin)erschienen bei BYU. 1937er-Originalaufnahme unter Max Steiner. Kompletter Score, herrlich restauriert und musikalisch absolutes Golden-Age-Top-Highlight. Tolles Booklett. Aaufruf an alle Golden-Age-Fans, die beiden Labels BYU und SAE doch durch den Kauf der ein oder anderen CD zu unterstützen. 100 Rifles (J. Goldsmith)Top-Western-Score in top FSM-Qualität The Film Music of William Alwyn, Vol 3Sehr klangschöne Chandos-Neueinspielung unter Rumon Gamba. Insbesondere die Verwendung schottischer Themen in der 17-Minütigen Geordie-Suite ist sehr reizvoll. Eine CD für Filmmusikliebhaber und Klassikhörer gleichermaßen.
  21. Endlich eingetroffen: 100 Rifles (J. Goldsmith) The Film Music of William Alwyn, Vol. 3 (Chandos) Herrlich!!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung