Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mephisto

  1. Oh, keine Ahnung. Ich dachte nur, da die CD nun schon knapp zehn Jahre regulär erhältlich ist, muss sie doch irgendwann mal wieer gepresst worden sein, zumal es dafür wahrscheinlich schon einige Abnehmer gibt. Da könnte es ja sein, dass die Melodien mittlerweile ausgetauscht wurden. Ich habe mir das Hörspiel gleich gekauft während der Film noch lief. Daher weiß ich nicht, ob's eine Neuauflage gibt und man irgendetwas erkennen kann.
  2. Ich habe noch die Erstpressung des Hörspiels, da sind alle Teile mit der Abahachi-Melodie natürlich identisch mit denen auf der Score-CD. Die neue Titelmusik gibt es ja erst seit der Langversion.
  3. Ach, daher! Ich dachte, die CD wurde nicht mehr gepresst, weil man von wenig Interessenten ausging. Aber die anderen Wengenmayr-Musiken sind ja alle noch zu haben, also macht das insofern Sinn. Auf dem Hörspiel ist das Hauptthema aber auch mehrmals vertreten, warum wird das denn noch gepresst oder wurden da mittlerweile alle Hauptthemasequenzen mit der Ersatzmelodie ausgetauscht?
  4. 3.1.2010 Voyage to the bottom of the sea: Eleven days to zero - Paul Sawtell Voyage to the bottom of the sea: Jonah and the whale - Jerry Goldsmith Der Name Irwin Allen dürfte vielen Freunden des Kathastrophenkinos der 70er Jahre ein Begriff sein, so ließ er 1978 in "Der tödliche Schwarm" mittels eines riesigen Bienenschwarms ganze Züge entgleisen und Atomkraftwerke explodieren oder 1972 irrten die Protagonisten im "Poseidon-Abenteuer" durch ein gekentertes und kieloben im Wasser treibendes Kreuzfahrtschiff. Allen revolutionierte das Kathastrophen-Genre durch die Umstellung der üblichen Handlungsreihenfolge: viele Einzelschicksale werden erst ewig vorgestellt, um dann in die finale Kathastrophe verwickelt zu werden. Bei Allen allerdings passieren die unglücklichen Unfälle mit erheblichen Ausmaßen sofort zu Beginn des Films und die Protagonisten müssen dann mit den Folgen des Unglücks fertig werden. Doch Allen hatte nicht nur als Produzent von Leinwand-Kathastrophen Erfolg, sondern auch als Produzent von Fernsehserien. Zu den erfolgreichsten Produktionen Allens für dieses Medium zählt wahrscheinlich "Die Seaview - In geheimer Mission" (Voyage to the bottom of the sea), welche mit ihren insgesamt vier Staffeln vom 14. September 1964 bis zum 15. September 1968 mit insgesamt 110 Folgen über die Fernsehschirme flimmerte und von der Handlung an den ebenfalls von Allen produzierten Kinofilm "Unternehmen Feuergürtel" (Voyage to the bottom of the sea) von 1961 anknüpft. Hierbei kamen auch original Requisiten des großen Vorreiters beim Dreh für die kleinere Ausgabe zum Einsatz wie die Innenräume des U-Boots "Seaview", dessen Mannschaft und deren Abenteuer in der Serie theamitisert werden. Die "Seaview", deren Schwesternschiff in der zweiten Folge der ersten Staffel zerstört wird, scheint nach außen ein Forschungsschiff zu sein, tatsächlich handelt es sich aber um ein bestens ausgerüstetes Kampfschiff auf dem neuesten Stand der Technik. Alleine diese Ausgangssituation ermöglicht viele Star-Trek-Referenzen, die sich auch in kleineren Details durchweg in den folgenden Episoden offenbahren. Die erste Staffel wurde noch in schwarzweiß gedreht. Als die Serie allerdings auch in bunten Farben auf den heimatlichen Bildschirmen erstrahlen konnte, wurden ab der zweiten Staffel auch neue Uniformen entworfen. Die Spezialeffekte waren damals sogar vielen Kinoproduktionen weit voraus. Für die Musik des Kinofilms waren die Komponisten Paul Sawtell und Bert Shefter verantwortlich. Allen verpflichtete Ersteren auch für die Musik der TV-Ausgabe mit der Auflage, ein völlig neues Thema zu komponieren und auch innerhalb der Folgen nicht auf die ursprüngliche Filmmusik zurückzugreifen. Sawtell komponierte somit für die 30 Sekunden Vorspann ein neues heroisches Thema für die "Seaview" und ihre Mannschaft, welches allerdings nur wieder im Abspann auftaucht, hier allerdings mit zehn Sekunden mehr Laufzeit. Das Thema präsentiert sich Fanfarenartig im 3/4-Takt zuerst in den Trompeten auf die eine Fortspinnung der Hörner folgt. Das markante Stück Musik endet mit einer Wiederholung des Fanfarenmotivs in den Violinen, während der Rest des Orchesters sowie besonders die Triangel schillernd-schwungvoll die welligen Ozeanflächen vor Augen führen. Für die Musik innerhalb des Geschehens greift Sawtell auf viele altbekannte Musiktraditionen zurück, die der an europäisch-hsitorische Musik mit Wasser verbindet. Besonders das impressionistische Stilmittel der Harfenglissandi kommt oft zum Einsatz und auch sonst weiß Sawtell seine für eine TV-Produktion recht üppige Musik mit Holz- und Blechbläsern, Streichern und Schlagwerk gekonnt einzusetzen um eine schwelgerische und teilweise auch mystische Klangwelt für die Tiefen des Ozeans zu schaffen. Aber auch treibende Action vermag Sawtell seinem Ensemble zu entlocken, wie schon gleich zu Anfang bei "mörderischen Verfolgungsjagd". Insgesamt orientiert sich die Musik also an traditionellen Konventionen der damaligen Filmmusik, die ihren Ursprung besonders in der europäischen Musik der ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts hat. Für die zweite Staffel zeigte sich dann der aufstrebende Jerry Goldsmith verantwortlich, der sich schon längst mit Erfolgen wie "Solo für O.N.K.E.L." oder "Dr. Kildare" als TV-Komponist einen Namen gemacht und schon eine Oscarnominierung für seine streng an der Wiener Schule orientierte Komposition für "Freud" erhalten hatte und gerade in der Fox Scoring Stage die Musiken für "Rio Conchos", "Von Ryans Express" oder "Kennwort: Morituri" eingespielte und nun mit dem Auftrag, der in Farbe getauchte "Sieview" und ihrer Mannschaft auch musikalisch eine andere Färbung zu verleihen, ans Pult trat. Im Gegensatz zu Sawtells lyrisch-schwelgerischer Tonsprache kommt Goldsmiths Untermalung eher düster und geheimnisvoll daher. So wird schon der Vorspann mit einer dunklen Komposition für Bläser, und Novachord unterlegt. Das neue Thema, das sich weniger auf die heroische Präsenz der tollkühnen Mannschaft denn auf die Gefahren der Tiefe konzentriert, taucht nun auch stets als markante Erkennungsmelodie der Mannschaft auf und wird in den weiteren musikalischen Verlauf der Musik eingeflochten. Diese Version des Vorspanns schien weder bei dem Publikum noch bei den Produzenten auf viel Gefallen zu stoßen, sodass bereits die zweite Folge der zweiten Staffel wieder mit Sawtells Fanfare unterlegt wurde, die auch die ersten 30 und letzten 40 Sekunden aller weiteren Folgen musikalisch bestreiten sollte. Anscheinend wurde die Besetzung für die Msuik der zweiten Staffel deutlich geschmälert, so sind komplett keine Streicher mehr zu hören, doch Goldsmith setzt sein kleines Ensemble wie schon früher sehr gekonnt ein und lässt es somit größer klingen als es eigentlich ist. Das Novachord und die elektrische Orgel verleihen der Musik zusätzlich einen modernen Touch, allerdings werden sie stets sehr dezent eingesetzt und kongruent mit dem Klangkörper der akustischen Instrumente verwoben. Während Sawtell seine Actionpassagen noch in traditionelles Klanggewand hüllte, erhalten die Actionpassagen bei Goldsmith viele treibendere und modernere Elemente, die für den Komponisten typisch sind. So stößt man auch hier auf die von Goldsmith gekonnt eingesetzte Ostinato-Technik, die hier allerdings nicht so harsch hervirtritt wie in anderen Kompositionen wie beispielsweise in "Unternehmen Capricorn". Auch auf krumme und ungerade Rhythmen und Takteinheiten wird hier noch verzichtet. Die 1996 erschienene CD des Verlags Crescendo enthält die Kompositionen beider zu "Eleven days to zero" und "Jonah and the whale". Besonders bei Goldsmiths Anteil fällt auf, dass einige kürzere Stücke zu längeren Suiten zusammengefasst wurden, um das Hörerlebnis flüssiger zu gestalten. Insgesamt hat das Album eine Laufzeit von 34 Minuten wobei nicht ein einziger Moment der Langeweile beim Hören aufkommt. Die Gegenüberstellung beider Kompositionen ist sehr interessant, da man hier sehr gut den Wandel der Filmmusik, der in dieser Zet stattfand, nachvollziehen kann. Beide Musiken sehr sehr ansprechend entwickelt und die Klangqualität für das Alter erstaunlich rauscharm und klar, was nicht selbstverständlich ist, da mit TV-Musiken oft rücksichtsloser bei der Archivierung umgegangen wurde als mit den Bändern zu großen Kinoproduktionen. Das Booklet ist sehr informativ und ansprechend gestaltet und somit sei die CD jedem Liebhaber von Fantasymusik zu futuristischen Visionen der 60er Jahre empfohlen. Crescendo sei außerdem ein großes Lob ausgesprochen, sich auch um derart unbekannte Musiken zu kümmern, die sich manchmal bei näherem Hinhören als wahre Perlen entpuppen. Des Weiteren gehört: - Mysterious Island - Bernard Herrmann
  5. Herzlichen Glückwunsch dazu, Munro! Ein wirklich spritziger kleiner Westernscore mit viel Schmiss und Augenzwinkern. Leider ist die CD mittlerweile nicht mehr so leicht zu bekommen.
  6. In letzter Zeit neu: The Barbarians - Pino Donaggio Freud (Deluxe Edition) - Jerry Goldsmith Innerspace - Jerry Goldsmith In Search of peace - Lee Holdrigde Runaway Train - Trevor Jones David and Bathsheba (Intrada) - Alfred Newman Nevada Smith - Alfred Newman Back to the Future - Alan Silvestri
  7. Das stimmt allerdings. Sooo gering war der Score-Anteil auf der Geffen-CD auch nicht und die nettesten und orchestralsten Stücke waren drauf vertreten. Diese CD ist mehr was für den Komplettisten (also Leute wie mich). Was ich aber absolut nicht nachvollziehen kann: Warum klatscht Lalaland immer mehr einzelne Stücke aneinander? Wie ist es denn dieses Mal? Sind da wenigstens minimale Pausen zwischen den original-Einzelstücken oder überlappen die sich auch noch? Ich meine, die beiden Passagen für die rothaarige Frau sind im Film ja an zwei völlig verschiedenen Stellen zu hören.
  8. Also bei der derzeitigen Fülle an Veröffentlichungen ist man ja froh, wenn ausnahmsweise mal wieder etwas dabei ist, was einen nicht wirklich interessiert. Ich für meinen Teil würde mir wünschen, einmal das "Hollister"-Thema von Jerry Goldsmith auf CD zu bekommen. Mir sind nur drei Fassungen der Titelmusik bekannt. Weiß jemand, ob's da noch mehr gibt? Erstaunlicherweise ist diese stimmungsvolle Melodie gerade zwischen Rohrkrepierern wie "Nicht ohne meine Tochter" entstanden...er hatte es also doch noch die ganze Zeit drauf, richtig gute Themen zu schreiben.
  9. "Freud" wird wahrscheinlich wie Blei in den Regalen liegen. Das ist sehr schade für die Musik, aber auch gut für Leute, die vielleicht erst in einem Jahr zum Goldsmith-Fan werden. Kann ja auch sein, dass ich mich komplett irre, aber die meisten interessiert es nicht, wie wichtig ein Score für die Laufbahn eines Komponisten war, sondern sie wollen eine CD mit Musik, die gefällt und da wird der sperrige Freud eher auf weniger Anhänger treffen als zu "Innerspace". "Studs Lonigan" ist ja auch noch nicht ausverkauft aber immerhin der älteste Filmscore Goldsmiths, der auf CD erhältlich ist, also auch ein wichtiger Punkt, wenn auch nicht in der Filmografie, dann in der Diskografie. Ich freue mich über und auf die CD.
  10. Ja, das kleckerte so nach und nach rein. Waren fast alles kleine Erbeutungen bei ebay und verhältnismäßig oft recht günstig. "Commando" kenne ich aus dem Film und diese Synthie-Steeldrums sind schon arg schrottig. Trotzdem wollte ich meinen Synthiebereich etwas ausbauen. "Delta Force" und "Invaders from Mars" sowie "People under the stairs" erschienen mir ein bisschen wenig und da ich teilweise diesen furchtbaren Action-Trash als Film und Musik genieße, musste "Commando" einfach her. Besonders über die Newmans und den Goldsmiths sowie über "Krull" freue ich mich besonders. Und ich will endlich mal alle Bernstein-Club-CDs versammelt haben! Der Teufel weiß, wann ich das alles nochmal hören soll...
  11. In letzter Zeit neu bei mir: Cannon for Cordoba/From Noon till three - Elmer Bernstein Cast agiant shadow - Elmer Bernstein The Scalphunters - Elmer Bernstein Voyage to the bottom of the sea/Jonah and the whale - Paul Sawtell/Jerry Goldsmith Commando - James Horner Krull (2-CD-Set) - James Horner Captain from Castille (SAE) - Alfred Newman Prince of Foxes (FSM) - Alfred Newman Son of Fury - Alfred Newman Small Soldiers - Diverse
  12. Schon richtig, aber ich dachte, dafür gäbe es dann den "Now playing"-Thread.
  13. Ja, habe ich auch gemerkt! Yeah Haw! Besten Dank aber trotzdem für die Info.
  14. Welches ist denn nun eigentlich der gepriesene Action-Track, der jetzt erstmals gehört werden kann?
  15. In der Tat, bei BigBear schließen sich die Lücken. Auch "QB VII" ist ein großer Wurf. Die "Christus"-SACD steht noch verschweißt im Regal. Ich wühle mich nämlich erstmal durch diverse TV-Kompositionen von ihm durch. In letzter Zeit neu: Anna Lucasta - Elmer Bernstein Marie Ward - Elmer Bernstein Report to the comissioner - Elmer Bernstein Saddle the wind - Elmer Bernstein Beneath the 12-Mile-Reef - Bernard Herrmann House of Cards - James Horner Extreme Closeup - James Horner Captain Blood - Erich Wolfgang Korngold Prince of Foxes - Alfred Newman Ivanhoe - Miklos Rozsa The 7 magnificant Gladiators - Dov Seltzer Prince Valiant - Franz Waxman
  16. Danke für die Ausführungen, Sebastian. Ich glaube, da bisher niemand wusste, dass es eine alternative Fassung der Musik gibt, wird die Enttäuschung über die Klangqualität nicht allzu groß ausfallen.
  17. Mephisto

    Film Screenshots

    Die "Dienstkleidung" ist ja auch nicht zu verachten, aber am Anfang...rote raspelkurze Haare (ohnehin schon der Horror), ein quadratisch machender Mentel, unpassende Schnürstiefel, also wirklich. Wäre in der Tat...teuflisch die Bilder absichtlich zu verzerren.
  18. Ohje! Das habe ich auch ganz vergessen! Vielen vielen Dank nochmals für die Beiträge, auch für deinen, Mink. Ich habe mich letzten Endes gegen "Alien", "The Omen" und "Planet der Affen" entschieden, da ich den Leuten die Möglichkeit geben wollte, die wirklich großen Werke Goldsmiths für sich alleine zu entdecken. Für das Zusammenspiel von Bild und Ton entschied ich mich für die "Appassionata"-Szene aus "Magic". Damit konnte ich schon gleich Goldsmiths Eigenart, ungwühnliche Instrumentierungen vorzunehmen, abdecken. Ansonsten gab's (jeweils das Hauptthema/Vorspann) Hörbeispiele aus: Karrieremeilensteine - Universal Logo (Einfach eine hübsche Eröffnung) - Cassandra Crossing: Break In (Paradebeispiel des knackig-spröden Goldsmithstils) - Freud (Streng an der Wiener Schule komponiert, erste Oskarnominierung) - Star Trek (Sein wahrscheinlich berühmtestes Hauptthema) - Runaway (Erste vollkommen synthetische Filmmusik) - Basic Instinct (Der Aufschwung) - Looney Tunes (Der Abschied) Kompositorische Besonderheiten an Hand von spezifischen Hörbeispielen - The illustrated Man (Impressionismus) - Poltergeist (Gegenüberstellung von freitonalen und lyrischen Elementen, unkonventioneller Instrumenteneinsatz) - Capricorn One (Rhythmisch komplexe Ostinato-Techniken) - Logan's Run (Aufbau eines Themas aus einem kleinen Motiv, Einsatz elektronischer Mittel, Aufbrechen der Musik zu spätromantischem Pomp) - Rambo (Alle Charaktereigenschaften des Protagonisten in einer Melodie vereint) Und zum Schluss hatte ich gerade noch genug Zeit, einen meiner persönlichen Lieblingsgoldsmiths zu präsentieren: - Under Fire: Bajo de Fuego
  19. Mephisto

    Film Screenshots

    Hmmm...jetzt, wo du's sagst. Die werden anscheinend in einem falschen Format gespeichert. Werde sie in Zukunft etwas strecken.
  20. Mephisto

    Film Screenshots

    Vollkommen richtig! ... wie lange habe ich während des Films auf den Augenblick warten müssen, Natalie Portman endlich einmal wieder ansprechend aufgemacht zu sehen...pinke Perücken, unpassende Klamotten, furchtbar. Also dann! Konsti, wir harren deines Standbildes.
  21. Mephisto

    Film Screenshots

    Um die Gemüter hier mal zu besänftigen gibt's von mir mal "was Hübsches": Hahaha!...
  22. Da anscheinend einige ihre CDs schon erhalten haben würden sich viele hier sicher über einen ersten Höreindruck freuen: Wie ist die Klangqualität? Inwiefern unterscheiden sich die frühen Aufnahmen von der finalen Musik? Gibt es Musik zu hören, die euch vollkommen neu ist? etc.
  23. Mephisto

    Film Screenshots

    Jahaaaaaa! Das ist er! Du bist dran!
  24. Mephisto

    Film Screenshots

    Wie versprochen das zweite Standbild:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung