-
Gesamte Inhalte
14.012 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Snow Files of the Week: „Suite" aus „Pasadena" (2001). „Pasadena" war eine sehr kurzlebige Serie, in der die Hauptfigur, Lily McAllister, einen Selbstmord beobachtet und daraufhin Nachforschungen anstellt, die sie auch in ihre eigene, reiche Familie, den Greeleys, führen. 13 Episoden wurden produziert, aber nach nur vier Folgen wurde die von Kritikern gelobte Serie abgesetzt aufgrund schlechter Einschaltquoten. Als Grund dafür sah man den zeitnahen Start der Serie nach den Anschlägen des 11. September 2001, nach dem die Menschen wohl erst mal keine große Lust auf düstere und zynische Serien hatten. Marks Musik bewegt sich in vertrauten Gefilden. Er vertonte das Seifenoper-Krimi-Drama ähnlich wie die X-Akten. Mal abgesehen vom Main Theme, welches wie die Musik einer Spieluhr klingt. Ansonsten gibt es auch hier die sphärischen Chöre, die schimmernden Klangflächen und ein paar schrullige Einwürfe des Main Themes, mit Percussion und stampfenden Beats. Das Album mit der Musik wurde digital von Buysoundtrax/Dragon's Domain veröffentlicht und ist als Download und Stream verfügbar. Viel Spaß beim Hören!
-
Still und leise hat Dragon's Domain einen weiteren Score von Mark Snow digital veröffentlicht. Scheinbar wird es auch hier, wie bei THE SUBSTITUE WIFE, keine CD geben.
-
Snow Files of the Week: "Big Yellow House/Exterminated" aus "MillenniuM", Episode "Pilot" (1996). Als die X-Akten in die vierte Staffel gingen, startete Chris Carters zweite Serie "MillenniuM". Die erste Folge erreichte die höchste Einschaltquote, die der Sender FOX je bei einer Pilot-Folge einer Serie verzeichnen konnte. Die Folge wurde sogar in ausgewählten Kinos gezeigt. Das Zuhause der Familie Black, das große gelbe Haus, ist ein Ort der Sicherheit für Frank Black. Hier kann er seiner Familie ein normales Leben bieten, abgeschirmt von der düsteren Welt da draußen, zumindest glaubt er das. Wenn man die Serie genau verfolgt, wird man feststellen, dass alle Szenen, die in oder um das gelbe Haus herum spielen, einen goldenen Schimmer haben, während der Rest in der "echten" Welt eher in ausgewaschene, düstere Farben getaucht ist. Mark benutzt eine Variation des Hauptthemas, um die Einführung des gelben Hauses zu untermalen. Seine sanften Streicher, kombiniert mit der Solo-Violine, erzeugen einen Ort des Friedens, aber spiegeln auch die Schrecken, die außerhalb warten, wieder. Die Stücke stammen vom ersten Set von LLL. Dieses wurde 2008 veröffentlicht und war zwei Jahre später ausverkauft. 2015 veröffentlichte LLL das Set noch einmal, limitiert auf 1000 Stück. Viel Spaß beim Hören!
-
Die große Elfman-BIG-MESS-Box ist mittlerweile auch angekommen. Nach über einem Jahr Verzögerung ist sie nun endlich fertig. Sie enthält Elfmans Album auf zwei Vinyl-LPs, zwei weitere Vinyl-LPs enthalten die Remixes und anderes Bonusmaterial. Jede LP steckt in einer eigenen Hülle, auf der ein Hologrammbild prankt (kann man auf den Fotos schlecht erkennen). Dazu gibt es einen Fotodruck des Covermotivs mit Elfmans Original-Autogramm, ein großes Booklet, sowie ein gebundenes Buch. Als Schmankerl ist eine Skulptur in Originalgröße von Elfmans Hand dabei. Diese kann auch beleuchtet werden.
-
The Oingo Boingo Spaceship
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Die große Elfman-BIG-MESS-Box ist mittlerweile auch angekommen. Nach über einem Jahr Verzögerung ist sie nun endlich fertig. Sie enthält Elfmans Album auf zwei Vinyl-LPs, zwei weitere Vinyl-LPs enthalten die Remixes und anderes Bonusmaterial. Jede LP steckt in einer eigenen Hülle, auf der ein Hologrammbild prankt (kann man auf den Fotos schlecht erkennen). Dazu gibt es einen Fotodruck des Covermotivs mit Elfmans Original-Autogramm, ein großes Booklet, sowie ein gebundenes Buch. Als Schmankerl ist eine Skulptur in Originalgröße von Elfmans Hand dabei. Diese kann auch beleuchtet werden. -
The Oingo Boingo Spaceship
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Die ersten vier Boingo-Alben, ONLY A LAD, NOTHING TO FEAR, GOOD FOR YOUR SOUL und DEAD MAN'S PARTY, wurden quasi still und heimlich remastered und erweitert neu auf CD und Vinyl veröffentlicht. Erweitert in dem Sinne, dass Bonustracks beigefügt wurden, die bisher nicht auf den Alben waren. Besonders in der ersten Hälfte der 80er Jahre entstanden viele Boingo-Songs für B-Seiten oder Soundtrack-Alben. Diese Songs erschienen aber nie auf den regulären Boingo-Alben. Andere „neue" Titel existieren nur als Live-Aufnahme. Es schwirren diverse Bootlegs umher, die diese vielen „verlorenen" Boingo-Songs beinhalten. Das sind so viele, dass man damit locker zwei weitere Alben füllen könnte. Klangtechnisch sind die Bootlegs natürlich eher suboptimal, da die Live-Aufnahmen oft verrauscht sind und die Songs der B-Seiten und Soundtracks von Vinyl oder Kassetten gezogen wurden. Nun aber wurden einige dieser Songs zum ersten Mal remastered auf den ersten vier Boingo-Alben veröffentlicht. Beim ersten Album ONLY A LAD sind nun die Songs der EP, die die Band ein Jahr zuvor veröffentlicht hat, enthalten. Der Song „Ain't This The Life" ist dabei zweimal vertreten, da von der EP eine 10"- und eine 12"-Version veröffentlicht wurde. Und dieser Song wurde dafür in zwei verschiedenen Versionen aufgenommen. Bei NOTHING TO FEAR gibt es nun als Bonus den Song „Better Luck Next Time" und die Single-Version von „Private Life". GOOD FOR YOUR SOUL wartet nun auf mit dem Song „Bachelor Party" aus dem gleichnamigen Film mit Tom Hanks, sowie „Something Isn't Right" und der Single-Version von „Wake Up (It's 1984)". Auf dem populärsten Boingo-Album DEAD MAN'S PARTY findet sich nun der für das Album aufgenommene, aber dann doch nicht veröffentlichte Song „Take Your Medicine", sowie Single-, Maxi- und Remix-Versionen der damaligen Single-Auskopplungen. Vielleicht kommen die restlichen Boingo-Alben ja auch noch remastered und erweitert. Genug Material wäre auf jeden Fall vorhanden. -
Snow Files of the Week: "Overlooking Tradition/The Challenge/Chain Gang" aus dem Score zur Serie "Harsh Realm" (1999). Die dritte Show von Chris Carter, nach "The X-Files" und "MillenniuM", bekam natürlich auch einen Score von Mark Snow. Sein Ansatz ist hier allerdings ein wenig anders, der Score ist perkussiver und technischer. Dennoch gibt es viele tolle thematische Sachen. Der Serie war leider kein Erfolg vergönnt, neun Folgen wurden produziert, bereits nach der dritten Folge wurde sie abgesetzt. Bei uns lief sie vor vielen Jahren mal im Nachtprogramm. Darin geht es um ein Projekt des amerikanischen Militärs, mit dem eine virtuelle Kopie unserer Welt erzeugt werden kann. Das soll dazu dienen, dort Waffen zu testen und Angriffe feindlicher Mächte zu simulieren. Dort, im virtuellen New York, wird eine Atombombe gezündet. Dabei sterben vier Millionen Menschen und sie hinterlässt eine post-apokalyptische Welt. Der zwielichtige General Santiago, gespielt von Terry O´Quinn (Peter Watts in "Millennium", Locke in "Lost"), hat die Macht in der virtuellen Welt an sich gerissen und beherrscht diese nun als Diktator. Ein Team des Militärs wird in die virtuelle Welt geschickt, um Santiago zu töten. Im Pilotfilm hat Lance Henriksen einen Kurzauftritt. Die Musik wurde, gekoppelt mit der Musik der ähnlich gefloppten vierten Carter-Serie "The Lone Gunmen", einem "X-Files"-spin-off, von LLL veröffentlicht. Die CD ist mittlerweile ausverkauft. Viel Spaß beim Hören!
-
Snow Files of the Week: "Ice Cubes/Dan to the Rescue/Hit and Run/No One Ever Leaves Me/Victoria's Madness" aus dem TV-Film "Seduced and Betrayed" (1995). In den frühen 90ern eroberte BASIC INSTINCT die Kinos und wurde fast gleichzeitig ein moderner Klassiker. Der Film verhalf dem Genre des Erotikthrillers zu neuer Popularität und in den Jahren danach folgten viele Filme, die so sein wollten wie dieser. Das trifft auch auf den Score von Jerry Goldsmith zu. Als SEDUCED AND BETRAYED 1995 auf der Bildfläche erschien, versuchte auch er die sexuellen Spannungen des großen Vorbilds zu kopieren. Und es ist ziemlich offensichtlich, dass Goldsmiths Score als Temp Track diente, bevor Mark mit seiner Arbeit begann. Sein Main Theme ist im Grunde nur eine minimal veränderte Variation von Goldsmiths Thema. Für den Rest des Scores griff Mark aber auf seine bekannten Stilismen zurück. Das Main Theme erschien bereits auf dem Sampler "The Snow Files". Der Score wurde, zusammen mit CAROLINE AT MIDNIGHT, auf "The Mark Snow Collection Vol.2" von Dragon's Domain Records veröffentlicht. Die CD ist auf 500 Stück limitiert. Viel Spaß beim Hören!
-
Snow Files of the Week: "El Lobo/Sling Blade" aus "The Lone Gunmen" (2001). Das kurzlebige X-Files-Spin-Off hat, auch durch seine drei Hauptdarsteller, einen humoristischen Ansatz. Die Folgen sind bei Weitem nicht so düster wie bei den X-Akten, obwohl David Duchovny in einer Episode einen Auftritt als Mulder hat und das Ganze natürlich im X-Files-Universum spielt. Die Serie endet mit einem Cliffhanger, der in der neunten Staffel der X-Akten, in der Folge "Jump the Shark", aufgelöst wird. Die "Lone Gunmen" (der Titel bezieht sich auf die Zeitung, die die drei publizieren und darin angebliche Regierungsverschwörungen aufdecken, gewählt wegen des angeblich "Einzigen Schützen" Lee Harvey Oswald, der Kennedy erschossen hat) helfen Mulder bei den X-Akten immer wieder mit ihren technischen Fähigkeiten. Mark Snows Musik ist ebenfalls weit weniger düster als die der Mutterserie. Er benutzt das schmissige Hauptthema in verschiedenen Variationen innerhalb seiner Musik und liefert hier und da sogar sehr James-Bond-mäßige Agentenmusik ab. La-La-Land Records veröffentlichte eine CD mit der Musik, limitiert auf 2000 Stück. Die CD enthält außerdem noch Musik der vierten Chris-Carter-Serie HARSH REALM. Das Album ausverkauft. Viel Spaß beim Hören!