Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

horner1980

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    16.767
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von horner1980

  1. Schließe mich mal den Glückwünschen ganz herlichst an
  2. Danke Thomas. Ja, freu mich selber schon drauf. Spaziergang bei der Kälte gg naja dann wäre ich fast erfroren, obwohl ich glaube der Score würde mich wieder erwärmen. Hab ja mal gelesen, weiß nicht mehr wo, dass dieser einer der Lieblings von Horner persönlich ist. Man, bin echt gespannt, aber finde es schon toll, ihn endlich in meinem Besitz zu haben. Allein wenn man sich das Cover schon ansieht, kommt man leicht ins träumen. Bald, sehr bald. PS: die nächsten zwei sind schon unterwegs. Ein wenig Goldsmith (Mulan & heute bestellt, Papillon) Also genug Stoff zum Schreiben ;) PS, der zweite: Ja, kenne das, freu mich ja immer auf deine und andere Beschreibungen der Track der Woche. Man spürt den Track anhand euren Worten (soo hat es glaub mal einer in diesem Thread geschrieben, dem ich mich anschließe) Es wird die Zeit kommen, dass du auch mal was hier schreiben wirst.
  3. 14.10.2009 James Horner/Billy Corgan Ransom So, immer wieder aufgeschoben, aber nun endlich mal die Zeit dafür. "Ransom" oder "Kopfgeld", wie er hier bei uns heißt, ein Kidnapping-Thriller mit Mel Gibson unter der Regie von Ron Howard. Howard/Horner ein ehemaliges Dreamteam, siehe Willow, Apollo13 oder Grinch. Nun ist "Ransom" in meinem Besitz und ich bin sehr gespannt auf Horners Arbeit, denn ehrlich gesagt, aus dem Film hab ich keinerlei Erinnerung an die Musik. Naja nun hab ich sie ja und lass mal wieder meine Finger tippseln, was ich so höre. Auf dem Soundtrack Album ist nur 48 Minuten von James Horner, die anderen 24 Minuten sind von einem Billy Corgan, mal gucken was mich da erwartet. Aber zuerst beginnt es mit 8 Stücken aus der Feder von J.H. The Kidnapping Es beginnt mit sanften Piano-Klängen, die sich mit atmosphärischen Drums zusammen tun, folgend mit Flötentönen und anderen Elementen, dann ein Umschwung, nicht schlecht. Eine Flöte spielt wohl das Main Theme, klingt ganz ok, unterstützt von Streichern. Im Hintergrund braut sich was zusammen, wenigstens wird da Spannung erzeugt, gute muss ich sagen. Enden tut das Stück wieder mit dem Thema, angespielt wieder von der Flöte. Delivering the Ransom Drums und tiefe Piano-Töne lassen gemischt mit leichten Elektroklängen einen sofort wieder Fahrt aufnehmen. Aber was auffällt, Horner versucht auch immer Gefühl mit in seine Musik aufzunehmen. Das Hauptthema erklingt wieder mit der Flöte. Netter softer Actioncue, leicht hoffnungsvoll, mit recht guter Orchestrierung. Mir gefällt der Moment um 3 Minuten herum, wo Streicher zu hören sind und am Ende immer zwei Piano/elektro-töne. Richtig feiner Rhythmus unterlegt dieses Stück. Ab 5:10 kommt ein kleines Highlight. Zuerst leise Streicher, dann wieder das Klavier (variierende Höhen), übermalt mit schönen Streichern, die wohl wieder das Thema spielen (was mir bis jetzt zum ersten Mal bei Horner vorkommt, aber gut zum Film passt). Ab ca. 7:45 haben nun die Synthie klänge den Vortritt und erzeugen einen beklemmenden Soundteppich, mal mehr, mal weniger. Hat was. Dieser dauert bis etwa 9:50 an, wo dann sehr tief klingelnde Streicher kurz das Kommando hören, aber sich dann gleich wieder in diesen Synthie verlieren, um dann wieder in einzelne Streicher-Einschnitte zu gehen, die sich dann aber in einer Mischung aus Synthie- und Orchestra-Streichern überläuft. Muss sagen dieser Moment ab 7:45 bis Ende ergibt bisher das Highlight des Albums. Guter Thriller-Moment. The Quarry Ok nun kommt wohl die Action. Schnelles Tempo beherrscht den Anfang, mit Piano-Klängen, Drums, Streicher, Bläser, alles in guter Action-Laune ala Horner. Mir taugen diese Drums, schön laut und dominierend, yes. Knapp vor 2 Minuten gönnt er uns ein wenig Ruhe. Lässt das Thema wieder von Streichern ertönen lassen. Spielt ein wenig mit den Instrumenten, das aber bekannt vorkommt, aber sich gut einfügt in das Stück und endet auch eher ruhig. A Two Million Dollar Bounty Diesmal fängt er eher gemächlicher an als beim vorherigen Stück und lässt nach dem Hauptthema, wieder mit dem Thema, vorgetragen von Streichern, nun wieder das Tempo erhöhen. Dann ein Piano, das sich anhört als wäre es eine Treppe hinuntergefallen, läutet wieder eine Variante des Thriller-Cue ein, Nicht so schnell, vom Tempo her, aber effektiv, wie leichte Drums, Bläsern hier von sich geben. Dann wird es wieder etwas ruhiger, unterstützend von Synthie-Klängen. Das Stück endet mit dem Thema, gespielt von einer Trompete (glaub ich), zusätzliche Klänge einer Flöte. Parallel Stories Düstere Streicherklänge hört man zu Beginn dieses Tracks, unterstützt von Synthie-klängen und Klaviertönen. Schöner kurzer Track, der sehr nach einem Warten auf etwas klingt. Ab zwei Minuten hat dann, unter der elektronischen erzeugten Atmosphäre dann eine Piano-Melodie ihr Auftritt, die man so oder so schon öfters mal in Thrillern gehört hat. A Fatal Mistake Ok wenn ich vorhin das mit düster betitelt habe, sind nun aber wirklich die Streicher. Schöner Aufbau, wenigstens wirkt er so. Leise kommen auch hellere Geigentöne hervor, am Ende, wie oft bei Horner, kein Attacke kommt, sondern eher ein ruhiger Moment, der wieder von den ganz tiefen Streichertönen abgelöst wird, diese wieder von hohen Tönen unterstützen werden. Zusammen klingen die toll. Auch wenn man Teile der Melodie, die man hier hört, schon des Öfteren bei Horner gehört hat, aber kann sie nicht zuordnen woher und/oder ob sie erst in folgenden Arbeiten gehört wurden. Alles in anderen ein gut dramatisches Stück, was stark von Streichern dominiert wird, aber auch kurze Verfremdungs-Geräusche beinhaltet. A Dark Reunion Beginnend mit tiefen Bläsern und Streichern, letzte wieder die Dominanz übernehmen und sich wieder in typischen Hornertönen übergehen, die dann wieder auf Dramatik setzen. Er setzt auch hier wieder auf Gefühle, auch wenn er eher tiefe Töne nimmt und die hohen eher nur als Ruhepause oder als Unterstützung oder einfach zwischendurch erklingen. The Payoff/End Credits Verfremdete Synthie-Klänge, gemischt mit leisen Streichern lassen zusammen wieder eine Spannung erzeugen, die aber ein wenig von wieder erklingenden Thema zerfallen droht, aber tiefe Pianoklänge nehmen sie wieder auf und dann nimmt er langsam Fahrt auf. Wieder eine kurze Ruhepause, doch eine der tollen Art, weiß nicht genau welche Instrumente man grade hört, aber enden tut sie mit einer Flöte, und nun haben wir das Tempo. Harte Pianoklänge vermischt mit Drums und Streichern, die immer schneller werden, dann wieder zum normalen Tempo zurückkommen. Toller Thriller-Action-Moment, hat was an sich, und ist schwer zu beschreiben. Dann eine Ruhepause, wo Bläsern die Hauptmelodie leicht variierend anspielen. Dann übernehmen wieder die Streicher, um wieder Spannung aufzunehmen. Etwas tiefere Geigentöne spielen nun das Thema wieder, um wieder von höheren unterstützt zu werden. Dann erklingt es endlich mal vollendet, so ab 7:25, in einer schwermutigen Art, aber man hört ein Gott sei dank, es ist vorbei raus. Man spürt dass man in den End Credits angelangt ist. Horner hat nun die Zeit, sich den Themen zu widmen und sie mal richtig anklingen zu lassen. Wieder mal gute End Credits, die er sehr schön und effektiv ausklingen lässt. So nun kommen dann die anderen Tracks von Billy Corgan, der mir rein gar nix sagt, auch nicht, warum er auf dem Album drauf ist. Rats Ok der erste Track ist lärmender Synthie mit verfremdeten E-Gitarren, aber die Drums sind nicht schlecht. Aber alles in allem nicht so mein Fall. Worms Der startet mit guten Gitarren-Riffs, taugt schon eher als der davor. Gefällt mir. Aber dann kommt ab Mitte des Tracks wieder der totale Synthie-Lärm (was den an sich guten Track total verhunzt) Spiders Ok wieder lärmender Synthie und Elektro-Klänge, die wohl bestimmt auch ihre Fans haben, aber ich gehöre nicht dazu. Lizards Wieder Elektro oder Synthie, aber noch angenehmer als davor, aber ahne, das wird nicht lange sein und schon werden meine Ohren mit lauten E-Gitarren besudelt, aber der Rhythmus von den Elektro-Drums ist nicht soo schlecht, aber das was darüber gemacht wurde, leider in meinen Ohren schon. Worms, Pt. 2 Ok, den schalt ich gleich weiter. Beginnt mit diesen verfremdeten Gitarren, Synthie und was noch-Klängen (Klingt fast nach Death Elektro Metal, fehlt nur noch das Grunzen) Squirrels with Tails Ok, guter Beginn, aber bin nun vorsichtig. Guter Bass, gepaart mit langsameren Drums, und leise Gitarren-Riffs. Kann man sich anhören, der aber gegen Ende wieder in das, wenn auch zurückgezogener lärmender Synthie erscheinen lässt. Aber ein erträglicher Track. So fertig. Horner hat nach dem ersten Befinden einen soliden Thriller-Score abgeliefert, der seine Momente hatte und weitaus besser ist als das, was Billy Corgan gemacht hat, wobei ich glaube, er hat auch seine Fans. Aber was er auf dem Album macht, würd mich schon mal interessieren. Spielen die Stücke eine entscheidende Rolle im Film. Kann mich daran nicht erinnern. Aber allein wegen Horner lohnt sich "Ransom" allemal. Demnächst: James Horner - The Spitfire Grill (für den ich die absolut richtige Stimmung brauche, die sich aber derzeit einfach nicht einstellen mag, aber glaube, hoffe, das Warten, dass ich mir den vornehme, lohnt sich)
  4. horner1980

    Twidder

    ich hab dich auch mal gefollowt, aber schreib net oft darin
  5. Ein Bezahlsender, der richtig gute Filme bringt, darunter alte und neuere Klassiker, richtig gute Mischung find ich.
  6. Das wäre ja mal eine feine Sache, hatte vor 1 oder 2 Monaten den Film mit Gene Hackman mir angeschaut. Fand die Musik richtig klasse. Die lohnt sich auf jeden Fall. Naja frühestens werden wir es hier erfahren. :D
  7. Ja, der wird ganz schnell weg sein. Hmm dass sie besonders bei solchen Fällen, wo viele Fans schon drauf gewartet haben, nicht sagen wir mal auf 5000 erhöhen oder sogar mehr, ist wohl etwas, was intrada nur weiß. Denken sie vielleicht auf diesen Horner hat keiner gewartet und viele holen sich ihn nur als Ergänzung. Also was ich bisher höre, ist es ein sehr guter Horner. Soundclips sagen schon sehr viel positives aus. Gefällt mir richtig gut.
  8. und dazu wohl Just a Edition of 500 Examples, sell it buy it and feel it and rebuy it for many thousend dollars ;) Höre mir grade die Soundclips von der Seite an und muss sagen, das ist der Horner, den ich liebe. Dazu ein schönes Thema. Ihm scheint wohl die Arbeit an dem Film besonders motivert zu haben, obwohl auch wieder Zitate drin sind, aber sehr gut variert. Gefällt mir. Solche Musik schreibt er wohl einfach am liebsten. Diese ruhige emotionale Musik als "the man without a face" oder "Iris".
  9. Richtig, hab ihn einmal gesehen. Intressanter Film nebenbei. Soweit ich mich erinnern kann, war der Film schon von der guten Musik geprägt und bestimmt war da mehr als 20 Minuten Musik zu hören. Aber genaueres kann ich leider nicht sagen. Aber würde einfach sagen, ist doch egal, hauptsache sie ist nun draußen und man kann sich an 60 minuten Musik erfreuen.
  10. horner1980

    Lustiges aus aller Welt

    gg also sie wollen die jüngeren damit ansprechen, wenn das mal kein grund ist. Als nächstes kommen dann die South Park bubis in den Playboy ;)
  11. Sagen wir es mal so, stammt das wirklich von dem Soundtrack, dann ist er eine Überlegenheit wert, ihn sich zu beschaffen.
  12. horner1980

    Lustiges aus aller Welt

    gg warum denn
  13. Mein Track der Woche ist einer, der mir beim ersten Mal anhören eigentlich gar nicht so gefiel. Aber nun glaub nach dem zehnten Mal allein in der Woche hab ich mich in ihn verliebt. Bin wohl derzeit ein wenig auf einen melancholischen Trip. Vorwarnung, wird wohl ein langer Text Was James Horner wirklich kann, beweist er in diesem über 18 Minuten kurzen Suite. Nach einer kleinen Einführung durch Streicher kommt die Titanic Hauptmelodie, ganz allein aus den Tönen durch eines Dudelsacks, der eine ungeheuere Eleganz ausstrahlt. Dann kommt diese sanfte, und doch so traurig wirkende Vocal, man glaub fast, die Frau, die das vorträgt, ist selbst den Tränen nahe. Unterstützt wird sie von einer leisen Flöte, später dann auch von zarten Streichertönen, die im gemeinsamen Klang einen träumen lassen. Wenn dann die Streicher ganz alleine in purer Schönheit dieses Thema vortragen und gegen Ende dann perfekt auf die Schiffsthemen umschlagen. Sie haben mir wohl nie so gut gefallen wie hier. Sie nehmen einen mit auf die Fahrt, lassen keinerlei Vorahnung auf das Geschehene vermuten, sondern klingen einfach nur als Auftakt zu einer Reise, die man nicht vergessen wird. Wundervoll, einfach nur wundervoll, wie sich dann auch die Bläser ihren Teil beitragen, mit drauffolgenden Streicher. Als es wieder ruhiger wird, und nach einem perfekten Übergang wieder diese traurige, aber doch gefassterere Frauenstimme erklingt, kann man sehen, mit wieviel Gefühl Horner arbeitet, weswegen ich die Arbeiten von Horner, trotz allen offentsichtlichen Plagiaten doch so sehr schätze. Ab Minute 14 beginnt dann mein Lieblingsteil, wenn das Liebesthema sich in dieser Suite blicken lässt. Ich habe es noch nie in einer so perfekten Schönheit gehört. Eine wunderbare Mischung aus dieser Frauenstimme, die soviel mehr aus den Thema schafft, als es eine Celine Dion je schaffen könnte und sie braucht dazu nicht mal einen Text. Über diesen unbeschreiblichen Moment, diesen Zusammenspiel von dem Dudelsack, dem vollen Orchestra und diesem Chor zerreißt mir fast jedesmal das Herz und jetzt wo ich das grade schreibe, sowie das eine und ander Mal unter der Woche rinnt mir eine Träne hinunter. Hmm, er bringt dazu die, im nachhinein betrachtet sehr gut orchestrierte Suite nach diesem wahrhaftigen Highlight gekonnt zu Ende. Wegen solcher Stücke liebe ich James Horner. Hier ist die Suite für diejenige die sie, vielleicht noch nicht kennen [ame=http://www.youtube.com/watch?v=464BPEHv-WI]YouTube - Back To Titanic OST 1 Titanic Suite Part 1[/ame] [ame=http://www.youtube.com/watch?v=lnmtr8cjYtI]YouTube - Back To Titanic OST 1 Titanic Suite Part 2[/ame]
  14. horner1980

    Lustiges aus aller Welt

    nicht nur du besonders der Artikel "The Devil In Marge Simpsons" intressiert mich stark
  15. horner1980

    Lustiges aus aller Welt

    Endlich mal ein richtig guter Playboy-Fang für die Titelseite und es ist kein Scherz. Hier der Artikel Marge Simpson erobert "Playboy"-Cover - Klatsch & Tratsch bei GMX
  16. Klasse Hab hier auch noch das dazu gefunden, ein TV Beitrag zum "Gremlins Fan FIlm" [ame=http://www.youtube.com/watch?v=aiLxPAjXQY8&feature=related]YouTube - TV featurette - Gremlins Fan Film by Sacha Feiner[/ame]
  17. Heute kam an James Horner/Billy Corgan - Ransom :music: (für 61 Cent , muss man doch zuschlagen, nebenbei kann man ihn immer noch ab 65 cent sich holen;))
  18. so heute kam an *freu* gg:music: The Spitfire Gril: James Horner oh freu mich schon so, den zu hören
  19. sollte einem was dabei auffallen gg;) kklingt recht ähnlich und wirkt so, als wäre es ein ding und nicht zwei verschiedene was man alles in you tube findet gg
  20. Alles gute zum Geburstag JGFan Feiere schön
  21. Nein hast du nicht. Danke fürs Hutziehen. War echt sehr schwer zu beschreiben. Was mir noch auffällt. Er wirkt nach. Irgendwie ist er immer noch in meinem Sinn. Nee murder in the First (inklsuive Taschentücher) kommt noch, keine Angst, aber die Tage musste "The Spitfire Grill" da sein, auf den ich mich als Horner-Fan sehr freue gg
  22. Donnerstag, 08.10.2010 So Christopher Young mit seinem „Bless the Child“, was ja von besonders Herr Prinz sehr hoch gelobt wird. Auf dessen Empfehlung ich diese CD mir auch geholt hatte. Was mir sehr positiv auffällt von vornehinein. Die 5 Tracks haben eine schön lange Laufzeit von über 6 Minuten bis zu über 13 Minuten. So dann drücke ich mal „play“. Es beginnt mit „Introitus (Entrance)“. Was für ein Beginn. Von Anfang an wird eine intensive unheimliche Stimmung aufgebaut. Ich liebe diesen Männer-Chor. Eine orientalisch wirkende Melodie, die sofort wieder von Chören übernommen werden. Dann setzt wieder dieser Männer-Chor ein, der hört sich richtig bedrohlich an und im Zusammenspiel mit dem sanften Frauenchor und ein kurzes Anspielen der orientalischen Elementen von vorhin, nicht schlecht, sogar richtig gut. Danach wechseln sich ruhige einzelne Vocals-Phasen (Gänsehaut Gefahr) mit sehr gut orchestrierten Orchestra-Einheiten ab. Ab etwa 6: 34 taucht wieder eine neue Chorvariante auf. Sehr speziell und extrem düster geraten. Dann Kirchenglocken, die sich wundervoll in das Gesamtbild einfügen und den ersten Track beenden. Wundervoll wie Young die ganze Stimmung von Anfang bis Ende durchhält. Man ist irgendwie in seinem Bann. Freu mich schon auf Nummero Zwei. Der zweite Track ist „Kyrie, Eleison (Lord Have Mercy upon Us)“. Ok, Anfang ist Wahnsinn. Erst beginnt ein Männerchor, dann setzen zu dem ein Frauenchor ein und es wird Spannung aufgebaut, nur um danach wieder abzuflachen und von vorne aufgebaut wird. Dann wird wieder diese bedrohliche Stimmung erzeugt, durch vereinzelte Instrumenteneinsätze (die ich nicht entziffern kann) bis zu einem Moment, wo man denkt nun geht’s ab, aber ist nur eine Variante dieses Spannungsaufbau. Ein paar Pianoklänge zwischendurch und ich glaub dann kommt das Hauptthema, was wundervoll sich anhört mit seiner originellen Orchestrierung, die entgegengesetzt so mancher Themenpräsentation es nicht ganz deutlich erklingen lassen will, was mir aber sehr gut gefällt. Danach kommt wieder eine ruhigere Phase. Oh ein schöner Piano-Einsatz zwischendurch, dann kommt wieder mein Männerchor, einfach nur geil. Oh man, ab Minute 10:55 dachte ich, ich hör nicht richtig. Ein wundervoller Chormoment, der just schön ist, nur um dann wieder in dieser Stimmung zu enden, die Track Nummer zwei beendet. Wow hmm so nun zum dritten, der sich „Dies Irae (Day of Wrath)“ nennt. So nun geht’s mal ab zu Beginn. Spannungsgeladener Horroraction-Cues, wie man sie sich wünscht, mit einer kurzen Pause, nur um dann in eine heftig geniale Orchestrierung zu enden, und dann geht’s weiter. Okay, nun wird der Spannungsmoment von einem verfremdet wirkenden Vocals unterstützt (weiß nicht wie ich das anders erklären soll). Dann eine Verschnaufphase. Wieder ein schön klingendes Piano, dass ein zauberhaftes Thema spielt, dass dann von ruhigen Streichern abgelöst wird. Aber als ich das nun schreibe, höre ich wohl wieder einen neuen Aufbau dieses Spannungsmoment (will das Wort Action-Cue vermeiden), der sich dann bestätigt. Aber wieder in einer anderen Art als vorher. Young scheint sich wohl das Ziel gesetzt haben. Lasse Ähnlichkeiten mit vorherigen Elementen so gut wie es geht vermeiden. Erschaff dir mehr Varianten. Finde ich gut und natürlich sehr gut umgesetzt. Menno nach einer wieder kurzen ruhigen Phase legt er nun mal richtig los. Im schnellen Tempo als die vorherigen zelebriert er nun intensiv die Spannung, natürlich nicht ohne Chor-Unterstützung. Man ertappt sich bei den Gedanken „Was passiert grade?“ Einfach nur sehr gut gemacht. Natürlich währt wieder die ruhigere Phase wieder kurz, denn es erscheint wieder ein kurzer Adrenalin-Part, der aber schnell in einem bezaubernden Chor endet. Traumhaft. An manchen Stellen wirkt der Score eher wie ein Epos als ein Horror-Werk. Track Nummer 4 heißt „Angus Dei (Lamb of God)“ Ah mal ein ruhiger Anfang. Wieder dieses schöne Piano, was dann in eine Orgel und einen sanften Chor übergeht. Oh eine schöne Streicher-Passage, die dann in eine Vielfalt von verschiedenen Chorstimmlagen endet. Dann wird’s wieder bedrohlich gg, hab mich schon gefragt, wann es wieder los geht. Mal eine vereinzelte Stimme, die von einem melancholischen Piano abgelöst wird. Das Instrument erzeugt dann wieder mit Chören wieder Spannung, die dann ab 5 Minuten fast greifbar scheint, doch dann wieder abflacht und das Piano hört man wieder. Mir gefallen bisher die Piano-Einsätze und ich muss sagen dieser grade wohl am besten, bisher. Wer weiß was da noch kommt. Quietschende Instrumente gg die dann in einem großen Bum enden, danach ist wieder ruhiger. Viel Atmosphäre bescheren einen dann ruhige, fast lieblich wirkenden Streicher. Aber bei dem Score bin ich vorsichtig, man hat nie eine Ahnung , was kommt, außer vielleicht der nächste Stimmeneinsatz. Dann ab 10:20 etwa erklingt eine vereinzelte Violine, kurz mit den Streicher. Sehr schöner Einsatz. Nun erklingt wieder das orientalisch wirkende Melodie, unterstützt von fremdartigen(kann sein dass es Synthie-)Klänge sind. Wieder mein Männerchor, dazwischen, der sich mit dem sanften Chor ablöst. Es endet mit mehren von Orchestra unterstützenden Glocken (wenigstens klingen sie so, gg) Der letzte Track auf der CD heißt „Lux Aeterna (Eternal Light)“ Ein sehr stiller Beginn, der aber zugefallen scheint. Ein Jungenstimme (glaube dass es so eine Stimme ist, wenigstens klingt sie so) singt ein schönes Lied, das mich fast verzaubert und so im Gegenkontrast wirkt mit den Chören der letzten Stücke. Ich glaube das wurde einmal gut angespielt in den Stücken davor. Nun singt auch der Chor einen schönen Part. Anscheinend lässt Young das Album ruhig abklingen. Gefällt mir sehr. Dieser Part endet eine monumentalen Passage, mit der dann dieser Track und auch das Album endet. Mein Fazit. Bin ein wenig sprachlos, es gab Momente, wo ich nicht glauben konnte, was ich da grade höre. Wenn man bedenkt, dass der Film eher durchschnittlich, eigentlich zum einmal angucken und dann vergessen ist und dann aber so eine Musik hört, muss man sagen, danke dass es den Film ist. Eine auf den ersten Blick schon wunderbare Musik. :music: Anmerkung: Also ich bin froh, dass unser Herr Prinz mir diese Soundtrack empfohlen hat und für gewisse Falschinterpretationen mich entschuldigen gg. Mir fiel kein anderes Wort ein für Männer- oder Frauen-Chor und ich war ein wenig überfordert, es zu Papier zu bringen, was ich grade höre. Aber ich habe es gewagt gg und der nächste Score wird wieder leichter
  23. gg aha habs gesehen. Bin gespannt, aber eigentlich so gut wie sicher, dass er mir gefallen wird.
  24. Christopher Young ; Bless The Child so Prinz, sie ist da gg und wird dann auch gleich angehört, näheres dazu dann wohl heute abend im Tagebuch gg ;)
  25. Habe mir in den letzten beiden Tagen die Titanic Suite angehört und muss dir nun doch zustimmen. Sie hat was und vereint wohl die besten Momente und Melodien von Titanic zu einem schönen Ganzen, manchmal gewinnt erst was beim zweiten/dritten Mal hören an Qualität, sowie in dem Fall. So ich warte nun auf neue Cds, hoff sie kommen heute an, damit ich mich wieder hinsetzen kann und einen neuen Eintrag ins Tagebuch machen kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung