Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.016
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Eigentlich nicht.... Ich wurde zum ersten Mal auf die Watts-Soloplatten aufmerksam, als ich die CD-Kritik zu "Long ago and far away" gelesen habe. Die CD rotierte, glaube ich, drei Tage lang fast nonstop bei mir, ich finde sie auch heute noch einfach toll. Auf "Long ago and far away", sowie dem Vorgänger "Warm & Tender", schlägt Watts eher die leiseren Töne an, also streichelnder Swinging Jazz für ruhige Stunden, mit der tollen Stimme von Bernard Fowler, der auch bei den Stones im Backround-Chor singt. Die erste Watts-Jazz-Platte ist "Live at Fulham Town Hall" aus den 80ern, ausserdem gibt es noch eine Hommage-Platte an Charlie Parker namens "From one Charlie", sowie das ziemlich schräge, aber eher "un-jazzige" Charlie-Watts-Jim-Keltner-Projekt. Bei diesem Projekt, sowie der Live-Platte "Watts at Scott´s", handelt es sich um Instrumental-Alben.
  2. Charlie Watts & the Tentet - Watts at Scott´s Schmissiges bis relaxtes Jazz-Live-Album von Rolling-Stones-Drummer Charlie Watts. Nicht schlecht, aber ich mag die Alben "Warm & Tender" und "Long ago and far away" doch noch einen Tick mehr, vor allem wegen dem Gesang von Bernard Fowler.
  3. Na ja, genaugenommen ist das musikalische Konzept nicht so viel anders wie bei LOST HIGHWAY und MULHOLLAND DRIVE. Lynch komponierte die atmosphärischen Stücke, dazu gibt es noch viel Source-Musik, wie "Als Jakob erwachte" von Penderecki und am Ende steht der mystisch-traurige Song "Polish Poem" in bester Badalamenti-Julee-Cruise-Manier. Von daher hat sich nicht viel geändert, ausser eben, dass der Underscore nun von Lynch selbst kommt. Schlecht ist dieser nicht, aber mir fehlt etwas dieser geisterhafte Touch von Badalamentis Melodien, die, trotz Underscore, immer da waren. Das Soundtrack-Album ist übrigens bei Lynchs eigenem Label erschienen. Übrigens: Weiss jemand genau, warum Badalamenti diesmal die Musik nicht gemacht hat? Im Booklet wird er immerhin unter den "Special Thanks" als Erster erwähnt.
  4. Hätte nur nicht viel gebracht, da diese beiden Scores bei den Oscars 1977 bereits vertreten waren...
  5. Erstmal danke an alle für das Lob. @Seth Bei "Vampires: Los Muertos" zeichnet Carpenter nur als Produzent verantwortlich, die Musik stammt von Brian Tyler. Beim Original-"Vampires" (mit James Woods) setzte Carpenter eben auf Blues-Rock als Filmmusik, die den Film auch gut transportiert und das Western-Feeling verstärkt. Was die Carpenter-Filme betrifft, so kommt es eben immer auf den persönlichen Geschmack an. Mehr dazu in meinem hübschen Carpenter-Thread. Seine Musik ist natürlich sehr minimalistisch und es gibt wohl nicht viele Grossorchester-Score/Golden-Age-Fans, die mit seiner Musik viel anfangen können, ausser waldgeist vielleicht . Zum vorsichtigen Einstieg empfehle ich die Scores von Carpenter, zu denen man als Orchester-Fan vielleicht noch am ehesten Zugang findet, als da sind: THE FOG, PRINCE OF DARKNESS, IN THE MOUTH OF MADNESS und vor allem VILLAGE OF THE DAMNED, der, ganz Carpenter-untypisch, Synthie-Klänge mit einem kleinen Orchesterensemble vermischt.
  6. Ah, Trovajoli, "Ercole al centro della terra" (aka Vampire gegen Herakles), einer meiner Lieblingsscores, wenn auch keine Komödie im eigentlichen Sinne.
  7. Tom Waits - Orphans 3 Stunden Waits pur in all seiner Pracht. In dieser 3-CD-Box versammeln sich neue Songs und Raritäten zu einem grossen Werk. Unterteilt in "Brawlers", "Bawlers" und "Bastards" gibt Waits hier sein gesamtes Repertoire zum besten, von herzzerreissenden Balladen, über folkige Stücke bis hin zu seinen schrägen Experimentalstücken. Diese Waisenkinder (Orphans) nimmt man gerne bei sich auf...
  8. Das auch......aber so zu 10 % kaufe ich mir die DVDs auch, weil mir die Filme gefallen...
  9. Wobei die ersten Unkenrufe schon laut werden, die sagen, dass es totaler Quatsch sei, wie im Teaser die Enterprise gebaut wird. So "altmodisch" würden heute nicht mal mehr Flugzeuge gebaut......irgendjemand hat halt immer was zu meckern. Ich freu mich auf den neuen Film, bin zwar kein Hardcore-Trekkie, habe aber alle Filme und Scores zuhause stehen.
  10. Das war aber gemein, Jan......na ja, die Hälfte von BEOWULF hat CLOVERFIELD jetzt schon geschafft. BigMac mag die Machart eben nicht, da wird auch das Einspielergebnis nichts dran ändern. Wenn CLOVERFIELD unter 100 Millionen bleibt, dann war das nur ein kurzlebiges Hype-Phänomen, wenn er über die 100 Millionen kommt, dann ist das wieder ein Beispiel dafür, wie man mit viel Lärm um nichts Geld machen kann...so male ich mir dann die Argumentation aus...
  11. Ich wage mal zu behaupten, dass Reeves die Idee schon lange vor dir hatte......ausserdem ist die Idee nun auch nicht soo spektakulär, das war auch das erste, was ich bei dem Wort "Fortsetzung" dachte. Und das genaue Hinsehen auf das Einspielergebnis sagt dir jetzt genau was? Sagen wir, der Film schafft die 100 Millionen Dollar und dann? Wird dann die Welt nicht mehr so sein, wie sie einst war? Wird Abrams daraufhin den neuen Star-Trek-Film auch so drehen, also ob jemand zufällig mit seiner Cam den ersten Flug der Enterprise gefilmt hat? Wird Spielberg nur noch Pseudo-Dokumentarfilme machen? Ich finde, man kann es auch übertreiben...
  12. Bei CAST AWAY konnte man beides verbinden, ein Silvestri-Zemeckis-Best-of-Album plus der wenigen Musik aus CAST AWAY. Wer weiss wie lange vorher schon die CDs produziert werden, kann ja sein, dass JNHs Musik erst kurz vor Kinostart entfernt wurde.
  13. Klar, die Idee ist nicht neu, nur die Art, wie es umgesetzt ist, ist aussergewöhnlich. Aber diesen Vorwurf kannst du eigentlich jedem zweiten Hollywood-Film machen. Selbst "kleine" Filme wie "The Bucket List" haben Inhalte, die es vorher schon gab, Remakes und Neuverfilmungen sind in Hollywood an der Tagesordnung, siehe I AM LEGEND, ebenfalls ein Megahit und sicherlich hat die gewitzte Internetkampagne die Leute auf "Cloverfield" neugierig gemacht, denn, wie ich bereits schon vorher schrieb, einen Monster-Film, in dem New York zerstört wird, gab es schon, Emmerichs "Godzilla". Aber auch in "ID4" oder "Armageddon" wird New York zerstört, also warum sollte man sich nochmal einen Film ansehen, in dem das gleiche wieder passiert? Die PR hat sicherlich ihren Teil dazu beigetragen, nun muss der Film aber auch inhaltlich etwas Neues zu bieten haben, sonst ist er schnell wieder weg. Na ja, Ende Januar startet er bei uns, ich bin gespannt.
  14. Indem man einfach auch die Sachen auf die CD packt, die JNH zwar komponiert hat, aber die im Film keine Verwendung fanden...
  15. Schöne Rezi, natürlich nicht zu 100 % objektiv, aber welche Rezi ist das schon? Meine persönliche Meinung zu der Musik kennst du ja......die einzigen Tracks, die ich mir hin und wieder anhöre, sind Nummer 1 und Nummer 10, letzteren vor allem natürlich, wegen des Assault-Themas von John Carpenter.... Ansonsten gibt es da nichts, was man nicht schon tausendmal von MV/RCP gehört hat, inklusive der ewig gleichen Drumloops.... Trotzdem, man merkt der Rezi an, dass du die Musik sehr schätzt, dir aber der Schwächen der Musik durchaus bewusst bist.
  16. Jupp, hat Carpenters HALLOWEEN vom ersten Platz der erfolgreichsten Filme, wenn es um den Vergleich Budget und Einspielergebnis geht, verdrängt. Ob Cloverfield jetzt irgendwie langen Atem beweist, ist mir eigentlich ziemlich wurscht, der Film wird so oder so angesehen. Und da er seine Produktionskosten schon am ersten Wochenende wieder eingespielt hat, kann man jetzt schon von einem Hit sprechen, selbst wenn er sich nicht in den Blockbusterdimensionen anderer Filme bewegen und bereits in zwei Wochen wieder aus den Kinos verschwunden sein sollte, was ich aber mal stark bezweifle. Im Vergleich mit grossen Studioprojekten wie I AM LEGEND wird CLOVERFIELD wohl den kürzeren ziehen, was das Einspielergebnis betrifft, aber mal sehen, vielleicht knackt er die knapp 80 Millionen Dollar Einspielergebnis von BEOWULF in den Staaten...
  17. Ist halt Geschmackssache, bei mir würde STARGATE eher dazwischen liegen, also besser als RAMBO III, aber schlechter als TOTAL RECALL.
  18. James Newton Howard - I am Legend Charlie Clouser - Dead Silence
  19. Dead Silence Von den Machern von SAW...aber doch ganz anders. Von diesem Film war ich wirklich sehr positiv überrascht, hatte ich doch sehr gemischte Kritiken dazu gelesen. Aber der Film überzeugte mich auf ganzer Linie, er ist gruselig, spannend und versprüht einfach ein tolles, altmodisches Flair. Splatter-Szenen gibt es so gut wie gar nicht, aber die sind auch nicht nötig, einzig das "SAW-Ende" ist etwas unlogisch. Trotzdem, toller Film, den ich mir gerne öfter ansehe und ein toller Score von Charlie Clouser, den ich mir gleich geordert habe. The Host Bei diesem Film verhält es sich genau umgekehrt. Die Kritiken waren voll des Lobes, aber mir hat der Film nur leidlich Spass gemacht. Einige Stellen gab es zum Schmunzeln, ansonsten herrschte gepflegte Langeweile, das Monster fand ich nicht sonderlich prickelnd. Ich war ziemlich enttäuscht von dem Film. Shallow Ground Low-Budget-Horror mit einigen blutigen Einlagen. Gut gemacht, die Handlung hätte etwas mehr hergeben können, ansonsten ein kurzweiliges Vergnügen.
  20. Dead Silence The Host Ein Colt für alle Fälle Season One Endlich!! Didi der Doppelgänger Didi und die Rache der Enterbten Didi auf vollen Touren Didi der Schnüffler Alle Didi-DVDs habe ich mir in den limitierten Auflagen, inklusive der jeweiligen Soundtrack-CDs, gegönnt. Besonders der Score von Harold Faltermeyer zu "Didi der Doppelgänger" hat es mir angetan, den wollte ich schon seit meiner Kindheit haben... Kafka Toller Film, der das Leben und die Geschichten Kafkas zu einer Einheit verbindet. Shallow Ground
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung