Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.013
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Also bei Amazon ist er nur noch gebraucht als US-Import und Japan-Import zu bekommen, die Preise bewegen sich zwischen 25 und 35 Euro, nur die Vinyl-LP ist gebraucht für 9,99 Euro zu haben...
  2. Was, du hast POTC 2 von Zimmer höchstpersönlich geschenkt bekommen? Hat er dir wenigstens ein Autogramm gegeben?
  3. Weil er den doch noch nicht hat, Jim Hal Wilson wartet noch auf die Lieferung...
  4. Also laut IMDB gibt es keine fremden klassischen Stücke in dem Film. Und das Stück "Fred & Rene make love" aus dem Album ist es nicht? Kann mich gerade nicht an die Musik in der Szene erinnern... Was noch sein könnte, "Additional Music" stammt bei dem Film von Trent Reznor von den Nine Inch Nails, da gibt es das ein oder andere Stück, welches nicht auf der CD vorhanden ist, vielleicht ist es von ihm...
  5. Willkommen bei uns im Board......aber als erstes darf ich auch dich darauf hinweisen, im Zweifelsfall immer die Boardsuche zu benutzen, denn dein Thema gibt es bereits als Thread, nämlich hier, dort findest du auch Links zu Listen von Isolated-Score-DVDs...:mat_morp:
  6. Im Bezug auf was? Zuwenig Score? Auf jeden Fall......aber auch die "Wirkung" verschiedener Stücke wird für meinen Geschmack dadurch etwas abgeschwächt, daß z. B. nach einem schwebend-spährischen Score-Track von Badalamenti, der den Hörer gerade hinfortgetragen hat, die Idylle durch "Kracher" wie Rammstein und Marylin Manson jäh zerstört wird. Oder spielst du eher dadrauf an, daß einige Tracks ziemlich schroff enden bzw beendet werden, um für den nächsten Song Platz zu machen?
  7. The Da Vinci Code Credits : Hans Zimmer : Composer, Arranger & Producer Jim Dooley : additional score Nick Glennie-Smith : Choir Conductor, Additional Music, Score Arranger Lorne Balfe : Additionnal Music, Score Arranger Bruce Fowler : Orchestrator Martin Tillman : Musician : Cello Graham Preskett : Latin Words and Choir Arrangments Mel Wesson : Ambient Music Blake Neely : Music Arranger Bart Hendrickson : Sample Guru Richard Harvey : additional music & conductor Alan Meyerson : Music Scoring Mixer "Kyrie For the Magdalene" Words & Music by Richard Harvey "Salvete Virgines" : Music By Hans Zimmer, Words By Abhay Manusmare Historic Stringed Instruments : Richard Harvey Quelle
  8. Aber aus diesem Satz kann man doch ebenfalls nicht ableiten, daß Zimmer für den Score ganz alleine verantwortlich ist, das interpretierst du eben hinein. Auf der inoffiziellen Homepage von Zimmer, www.hans-zimmer.com, steht noch Folgendes bei Lion King: Nick Glennie-Smith : orchestrator Mark Mancina : Music Arranger And Producer : Songs Suzette Moriarty : Additional Orchestrator Bruce Fowler : Orchestrator / Additional Music Arranger : Song & Vocal Arrangements Richard Harvey : musician: flute and ethnic pipes Also hat Zimmer den Score zumindest nicht komplett alleine arrangiert, wenn man der Fan-Seite glauben darf. Es geht hier in keinster Weise um die Diffamierung von Zimmer, aber Scores von ihm aufzuzählen mit dem Zusatz "Den hat Hans komplett alleine geschrieben, produziert, arrangiert" (bezieht sich jetzt auch auf andere Threads), was ja offensichtlich nicht so ist, ist einfach eine Info, die nicht vollständig der Wahrheit entspricht und darum geht es mir. Ich will auch keinen Streit anzetteln, aber meine Hinweise sind in keinster Weise ein Angriff auf Zimmer, so wie du das anscheinend interpretiert hast. Und was passiert, wenn man falsche Infos postet, konntest du mit dem Scherz von ABC, Shore hört auf zu komponieren, selbst erfahren...:mat_morp: Also, nichts für ungut, aber es wäre auch schön, wenn du zumindest mal erwähnen könntest, aus welchen Quellen dein Wissen stammt, jetzt nicht unbedingt gleich mit Link dorthin, aber wenigstens mal ein Hinweis, denn wie du vielleicht gemerkt hast, stehen mehrere Leute deinen Infos erstmal skeptisch gegenüber. Das ist wohlgemerkt auch kein Angriff auf dich, nicht wieder falsch verstehen, nur ein gut gemeinter Rat, um eventuelle Unstimmigkeiten vielleicht gleich von vornherein auszuräumen bzw sie garnicht erst entstehen zu lassen. In diesem Sinne auch von mir ein schönes Wochenende. Alex
  9. Hmm, schwierig, ich kenne leider nicht alle Filme, in denen Tom mitgespielt hat, nur Dracula, Mystery Men, The Fisher King und Wolfen und davon scheint es mir keiner zu sein. Da der Screenshot ziemlich neu aussieht und auch so einen "stylischen" Anstrich hat, den ich sonst nur aus der Bruckheimer/Michael Bay/Ridley und Tony Scott-Ecke kenne, rate ich einfach mal ins Blaue hinein: Domino?
  10. Der sieht aus wie Tom Waits...
  11. So, auf vielfachen Wunsch...:mat_morp: :mat_morp: Shirley Walker/John Carpenter - Escape from L.A. 01. Escape from New York (Main Title) (John Carpenter/Alan Howarth) 02. History of Los Angeles (John Carpenter/Shirley Walker) 03. Snake's Uniform (John Carpenter) 04. Submarine Launch (Shirley Walker) 05. Sunset Boulevard Bazaar (Shirley Walker) 06. Motorcycle Chase (Shirley Walker) 07. Showdown (John Carpenter) 08. Beverly Hills Surgeon General (John Carpenter/Shirley Walker) 09. Future Is Right Now (Shirley Walker) 10. Hang Glider Attack (Shirley Walker) 11. Black Box (Shirley Walker) 12. Escape from Coliseum (Shirley Walker) 13. Helicopter Arrival (Shirley Walker) 14. Fire Fight (Shirley Walker) 15. Escape from Happy Kingdom (Shirley Walker) 16. Crash Landing (Shirley Walker) Auf dem Album wird zu jedem Track explizit ausgewiesen, wer ihn komponiert hat, sowas findet man auch nicht alle Tage *zu seinen MV-CDs schielt :mat_morp: * Wie man daraus leicht erkennen kann, stammt der Löwenanteil der Musik von Shirley Walker. Carpenter über die Zusammenarbeit mit ihr: "There´s a Hollywood style that I´ve always stayed away from. Shirley describes me as a minimalist in terms of my music. I use a lot of repetitive lines, as opposed to the Max Steiner Mickey Mousing that everybody does now. But when you´re making a big film like Escape from L.A., you have to reach out to the audience with an orchestral feel. Because that kind of music isn´t my strongpoint, I wanted to team up with a composer who had the symphonic experience. Shirley was the first person I thought of and she said "Why not? Let´s do it."." Und die Arbeitsweise sah dann auch so aus, daß Carpenter in seinem Home-Studio seine Ideen improvisierte, manchmal sogar, ohne sich den Film dazu anzusehen. Diese Bänder gab er dann Shirley Walker, ein Orchestrator "übersetzte" Carpenters Musik und Shirley begann, diese Stücke umzuschreiben, damit sie auf den Film passten. Für die Musik benutzten Walker und Carpenter eine Band, die dem ganzen einen sehr rockigen Industrial-Anstrich geben, sowie ein Orchester, welches aber erst im weiteren Verlauf des Filmes größere Bedeutung erhält. Der Score beginnt mit einer aufgepeppten Version des "Escape from New York"-Themas, das John Carpenter damals mit Alan Howarth für den ersten Film komponierte. "History of Los Angeles" und "Snake´s Uniform" sind dann auch erstmal typische Carpenter-Stücke, wobei "History" den Synthie-Carpenter und "Snake´s Uniform" den Blues-Rock-Carpenter präsentieren. Bei "Submarine Launch" schlägt zum ersten Mal die Stunde von Shirley Walker, die hier Snakes U-Boot-Fahrt mit einem rasanten elektronischen Thema untermalt, welches im weiteren Verlauf des Scores immer wieder Snake zugeordnet wird. Bei "Sunset Boulevard Bazaar" kommt durch die Instrumentierung sogar kurzzeitig mal orientalisches Flair auf, während in "Motorcycle Chase" wieder richitg Gas gegeben wird. Ab Track 12, "Escape from Coliseum", hat dann das Orchester so richtig seinen Einsatz, in "Fire Fight" gibt es sogar eine fast schon superheldenhafte Variation von Snakes Thema, besonders diese Tracks erinnern an die Musik Walkers zu der neuen Batman-Zeichentrickserie und dem Kinofilm "Batman - Mask of the Phantasm", viele Blechbläser, fast schon "Elfman-haftes" Actionscoring. Auch sollten hier die letzten Zweifel, von wem ein großer Anteil des Sounds von Scores wie "Backdraft" und "True Lies" stammt, ausgeräumt werden :mat_morp:. Das Album bietet also musikalisch das Beste aus beiden Welten, Synthieminimalistik und Orchesterbombast. Shirley Walker und John Carpenter
  12. Vor allem, wenn man bedenkt, daß Doyle nun ja auch "schon" 53 Jahre alt ist...
  13. Auch so einen Thread gibt es bereits, deswegen habe ich deinen mit dem bereits existierenden zusammengelegt...
  14. John Carpenter/Alan Howarth - Escape from New York 01. Main title 02. The bank robbery 03. "Prison introduction" 04. Over the wall/ Airforce one 05. He's still alive /Romero 06. "Snake'Plissken" 07. Orientation 08. "Tell him" 09. Engulfed Cathedral 10. Across the roof 11. Descent into New York 12. Back to the pod - Version #1 13. Everyone's coming to New York 14. Don't go down there 15. Back to the pod- Version #2 16. "I heard you were dead!" 17. Arrival at the library 18. "You are the duke of New York" 19. The Duke arrives / Barricade 20. President at the train 21. "Who are you?" 22. Police action 23. Romero and the president 24. The president is gone 25. 69th street bridge 26. Over the wall 27. "The name is Plissken" 28. Snake shake Kurt Russells Befreiungsaktion aus dem Hochsicherheitsgefängnis New York begleitet Carpenter mit einem sehr "urbanen" Sound, den auch seine Scores zu "Assault on Precinct 13" und "They live!" besitzen. In dieser düsteren Zukunft, die im Film übrigens das Jahr 1997 hat :mat_morp: , stürzt die Air Force One in New York ab, der Präsident kann sich kurz voher noch mit der Rettungskapsel in Sicherheit bringen, landet aber ebenfalls in New York und wird dort nun von einer Bande von Gangstern, die dem "Duke" von New York dienen, festgehalten. Ex-Soldat und nun selbst Gefangener Snake Plissken wird dazu überredet, den Präsidenten zu befreien, dafür bekäme er seine Freiheit wieder. Als "Sicherheitsmaßnahme" wird in seinen Körper eine Mikro-Sprengladung injeziert, die nach exakt 48 Stunden hochgeht, wenn sie nicht vorher deaktiviert wurde und so bleiben Plissken nur 2 Tage, um den Präsident zu finden und zu retten. Carpenters Musik präsentiert sich hier rhythmisch wie selten, seine Bassfiguren bestimmen die Musik hauptsächlich, während es hier und da aber immer noch kleine witzige "Einwürfe" gibt. So wie das Stück "Engulfed Cathedral", welches auf einer Komposition von Debussy basiert, oder die "Musicalnummer" "Everyone´s coming to New York". Für das Thema des Dukes von New York liess sich Carpenter augenscheinlich von dem Klassiker "Gimme some lovin´" inspirieren, er "lieh" sich zumindest dessen Bassbegleitung, was wohl ein augenzwinkernder Querverweis auf Soul-Legende Isaac Hayes ist, der den Duke von New York spielt. Die Actionkeule schwingt Carpenter dann noch einmal in "69th Street Bridge", als Snake über die verminte Brücke der 69. Straße aus New York flüchtet, verfolgt vom Duke. "Escape from New York" ist ein sehr düsterer Soundtrack, auf der Expanded Edition finden sich neben mehr Musik aus dem Film auch vereinzelte Dialoge daraus, diese aber getrennt von der Musik, sodaß man die Reise in die düstere Zukunft ungestört antreten kann...:mat_morp:
  15. Viele seiner Scores geben eben nicht viel mehr her als die knapp 40 Minuten auf CD...
  16. Nur weil man darauf hinweist, dass Zimmer seine Scores nicht alleine schreibt, heisst das ja nicht gleich, dass man ihn "runtermacht". Auch ich besitze viele Zimmer-/MV-Scores und höre mir die sogar ab und an mal an, man höre und staune... :mat_morp:...aber wenn du solche abenteuerlichen Behauptungen aufstellst, dann musst du damit rechnen, daß Gegenreaktionen kommen, denn dass Zimmer seine Scores schon lange nicht mehr alleine schreibt, ist ja wohl ein offenes Geheimnis und das scheinst du ja nun auch gemerkt zu haben :mat_morp: . Im Grunde kann einem das ja auch egal sein, solange die Musik was taugt, sagt ja keiner was. Ich kann nur für mich sagen, daß mich ganz persönlich Zimmers Musik schon seit vielen Jahren nicht mehr so wirklich mitreisst, was ich sehr schade finde, da er früher durchaus tolle Scores gemacht hat. Natürlich ist immer mal wieder die ein oder andere Ausnahme dabei, aber insgesamt finde ich seine älteren Scores besser. Wo ich dir recht gebe, wäre der Vorschlag, daß Zimmer mal wieder wirklich alleine, ohne Hilfe von aussen, einen kompletten Score schreibt und dies wenn es geht auch nicht gerade für einen Bruckheimer-Film...:mat_morp:
  17. Irgendwie scheint jeder ausser dir zu akzeptieren, dass Zimmer seine Scores eben nicht völlig alleine schreibt... :mat_morp:...zumal man ja nur ins Booklet seiner Scores zu sehen braucht, dort sind ja alle aufgeführt. Was die Partituren anbetrifft: Ich glaube gesehen zu haben, daß auf den Partituren von Fluch der Karibik 2 ebenfalls nur Music by Hans Zimmer stand, obwohl hier ja auch eine ganze Armee Zusatz-Komponisten beteiligt war, die stehen eben nur nicht auf den Partituren drauf...:mat_morp:
  18. Zum Glück gibt es ja Ebay...:mat_morp:...die amerikanische Version dürfte ungekürzt sein, hab das noch garnicht mit der deutschen Version verglichen, danke für den Hinweis... Edit: Ebenfalls danke für die Indizierungshinweise, dann wurde Fürsten der Dunkelheit tatsächlich nachträglich indiziert...:mat_morp:...werde das in der Liste gleich mal ausbessern...:mat_morp:
  19. Ich bin stolzer Besitzer (fast) aller Carpenter-DVDs, Ausnahmen sind noch Dorf der Verdammten, Jagd auf einen Unsichtbaren und Body Bags, sowie seine beiden TV-Filme aus den 70ern, aber die gibt es ja nicht auf DVD......sein Cigarette Burns aus der Masters-of-Horror-Reihe ist für mich eher zweischneidig, auf der einen Seite besitzt der Film wieder diese typische Carpenter-Atmosphäre, aber auf der anderen Seite bleiben auch hier die Charaktere blass und insgesamt finde ich die Idee der Geschichte fast etwas verschenkt, was aber auch an dem Format liegt, in einem Kinofilm wäre die Geschichte vielleicht besser aufgehoben gewesen. Aber Udo Kier, der seine Innereien auf die Spule eines Filmprojektors wickelt, muss man gesehen haben...:mat_morp:
  20. The Da Vinci Code hat Zimmer bei weitem nicht alleine gemacht, von Richard Harvey stammen nicht nur Chorarrangements, sondern auch das Stück Kyrie for the Magdalene...
  21. Die Titel könnten höchstens nachträglich indiziert worden sein, was aber nicht wirklich viel Sinn macht...:mat_morp:...ich weiss nur, daß beispielsweise Sie leben! im Fernsehen immer gekürzt läuft, auf der ganz alten Videotheken-Kassette von Starlight ist der Film noch ungekürzt und ab 16 Jahren freigegeben, die späteren Kaufkassetten waren auch alle FSK 16, aber gekürzt... Na ja, nun gibt es ihn ja ungekürzt auf DVD...:mat_morp: Ghosts of Mars ist wirklich der Tiefpunkt in Carpenters Karriere, die "tolle" Idee von ihm, von der er noch ganz Stolz im Audiokommentar erzählt, den Film nicht linear, sondern immer wieder durch Rückblenden zu erzählen, verpasst dem Film endgültig den Todesstoß, da nicht nur der Schwung, sondern auch die Spannung auf der Strecke bleibt, dazu gesellen sich Dialoge, die einem fast die Schuhe ausziehen und Anti-Schauspieler wie Ice Cube. Als Trash geht der Film vielleicht noch durch, aber wenn man sich das Einspielergebnis ansieht, dann wundert man sich nicht mehr, warum Carpenter die letzten Jahre keine Filme mehr gemacht hat bzw machen durfte...:mat_morp:...6 Millionen Dollar Einspielergebnis in den Staaten und 14 Millionen weltweit, das bei einem Budget von knapp 30 Millionen Dollar...kein gutes Geschäft...:mat_morp:
  22. Ich weiss nur, das The Thing auf dem Index steht. Fürsten der Dunkelheit kann eigentlich garnicht auf dem Index stehen, sonst könnte man ihn nicht in "normalen" Geschäften wie Media Markt kaufen, indizierte Titel dürfen nicht "öffentlich" verkauft werden. "Starship Troopers" beispielsweise steht ebenfalls auf dem Index, den bekommst du genausowenig im Media Markt wie die ungekürzte neue Rambo-Box, da Teil 2 und 3 ebenfalls indiziert sind. Der Verkäufer meinte zu mir auch "Diese Titel führen wir nicht, da sie indiziert sind" und so gibt es dort nur die gekürzte FSK 16 Rambo-Box. Body Bags wird selbst bei vielen FSK-18-Shops, die auch indizierte Filme verkaufen, nicht mehr geführt, Vampires durchaus noch, obwohl auch dieser nur den Vermerk FSK 18 trägt, von indiziert steht da nix...
  23. 01. Twin Peaks Theme 02. Laura Palmer's Theme 03. Audrey's Dance 04. The Nightingale 05. Freshly Squeezed 06. The Bookhouse Boys 07. Into The Night 08. Night Life In Twin Peaks 09. Dance Of The Dream Man 10. Love Theme From Twin Peaks 11. Falling 1. Theme From Twin Peaks Fire Walk With Me 2. The Pine Float 3. Sycamore Trees 4. Don't Do Anything (I Wouldn't Do) 5. A Real Indication 6. Questions In A World Of Blue 7. The Pink Room 8. The Black Dog Runs At Night 9. Best Friends 10. Moving Through Time 11. Montage From Twin Peaks: Girl Talk/Birds in Hell/Laura Palmer´s Theme/Falling 12. The Voice Of Love Wohl Badalamentis bekannteste Arbeiten, die Musik zur TV-Serie Twin Peaks, der 1992 noch der Kinofilm "Fire walk with me" folgte. Die Musik ist größtenteils sehr jazzig, nur zwischendurch schimmern Badalamentis Synthie-Flächen hindurch, die später zum Merkmal der David-Lynch-Filme werden sollten. Julee Cruise, die in der Serie eine Nachtclubsängerin spielt, haucht dem Twin-Peaks-Thema in der Song-Version "Falling" noch zusätzlich träumerisches Flair ein, auch die anderen Songs, The Nightingale, Into the Night und Questions in a world of blue verzaubern den Hörer ganz und gar. Für den Kinofilm komponierte Badalamenti neue Themen, die aber alle in dem jazzigen Stil der Serie blieben, einige davon, The Voice of Love, Theme from Twin Peaks Fire walks with me, dienten als Grundlage für Julee-Cruise-Songs auf ihrem zweiten Album "The Voice of Love". Sehr schräg sind die beiden "Spoken-Word"-Performances von Badalamenti auf A real Indication und The Black Dog runs at night. Mit The Pink Room findet auch ein von David Lynch komponiertes Stück den Weg auf das Album. Ein ebenfalls sehr bemerkenswertes Stück ist das von Jimmy Scott gesungene Sycamore Trees, dieses Stück geht wahrlich unter die Haut und passt sich der "gespenstischen" Stimmung des Ortes Twin Peaks perfekt an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung