Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.014
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Sehr "nett" ist es von dem Rezensenten auch, daß er den Namen Brian Tyler, von dem der Score hauptsächlich stammt, garnicht erwähnt...
  2. Hier noch was Schönes zu Constantine (Brian Tyler/Klaus Badelt):
  3. Also entweder kannst du nicht zählen oder ich...
  4. Dass Frauen immer das letzte Wort haben müssen......aber stimmt schon, jemand, der hauptsächlich Scores mit viel Bombast und übertrieben epischen Themen gerne hört, leicht konsumierbare Scores eben, wird mit Carpenters Musik, die weniger auf Hörgenuss als mehr auf "Fühlgenuss"/Stimmung abzielt, wenig anfangen können (ich weiss schon, was jetzt kommt..."Aber MV löst bei mir eben Gefühle aus"...). Das ist eben der Unterschied von Mickey Mousing und Underscore...ich frage mich, was sie wohl zu einem Bernard-Herrmann-Score sagen würde......so, nun aber wirklich genug, keine weiteren MV-Diskussionen in meinem Carpenter-Thread...
  5. Für diesen Preis auf jeden Fall, alleine schon wegen der letzten beiden Tracks...
  6. Ennio Morricone - The Thing 1. Humanity (Part I) 2. Shape 3. Contamination 4. Bestiality 5. Solitude 6. Eternity 7. Wait 8. Humanity (Part II) 9. Sterilization 10. Despair "The Thing" war Carpenters erster Film für ein großes Filmstudio, Universal. Für viele war die "Kommerzialisierung" Carpenters der Anfang vom Ende des unabhängigen Filmemachers, doch Carpenter bewies immer wieder, daß er keine Marionette der Studios ist, sein Name ziert auch bis heute noch jeden seiner Filmtitel. Nichtsdestotrotz wollte Universal einen bekannten Namen unter "Music composed by" stehen haben und Western-Fan Carpenter entschied sich für Ennio Morricone. Dieser bewies mal wieder seine Wandlungsfähigkeit und komponierte Musik im Stile John Carpenters, was besonders im Track "Humanity (Part II)" zu hören ist, der mit seinem langsamen Bass-Beat den Film eröffnet. Die Varese-CD enthält dabei in diesem Fall mehr Musik, als im Film tatsächlich auftaucht. Dafür gibt es Szenen, die mit einem typischen Carpenter-Synthie-Teppich unterlegt sind und diese finden sich auf der CD nicht wieder. Am Besten sind diese mit der Musik des ein Jahr zuvor entstandenen "Halloween III - Season of the Witch" zu vergleichen. Augenscheinlich wurde Morricones Musik teilweise aus dem Film geworfen bzw erst garnicht verwendet, so tauchen im Film nur die Tracks "Humanity (Part I)", "Shape", "Solitude" und "Humanity (Part II)" auf, teilweise auch mehrmals, hier und da schwirrt noch ein kurzes Stück aus manch anderem Track herum, aber hauptsächlich sind es diese vier Stücke. In Verbindung mit den Synthie-Teppichen ergeben sie aber dennoch ein musikalisches Gesamtbild für den Film. In "Humanity (Part I)" baut Morricone sehr geschickt Spannung auf, schafft er es doch nicht nur, die schleichende Bedrohung, sondern auch die schiere Ausweglosigkeit der Hauptfiguren zu vertonen. Dazu dienen ihm langgezogene Streicherpassagen, bei denen sich die Nackenhaare aufstellen. Dieses Prinzip behält er auch in "Solitude" bei. Dieses Stück entfaltet im Film eine ungeheure Wirkung, als zwei Leute der amerikanischen Antarktis-Station mit dem Hubschrauber zur norwegischen Station fliegen. Dort ist alles verwüstet und verlassen, nur eine steifgefrorene Leiche, deren Blut aus den aufgeschlitzten Adern ebenfalls gefroren ist, zeugt noch davon, daß dies hier mal eine "bewohnte" Station war. "Humanity (Part II)" ist das Carpenter-typischste Stück, das Morricone geschrieben hat. Sein langsamer, monotoner Bass-Beat bleibt dem Zuschauer im Gedächtnis, auch dieses Stück taucht mehrere Male im Film auf. Auffällig ist die stilistische Geschlossenheit der Tracks, während die anderen Tracks, die nicht im Film auftauchen, eher aus einem anderen Film stammen könnten. Besonders auffallend ist hier das Stück "Bestiality", das mit seiner "Schnelligkeit" beinahe den anderen Stücken "davonläuft", auch hier beschränkt sich Morricone auf die Wirkung der Monotonie des Stückes, dessen Melodie sich ständig wiederholt. "Contamination" fällt im Vergleich zu den anderen Stücken völlig aus dem Rahmen, die gezupften Streichinstrumente verdichten sich im Verlaufe des Stückes zu einem schrillen Chaos, das aprupt endet. "Eternity" könnte auch von Carpenter selbst stammen, das "Klingeln" kennt man schon aus Carpenters "The Fog"-Score, Morricone fügte hier noch eine Orgel hinzu, auch "Sterilization" fügt sich in dieses Bild ein. Alles in Allem bietet das Album eine gruselige Stimmung, man hört förmlich den eisigen Wind der Antarktis aus der Anlage wehen, wenngleich wohl ein Teil der Musik im Film von John Carpenter selbst stammt. Offiziell allerdings wurde Morricones Musik nicht rejected, es könnte jedoch sein, daß der Maestro das Projekt verliess, als er mitansehen musste, wie seine Stücke zerschnitten und hin- und hergeschoben wurden. Einige der Stücke wurden ganz entfernt und Morricone stand für ein "Rescoring" nicht mehr zur Verfügung, weshalb Carpenter das selbst in die Hand nahm. Das ist nur ein Theorie von mir, Morricone sagte einmal, daß er bei einem Projekt absolute künstlerische Freiheit haben möchte, ansonsten hat er daran kein Interesse bzw macht er das Projekt, aber wird nicht nochmal mit diesem Regisseur/Produzenten arbeiten.
  7. Tja, das ist eben das "Genie" des Einzelnen, ich jedenfalls kenne keinen zweiten Komponisten, der Filmmusik macht wie Carpenter und vorallem dessen Wirkung erzielt, bestes Beispiel sind hier die Halloween-Scores von Alan Howarth, der ohne seinen "Chef" zwar durchaus überzeugende Synthie-Musik abliefert, aber der Musik fehlt diese Carpenter-Atmosphäre, die kann man eben nicht nachmachen. Und jetzt wage ich mich mal auf ganz dünnes Eis und sage, daß auch du mit deinem 15 Jahre alten Keyboard das nicht hinbekommen hättest, denn du bist eben nicht John Carpenter, worüber ich ja auch froh bin......Das ist in der Rock-Musik genauso, David Gilmour von Pink Floyd sagte in den 70ern mal, daß du dir jederzeit einen Synthesizer und eine Gitarre kaufen kannst, um damit Musik zu machen. Aber nur weil man Synthie und Gitarre hat, ist man nicht automatisch Pink Floyd, dazu gehört eben diese "Magie", die nur entsteht, wenn diese vier Personen, Gilmour, Waters, Mason, Wright, zusammen sind. So ist es auch bei Carpenter, jeder kann auf einem Synthesizer spielen, aber nur bei Carpenter entsteht dabei diese "Magie", die ihn von anderen Synthie-Komponisten unterscheidet. Was MV angeht: Das kann nicht nur jeder, das macht sogar jeder......nur mein Empfinden......so, nun aber genug der Sticheleien...
  8. Wir wollen es mal nicht übertreiben......der Track trägt den Titel "Visiting Malone"...
  9. Nun, da könnte ich Abhilfe schaffen......ich bin im Besitz einer nicht ganz so offiziellen Veröffentlichung des Scores, auf dem sich der komplette Score befindet......keine Angst, kein B*****g...auf der amerikanischen Laserdisc von The Fog befindet sich eine "Music only"-Tonspur...sogar die Stücke der KAB-Radiostation gibt es hier ohne Dialoge und Effekte zu hören...
  10. 01. Im Abendrot 02. Slaughterhouse 03. Cool Cat Walk 04. Love Me 05. Baby Please Don't Go 06. Up In Flames 07. Wicked Game 08. Be Bop A Lula 09. Smoke Rings 10. Perdita 11. Blue Spanish Sky 12. Dark Spanish Symphony 13. Dark Spanish Symphony (50's Version) 14. Dark Lolita 15. Love Me Tender Ähnlich wie bei "Lost Highway" und "Mulholland Drive" handelt es sich bei dem Soundtrack-Album um eine Song/Score-Compilation. Jedoch befindet sich hier der Scoreanteil klar in der Unterzahl, was auch nicht weiter verwunderlich ist, da Lynch ähnlich wie Tarantino Songs als Stilmittel einsetzt. Das Album beginnt mit "Im Abendrot" von Richard Strauss, bevor es in den Metal-Song "Slaughterhouse" übergeht. Der Cool Cat Walk stammt von Badalamenti, ebenso Up in Flames, diese beiden Titel befinden sich als Songs auf dem Julee-Cruise-Album "The Voice of Love". Der 50er-Jahre-Fan Lynch holte auch hier wieder einige Klassiker dieser Zeit hervor, besonders erwähnenswert sind die beiden von Nicholas Cage gesungenen Titel Love Me und Love me tender. Der Song, der allerdings immer mit Wild at heart in Verbindung gebracht wird, ist ohne Zweifel Wicked Game von Chris Isaak, der mit Blue Spanish Sky sogar noch einen zweiten Song auf dem Album hat. Das Ende des Albums gehört nun Angelo Badalamenti, wobei sein Stück Dark Lolita für mich das Highlight des Albums darstellt. Eingebunden in seine sphärischen Synthieteppiche kreiert Badalamenti mit einer einfachen Melodie eine traurig-melancholische Stimmung. Dieses Stück dürfte wohl das erste dieser Art sein, welches in einem Lynch-Film zu hören war, diese eingewobenen Melodien sollten ein Markenzeichen Badalamentis und der Lynch-Filme werden.
  11. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Wirklich sehr schöne Bilder, freut mich, daß Saya und ich den Anstoß zum "Paare-Bilder" gegeben haben...
  12. Ist das nicht immer so? Wenn etwas so simpel zu sein scheint, hört man gleich von den Leuten "Das kann doch jeder"...aber "Jeder" ist nicht John Carpenter und das macht den Unterschied aus...
  13. So, nun ist es also offiziell: Die "Drei ???" gibt es nicht mehr, zumindest nicht als Hörspiel. Die Firma "Europa" liess die Lizenz für den Namen der Serie und die Charaktere, die sie vom Franck´schen Buchverlag erworben hatte, auslaufen und konnte sich nun nicht über eine neue Lizenz mit ihnen einig werden. Deshalb wird es die "Drei ???" nur noch in Buchform mit neuen Fällen geben, bei "Europa" wird die Serie ab sofort nur noch "Die Dr3i - Neues aus Rocky Beach" heissen. Die neuen Folgen, die wieder bei Nummer eins beginnen, erscheinen am 13. Oktober, Sprecher und Team sind das gleiche wie bei den "Drei ???", nur werden die drei Detektive nun auf die Namen der amerikanischen Buchvorlage hören: Aus Justus Jonas wird Jupiter Jones, Peter Shaw wird zu Peter Crenshaw, nur Bob Andrews bleibt von einer Namensänderung verschont. Mal sehen, ob dieser halbe Neuanfang den zuletzt immer schlechter werdenden Hörspielen der "Drei ???" neuen Aufwind geben kann. Die erste der neuen Folgen wird eine Doppel-Folge sein:
  14. Das war wirklich nur geraten, neuerer Film mit Tom Waits, Tony-Scott-Look = Domino... So, hier kommt was Neues:
  15. John Carpenter mit Anthrax und Buckethead bei den Score-Aufnahmen zu Ghosts of Mars
  16. Ok, hast ja recht, aber bei "Haus der 1000 Leichen" hat Zombie am Score mitgearbeitet und auch bei "Devil´s Rejects" steht er in den Credits, zumindest bei der IMDB...
  17. Danke für die Infos, Danny. Da könnte ich sogar nochmal schwach werden, wenn das alles Originalaufnahmen sind, ist das wirklich eine feine Sache. Mal sehen, wer für den nächsten Halloween-Film engagiert wird......sollte wirklich Rob Zombie den Film machen, dann bin ich mal gespannt, ob die Produzenten ihn auch musikalisch ran lassen wie bei seinen anderen Filmen...
  18. Genau diese SuperTracks-CD habe ich, es befinden sich als Bonus noch einige Cues aus dem Howarth-Score "Backstabbed" darauf, sowie ein Track aus "Escape from New York", der nicht auf der alten Varese-CD zu finden war, "Atlanta Bank Robbery". Hinten auf der CD steht in großen Buchstaben FOR PROMOTIONAL USE ONLY...
  19. Gibt es von BIG TROUBLE eigentlich eine offizielle Expanded? Ich kenne nur das Promo... *hust* Sind das auch die Originalversionen der Stücke? Ich habe um die Carpenter-Sampler immer einen grossen Bogen gemacht, nachdem ich mal in die "Essential John Carpenter"-CD reingehört habe, darauf befinden sich Neuaufnahmen aller Stücke, die das Carpenter-Flair meiner Meinung nach ziemlich zerstören.
  20. John Carpenter - Halloween/Halloween 20th Anniversary Edition Erstveröffentlichung: 01. Halloween Theme - Main Title 02. Laurie's Theme 03. Shape Escapes 04. Myers´ House 05. Michael Kills Judith 06. Loomis And Shape's Car 07. "The Haunted House" 08. The Shape Lurks 09. Laurie Knows 10. Better Check The Kids 11. The Shape Stalks 20th Anniversary Edition 01. Halloween Theme 02. Halloween 1963 03. The Evil Is Gone! 04. Halloween 1978 05. The Boogie Man Is Coming 06. The Shape 07. The Hedge 08. He Came Home 09. Trick Or Treat 10. The Haunted House 11. The Devil's Eyes 12. The Boogie Man Is Outside 13. Damn You For Letting Him Go! 14. Empty Street 15. See Any Thing You Like? 16. Lock The Door 17. He's Here? 18. Light's Out 19. Cut It Out 20. Tombstone 21. The Shape Stalks Laurie 22. Turn Around 23. Unlock The Door 24. The Hanger 25. Call The Police 26. Last Assault 27. Was It The Boogie Man? 28. End Credits: Halloween Theme Reprise Mit dem Film "Halloween" feierte John Carpenter 1978 seinen endgültigen Durchbruch. Nicht nur, daß der Film bei einem Budget von 700.000 Dollar alleine in den Staaten fast 55 Millionen Dollar einspielte und bis zu "The Blair Witch Project" als erfolgreichster Independent-Film galt, auch das Slasher-Genre wurde durch diesen Film salonfähig und große Studios wie Paramount produzierten sehr erfolgreich Film-Serien wie "Freitag der 13te". Die Handlung von "Halloween" ist schnell erzählt: Michael Myers tötet als 5-jähriger an Halloween 1963 seine Schwester mit einem Küchenmesser. 15 Jahre später, 1978, flieht er einen Tag vor Halloween aus der psychatrischen Anstalt und kehrt nach Haddonfield zurück. Er besorgt sich eine Maske (übrigens basiert die Michael-Myers-Maske auf der Halloween-Maske von William "Captain Kirk" Shatner, die einfach nur weiss angemalt und deren Haare zerrupft wurden), ein Küchenmesser und beginnt, seine blutigen Spuren zu hinterlassen. George A. Romero beschrieb Halloween als "direkten Horrorfilm", hier gibt es keine großartigen Handlungsschlenker oder tiefgründige Dialoge, "hier ist einfach dieser Typ und er ist hinter dir her, also lauf um dein Leben". Carpenters Einfallsreichtum bescherte dem Horrorfilm viele heutige Klischees, wie das Geschehen aus der Sicht des Killers zu erleben, den Killer im Bildhintergrund auftauchen lassen, aber wenn man hinsieht, ist er weg oder auch das beliebte Rückwärtsgehen, dann umdrehen und vor etwas zurückschrecken. Die Musik, besonders das Halloween-Thema, dürfte die wohl bekannteste Filmmusik in Carpenters Karriere sein. Abgeleitet durch einen 4/5-Takt, den ihm sein Vater einst auf Bongos beibrachte, symbolisiert das Halloween-Thema die ständige Bedrohung vor dem unbekannten Bösen, Michael Myers bleibt im Grunde immer ohne "Gesicht", er trägt immer diese Maske und spricht nie auch nur ein einziges Wort. Tatsächlich kann man zum Schluß, bevor Doktor Loomis ihn über den Balkon schießt, einen kurzen Blick im Halbdunkel auf sein Gesicht erhaschen. Die Angst vor dem Unbekannten, vor etwas, daß wir nicht greifen, nicht katalogisieren können, reizt Carpenter hier wirklich sehr geschickt aus. "Laurie´s Theme" ist das zweite Hauptthema des Filmes, welches auch immer wieder in den Fortsetzungen auftaucht, ebenso das Thema, welches Carpenter dem "Myers´ House" zugedacht hat. So simpel wie wirksam ist die Beschaffenheit dieser Themen, "Laurie´s Theme" ist kein Hippe-Teenagerin-Thema und Carpenter reichen 4 Noten aus, um es in Michael Myers´ Haus "spuken" zu lassen......"Michael kills Judith" besteht nur aus einem langen Grundton, den Carpenter auf seinen Synthies spielt und über den er einzelne Noten legt, die auf der Tonleiter immer weiter nach unten gehen, während im Film der junge Michael Myers die Treppen nach oben geht und dort seine Schwester ermordet......in diesem Stück taucht auch immer wieder ein schriller Synthieton auf, der dem Hörer wie ein Messer durch die Gehörgänge schneidet. Carpenter bezeichnete das einmal als "musical sting", etwas, das dem Hörer wie eine Nadel in die Gehörgänge sticht, um ihn am "edge of his seat" zu halten. Das vierte prägnante Thema, eher ein Motiv, findet sich im Showdown "The Shape stalks" wieder. Hier spielt Carpenter nur einen tiefen Ton, den er als Rhythmus benutzt und legt einen höheren Ton als ständiges "Gleich hat er dich" ebenfalls rhythmisch darüber. Dieses Motiv fand auch Einzug in einige der Fortsetzungen der Reihe. Trotz all der Minimalistik entfaltet die Musik ihre Wirkung im Film, auf CD wirkt sie insgesamt ohne die Filmbilder leider etwas verloren, was vorallem daran liegt, daß Carpenter seine Themen im Grunde keinerlei Variationen unterzieht, wie er es in späteren Scores zu tun pflegte. So hört man ständig nur diese 4 Themen/Motive in "Reinform". Und genau daran krankt auch die 1998 veröffentlichte, erweiterte Fassung des Scores zum 20-jährigen Jubiläum. Auf dieser CD gibt es nicht wirklich mehr Musik, da eigentlich alles bereits auf der alten Varese-CD enthalten war, sondern diese 4 Themen tauchen hier nur noch häufiger auf, als auf der alten CD, sich nur dadurch unterscheidend, daß die Themen mal kürzer oder mal länger laufen. Zusätzlich gibt es noch Dialoge aus dem Film, die sowohl getrennt von der Musik, als auch in der Musik auftauchen. Für Carpenter-Fans sind natürlich beide Alben Pflicht, alle anderen, die sich "nur" für die Musik interessieren, sind mit dem alten Varese-Album bestens bedient. Dann scheinst du die 20th Anniversary Edition nicht zu kennen, denn dort bekommst du das Halloween-Theme in der Filmversion zu hören, ohne Bass-Beat...allerdings sind am Ende des Tracks die Kinder zu hören, die den Halloween-Reim singen...oder meintest du mit "unbehandelt" auch ohne Dialoge?
  21. Jupp, sehe das genauso, für mich ist Scary Movie 3 der beste Teil der Reihe, den ersten Teil fand ich ganz amüsant, aber nicht wirklich überragend, den zweiten fand ich ziemlich vulgär und einfach nur doof und platt. Beim vierten Teil war ich allerdings ebenfalls enttäuscht, nach einem guten Beginn verendet der Film in aufgewärmten und ziemlich blöden Witzen. Natürlich sind Scary Movie 3 und 4 kein Vergleich mit anderen Werken von David Zucker und seinem Team (Nackte Kanone, Top Secret), aber im direkten Vergleich besser als das, was die Wayans-Brüder bei Teil 1 und 2 abgeliefert haben. David Zucker dreht momentan eine Parodie auf Superheldenfilme, mal sehen, vielleicht wird der besser als Scary Movie 4...
  22. Im Batman-Thread hat Scorechaser David Julyan als Komponisten angeführt, Julyan ist der Hauskomponist von Christopher Nolan und er durfte wohl bei Batman Begins noch nicht ran, zu großes Prestigeobjekt für die Gesellschaft warscheinlich, aber durch den Erfolg des Filmes darf Nolan nun wohl für die Fortsetzung mehr mitreden und hat wohl auch seinen Hauskomponisten David Julyan ins Boot geholt. Ob der das auch bleibt, wird sich zeigen, der Film soll ja erst 2008 kommen, bis dahin kann noch viel passieren.
  23. Danke für den Hinweis, ich persönlich habe den Song damals einfach durchs Internet gejagt und bin schliesslich auf diese Platte gestossen, ist ne tolle Scheibe, aber nix für Partys......zumindest keine "normalen" Partys...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung