Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
Aus dem allseits beliebten FMJ: “Gegenüber der Prometheus Ausgabe besticht die Quartet Records Scheibe mit einem tollen Klang und anders als bei Intrada nun auch in korrekter Bandgeschwindigkeit. Zusätzlich zum gesamten Filmscore – die Intrada CDs waren nicht ganz komplett – gibt es auf CD 2 die alte LP Auskopplung. Und so haben wir nun die x-te Veröffentlichung ein und des selben Titels (nach diversen LP Ausgaben, wovon eine spanische gar 3 Stücke mehr hatte) und King Solomon’s Mines reiht sich in eine illustre Goldsmith-Reihe mit Planet of the Apes oder Alien ein. Tiefpunkt des Releases ist das Booklet. Nicht inhaltlich, denn das geht völlig in Ordnung, doch ist der Text dermassen Leser unfreundlich klein geschrieben, dass nach 1 1/2 Seiten die Augen schmerzen“ —> das Thema der Geschwindigkeit wurde offenbar bereits vor über 10 Jahren adressiert ! Ich sag ja - die Labels wollen uns verarschen. 😅
-
Zukünftige Expandierungen und Remastering sind natürlich immer irgendwie möglich. Aber zumindest ist nun offiziell ein Album erschienen und die Musik damit erstmal veröffentlicht, das meinte ich. Dass irgendwann noch eine Ausgabe kommt mit Album-Schnitt, Musik wie im Film und den Source-Stücken ist damit ja nicht ausgeschlossen.
-
Bei Sugarland gibt es noch Hintertürchen. Hier hat Williams nur eine Art Albumschnitt genehmigt und vor allem eine Reihe von eigens komponierten Sourcestücken als Bonustracks nicht zugelassen. Typisch für Scores um 1970 hat er wie viele andere Komponisten die Sourcemusik großteils selbst komponiert und die läuft auch öfter an Stelle von Underscore.
-
Die Silva hab ich auch, aber 1993 ist ja im Vergleich auch Steinzeit, wenn man sieht, wie schnell heute Scores erweitert und remastert wieder veröffentlicht werden Zudem sind ja beide Ausgaben, die Silva und die Varese, OOP, wenn ich das richtig sehe. Und damit teilweise auch nur noch für teuer Geld zu bekommen.
-
Zunächst einmal antworte ich ein wenig abseits des eigentlichen Themas. Alle drei aktuellen Black-Friday-Veröffentlichungen reißen mich – und vermutlich auch viele andere – nicht wirklich vom Hocker. Wenn man bedenkt, welche attraktiven Angebote uns sonst zum Black Friday präsentiert wurden, fällt das Ergebnis diesmal doch recht ernüchternd aus. Besonders enttäuschend ist für mich, dass kein Bond-Score erschienen ist. Auch hier gehe ich davon aus, dass ich mit meiner Enttäuschung nicht allein dastehe. Doch ob dies nun bedeutet, dass es mit Bond-Veröffentlichungen endgültig vorbei ist? Das glaube ich nicht. Neil S. Bulk deutete seinerzeit bei FSM an, dass die Verschiebung hin zu Amazon keineswegs das Ende der neu erweiterten Bond-Soundtracks bedeutet. Vielmehr entgegnete er sinngemäß, man solle ganz gelassen bleiben, da im FSM-Forum bereits einige in Panik geraten waren und befürchteten, die großartigen Veröffentlichungen seien nun endgültig Geschichte. Ich persönlich hatte mich sehr auf A View to a Kill und GoldenEye gefreut – zwei Scores, die als Anniversary-Editionen für 2025 zu erwarten gewesen wären. Allerdings wurden die ersten beiden Expanded-Classic-Bonds von 2023 (Octopussy und Live And Let Die) auch erst am 24. Dezember angekündigt und, genau genommen, erst im Januar 2024 tatsächlich in den Handel gebracht. Ich habe kein besonders verlässliches Gedächtnis dafür, wie oft La-La Land Records schon kurz vor Jahresende Ankündigungen oder gar Veröffentlichungen vorgenommen hat, doch halte ich eine Endjahres-Veröffentlichung durchaus für möglich – und dann könnten sehr wohl auch die beiden Bond-Scores dabei sein. Oder es verhält sich ähnlich wie bei den Anniversary-Editionen 2024 von Licence to Kill und On Her Majesty’s Secret Service, die in diesem Jahr verspätet oder sogar stark verspätet erschienen sind. Hoffen wir also auf diese Möglichkeiten und erwarten wir nicht den schlimmsten Fall, den Stop aller Bond-Score-Veröffentlichungen. Zu King Solomon’s Mines: Hier kann ich lediglich das Milan-Album sowie die Veröffentlichung von Quartet Records beurteilen. Das Album war für seine Zeit akzeptabel, und Quartet hat eine solide Ausgabe vorgelegt, die den heutigen Standards entspricht. Dennoch war die Tonqualität bei dieser Veröffentlichung ziemlich schwach. Der vollständige Score wirkte recht „rauschig“, und die Album-Präsentation war ausgesprochen schlecht – ganz wie in früheren Zeiten, wenn man eine Nicht-Dolby-Aufnahme mit Dolby-Rauschunterdrückung abspielte. In diesem Fall ist also weniger die exakte Tonhöhe oder die präzise Abspielgeschwindigkeit entscheidend, sondern vielmehr der reine Klang an sich. Nach dem, was ich an Audio-Beispielen dieser Ausgabe gehört habe, meine ich, dass sowohl bei der Score-Präsentation als auch beim Soundtrack-Album eine deutliche Qualitätssteigerung erzielt wurde. Ob ich mir diese Ausgabe deshalb zulege, bleibt dennoch fraglich. Verwunderlich erscheint mir allerdings die Limitierung auf lediglich 1000 Exemplare.
-
Die spanische Vinilo-LP habe ich auch noch, Ralf. Die war damals an 1985 ca. 10 Minuten länger als die französische Milan-LP und hatte wohl deshalb 3 Tracks mehr. Für den Albumschnitt gehen die bei Quartet und LLL dagegen von dem der Milan-LP mit 39 Minuten und 10 Tracks aus. Diese drei Tracks vom Film Score von CD 1 dürften bei der Vinilo gegenüber Milan zusätzlich mit oben gewesen sein: - 3. No Sale 3:33 - 5. Have A Cigar 3:36 - 7. Under The Train 3:08 Mir persönlich war die Vinilo-LP damals schon zu langatmig und ich würde keinesfalls noch was Längeres von der Musik benötigen. Fand den Score in Gänze eh ziemlich überschätzt und bin nie so richtig warm geworden damit.
-
Die Version hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Normalerweise kaufe ich jeden Goldsmith, aber aufgrund der damaligen Diskussion habe ich da wohl Abstand von genommen (besitze die Intrada und prometheus) Was mich wundert: Auf meiner Vinilo LP sind 13 tracks (ca 49 min) - als Albumversion sind es bei Quartet und hier aber nur 10 Tracks
-
Klar, PR muss natürlich sein. Irgendwann zieht das „Wir haben das remasterte Material noch mal remastert und für diese neue Veröffentlichung erneut noch besser remastert und außerdem noch die zehn Sekunden mehr Material, die wir beim letzten Mal gefunden haben, ebenfalls remastert" auch nicht mehr wirklich. Da muss man sich dann neue Argumente einfallen lassen. Umgekehrt könnte man als Kunde fragen, warum man sich eine „minderwertige" Veröffentlichung kaufen soll, wenn in ein paar Jahren sowieso eine bessere Version erscheint? Sprich, warum wurde das Material nicht gleich richtig remastert und in der korrekten Tonhöhe veröffentlicht? Irgendwann kommen dann wohl noch Argumente wie „Der Score war bisher in der korrekten Geschwindigkeit, aber nun ist er angepasst an die Geschwindigkeit, die der Komponist sich eigentlich vorstellte". Das war doch bei POLTERGEIST II vor einigen Jahren so ein ähnlicher Fall, wenn ich mich recht erinnere. Wo es darum ging, dass der Mix der Musik im Film anders ist als der Mix, den Goldsmith ursprünglich erstellte, beziehungsweise für das Album. Und welcher Mix nun der bessere ist oder der „richtigere". Sachen wie SPIDER-MAN 3 und BATMAN & ROBIN werden wohl weiter ein Traum bleiben. SPIDER-MAN 3 wegen der Tantiemen für Elfman und der allgemeinen Frage, wie man den Score auf CD präsentiert (Wie von Young komponiert? Die zerschnippelte Filmversion? Mit der von Steve Bartek neu arrangierten Elfman-Musik?) und BATMAN & ROBIN wegen Goldenthal (rotes Tuch bei Warner und ganz allgemein Warner als unkooperatives Studio). So große Lücken bei populären und gefragten Titeln gibt es eigentlich nicht mehr. Selbst bei Williams und Goldsmith ist da mittlerweile eigentlich alles abgedeckt. Sogar SUGARLAND EXPRESS, bei dem man dachte, dass der zumindest zu Williams' Lebzeiten nicht mehr erscheint, weil dieser einer Veröffentlichung im Weg stand, kam mittlerweile heraus und schloss damit die letzte Lücke der Williams-Spielberg-Filmmusiken. Klar rufen die Leute immer wieder nach den ultimativen STAR-WARS- und INDIANA-JONES-Veröffentlichungen, aber es ist ja nicht so, dass es diese Scores noch gar nicht veröffentlicht gibt. Bei Goldsmith wäre eventuell SUPERGIRL noch so ein Ding, was größeres Interesse auf sich zieht. Da würde so eine remasterte und komplette Version als Veröffentlichung wohl noch eher Sinn machen. Kommt sicherlich auch irgendwann noch, aber ist eben auch ein Titel, den es schon gibt. Und klar, im Golden Age gäbe es noch viele Titel, die man bringen könnte. Aber da ist eben das allgemeine Interesse mittlerweile wohl so gering geworden, dass sich das kaum noch ein Label traut, weil es nur noch eine Handvoll Leute kaufen.
-
Ja das stimmt natürlich: Es wird immer schwieriger Erstveröffentlichungen zu bringen. An unveröffentlichte Golden Age Titel traut man sich heutzutage nicht mehr ran (das hat FSM deutlich besser gemacht). Nachschub an sehr starken Scores gibt es kaum noch, da die besten Filmkomponisten entweder tot oder alt bzw inaktiv sind. Schon klar, dass man da im Katalog rumwühlt. Mir geht es auch nicht um das übliche Diskussionsthema der Re-Re-Re-Issues. Es geht viel mehr um den offenbar neusten (fragwürdigen) Trend alle bisher erschienenen Veröffentlichungen quasi schlecht zu machen („Previous CD releases of this score have presented the music out of pitch – either too fast or too slow.“) und sein ach so tolles neues Remastering dann als Verkaufsargument zu stilisieren („This reissue finally corrects the issue, presenting the music in perfect pitch on disc for the very first time.“) Ich dachte, dass dieser Quatsch bei FIRST BLOOD eine Ausnahme war - aber es scheint sich ja zu einer neuen Modeerscheinung zu mausern.
-
Die Luft wird eben immer dünner bezüglich wirklicher Kracher, die man noch bringen kann. Das Meiste ist schon mehrfach abgegrast und die Bedingungen für eine Veröffentlichung werden immer schwieriger (sinkende Verkaufszahlen, teure Lizenzen, unkooperative Studios). Da müssen dann eben Jubiläen bereits mehrfach veröffentlichter Scores auch zu Weihnachten herhalten. DIE HARD und HOME ALONE kommen sicherlich irgendwann auch nochmal Vielleicht überrascht LLL ja doch noch mit weiteren Bond-Scores zu Weihnachten. Die haben sie sich damals bei der ersten Ankündigung ja auch für den 24.12. aufgehoben.
- Gestern
-
STAR WARS: STARFIGHTER - Thomas Newman
ronin1975 antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wird eh abgelehnt… macht nachher aron Simonsen… darauf würd ich glatt wetten und falls Newman wirklich dranbleibt, dann weiss man doch eh schon wie das klingen wird… groß anders als PASSENGERS wird das nicht -
STAR WARS: STARFIGHTER - Thomas Newman
Mistermaffay antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Jaaaa :)) das sind großartige Neuigkeiten. Ich bin sehr gespannt was Thomas Newman da zaubern wird -
Entschuldigt bitte die Ausdrucksweise , aber wollen die uns eigentlich verarschen ?! Nach FIRST BLOOD ist auch nun dieser Goldsmith ebenfalls „too slow“, „too fast“ zuvor immer gewesen ?? Ja super - mit diesem quatschigen Argument lässt sich seine gesamte Diskografie natürlich nochmal komplett neu verkaufen … wer’s glaubt..!!
-
STAR WARS: STARFIGHTER - Thomas Newman
TheRealNeo erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Thomas Newman darf in eine weit, weit entfernte Galaxie. https://filmmusicreporter.com/2025/11/26/thomas-newman-to-score-shawn-levys-star-wars-starfighter/