Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

peter-anselm

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    5.291
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von peter-anselm

  1. Du musst es portionieren😉CD 1 hat ne überschaubare Laufzeit von knapp 40 Minuten, dass hält man gut aus, zumal ich den Soundcollagen durchaus etwas abgewinnen kann. Kommt aber auf meine "Tagesform" an.
  2. Vorfreude ist die schönste Freude 🙂
  3. Heute sind meine CDs eingetroffen: sehr schöne Aufmachung in Anlehnung an Part One. Greg Ruth ist ne Wucht. Gepresste CDs und nach erstem Hördurchgang gefällts.
  4. Okay. Score fehlt mir noch aber triggert mich noch nicht ausreichend.
  5. Kann Lost souls sehr empfehlen. Toller Score.
  6. Vor einer Woche den Siebdruck von Matt Taylor, heute meine CDs mit Artwork von Greg Ruth.....Vorfreude steigt.
  7. Rhythmus war gut, sollte man so beibehalten. Aufgelöst werden sollte nur durch den Threadersteller.
  8. Man müsste dahingegend präzisieren: der Filmstoff wurde bereits von zwei Ikonen des Horrorkinos aus den 30er Jahren filmisch in Szene gesezt. Der Film selbst ist aus den 40er Jahren.
  9. Warum denk man ausschliesslich an Alec Guiness? Obi Wan wurde doch nur in Teil 4 von ebendiesem dargestellt.
  10. Es gibt ja gesamt 6 Teile in denen ein Obi mitspielt.
  11. Aber definitiv tolle Musi insofern danke nochmal die über diesen Thread ins Bewusstsein geholt zu haben.
  12. Hat jetzt auch bei mir etwas zeitverzögert geklingelt, hatte den aber schon länger nicht mehr im Player. Toller Score. Aber der Obi-Tip geht wirklich um mehrere Ecken.
  13. Ich war schon bei Maxie Steiner, muß jetzt aber nochmal nachdenken.
  14. Malcolm Arnold fiele mir da ein. Definitiv Komponist mit großem symphonischen Repertoire.
  15. Schönes Hornthema, erinnert mich so ein bischen an Rozsa, ist aber nicht Rozsa. Ich erspüre eine leichte Note Newman. Zeitlich eher Mittelalterlich. Ich hoffe, es ist nichts was ich im Regal stehen aber noch nicht in Gänze durchgehört habe......wär ne Schande. Setting: irgendwo in Irland.
  16. Guns of Navarone ist eine perfekte Abenteuermusik mit ebenfalls durchaus lyrischen Momente (das Yassu-Thema) und auch High noon mag man sich ohne Tiomkins Musik gar nicht vorstellen. Tiomkin hat hier die stetig wachsende Spannung durch die allmählich verrinnende Zeit und die zunehmende Verzweifelung von Will Kane kongenial vertont.
  17. Allein die Overture ist der Hammer: aus dem Stand in diesem Tempo loszulegen...krass.
  18. Talking Kaper: Musik zu Gaslight ist von eben diesem.
  19. Sehr schade. Mochte ihn auch ausserhalb der LW-Reihe.
  20. Mag man immer mitsummen.....ist das Tiomkin-Phänomen. Hab ich regelmässig, wenn ich den Mitch-Miller-Chorus aus Guns of Navarone höre oder Frankie Lane in Gunfight at OK corral. Kein Bond Song ohne Tiomkins Vorabeit zu High noon.
  21. Kong auf dem Prüfstand: - King Kong (Max Steiner), Klassiker und Mutter aller Filmmusiken. Klingt in der Einspielung von Fred Steiner immer noch sauber und hält sich auch für eine über 90 Jahre alte Filmmusik recht gut. - King Kong (John Barry), mittlerweile auch schon ein Klassiker, das Main Theme gibt es auch als Disco-Fassung. Hat aber nicht den Ohrwurmcharakter des Originals. - King Kong 2 (John Scott), Film ist Trash, Musik ganz grosse Klasse. Einspielung mit dem Graunke Orchester - King Kong (James Newton Howard), landet bei mir aufgrund der tollen Action Cues häufig im Player. - Skull Island (Henry Jackman). Filmdienlich aber losgelöst von den Bildern völlig substanzlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung