Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Kusanagi

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    802
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kusanagi

  1. @Thomas Nofz Danke für die Erleuterung zu HUMAN STAIN, so etwas hatte ich schon befürchtet. Ich hatte im Verlauf des Films auch den Eindruck das sich die Musik etwas verliert.
  2. Interessant das du gerade jetzt damit kommst, ich hatte letztens den Film zum ersten mal im TV gesehen und die Musik ist mir auch direkt aufgefallen. Ich war mir nur nicht sicher wie gut sie auf CD wirken würde, oder ob sie eher eintönig ist. Die Musik war auf jeden Fall schon eine Ecke "psycholgischer" als das was ich sonst so von ihr kenne. Das Problem bei Portman ist ja meistens das die Scores nicht besonders abwechslugsreich gestaltet sind und man der meist angenehmenen Themen schnell überdrüssig wird.
  3. Für mich ist es der schwächste Score zu einem Shyamalan Film, war recht enttäuscht von der CD. Besonders die Up Beat Passagen im ENIGMA Stil gefallen mir übehaupt nicht, finde die komposition recht flau, kein vergleich zu SIGNS oder THE VILLAGE. Für mich bleiben weiterhin SNOW FALLING ON CEDARS und THE VILLAGE seine bis dato ausgereiftesten Filmmusiken. Übrigens @ Meister Seth, ein ungeschriebenes Sammlergesetz besagt. Schließe niemals vom Cover auf die Musik.;)
  4. Also ROB ROY kann ich auch jedem guten Gewissens empfehlen, der ein wenig für keltisch angehauchte Filmmusik übrig hat. Meiner Meinug nach die bessere alternative zu Horners etwas klischeebehafteten BRAVEHEART Score. Ich finde Burwells Score wesentlich authentischer. Ich denke aber auch das ROB ROY ein eher untypischer Score von Burwell ist, auf mich wirken seine typischen Musiken oft etwas lethargisch.
  5. : PJ Harvey - Stories from the city, Stories from the sea Stories... aus dem Jahre 2000 ist ein eher gemäßigtes Album der Britin, aber auch hier ist die kleine Polly wie gewohnt ganz groß.
  6. Der für mich beste Tyler ist nach wie vor der, mit dem er auch bekannt wurde und zwar CHILDREN OF DUNE und ich bin einigermaßen erstaunt das dieser hier noch nicht erwähnt wurde. Tyler erfindet das Musikalische Rad hier beileibe nicht neu und die GLADIATOR-artige Vocaleinlage überspringe ich meistens, aber das Hauptthema finde ich einfach stark. Ansonsten bin ich der Meinung das er gerne viel heiße Luft produziert.
  7. Für mich bilden die drei Scores, genau wie die Filme eine Einheit, daher favorisiere ich eigentlich keinen. Jeder einzelne hat seine speziellen Vorzüge. Anders sieht es bei den Credit Songs aus, da sagt mir "Gollum´s Song" von Emiliana Torrini am meisten zu und Annie Lennox am wenigsten. Ursprünglich war ja Björk für "Gollum´s Song" vorgesehen, da sie kurz vor der Niederkunft stand wollte sie aber nicht. Ich bin zwar ein großer Björk Fürsprecher, meine aber das Emiliana letztendlich doch die bessere wahl war. Man wollte als Ersatz wohl etwas ähnliches aber abgesehen davon das beide aus Island stammen und einen Akzent besitzen, haben sie musikalisch absolut nichts gemeinsam. Ohnehin haben die Macher bei der Auswahl der Stimmen ein sehr feines Gespür bewiesen und Elizabeth Fraser "Lament for Gandalf" in Fellowship intonieren zu lassen kann man schon fast als kongenial bezeichnen. Zu Rosenmans Ringe Vertonung habe ich mich an folgender Stelle schon einmal geäußert:http://www.soundtrack-board.de/board/showthread.php?t=3808&page=67
  8. Von mir auch alles Gute und viel Spaß bei der neuen Aufgabe Thomas und möge der Saft mit Dir sein!
  9. Ein paar sehr reduzierte Varianten. Wie wärs mal mit orange? Hab beim ersten doch noch mal den Notenschlüssel rausgekramt.
  10. Hier noch mal einige Vorschläge. Irgendwie finde ich die 900 x 150 Pixel ein wenig zu groß, dass kleine dagegen zu mickrig, daher habe ich jetzt einfach mal eine Zwischengröße erstellt. Allerdings passt das Werbebanner dann nicht nicht mehr oben hin. Nochmal zwei blaue Varianten. Bei meinen vorangegangenen Entwürfen war das Blau für das Board nicht so ideal. Mal etwas mehr abstraktes.
  11. Die Idee mit den Buchstabentasten finde ich nicht schlecht, auf mich wirkt es insgesamt aber sehr nüchtern und statisch, mir fehlt die emotionale Komponente. Ich muss dabei irgendwie an Klavierunterricht denken. Die zweite Variante finde ich gelungener, etwas nobler aber auch hier fehlt mir etwas. Vielleicht ein farbiger Akzent.
  12. @BigMacGyver: Den blau-transparenten Filmstreifen finde ich schon ganz gut, aber für die Schrift wäre es vortreilhafter wenn sie sich mehr vom Hintergrund absetzen würde und farblich nicht zu sehr mit dem Rest verschmiltzt. Die Headline sollte sofort erkennbar sein, eine Kontrastfarbe erhöht hier die Lesbarkeit. Man kann es gut an Musikhörers Entwurf erkennen, das Weiß der Buchstaben tritt deutlich vom Untergrund hevor und die feine Umrandung sorgt zusätzlich für Abgrenzung. Den Bereich unter dem Streifen finde ich etwas undefiniert, auch die Spiegelung der Headline. Also... der Notenschlüssel, hmmm...wirkt auf mich wie nachträglich drangesetzt, so nach dem Motto hier ist noch Platz, fügt sich irgendwie nicht richtig ins Gesamtbild ein. Das mit der Schrift gilt auch für deinen letzten "goldenen" Entwurf, die Schrift hebt sich zu wenig ab. Hintergrund und Typo Ton in Ton ist immer ungünstig. Die rechte Seite mit dem Notenblatt finde ich ganz gut, es erzeugt eine gewisse Tiefe. Diese Variante sieht sehr nach Golden Age aus und lenkt die Assoziationen für mein Empfinden zu sehr in eine Richtung. Generell würde ich eine serifenlose Schrift (dass bedeutet ohne Füßchen) eher vorziehen, das wirkt weniger konservativ. Ich hoffe meine Kritik war jetzt nicht zu harsch, es sollte aber auch konstruktiv sein.
  13. So...die letzte Version wurde von mir noch einmal überarbeitet, die Komponistennamen habe ich jetzt erstmal weg gelassen. Da die alte Version zu flau wirkte habe ich versucht etwas mehr Dynamik reinzubringen. Gleich hinterher noch ein neuer Entwurf. Da die ersten, sehr dunklen Vorschläge nicht so gut ankamen knüpfe ich hier farblich an der letzten Variante an. Die Farbgebung ist sehr freundlich, hell und einladend gehalten, zudem habe ich versucht mehr "flow" reinzubringen und es musikalischer wirken zu lassen. Auf den obligatorischen Notenschlüssel wollte ich nicht zurückgreifen, der ist einfach zu abgegriffen und langweilig. Der Slogan wurde auch noch verbessert.
  14. So schnell sollte man sich jetzt auch nicht zufrieden geben, es ist ja noch reichlich Zeit und es wurde gerade erst angefangen Vorschläge zu sammeln. Ich bin mit meinen Sachen noch nicht so ganz glücklich und vielleicht hat jemand anders auch noch zündende Ideen. Ich werde die Tage noch ein paar andere Entwürfe machen. Also @BigMacGyver immer ran, bin schon gespannt!
  15. Okay, dass mit den Komponistennamen scheint doch, wie schon bei Musikhörers Variante, heftige reaktionen auszulösen. Es ist auch nur ein Entwurf, ich habe einfach nur ein paar Namen zusammengestellt die mir spontan eingefallen sind und es ist nichts in Stein gemeißelt . Ich denke es ist wohl doch besser das Banner Komponistenfrei zu lassen damit sich keiner benachteiligt fühlt, oder? Von daher sehe ich es ähnlich wie Friederike, schlicht und für alles offen. Das Banner sollte diese Offenheit meiner Meinung nach auch ausstrahlen, die Kunst dabei ist jetzt, dass es auch musikalisch wirken sollte ohne die üblichen Klischees zu bemühen, deswegen habe ich versucht den Notenhintergrund möglichst dezent einzubauen. Mit der Mischpult Version habe ich versucht auch mal in eine etwas andere Richtung zu denken aber ich halte den Entwurf jetzt selber nicht mehr für angemessen, es würde wohl eher in ein Pro Forum passen. @Marcus Stöhr wenn 900 x 150 Pixel jetzt wirklich die Maße sind, halte ich mich bei zukünftigen Entwürfen auch daran.
  16. Unglaublich , ist dieser Film tatsächlich von Simpson und Bruckheimer Produziert worden? Das wusste ich gar nicht, dann wird das wohl der beste Film von diesem Gespann sein.
  17. Hmm, sehr interessant da muss ich mal reinhören; Alison Krauss gefällt mir auch. Was tolle Stimmen angeht kann ich noch Maia Sharp empfehlen: Maia Sharp Die Musik ist aber weniger Folk-Country lastig, sondern eher moderne Singer-Songwriter Richtung. Ich habe leider nur dieses eine Album, muss mir aber unbedingt noch mehr besorgen. Die Sängerin hat eine tolle herbe Stimme, ich bin durch den THE MIGHTY Score auf sie gestossen. Da beschweren sich immer alle über Songs auf Score Alben aber wenn man so tolle Entdeckungen machen kann habe ich eigentlich nichts dagegen.
  18. Hier mal ein paar erste Entwürfe von mir, bei denen ich mich zuerst an die Maße des Original Banners gehalten habe, zwei neue Slogans sind auch noch dabei. Bei diesen ersten Versionen habe ich mich eher an der Schlichtheit des Originals orientiert, als farbliche Basis wurde auch Blau verwendet aber es sollte etwas Wärmer sein. Das Orange soll die emotionale Komponente unterstreichen und ist gleichzeitig ein kleiner Verweis auf die oft hitzigen Diskussionen hier im Board. Hier mal eine etwas technischere Variante mit Mischpult, die Typo habe ich entsprechend angepasst. Um den technischen Aspekt etwas zu dämpfen, wurde alles in Oranges Licht getaucht. Die folgenden Entwürfe orientieren sich stärker am Original, dass Problem mit den ganzen Komponistenköpfen habe ich versucht auf typografische Weise zu lösen, so kann man auch mehr unterbringen und es sieht eleganter aus. Eine Version ohne und mit Namen. Ich werde aber noch an weiteren Konzepten arbeiten, mal sehen was mir noch so einfällt. Es wäre zudem sehr hilfreich, wenn wir bezüglich der Pixelmaße mal eine Orientierung bekommen könnten damit jeder die selben Vorgaben hat.
  19. Hhmmm, na vielleicht bist du ja noch zu jung um die spezielle Stimmung, insbesondere Bill Murrays Figur richtig nachempfinden zu können? Nichts für ungut, is nur so´n Gedanke. Leute die sich in der nähe einer Midlife Crisis befinden sehen diese Figur sicher mit ganz anderen Augen
  20. Come Away With Me - Norah Jones Ahh...lovely Lady Norah Jones, diese Stimme ein Traum.
  21. Ich fand den Original Film The Bad News Bears auf dem die Serie ja beruht immer noch am besten, hier noch mit Tatum O'Neal als Ur Amanda, meine Traumfrau anno 1976 und Walter Matthau als Trainer Buttermaker dem versoffenen Ex-Baseballprofi. Die Musik stammte im übrigen von Jerry Fielding, seine Aufgabe bestand aber wohl überwiegend darin das CARMEN Material zu adaptieren. Ich glaub den muss ich mir mal auf DVD besorgen.
  22. TomTom hat es mal wieder geschafft, dass nenn ich Überzeugungsarbeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung