Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.016
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Genaugenommen hat Zimmer jedem(?) Track auf KING ARTHUR den Titel eines berühmten Rocksongs gegeben, nur hier und da ein Wort verändert oder verdreht, so auch "Do you think I´m Saxon?" (Do you think I´m sexy von Rod Stewart) oder "Hold the ice" (Cold as Ice von Glenn Frey) und "Woad to ruin" (Road to Ruin von den Ramones). Das Stück, dass du meinst, heisst "Another Brick in Hadrian´s Wall".
  2. Ich habe ihn nun auch gesehen, uncut.... Joah, war doch ganz nett, ultra-brutal zwar, aber auch herrlich old-fashioned. Stallone wirkte teilweise nicht ganz munter, weshalb die "Körperaction" im Vergleich zu den anderen Rambo-Filmen etwas geringer ausfiel, klar, mit 61 Jahren rennt man nicht mehr so unbekümmert ohne Hemd durch den Dschungel.... Positiv fand ich auch noch, dass der Film sehr ernst ist und auf witzige Sprücheklopfer, wie man sie in anderen Actionfilmen oft findet, verzichtet. Es ist auf jeden Fall der "dreckigste" aller Rambo-Filme. Ich bin ja mal gespannt, was Stallone mit "Rambo V" vorhat.
  3. Ui, hab ich gar nicht gemerkt......na dann vielen Dank für die Glückwünsche.
  4. Zumindest in den Staaten......man sollte dabei nicht vergessen, dass Kloser auch vorher und nachher Filmmusik geschrieben hat, darunter Vilsmaier-Filme (Marlene, Comedian Harmonists), oder aber auch für "Nichts als die Wahrheit" und die Fernsehdramen "Der Tunnel" und "Dresden", um nur einige zu nennen. Das ändert natürlich nichts an der Qualität seiner Musik, aber einige scheinen davon ausgzugehen, dass Kloser bisher nur "13th Floor", "Day after tomorrow", "AvP" und "10.000 B.C." gemacht hat.
  5. Manche Filme brauchen aber auch überhaupt keine Musik, um zu wirken. Deshalb kann ich deine These, dass ein Film rundum manipulativ sein MUSS (wozu letztendlich auch die Musik gehört) um zu wirken, nicht so ganz nachvollziehen. Auch ist doch eine Filmmusik, die "nur" unterbewusst wahrgenommen wird, ebenfalls eine Manipulation, da diese Beeinflussung ohne Musik ja nicht vorhanden wäre. Letztlich liegt das aber wieder im Auge des Betrachters, eine allgemein gültige Behauptung wie "ein Film muss in allen Bereichen manipulativ sein, um zu wirken" würde ich nicht aufstellen. Ein Film ohne Musik kann für den einen langweilig sein, während ein anderer den spannensten Film seines Lebens sieht, wobei hier noch die Frage wäre, ob das tatsächlich an der nicht existenten Musik liegt oder ob der Film einfach so ist, wie er ist. Eine gute Filmmusik wirkt in mehreren Ebenen. Viele Filme sind ja mit Musik von vorne bis hinten zugekleistert, wodurch filmische Höhepunkte weit weniger zur Geltung kommen, meiner Meinung nach, da ständig auf der Tonspur etwas dudelt. Bei vielen Filmen habe ich auch den Eindruck, dass die Musik nur da ist, weil es halt so sein muss. Wenn da gerade in einem Actionfilm der grosse Showdown läuft und alles nur noch ballert und explodiert, dann hört man die Musik sowieso kaum noch, da kann man sie auch ganz weglassen, aber sie gehört eben dazu und unterbewusst wirkt da auch recht wenig. Es gibt auch Komponisten, die schon einmal die Aussage getätigt haben, die beste Filmmusik ist die, die man nur unterbewusst wahrnimmt. Dazu kommt dann natürlich noch die Art des Filmes, sowie die Einstellung des Regisseurs/Produzenten zu dem Ganzen. John Carpenter, beispielsweise, ist auch ein Freund der "unspektakulären" Filmmusik, er mag es nicht, wenn die Musik im Film zu sehr in den Vordergrund tritt und dem Zuschauer so alle Entscheidungen/Emotionen abnimmt, als Negativbeispiel nannte er da STAR WARS, als Positivbeispiel VERTIGO.
  6. Dann darf sie natürlich auch nicht fehlen: Lucy Butler, in allen drei MillenniuM-Staffeln Frank Blacks Nemesis, ein Dämon mit drei Gesichtern. Auch er hier macht Frank Black in MillenniuM das Leben schwer: Ricardo Clement, ebenfalls ein Mann mit vielen Gesichtern, in der ersten Staffel wird er von Frank Black für die MillenniuM-Gruppe zur Strecke gebracht, bevor er mit Biowaffen den Weg für die Apokalypse frei machen kann. In der dritten Staffel, in der sich Frank von der Gruppe abgewendet hat und gegen sie ermittelt, taucht Clement als Auftragskiller der Gruppe wieder auf...oder auch nicht...oder sind auch Lucy und Ricardo eine Person, Legion, ein biblischer Dämon, "denn wir sind viele"...die Fans der Serie diskutieren immer noch darüber...
  7. Danny Elfman hatte ja schon früh in seiner Karriere mit Kritikern zu kämpfen, die ihm vorwarfen, er als nicht klassisch ausgebildeter Komponist könne keine Orchestermusik schreiben und würde die meiste Arbeit seinen Orchestratoren überlassen. Besonderes Aufsehen erregte damals ein Brief von Danny Elfman in der März-Ausgabe des "Keyboard Magazine" von 1990, in dem er mit Micah Rubenstein, einem Professor der Ohio State University, abrechnete. Rubinstein hatte Elfman zuvor vorgeworfen, "musikalische Ignoranz zu glorifizieren", als dieser in einem Interview sagte, dass er "keine richtige musikalische Ausbildung" hat. Das machte Elfman so wütend, dass er folgenden, mittlerweile fast legendären, offenen Brief verfasste: Der Brief findet sich auch in der Oingo-Boingo-Biographie "Clowns of Death" wieder.
  8. Wie bekannt wurde, hat Stallone die Option auf zwei weitere Rambo-Filme und zumindest "RAMBO V" wird wohl kommen. In einem Interview mit dem Metro-Magazine sagte Stallone: Bereits seit längerer Zeit versucht Stallone, sein Wunschprojekt "Poe" (ein Film mit Mystery-Elementen über den Schriftsteller Edgar Allan Poe) von einem Studio finanziert zu bekommen. MILLENNIUM FILMS, die RAMBO produziert haben, machten offenbar einen weiteren Rambo-Film zur Bedingung für die Finanzierung von POE und so wird Stallone wohl nun beide Projekte angehen, wobei er bei POE nur im Hintergrund agieren wird (Drehbuch, Regie), die Hauptrolle soll Robert Downey jr. spielen.
  9. Sogar Keanu Reeves hat einen Stern......nix gegen den Mann, aber mir fielen da vorher noch ein paar andere Leute ein, denen ich eher einen Stern geben würde.
  10. Filmkomponisten sind da eh kaum vertreten, Alfred Newman hat aber einen Stern...und Godzilla...
  11. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Meiner ist 23,4, ich liege noch im Rahmen...
  12. Eben. Das ist mir bei Ebay schon öfter aufgefallen, manche Leute bieten selbst auf aktuelle CDs, die man im Laden für 15 Euro bekommt, so hoch, dass sie am Ende 20 bis 25 Euro dafür zahlen. Da ist wohl eine gewisse Sucht auch dabei, denn einfach mit Unwissenheit oder Dummheit kann man wohl nicht erklären, warum Leute 25 Euro für eine normale CD ausgeben, die sie im Laden mindestens 10 Euro billiger bekommen.
  13. Anscheinend ist Martin Scorsese grosser Carpenter-Fan. Er hat ja schon mal erwähnt, dass er Carpenters THE THING grossartig findet, aber nun hat ein Carpenter-Fan bei DirectTV.com ein Scorsese-Review von Carpenters THEY LIVE gefunden. Nett, nett... Zudem wurde bekannt, dass Carpenter die dritte Staffel der "Masters of Horror", jetzt "Fear itself", verlassen hat. Ob das was mit der Produktion von "L.A. Gothic" zu tun hat, ist nicht bekannt.
  14. Im Lebe net, die Platte gehöre zu mir...
  15. Hihi, heisst das, meine alten Schlagerplatten sind tatsächlich noch was wert? Was die LP betrifft: Ich wage mal zu bezweifeln, dass da jemand drauf geboten hat, nur so ein Gefühl...
  16. Das ist ja noch gar nix. Stefan Jania hat mal einen Ebay-Link gepostet, bei dem der Händler für eine (zugegebenermassen) neue Picture-LP von Rosenmans "Lord of the Rings"-Score schlappe 9.999 Euro Startpreis veranschlagt hatte, plus 120 Euro Versandkosten...
  17. Die CD wird schon länger nicht mehr hergestellt, daher musst du wohl die Augen offenhalten bei Ebay oder Amazon, vielleicht kommt einmal ein besseres Angebot daher. Ich habe den Score, aber 49 Euro aufwärts würde ich auch nicht dafür ausgeben.
  18. Joah, ich habe auch noch jede Menge Masters-of-the-Universe-Figuren, inklusive der Festungen Castle Grayskull, Snake Mountain und die Fright Zone von Hordak und seiner wilden Horde. Wie bei Björn sind die Sachen aber alle gut verstaut, obwohl ich mal in Erwägung gezogen habe, ein "Spielzeugzimmer" einzurichten und dort alle meine Masters-Figuren in "Szenen" aufzustellen. Das ist halt bloss eine ziemliche Arbeit beim Abstauben. Ebenfalls nenne ich noch einige Star-Wars-Figuren aus meiner Kindheit mein Eigen, sowie mein absolutes Lieblingsstück, den Millennium Falcon von Han Solo. Dann habe ich noch einige Ghostbusters-Figuren mit dem Auto Ecto-1 und dem Hauptquartier, ebenfalls gut verstaut, zusammen mit meinen Playmobil-Sachen. An Figuren stehen bei mir einige Movie Maniacs herum (Freddy Krueger, Leatherface, Jason), sowie ein selbstbemaltes Modell von Ash aus ARMY OF DARKNESS mit seinem "fertigen" Ebenbild aus der Luxus-Movie-Maniacs-Collection, das ist fast 60 cm hoch und spricht, wenn man vorbeiläuft.... Auch die Agenten Mulder und Scully stehen als Figuren in meinem Regal, der Marshmallow Man aus Ghostbusters schmückt meine d-box, Slimer hängt an der Lampe und Mister Spock blickt auf meine Stereoanlage herab, während Batman seitlich über ihr schwebt.... Meine letzte Errungenschaft ist ein ca. 40 cm grosser "Frank Black" (MillenniuM) aus der Sideshow-Collection, der passt gut zu meinen beiden Figuren aus "Dick Tracy", nämlich Tracy selbst und Madonnas Figur "Breathless Mahoney" in gleicher Grösse, die Figuren sind so richtig mit Stoffbekleidung und Zubehör, also keine Plastik/PVC-Figuren, bis auf Kopf, Hände und Füsse vielleicht, wobei das alles für mich auch kein Spielzeug, sondern eher Sammler-/Austellungsstücke sind.
  19. Eine meiner Lieblingsserien aus meiner Kindheit wurde endlich auf DVD veröffentlicht: Die Spezialisten unterwegs (Misfits of Science). Herrlicher 80er-Jahre-Trash mit fetziger 80er-Synthie-Musik von Basil Poledouris. Davon hätte ich auch gerne mal eine CD.
  20. Brian Tyler - Rambo Nachdem hier im Forum darüber geredet wurde, dass Tylers Musik zu sehr nach MV klänge, war ich erstmal skeptisch, was seine Rambo-Musik betrifft. Mittlerweile kann ich das aber nicht so ganz nachvollziehen, denn wirkliche MV-Pfade beschreitet Tyler nur ganz am Rande, am auffälligsten natürlich in "Battle Adagio". Zwischendrin gibt es immer mal wieder diesen kurzen Streicherpart, den man aus BATMAN BEGINS und TRANSFORMERS schon kennt, das war es dann aber auch mit den MV-Klängen. Tylers Musik für den alten Actionhelden ist nicht ganz so lärmend wie sein Score zu AVP:R, aber trotzdem bleibt nach dem Hören doch ein eher unbefriedigendes Gefühl zurück. Besonders die Passagen, die Goldsmiths Themen enthalten, wirken fast wie Fremdkörper innerhalb von Tylers Actionmusik, was auch daran liegt, dass Tyler Jerrys Themen immer mal wieder "einfach so" hineinwirft, ohne, dass sie erkennbar mit seinem Material verschmelzen würden. Das waren die Stellen, wo ich hellhörig wurde. Da lugt der grosse Jerry um die Ecke, jetzt muss doch was kommen, aber mehr passiert dann musikalisch nicht mit seinen Themen, was ich schade finde, da hätte Tyler mehr daraus machen können. Fazit: Netter Actionscore, aus dem man, vor allem mit diesem Vorbild, mehr hätte machen können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung