Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.012
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Von Moroder ist ja nicht nur der Score, er hat auch die Songs geschrieben und produziert. Da dies eine Doppel-CD wird, dürfte eine Disc davon wohl das alte Song-Album sein, auf dem sich auch zwei Score-Tracks von Moroder befinden. Aus der Erinnerung heraus könnte ich jetzt auch nicht sagen, ob es mehr Score gab, als nur Variationen der beiden Hauptthemen. Der „Hauptsong" ist ein typischer Moroder-Kracher aus dieser Zeit, a la „Danger Zone" oder "Reach Out".
  2. Tatsächlich ist im Showdown die Action in der Luft anfangs ohne Score. Allerdings sind die Jets eh so laut, dass man da sowieso von der Musik nichts gehört hätte.
  3. Das kann sein, denn im Film klingt es zu Beginn wie das Original von 1986. Aber ob da wirklich von Faltermeyer neu geschriebene Musik dabei ist, wage ich noch zu bezweifeln. Ich hab das Album noch nicht gehört, aber ist in den Tracks, bei denen Faltermeyer genannt wird, sein Thema drin? Ein wenig enttäuscht bin ich ja schon, dass sie ihn nicht mit Gaga den Song haben schreiben lassen. „Danger Zone" und „Take my breath away", die wohl bekanntesten Songs des ersten Films, sind zwar von Giorgio Moroder, aber Faltermeyer hat auch Songs beigesteuert, wie beispielsweise „Mighty Wings". Da wäre es doch passend gewesen, wenn man schon so die Retro-Welle reitet, Faltermeyer auch am Song zu beteiligen. Aber ich gehe mal davon aus, dass das nie eine Option war. Faltermeyers Beteiligung an dem Ganzen scheint mir auch eher ein PR-Gag zu sein. Die hätten ihn sicherlich nie gefragt oder dazugeholt, wenn diese 80er-Nostalgiewelle nicht immer noch am Rollen wäre. Es wundert mich eher, dass sie Moroder nicht auch noch geholt haben. Der ist immerhin auch noch aktiv, macht ja sogar noch Filmmusik.
  4. Gestern den Film gesehen. Die Credits für Faltermeyer beziehen sich sicherlich nur auf sein Main Theme, welches auch im Verlauf des Films immer wieder auftaucht. Es eröffnet ja auch den Film und da klang es 1:1 wie die Originalaufnahme von 1986. Keine Ahnung, was Zimmer und Balfe da „produced" haben. Der Rest der Musik klang nach typischer Zimmer/RCP-Musik, natürlich mit Faltermeyers gepimptem Thema und der Melodie des Lady-Gaga-Songs, welche meist als Love Theme fungiert.
  5. Snow Files of the Week: "Grow Up Superboy/Ferris Wheel" aus der Serie "Smallville" (2001). Die Serie lief zehn Staffeln lang, aber nach der sechsten Staffel verliess Snow die Serie und Louis Febre, der bis dahin Snows Music Editor war, übernahm das Komponieren für die restlichen Staffeln. Snow wollte einfach mehr Zeit für seine Familie haben, komponierte er zur gleichen Zeit doch die Musik für die Serie "Ghost Whisperer", sowie für diverse Filme noch dazwischen (wie den zweiten X-Files-Film 2008). Für "Smallville" komponierte Snow einen sehr melodiösen Score, der natürlich auch seine etwas düsteren Klangcollagen beinhaltet. Die Musik ist etwas wärmer als die der X-Akten beispielsweise. Ein Album wurde digital veröffentlicht, mit einem Querschnitt aller zehn Staffeln und beiden Komponisten. Kurze Zeit später veröffentlichte LLL ein Doppel-Album mit der Musik, das neben dem digitalen Album natürlich noch mehr Musik aus der Serie enthält. Die CD war auf 3000 Stück limitiert und ist ausverkauft. Viel Spaß beim Hören!
  6. Vangelis ist gestorben. Filmmusik-Legende Vangelis mit 79 Jahren an Covid-19 gestorben
  7. Snow Files of the Week: Suite aus „The Substitute Wife" (1994). „The Substitute Wife" ist ein TV-Drama von 1994, mit Peter Weller, Lea Thompson und Farrah Fawcett in den Hauptrollen. Angesiedelt während der amerikanischen Pionierzeit erzählt der Film die Geschichte einer Farmerin, die im Sterben liegt. Weil sie Angst hat, dass ihre Familie ohne sie auseinanderbricht und sie die Farm verlieren, heuert sie eine Prostituierte an, die ihren Platz einnehmen soll. Mark komponierte einen warmherzigen Orchester-Score, fernab düsterer Klanglandschaften, mit einem leichten Folk-Einschlag. Das prägnante Main Theme, welches bereits auf dem Sampler „The Snow Files" veröffentlicht wurde, zieht sich durch den ganzen Score. Mal mit einer Oboe als Soloinstrument, mal mit dem Klavier. Das Album wurde digital von BSX veröffentlicht. Viel Spaß beim Hören!
  8. Da kommen eben verschiedene Faktoren zusammen. Rückläufige CD-Verkäufe, nicht jeder braucht 16 CDs davon und einfach die Verbreitung, dass es diese Sets überhaupt gibt. Besonders letzteres stelle ich auch immer wieder auf unserer Mark-Snow-Seite auf Facebook fest. Zu jeder neuen Veröffentlichung gibt es einen Post. Ich habe zu jedem Snow-Release, egal, ob Vinyl, CD oder nur digital, Cover und Daten in ein Fotoalbum geladen, für jeden einzusehen. Dennoch kommen immer wieder Fragen nach diesem oder jenem Score und wenn man darauf hinweist, dass es da eine Veröffentlichung von LLL oder BSX gibt, sehe ich nur große Augen und bekomme ein „Hab von dem Release noch nie was gehört". Klar, unsere Nischenlabel können kein großartiges Marketing dafür machen, aber das zeigt eben auch, wie solche Veröffentlichungen an einem Großteil der Fans, die eben nicht in Filmmusik-Kreisen unterwegs sind, vorbei gehen.
  9. Es ist aber auch klar, dass sich 16 CDs von einer Serie nur Hardcore-Fans holen. Das erste Set war ja auch so eine Art Best of über alle Staffeln und ist wohl auch das meistverkaufte der vier Sets. Dass von Set zu Set die Zahlen nach unten gehen, ist jetzt nicht so ungewöhnlich. Auch deshalb hat LLL vom vierten Set nur eine 2000er Auflage angepeilt. Aber 1000 Stück, wie richtig gesagt, die Hälfte der Auflage, bei einem ja auch teureren Box Set, von dem es vorher schon drei gab, finde ich nun auch nicht soo schlecht. Die Verkäufe kamen eben bei 1000 Stück zum Erliegen, aber das bedeutet ja nicht, dass nicht noch weiter Leute das kaufen, wenn eben auch eher vereinzelt. Aber klar, irgendwann ist auch bei Akte X die Luft raus und nicht jedes Set wird 3000 Stück absetzen. Daher wäre zumindest die Idee, die MV hatte, nur noch eine Doppel-CD vom nächsten Volume zu produzieren, eine Überlegung wert.
  10. Snow Files of the Week: "The Game Begins" aus dem TV-Film "Night Sins" (1997). Der Score zu diesem TV-Thriller hat all die Zutaten, die wir an Snows Musik zu den X-Akten so schätzen. Es gibt ein wundervolles Main Theme, welches die Musik zusammenhält, sowie düstere Suspense-Passagen. Der Score wurde von BSX veröffentlicht, limitiert auf 1000 Stück auf CD. Viel Spaß beim Hören!
  11. Carpenter hat den ASCAP-Musikpreis für HALLOWEEN KILLS erhalten.
  12. Beim Batman-Thema musste man zumindest keinen anderen Komponisten bezahlen. Man kann das natürlich als Ego Elfmans sehen, dass er fremdes Material gar nicht oder nur stark verfremdet verwenden will, also es quasi zu seinem eigenen macht. Andererseits kann man das auch als stark verwurzelten Kunstgedanken sehen und der Lebendigkeit von Kunst. Elfman will eben kein Dienstleister sein, der einfach nur Temp Tracks abschreibt, sondern diese weiterentwickeln. Denn komplett kann auch er Temp Tracks nicht ignorieren, ist bei großen Produktionen ja nun leider mal so. Aber nicht zu vergessen, dass er einst Herrmanns PSYCHO Note für Note neu adaptierte für das Remake und diese Neueinspielung heute mit zu den besten dieses Scores gehört. Aber Vorfälle wie eben bei SPIDER-MAN 2 zeigen schon, dass Elfman das durchaus gegen den Strich geht, wenn er sich oder anderes Material einfach nur wiederholen soll. Bei SPIDER-MAN 2 bestanden die Temp Tracks hauptsächlich aus Material von Elfman aus dem ersten Film. Das Studio fand das so toll, dass sie Elfman auftrugen, das Material im Grunde nur neu zu arrangieren. Das wollte Elfman aber nicht, das ging eben gegen sein Verständnis als Künstler. Daher war die Erfahrung bei der Arbeit an dem Film für ihn ja auch so unangenehm. Er diskutierte fortwährend mit dem Studio und als sich dann auch noch sein alter Kumpel Raimi auf die Seite des Studios stellte, war für ihn der Ofen aus. Klar, Raimi wollte „sein" Franchise nicht verlieren. Zum Glück haben sie sich dann etwas später ja wieder vertragen. Chris Young hatte dieses Standing dann bei SPIDER-MAN 3 nicht. Ihm passierte genau das, wogegen Elfman sich noch halbwegs wehren konnte. Youngs Musik wurde geschnitten oder ganz entfernt, zugunsten neuer Arrangements von Elfmans Musik. Mittlerweile scheint Elfman zwar auch bei seinen Prinzipien etwas softer geworden zu sein, die Arbeit an großen Bombast-Scores gibt er ja seit Jahren schon gern an Chris Bacon und TJ Lindgren ab. So richtig Herzblut steckt da merklich von ihm nicht mehr drin, es bezahlt halt die Rechnungen. Zumal auch die Art, wie dort in der Post-Pro gearbeitet wird, viele neue Schnitte, Verschiebungen von Szenen bis einen Tag vor der Premiere, vermutlich für eine Einzelperson unmöglich zu stemmen sind. Dafür tobt er sich dann eben in „kleinen" Filmen mit Percussion- und Synthie-Scores aus oder abseits der Filme mit seinen Streicherquartetten oder nun eben wieder in seiner Rockmusik. Daher bin ich eben gespannt, ob er zumindest für Raimi noch ein wenig mehr „zaubert" und sein DOCTOR STRANGE 2 über Sachen wie GOOSEBUMPS oder JUSTICE LEAGUE hinaus geht. Auf der anderen Seite ist es ein Marvel-Film und Raimi kam nur dazu, weil der Regisseur des ersten Teils das Projekt wegen der berühmten „kreativen Differenzen" (oder wie Red Letter Media es so schön bezeichnete „creative differences = Marvel code for ‚He wanted to make a real movie‘") verlassen hat, also Raimi nur Director-for-hire ist.
  13. Ist halt auch immer die Frage, ob das seine Idee war oder die des Studios. So nach dem Motto „Das Terminator-Theme ist so ikonisch, aber wir wollen möglichst keine Tantiemen an Brad Fiedel zahlen, also wandel es so ab, dass man es gerade noch so erkennt". Bei JUSTICE LEAGUE war es genau anders herum, „Fanservice ist alles, also bau dein altes Batman-Thema und das Superman-Thema von Williams ein, die Nerds werden ausrasten". Andererseits passt es zu den Geschehnissen bei SPIDER-MAN 2, wo sich Elfman ja standhaft weigerte, das Stück aus HELLRAISER von Young einfach nur zu kopieren. Er schrieb quasi Variationen davon, um eben nicht einfach abzuschreiben, aber dem Studio war das immer noch nicht nah genug am Original. Also kauften sie einfach das Stück aus HELLRAISER. Ist ja auch nicht ganz falsch diese Überzeugung, nicht einfach nur zu kopieren, sondern vorhandenes Material weiterzuentwickeln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung