Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.012
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Dachte ich mir schon, dass sowas kommt......trotzdem Danke für das Kompliment.
  2. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Es stört mich nicht, ich dachte halt nur......nenn mich so, wie du willst...
  3. Genau diese beiden Scores habe ich auch von Tiersen, ich mag seine Musik auch wegen dieser schönen Melancholie sehr, wobei mir "Amelie" noch etwas mehr zusagt als "Lenin". Ich habe mir den Amelie-Score damals gleich nach dem Genuss des Filmes geholt und erstmal tagelang rauf und runter spielen lassen...
  4. Vielen Dank für die Info. Da muss ich nochmal nachhaken und fragen: Weisst du vielleicht zufällig auch, ob und wann die Doku "Durch die Nacht mit Franka Potente und John Carpenter" nochmal gezeigt wird? Ich hatte sie damals aufgenommen, aber leider die ersten 10 Minuten verpasst, neben meinem "Helden" John Carpenter taucht darin ja auch Hans Zimmer auf, als die beiden ihn in seinen damals noch MV-Studios besuchten. Ich weiss, auf die Programmgestaltung wirst du keinen Einfluss haben, aber so als "Insider" könnte es ja sein, daß du im Bezug darauf besser informiert bist... *ganz vorsichtig fragt*
  5. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Du darfst mich jetzt ruhig auch Alex nennen......ich werde dich dann auch beim Vornamen nennen, wenn ich darf...
  6. Sagen wir mal so, auf der normalen Varese befinden sich die wichtigsten Passagen aus dem Film, auf der Deluxe Edition tauchen dafür noch einige sehr interessante Underscoring-Tracks auf, die einmal mehr das verdeutlichen, was ich als "individuelle Stimme" in einem Score bezeichne, es ist zwar Goldsmith, wie man ihn teilweise schon kennt, aber genau diese "Stimme" gehört nur dem Film TOTAL RECALL und sonst keinem anderen und ich spreche hier nicht von einem Thema oder einer Melodie, sondern eher von Atmosphäre, aber das ist schwer zu beschreiben, man muss es selbst hören bzw fühlen, ausserdem befinden sich die Tracks auf der Deluxe Edition in chronologischer Filmreihenfolge und ein sehr schönes und informatives Booklet gibt es noch dazu, also würde ich eher zur Deluxe Edition raten. Erstens das und zweitens kommt es auch immer auf den Film an, ich sprach ja nicht von allen Williams- bzw. Zimmer-Scores, einige sind wirklich untrennbar mit dem Film verbunden, aber das ist bei Goldsmith auch der Fall, es sind nicht alle, aber das sind sie bei keinem Komponisten, da jeder seinen speziellen Stil hat und dieser auch innerhalb der eigenen Musik durchaus durch ähnliches vom selben Komponisten austauschbar ist, mir ging es nur darum festzustellen, daß mindestens soviele Goldsmith-Musiken untrennbar mit dem Film verbunden sind, prägend für den Film sind, wie bei Williams oder Zimmer.
  7. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Na schön, ich beuge mich der Gewalt...
  8. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Aber zuerst bist du dran...
  9. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Ich habe auch extra ein dunkles und unscharfes Bild genommen...
  10. Jupp, würde ich so sagen, zumindest für eine bestimmte Geschmacks-Gruppe...
  11. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Du hast es so gewollt......das Unscharfe da bin ich im lustigen Elfman/Oingo-Boingo-Shirt...
  12. In THE BURBS veräppelt Goldsmith sich selbst, die ganze Zeit über......der Film hat den deutschen Titel "Meine teuflischen Nachbarn" und ist mit Tom Hanks aus dem Jahre 1988. Ich hoffe, du bist nicht nachtragend...
  13. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Das war ja auch ironisch gemeint...
  14. Deswegen habe ich sie ja auch aufgeführt...
  15. Also schön, ich besitze sowohl die Club-CDs von DIE HARD und PREDATOR, als auch von GHOSTBUSTERS, COMMANDO, THE BURBS, HOME ALONE 2, THE FURY...usw...
  16. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Ich glaube eher, ihr habt den subtilen Witz von AINM nicht verstanden......Frage "Nettes Bildchen, vom Fotografen?"...damit könnte ja auch gemeint sein, ob der Fotograf auf dem Bild zu sehen ist...dann die Antwort "Nein, von meiner Schwester", damit könnte auch "Nicht der Fotograf, sondern ein Bild, auf dem meine Schwester drauf ist" gemeint sein, zumindest macht es in dem Zusammenhang Sinn, daraufhin eben AINMs Bemerkung "Und ich dachte das wäre ein männliches Wesen auf dem Bild"...so, ich denke, damit wäre dann alles geklärt, oder? Manche Scherze werden einfach immer besser, je länger man sie erklärt...
  17. Würde ich auch sagen, da hier sonst wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird und ein Missverständnis das nächste jagt... In der Nachricht wird auch erwähnt, daß Streitenfeld bereits an Scotts Film A GOOD YEAR beteiligt war, aber wohl nicht als Komponist, zumindest lese ich das so aus der Meldung heraus. Auf IMDB wird zu diesem Film kein Komponist geführt, weiss jemand dazu genaueres? Ach ja, dieses hier listet IMDB zu Marc Streitenfeld.
  18. Mit diesem Zitat reagierte ich ja nur auf den Post vom Musikhörer, der Marcs Musik bessere Qualitäten als Zimmers aktueller Musik zugestehen würde, da ihm die Musiken der anderen MVler mittlerweile besser gefallen, also auch nur aufgrund reiner Erfahrungswerte, denn er dürfte die Musik von Marc ebensowenig kennen, wie ich. Ich sehe das eben genau andersrum, sprich Zimmers Musik ist immernoch einen Zacken besser, als die seiner Schüler, wobei ich explizit NUR von den momentan aktuellen MV-Mitgliedern sprach, also nicht Badelt, Powell oder Gregson-Williams, ebenfalls aufgrund reiner Erfahrungswerte. Und was ist so schwer daran zu verstehen, wenn ich nur von dem spreche, was die Personen an sich verkörpern, mal ganz unabhängig von der Musik? Ich glaube, wir reden hier ziemlich aneinander vorbei...
  19. Auch das habe ich nicht gesagt, wie zwei Posts vorher beschrieben, meinte ich damit weniger die Qualität der Musik, als das, was die Komponisten an sich, die Personen selbst, verkörpern. Und dass ich mich gerne positiv überraschen lasse, habe ich doch auch geschrieben...
  20. Das ist nunmal meine Meinung darüber und die werde ich auch in noch so vielen Threads gleich äußern, ob es dir gefällt, oder nicht, ich werde sie bestimmt nicht für dich "anpassen", damit sie nicht mehr so vorhersehbar ist...ausserdem habe ich ja nur auf deinen Post reagiert, in dem ich dich so verstanden habe, daß ich deine persönliche Meinung nicht akzeptieren würde, ich selber hätte von mir aus garnichts weiter dazu gesagt, wenn du mich nicht quasi dazu "gezwungen" hättest...
  21. Ich glaube, ich weiss, was du meinst. Aber das mit Star Wars und eigener Stil ist wirklich etwas ungeschickt ausgedrückt, da dieser Williams-Stil ebenfalls auf Klassik-Komponisten zurückgeht, also auch nicht von Williams so erfunden wurde, diese Art von klassischer Musik gab es bereits lange vor Williams, siehe Strawinsky.... Es wurde ja schon oft angesprochen, daß Goldsmith in den letzten Jahren seines Schaffens sich mehr auf Altbewährtes, allerdings SEIN Altbewährtes, verlassen hat, als wirklich neue Impulse zu geben. Der 13te Krieger fällt auch darunter, wobei dieser vom Unterhaltungwert her doch schon in der obersten Liga angesiedelt werden sollte, ebenfalls handelt es sich um einen "Ersatzscore", da Graeme Revells Musik für den Film nicht verwendet wurde, aber das nur am Rande. Da du natürlich nicht mit Goldsmiths Schaffen der frühen Jahre vertraut bist, kannst du garnicht einschätzen, wie viele Komponisten von Goldsmith "gelernt" haben und ihn in ihren Scores bis heute noch zitieren. Nicht Goldsmith baut Elemente anderer Komponisten zusammen, es ist eher umgekehrt, andere Komponisten zitieren Goldsmith, nicht nur ihn, aber doch auch. Wenn du einmal in sein früheres Schaffen vorgedrungen bist, dann wirst du das auch feststellen, Goldsmith zitiert im Grunde nur sich selbst und "modernisierte" notgedrungen seinen Stil, um auch in den 90ern noch mit "dabei" sein zu können, obwohl er sich nie so angebiedert hat, wie manch anderer und trotzdem noch einflussreiche Scores geschrieben hat, wie TOTAL RECALL oder BASIC INSTINCT. Auch hier darfst du nicht den Fehler machen und sagen "das ist nicht so bekannt, deswegen nicht einflussreich", viele einflussreiche Scores sind einer breiten Masse eher unbekannt, aber dennoch ist ihr Einfluss innerhalb der Filmmusik bis heute spürbar, dazu zählen auch viele Goldsmith-Scores. Und was die Austauschbarkeit angeht: Ich würde sagen, daß heute 90% der Scores für Hollywoodfilme austauschbar sind, es gibt nur ganz wenige, die wirklich so tief mit dem Film verwurzelt sind, dass das Eine ohne das Andere nicht vollständig ist, auch viele Williams-Musiken sind austauschbar, ich erwähne das nur nochmal, weil du diese Austauschbarkeit anscheinend am liebsten bei Goldsmith festmachst, warum auch immer, Zimmer, Williams, JNH, Horner usw ergeht es da nicht anders, das ist jetzt kein "Goldsmith-Phänomen". Der 13te Krieger stellt für mich den perfekten Einstieg für einen "Neuling" in die Welt Goldsmiths dar, vorallem, wenn dieser Neuling aus der Zimmer-/MV-Ecke kommt, denn beim 13ten Krieger bekommen sie nicht nur heroische Themen, sondern auch krachende Schlachtenmusik auf die Ohren. Ich hoffe, du wirst dich trotzdem weiter zurückarbeiten und vielleicht sogar mal Goldsmith-Scores aus den 60ern und 70ern einlegen, aber wie gesagt, sie sind mit seinen Scores aus den späten 80ern bis zuletzt fast nicht zu vergleichen, sprich, wenn du 13th Warrior und FIRST CONTACT kennst, heisst das nicht, daß du damit Goldsmith "kennst", dafür war seine Bandbreite viel zu groß, aber eben so Mitte der 80er begann Goldsmith, sich eher zurückzulehnen und den anderen das Feld zu überlassen, was Innovationen betrifft und dies hat er im Grunde bis zu seinem Tod auch nicht mehr groß geändert, mal abgesehen von solchen Perlen wie TOTAL RECALL und BASIC INSTINCT, die dennoch zeigten, daß Jerry immernoch locker mithalten konnte, wenn er wollte...
  22. Ich wüsste garnicht, wo ich ihn zerrissen hätte, ich habe nur den stetigen Abstieg in der Riege der von Scott verpflichteten Komponisten benannt, garnicht mal qualitativ so auf deren Musik bezogen, sondern eher auf das, was sie verkörpern. Wenn Spielberg für seinen nächsten Film James Dooley verpflichten würde, dann wäre das auch ein solcher Abstieg im Vergleich zu John Williams...jetzt verstanden, was ich meine?
  23. Nenn mir einen aus diesem Stall, der eine völlig andere Musik macht, als Zimmer oder eben die anderen MVler...und damit meine ich keine Einzelscores, sondern insgesamt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung