Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.975
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Das Ganze auf nur "einen besten" Score zu reduzieren, ist natürlich mal wieder ausgemachter Mumpitz, und zeugt von wenig Reflektion. Letzten Endes wäre wohl eine Kombination mehrerer Finalisten der ideale Score des Jahrgangs: THE RISE OF SKYWALKER ist musikalisch exquisit, wirkt aber im Film überhaupt nicht, MIDSOMMAR ist im Film unfassbar gut, aber musikalisch nicht so farbig wie der Williams, und A HIDDEN LIFE bringt ein schönes, postminimalistisches Sentiment ins Spiel, dass weder Williams noch Krlic bieten können. Von daher: es gibt viele beste Scores des Jahrgangs, je nach Blickwinkel. Ja, ich freue mich auch schon. Ein Jahrgang ohne STAR WARS ist eine echte Erleichterung.
  2. Meine Favoriten der ersten drei Jahrgänge waren: 2010: DAYBREAKERS (Christopher Gordon) THE TEMPEST (Elliot Goldenthal) THE GHOST WRITER (Alexandre Desplat) 2011: SOUL SURFER (Marco Beltrami) DON'T BE AFRAID OF THE DARK (Marco Beltrami, Buck Sanders) TINKER TAILOR SOLDIER SPY (Alberto Iglesias) 2012: THE MASTER (Jonny Greenwood) COSMOPOLIS (Howard Shore) BEASTS OF THE SOUTHERN WILD (Dan Romer, Benh Zeitlin) Ich hatte damals schon einen Thread zu dem Thema aufgemacht, an dem sich leider niemand recht beteiligen wollte: @horner1980, könntest du die Beiträge bitte in diesen Thread verschieben? Danke. (Eine Umfrage zu jedem dieser drei Jahrgänge wird es von meiner Seite nicht geben, dafür habe ich momentan keine Zeit.)
  3. Wie schon in der letztjährigen Abstimmung sind auch dieses Mal wieder 6 statt 5 Scores in die Finalrunde gelangt. JEDER EINE STIMME. Die Abstimmung endet kommenden Freitag, 21. Februar, 23:59 Uhr. Ich hoffe, es hat wieder Spaß gemacht - bis zum nächsten Jahr.
  4. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich den Film überhaupt je ganz gesehen hatte. Erinnert habe ich mich an die finale Luftschiff-Sequenz und die Zerstörung des "LAND"-Abschnitts des Hollywood Sign - möglicherweise als Kind oder Jugendlicher mal im Fernsehen gesehen. 1917 (Sam Mendes, USA 2019) Mendes' stilbewusstes Weltkriegs-Abenteuer ist am besten, wenn eher wenig passiert: die ersten 20 Minuten in den Schützengräben, das angespannte Warten der Soldaten in den Einbuchtungen der Lehmwände, der abgeklärte Humor, der mit dem Leben schon abgeschlossen hat. Später die trügerische Stille auf dem verlassenen Hof, bevor man beiläufig Zeuge einer Luftschlacht wird. Sensationalistisch und effektgeil dagegen, wenn die hinter den Protagonisten her schleichende Kamera an jedem verwesten Schädel hängen bleibt und jedes Geisterbahn-Detail der Oscar-geilen Ausstattung einfangen will. Referentiell und kopierfreudig in einer der (zugegebenermaßen) emotionalsten und körperlich unangenehmsten Szenen des Films, die eine Sequenz aus Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN mustergültig neu auflegt. Und am Ende leider auch ganz der digitalen Blockbuster-Ästhetik verpflichtet, wenn bei eskalierenden Fußjagden in den stylish erleuchteten Ruinen einer Kleinstadt virtuos und comic-book-like in die Vertikale inszeniert wird - und Thomas Newmans überschätzter Score dazu smooth und zeitgemäß aus den Boxen wummert. Trotz alledem ist 1917 spannend und unterhaltsam, und als nette Kriegs-Exploitation prima goutierbar (anspruchsvolles Kino ist 1917 nämlich nicht, auch wenn die Oscars - und jene, deren Rezeption sich von der behaupteten Erhabenheit dieser Veranstaltung leiten lässt - anderes suggerieren mögen). Ich hätte ihn am liebsten in einem miefigen Bahnhofskino gesehen, mit prolligen Typen neben mir, die im Suff die Leinwand anbrüllen - und nicht im Rahmen einer wertigen Filmmuseums-Veranstaltung, wo sich ein schniekes, Weißwein-schlürfendes Bildungsbürgertum am Vorabend der Oscars seine monatliche Dosis Geschichtsschwere abholt. Aber man kann nicht alles haben. Am Ende heißt es nochmal tapfer sein, und ein erhebendes, verzweifelt nach Filmpreisen schreiendes Schlussbild herunterwürgen. Aber das bekommt man dann auch noch hin.
  5. Ich suche auch mal was - und zwar genannte Goldsmith-Intrada von 2015, die ich damals leider verpasst habe. Vielleicht hat sie ja jemand abzugeben. OVP präferiert.
  6. Mag noch jemand den Gleichstand zwischen US und MIDSOMMAR auflösen? Dann würden genau fünf weiterkommen.
  7. Danke für den Tipp, hatte ich selber noch gar nicht auf dem Schirm. Klingt äußerst spannend. EARTHQUAKE (Mark Robson, USA 1974) Nach THE POSEIDON ADVENTURE - den ich schwerfällig und eher uninteressant fand - nun weiter im 70er-Katastrophenfilm-Text: John Williams vertont diesen Genre-Vertreter noch kleinteiliger und frickelig-modernistischer als das Poseidon-Abenteuer, und meidet bis auf die Vorspannmusik konsequent jede größere musikalische Geste. Da haben selbst Goldsmiths Zugänge zum Katastrophen-Kino tendenziell mehr romantischen 'scope'. Auch filmisch ist Mark Robsons Desaster-Szenario ein seltsames, unrhythmisches und anti-klimaktisches Unikum, das erst nach einer guten Stunde in die Vollen geht, und schließlich kurz und schmerzlos in der schmucklosen Nichtigkeit eines Abwasserkanals verendet. Ein Film, den man gerne auf die Couch bitten, und ihm seine tiefschürfende Verschrobenheit ins Bewusstsein holen möchte - denn an Intention möchte ich bei den vielen Eigensinnigkeiten dieses Films nicht glauben. LIFE OF BRIAN (Terry Jones, GB 1979) Monty-Python-Entjungferung. Humor ist natürlich etwas höchst Subjektives, aber ich habe das Gefühl, dass LIFE OF BRIAN als 30- bis 40-minütige Sketch-Zusammenstellung besser funktioniert hätte als als 95-minütiger Spielfilm. Vielleicht fehlt meiner Rezeption einfach das nostalgische Fundament - echte Begeisterung konnte sich jedenfalls nicht einstellen, und im Gedächtnis wird mir der Film nur wegen einzelner, guter Gags, nicht jedoch aufgrund einer kohärenten und stimmigen Filmerfahrung bleiben. THE ROCKETEER (Joe Johnston, USA 1991) Ernüchternde Wiederentdeckung von Disneys Superhelden-Period-Piece. Die anonyme und glatte Inszenierung verschenkt wahnsinnig viel Potenzial, auch James Horners naiv vor sich hin dudelnder Score hält den Film beständig im Superfiziellen - und Disneys Bedenken, die Hauptfigur vielleicht doch mit einem bekannteren und charismatischeren Darsteller zu besetzen, waren am Ende durchaus berechtigt. Hier ist leider fast jeder filmische Aspekt so charakterschwach und unverfänglich, dass man sich fragt, wie einem Anti-Auteur wie Johnston danach so etwas (relativ) Spielfreudiges und Bissiges wie JUMANJI gelingen konnte. Am Ende bleibt ein hübsches Art-déco-Abziehbildchen, ein kantenloser Fan-Favorite (vor allem in Kreisen von Filmmusikliebhabern), für den ich ganze drei Anläufe brauchte, um ihn zu Ende zu schauen.
  8. Genau 10 Scores haben es in die dritte Runde geschafft - jeder Score mit mindestens 7 Stimmen. An den Verhältnissen in der Spitzengruppe hat sich im Vergleich zu Runde 1 nichts Wesentliches geändert. Von den Oscar-nominierten Scores haben es nur zwei in die Top 10 geschafft: Williams und Newmans 1917. (MARRIAGE STORY hat schon die erste Runde nicht überlebt, JOKER und LITTLE WOMEN sind nun auch draußen.) BITTE WÄHLT HIER NUN EURE 5 FAVORITEN - bitte möglichst alle Stimmen ausnutzen! Die dritte Runde endet kommenden Montag, 17. Februar, 23:59 Uhr.
  9. Jetzt hab' ich selber völlig vergessen, abzustimmen... Immerhin kommen so jetzt genau 10 Scores weiter.
  10. Wenn ich mir einen eher konventionellen Actionfilm wie S.W.A.T. ansehe, ist das auch nicht das filmische Terrain, das unbedingt nach elaborierten Konzepten verlangt. Und trotzdem ist eine komplexe Musik drin, die auch nicht stört. Ich denke schon, dass man als Komponist diesen Spagat zwischen Funktionalität und Anspruch hinbekommt, ohne dass Regisseur oder Produzenten angesichts "zu viel Kunst" die Nase rümpfen. Ist halt wie beim Schmuggeln: falsch deklarieren, und durch damit.
  11. Och naja, wenn das neue Material so vor musikalischer Gestaltungsfreude strotzt wie im Falle der neuen Konzertfassungen, dann reicht das dicke. Aber den Rest sollte man eben auch nicht aus den Augen verlieren.
  12. Mit objektiven Perspektiven darf sich nur schmücken, wer auch tatsächlich alle künstlerisch ausdrucksstärksten Scores des Jahres honoriert, und nicht die Hälfte davon unter den Tisch fallen lässt, liebes SilvestriGirl.
  13. Eigentlich hätte wirklich Mica Levi für JACKIE gewinnen müssen. Die ist nicht nur eine Frau, sondern auch noch queer/alternativ. Hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Und der bessere Score wär's auch gewesen.
  14. Das Langsame wurde in meiner Bubble gerade als interessant und spannend hervorgehoben - sich anschmiegend an den gechillten Genre-Klassizismus der 60er und 70er. Bin gespannt auf nächste Woche.
  15. Nach einigem Hin und Her konnte der Film doch noch mal losgeeist werden für die Vorführung nächste Woche. Man hat bei Disney wohl eingesehen, dass der Film einfach noch zu aktuell ist, um ihn gänzlich einzumotten. Trotzdem unschöne Entwicklung. Sowas wie DIE HARD oder TITANIC retrospektiv im Kino kann man wohl auf längere Sicht vergessen - sofern es nicht von Disney selbst anlässlich eines großen Jubiläums o.ä. organisiert wird.
  16. Verglichen mit den recht plumpen Anarcho-Anwandlungen und dem Incel-Kuschelkurs von JOKER macht sich PARASITE schon weitaus komplexere Gedanken über die Kluft zwischen Prekarait und Superreichen, und allgemein über den Zustand der spätkapitalistischen Gesellschaft. Und ästhetisch ist er sowieso geiler. JOJO RABBIT habe ich noch nicht gesehen, aber irgendwie habe ich auf eine quirky Indiewood-Nazi-Verballhornung gerade so viel Lust wie auf eine Wurzelbehandlung... insbesondere nach Besprechungen wie der hier. Naja, wenn man "passt perfekt" so definiert, dass sich die Musik einfach passiv unter die Bilder legen, und alle Szenen gleich vertonen soll, ohne dramaturgisch zu differenzieren - dann ok.
  17. Noch zwei Letterboxd-Kurzeviews zu aktuellen Filmen, schon im Dezember gesichtet: PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU (Céline Sciamma, F 2019) Eine Künstlerin wird engagiert, eine scheue, verschlossene Adelstochter zu porträtieren, die mit ihrer Mutter auf einer kleinen, abgelegenen Insel vor der Bretagne wohnt. Für einen Film über die Erweckung durch Kunst ist PORTRAIT DE LA JEUNE FILLE EN FEU enttäuschend verzichtvoll. Eine begrenzte Farbpalette, ein begrenzter Affekt, und bis auf eine Szene keine Originalmusik - von allem so wenig wie möglich, ganz den zeitgenössischen Arthaus-Traditionen und der unter jungen Filmemachern populären Annahme verpflichtet, mit Minimalisierung ein Maximum an Ausdruck erreichen zu können. Die einzige Szene mit extradiegetischer Musik (die auch das Filmplakat ziert) öffnet für einen ganz kurzen Moment ein Fenster, lässt Luft, Ausdruck und Transzendenz in den Film, dessen Blick auf Kunst und Liebe ansonsten so leidenschaftlich und enthusiastisch wirkt wie ein Uni-Seminar. PARASITE (Bong Joon Ho, Südkorea 2019) 'Home Invasion' durch das Prekariat: die Mitglieder einer verarmten Familie bewerben sich bei einer reichen Familie als Hausmädchen, Nachhilfelehrerin und Chauffeur, ohne ihre Verwandtschaft offenzulegen - und unterwandern so nach und nach den Wohlstand ihrer Arbeitgeber. Im direkten Vergleich mit JOKER der ästhetisch wie narrativ weitaus spannendere Film über das Aufbegehren der sozial Abgehängten. Weniger prophetisch-prätentiös als das DC-Narrativ, mehr im Kleinen und Beispielhaften erzählt – am Vorabend der vielleicht tiefgreifendsten sozialen Umbruchsprozesse der letzten Jahrhunderte jedoch der weitaus beunruhigendere Film.
  18. Völlig verdient sind jedenfalls die Hauptpreise für PARASITE. Hätte ich nicht unbedingt gedacht, dass tatsächlich der beste aller nominierten Filme gewinnt.
  19. Der Blechbläserchoral in der letzten Minute von "Requiem for a Century" ist wirklich schön. Auch der Chorsatz, der die End Credits beschließt - ich verstehe den Text nicht in Gänze, hat Zirngibl das selbst getextet oder ist das ein Zitat? Danke für den Tipp und die Vorstellung jedenfalls. Wird wohl den meisten hier entgehen, weil sie sich nur auf die bekannten Namen und Filmreihen konzentrieren - aber vielleicht sammelt er noch die ein oder andere Stimme.
  20. Ausgehend von der letzten Runde sind die bislang 12 beliebtesten Scores: STAR WARS: THE RISE OF SKYWALKER, John Williams (20 Stimmen) A HIDDEN LIFE, James Newton Howard (14 Stimmen) HOW TO TRAIN YOUR DRAGON 3: THE HIDDEN WORLD, John Powell (13 Stimmen) AVENGERS: ENDGAME, Alan Silvestri (10 Stimmen) THE MANDALORIAN, Ludwig Göransson (10 Stimmen) MIDSOMMAR, Bobby Krlic (10 Stimmen) 1917, Thomas Newman (9 Stimmen) ALL IS TRUE, Patrick Doyle (9 Stimmen) GODZILLA: KING OF MONSTERS, Bear McCreary (9 Stimmen) JOKER, Hildur Gudnadottir (9 Stimmen) LITTLE WOMEN, Alexandre Desplat (9 Stimmen) US, Michael Abels (9 Stimmen) Wie immer dominiert Franchise-Kram die vordersten Plätze. Mal sehen, was sich an der Zusammensetzung noch ändert.
  21. Genau 30 Scores sind in die zweite Runde gekommen - alle Scores, die mindestens fünf Stimmen auf sich vereinen konnten. Hier dritteln wir nun das Feld: wählt nun bitte EURE 10 FAVORITEN. Die zweite Runde läuft bis kommenden Donnerstag, 13. Februar, 23:59 Uhr.
  22. Oh, das ist natürlich blöd. Naja, mal schauen, irgendwann wird mir die Bluray sicher mal günstig vor die Flinte kommen.
  23. Was ich bislang von Reinl kenne, finde ich auch alles gut bis herausragend. Die Beschäftigung mit ihm lohnt sich. Die Kopie stammt übrigens aus der Sammlung von Reinl-Kenner André Malberg, der auch öfter mal im Kölner Filmclub oder beim Besonders wertlos zugegen ist - vielleicht kennst du ihn ja. Die Chancen, dass die irgendwann auch nochmal in Köln läuft, stehen damit recht gut.
  24. Schon öfter als man denkt, allerdings eher im Independent- und Autorenfilmbereich: etwa im Fall von INHERENT VICE, oder bei zwei der schönsten Scores der letzten Dekade, bei denen die Songs sogar zum Score gehören: COSMOPOLIS von Howard Shore und THE TEMPEST von Elliot Goldenthal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung