Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Caldera: FAMILY ROMANCE LLC (Ernst Reijseger)
Caldera Records antwortete auf Caldera Recordss Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wir haben hier auch einen neuen Teil unserer Serie BEHIND THE SCENES. Genießt den Gossip! https://www.instagram.com/reel/DQRQepsiApG/ - Heute
-
Das kann ich nur unterschreiben, ich bin sehr angetan von der neuen Edition. Klangtechnisch eine deutliche Verbesserung, außerdem ist auch hier endlich alles Material an einem Ort versammelt. Ich habe jetzt auch mal alle drei Songversionen am Stück gehört. Erst Warwick, dann Bassey und schließlich den neuen Song mit Tom Jones. Angeblich ging es um das Wort "Thunderball" im Liedtitel, aber die Produzenten hatten hier das richtige Gespür. Der neue Song ist einfach besser als Mr. Kiss Kiss Bang Bang. Zudem ist Barrys Arrangement eine Wucht und Jones schlicht top.
- Gestern
-
Der beliebteste Soundtrack 2025 / Nominierungen
mwippel antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
THE OVAL PORTRAIT, Andrew Morgan Smith -
Stimmt, sind beide aus W-Uppervalley und ich schätze mal, die Dreh-Location sollte dir durchaus bekannt vorkommen... Sehr spannende Sache mit den Parallelen, auch historisch: Zusammen mit Oktavparallelen seit der Renaissance in der westlichen Musik absolut verpönt und galten als satztechnischer Kompositionsfehler, wenn sie denn mal mutmaßlich aus Versehen auftraten. Das „immer“ würde ich allerdings so nicht unterstreichen. Fast alle Gittarenriffs im Hardrock- und Metal-Genre bauen seit den späten 60ern auf Powerchords auf und das sind nichts anderes als Quint- oder Quartparallelen (Letzteres = sog. reversed powerchord). => Im Bereich Filmmusik kommen Parallelen immer wieder zum Einsatz, wenn der Satz maximal energisch bis brutal rüberkommen soll. Auf Anhieb fällt mir jetzt Dennis McCarthys Ouvertüre zu Star Trek: Generations ein. Da schiebt er direkt zu Beginn im Blech nebeneinander liegende Dur-Akkorde stufenweise hin und her ohne dass es auch nur ansatzweise mittelalterlich klänge. => Aber freut mich, dass euch meine kleine Klavier-Fantasie gefällt! PS: Ich habe auch eine Klavier-App auf dem Handy... 🙈
- 6 Antworten
-
- schloss burg
- solingen
- (und 4 weitere)
- Letzte Woche
-
Nightfall at the Old Castle: Mittelalterlich stilisiertes Klavierstück
scorefun antwortete auf Dunge_Onmasters Thema in Nachwuchskomponisten
Soweit kommt's noch...haha...- 6 Antworten
-
- schloss burg
- solingen
- (und 4 weitere)
-
Nightfall at the Old Castle: Mittelalterlich stilisiertes Klavierstück
scorefun antwortete auf Dunge_Onmasters Thema in Nachwuchskomponisten
ich hab kein Klavier (hatte jahrelang ein Yamaha Keyboard PSR-510 in der Ecke liegen, habe es jetzt abgegeben, weil ich es nicht bedienen kann🙄)- 6 Antworten
-
- schloss burg
- solingen
- (und 4 weitere)
-
Quint- und Quartparallelen lassen eine Stimmführung immer mittelalterlich klingen, quasi ein klangliches Klischee. Hat Goldsmith oft gemacht, zuletzt in TIMELINE. Spiel einfach ein C und ein G gleichzeitig auf dem Klavier (= eine Quinte), und gehe dann parallel nach oben: D-A, E-H... Das sind nacheinander gespielte, also "parallele" Quinten.
- 6 Antworten
-
- 1
-
-
- schloss burg
- solingen
- (und 4 weitere)
-
Nightfall at the Old Castle: Mittelalterlich stilisiertes Klavierstück
scorefun antwortete auf Dunge_Onmasters Thema in Nachwuchskomponisten
Ich bin ja sozusagen Dein Nachbar - gefällt mir gut, kann aber mit überhaupt nix anfangen .... haha- 6 Antworten
-
- schloss burg
- solingen
- (und 4 weitere)
-
veröffentlichung Intrada: FLATLINERS (James Newton Howard)
scorefun antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
ich sachdajetztmalnixzu 😎😉 -
Dunge_Onmaster folgt jetzt dem Inhalt: Nightfall at the Old Castle: Mittelalterlich stilisiertes Klavierstück
-
Hallo zusammen, habe die Herbsttage genutzt, um ein altes Stück aufzupolieren, das ich vor knapp 15 Jahren geschrieben habe. Inspirationsquelle war Schloss Burg an der Wupper, eine mittelalterliche Burganlage aus dem 12. Jahrhundert in der Nähe von Solingen (NRW). Natürlich ist ein mittelalterliches Klavierstück strenggenommen schon aufgrund des Instruments ein Widerspruch in sich. Trotzdem habe ich versucht, heutzutage als typisch mittelalterlich wahrgenommene Stilismen einzubauen: Quint- und Quartparallelen, Verwendung Kirchentonarten (v. a. Phrygisch) 6/8-Takt, punktierte Ryhthmik, konstanter Puls aus Vierteln und Achteln, stufenweise fortschreitende, grundtonlastige Harmonik etc... Nur Weniges davon ist aus musikhistorischer Sicht tatsächlich authentisch, aber das war auch nicht mein Anspruch. Die Wirkung stand im Vordergrund. Würde mich interessieren, was ihr davon haltet. LG Dustin
- 6 Antworten
-
- 2
-
-
- schloss burg
- solingen
- (und 4 weitere)
-
Ok, es kam halt oben einfach so rüber, weil Du direkt auf mein ursprüngliches Posting bezüglich dem Redemption/End Title-Track eingegangen bist und es ja zudem auch zitiert hast. Daher klang etwa das "aber auch der Main Title ist sehr wirkungsvoll etc." schon fast wie eine Aufforderung an mich, da deshalb doch nochmals reinzuhören.
-
veröffentlichung Intrada: FLATLINERS (James Newton Howard)
scorefun antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich ja auch, aber das Bootleg erweckt leider nicht den Eindruck, und auch wenn ich auf YT durch die 61 Tracks zeppe, höre ich wenig bis nix davon -
Nun ja, ich dachte eigentlich schon, daß Du meinen Filmmusikgeschmack über die Jahre hinweg etwas besser einschätzen könntest. Kein Sammler, der mich persönlich einigermaßen kennt, würde mir jemals einen Track wie "The Experience" vorsetzen und gar glauben, daß mir das auch nur ansatzweise zusagen könnte. Wie kommt man nur auf so eine Idee? Sollen andere doch ihre Freude daran haben, aber für mich geht so was Knalliges eben einfach gar nicht und ist auch noch nie gegangen.
-
Jonny Greenwood - ONE BATTLE AFTER ANOTHER
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Scores & Veröffentlichungen
Sehr schönes Piano Cover des Hauptthemas (Track 1, "One Battle After Another") mit Noten. Tatsächlich - darauf weist der YouTuber hin - bestehen harmonische Ähnlichkeiten zu Arvo Pärts "Fratres", die ja auch in Andersons THERE WILL BE BLOOD verwendet wurden. -
Jonny Greenwood - ONE BATTLE AFTER ANOTHER
Sebastian Schwittay antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Scores & Veröffentlichungen
Propaganda? Der Film nutzt halt einen Mikrokosmos linker Revolutionäre als Background. Besonders gut kommen die aber auch nicht weg. Egoistisch, bekifft, verlassen ihre Kinder...