-
Gesamte Inhalte
14.067 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Goldene Himbeere 2010
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Film & Fernsehen
Sandra Bullock hat aber die Himbeere für einen ganz anderen Film bekommen als den Oscar, von daher verstehe ich den Zusammenhang nicht. In dem einen Film spielte sie eben super, in dem anderen eben mies, jeder hat mal einen schlechten Tag... -
Schöne Komponisten-Photos...
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Komponisten Diskussion
Ach was, das hättest du dich doch eh nicht getraut... -
Goldene Himbeere 2010
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Film & Fernsehen
Nein, die Kategorie gibt es seit Mitte der 80er nicht mehr (damals war sogar Jerrys "King Solomon´s Mines" nominiert), es bleibt also jedem selber überlassen... -
Goldene Himbeere 2010
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Film & Fernsehen
Der Vollständigkeit halber auch die Gewinner der Goldenen Himbeere 2010: Schlechtester Film Transformers Die Rache Schlechtester Schauspieler Jonas Brothers (als sie selbst) − Jonas Brothers − Das ultimative 3D Konzerterlebnis Schlechteste Schauspielerin Sandra Bullock − Verrückt nach Steve Schlechtester Nebendarsteller Billy Ray Cyrus − Hannah Montana Der Film Schlechteste Nebendarstellerin Sienna Miller − G.I. Joe Geheimauftrag Cobra Schlechtestes Leinwandpaar Sandra Bullock und Bradley Cooper − Verrückt nach Steve Schlechtestes Remake oder Sequel Die fast vergessene Welt Schlechteste Regie Michael Bay − Transformers Die Rache Schlechtestes Drehbuch Transformers Die Rache − von Ehren Kruger, Alex Kurtzman und Roberto Orci -
Huch, total aus den Augen verloren. Entweder macht jemand anderes weiter oder ihr müsst euch noch bis zum Wochenende gedulden...
-
THE KILLING ROOM - Brian Tyler
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Dann kennst du aber nicht viele von ihm...oder die falschen... -
THE KILLING ROOM - Brian Tyler
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das kann ich nur so unterstreichen. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Lesbian Vampire Killers John Carpenter´s The Thing -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Happy birthday! -
BSX hat auch noch PayPal, dieses ist allerdings nicht in deren Shop integriert, heisst, es gibt keine automatische Zahlungsabwicklung und man muss umständlich alles "manuell" eingeben.
-
Sehe ich genauso. Natürlich gibt es "grosse" Veröffentlichungen wie "Back to the Future", aber ich finde, man sollte das individuell sehen. Wie man hier im Board sieht, lassen auch Veröffentlichungen wie BTTF einige Leute kalt, dafür freuen sie sich um so mehr über Scores, die wohl nur ein paar Leute kennen. Wenn Varese morgen "The man with two brains" von Joel Goldsmith bringt, dann mache ich einen Satz durch die Decke, andere schütteln eher mit dem Kopf, wie man sowas nur veröffentlichen kann. Aber das wird sich wohl nie ändern, viele sehen die Dinge eben hauptsächlich von ihrem Standpunkt aus.
-
Ich schätze mal, du meinst Edgardo Simone, denn Edward Shearmur hat nicht orchestriert, nur komponiert . Zu Simone gesellen sich noch David Slonaker, Mark McKenzie und Michael Byron, also quasi die üblichen Elfman-Verdächtigen, Steve Bartek war natürlich auch hier wieder "Supervising Orchestrator". Was natürlich die Frage aufwirft, wenn die Musik im Film grösstenteils völlig anders ist, welche Version sie dann auf die CD gepackt haben.
-
Wer weiss, vielleicht wurde von Elfmans Musik noch mehr entfernt. Kann ja sein, dass sein fertiger Score überhaupt nicht verwendet wurde und es einfacher war, den Score komplett nochmal einzuspielen, inklusive der veränderten Passagen. Das würde zumindest den "fremden" Sound erklären, denn mit Elfman hat sicherlich auch Bartek das Projekt verlassen und die anderen Orchestratoren könnten ja auch noch mitgemischt haben, was laut Bartek viele Orchestratoren ja gerne machen, also selbst Hand anlegen als Komponist bei einem zu orchestrierenden Werk. Von daher könnten nur Elfmans Thema und einige Schnipsel hier und da überlebt haben, den Rest haben dann Pope, Shearmur, Lindgren, die Orchestratoren und der Temp-Track zusammengerührt. Ist natürlich alles nur wilde Theorie, aber das Ergebnis hört sich so an. Wobei der Score aber an sich nicht übel ist, hat einen hohen Unterhaltungswert.
-
Joah, wie gesagt, in den besagten Tracks gibt es Anleihen an Kilars Dracula, allerdings in einigen anderen auch, vor allem in Track 17, wobei ich da eher an den Dracula von John Williams denken musste.
-
Wie gesagt, auf CD finde ich, ausser bei der Wolf-Suite am Anfang und ein paar Stellen über die CD verstreut nicht viel, was mich an Kilars Dracula erinnert. Aber du hörst ja auch kein Thema für den Goblin bei "Spider-Man" raus... Im Booklet steht allerdings "Tracks 6, 8, 13, 16 contain additional music by Edward Shearmur and Thomas Lindgren" (kurioserweise finden sich in diesen Tracks tatsächlich Anleihen an Kilars Dracula ), dazu noch die Rescores von Pope, also Elfman pur ist was anderes, würde mich deshalb eben nicht wundern, wenn im Film noch weniger Elfman-Musik zu hören ist.
-
So, höre den Score nun zum ersten Mal und kann mich dem "Gemeckere" auch nicht anschliessen. Ja, die "Wolf Suite" am Anfang klingt sehr nach Kilars Dracula, aber mehr auch nicht, 1:1 ist überhaupt nicht übernommen, ausser der stampfenden Percussion vielleicht. Ansonsten spielen die Streicher eben auch hier über diese stampfende Percussion und drei oder vier Noten stammen aus Kilars Dracula, der Rest des Themas klingt wie gesagt nur ähnlich, ist aber keine exakte Kopie. Im weiteren Verlauf des Scores sind mir ebenfalls nicht wirklich viele Parallelen zu Kilars Musik aufgefallen, da braucht man schon sehr viel Fantasie und könnte gleich eine Menge anderer Scores ebenfalls als Kopie bezeichnen, nur weil sie sich stilistisch ähneln. Der große Unterschied zu Kilar ist schon mal, dass Elfmans Musik nicht so monoton ist. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, ich mag Kilar sehr, aber sein Stil ist doch teilweise sehr minimalistisch, was Themen angeht, die folgen meist immer einem ähnlichen Muster, in dem sich einfach ein Motiv immer wiederholt und ein zweites sich wiederholendes Motiv darüber gespielt wird, bei Elfman ist das nun mal überhaupt nicht der Fall. Viel mehr überrascht es mich, dass der Score teilweise nicht wie Elfman klingt, in dem Sinne, dass sein typischer Orchestersound, den man so gewohnt ist, sehr selten auftaucht. Wie es sich mit der Musik im Film verhält, kann ich nicht sagen, aber nach den Querelen im Vorfeld und den bekannten Neuaufnahmen würde es mich überraschen, wenn mehr als ein Cue von Elfman so überlebt hat, wie er ursprünglich aufgenommen wurde. Conrad Pope hat ja auch noch mal gut 15 bis 20 Minuten für den Film geschrieben, inwiefern also die häufigeren Temp-Track-Anleihen im Film wirklich Elfman anzulasten sind, ist ebenfalls eine Frage, die wohl nur die Beteiligten selbst beantworten können.
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Michael Jackson´s This is it -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Shirley Walker - The Flash Eine wirklich sehr spritzige Musik. Das von Elfman komponierte Main Title ist jetzt zwar nicht so der Oberhammer, klingt ein wenig wie aus "Dick Tracy" entliehen, aber insgesamt ist der Score allen Elfman-Liebhabern, die seine Musik aus der Zeit Anfang der 90er schätzen, besonders bereits erwähnter "Dick Tracy", aber auch "Darkman", sehr zu empfehlen, da Shirley hier die Frau im Elfman-Kostüm ist und als Dannys Co-Orchestratorin zu dieser Zeit eben auch bestens vertraut damit, wie ein Elfman-Score damals zu klingen hatte. -
La-La Land Records: John Debney - PREDATORS
Alexander Grodzinski antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Vorhin hat John Debney auf seiner Facebook-Seite folgendes gepostet: "Predators with Rodriguez? Hell yes!" Daraus (und den Kommentaren dazu) schliesse ich mal, dass Debney wieder zusammen mit Rodriguez die Musik machen wird, also quasi wieder das Sin-City-Szenario, obwohl Graeme Revell noch nicht erwähnt wurde. -
Eure Errungenschaften im Februar 2010
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Eigentlich schon... -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Jap, das fand ich auch witzig an dem ansonsten etwas drögen Coverartwork. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Alan Howarth - Lost Empire/Retribution Alan Howarths erster Soloscore "Lost Empire" ist von 1983, aber man weiss gleich im ersten Track, woher der Hase pfeift Alles hat den typischen Carpenter/Howarth-Sound, allerdings fehlt es etwas an Inhalt, sprich Carpenters Input fehlt hier einfach, weshalb das Ganze etwas ziellos wirkt, aber trotzdem Spass macht. "Retribution" ist dann noch ein Film von 1988, für den Howarth die Musik gemacht hat. Dafür gilt eigentlich das gleiche, mit Carpenter fehlt einfach ein ganz entscheidender Faktor. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe mal durchgewischt