Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.016
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Soweit ich weiss, war es die Holst Foundation, die Zimmer verklagt hat, also scheinbar haben seine Nachkommen, bzw die Mitglieder dieser Foundation, doch noch was zu sagen.
  2. Holsts "Planeten" tauchen auch noch sehr prominent bei Zimmers "Gladiator" und Eidelmans "Star Trek VI"-Score auf.
  3. Auf jeden Fall. Sollte man sich mal anhören, wenn man auf etwas anspruchsvollere Popmusik steht...
  4. John Barry - Playing by heart Etwas ruhiges, jazziges für den Abend...
  5. Revell zehrt wohl heute noch von seinem "The Crow"-Score, der ist auch wirklich nicht übel, "The Crow: City of Angels" ebenfalls nicht. Aber ansonsten bewegt sich Revell immer so zwischen Orchesterlärm und Soundgewaber, wobei es auch hier noch einige nette Scores von ihm gibt, man muss den Stil halt mögen... Ein Stück aus "The Crow" ist ja in "Kingdom of Heaven" zu hören, ebenso wie Musik aus Jerrys "The 13th Warrior" und Mark Ishams Score zu "Blade", soviel zur Temp-Track-Liebe...
  6. Grace Jones - Hurricane Wow, einfach nur wow. Ich kenne Grace Jones schon seit den 80ern, war aber nie wirklich ein Fan, obwohl ich die Songs, die ich von ihr kannte, eigentlich ganz gut fand. Nun habe ich gerade ihr neues Album, das erste seit 19 Jahren, im Player und bin hin und weg, das ist wirklich "Popmusik" vom Allerfeinsten, jeder Song steckt voller kreativer Ideen, ohne sich dabei zu übernehmen, das ganze Album fliesst von einem Höhepunkt zum anderen, ach was sage ich, das ganze Album ist ein Höhepunkt.... Dagegen verblasst der meiste Chart-Pop gleich noch mal ein Stück mehr.
  7. Nachdem Amazon die Tiefpreisgarantie für CDs und DVDs abgeschafft hat, gibt es nun die Vorbesteller-Garantie, d. h. wenn man einen Artikel dort vorbestellt und der Preis sinkt vor Veröffentlichung oder kurz nach Veröffentlichung nochmal, bekommt man automatisch die Differenz von Amazon zurückerstattet. Gehört zwar nicht ganz zum Thema, ich wollte es aber trotzdem erwähnen.
  8. So sieht´s wohl aus. Zuerst dachte ich ja, dass das irgendwie Box-Sets wären, so zwei, drei CDs pro Volume, aber als ich bemerkte, dass es je nur eine CD ist, war ich doch etwas baff. Auf der BSX-Seite steht zwar irgendwas davon, dass es die CDs wohl zuerst nur auf einer Knight-Rider-Con von Don Peake persönlich gab, aber auch das rechtfertigt irgendwie nicht den hohen Preis, ausser natürlich, die CDs werden pro Besteller einzeln angefertigt... Aber ich will ja keinem von euch das Release madig machen, wenn ihr euch darüber freut und die CDs sofort bestellt habt, dann sei es euch ja gegönnt. Aber bei einem "normalen" Preis hätte ich vielleicht auch überlegt, mir die CDs zuzulegen, so aber ist mir das dann doch etwas zuviel Nostalgie-Geld...
  9. Jerry bezeichnete ja auch "The Mummy" öffentlicht als "piece of crap"......das war dann auch das Ende der Zusammenarbeit mit Stephen Sommers. Aber Jerry konnte es sich eben erlauben.
  10. 35 Dollar pro CD finde ich aber schon ziemlich happig, das sind immerhin 105 Dollar für alle drei, ohne Versandkosten. Ich bin zwar kein grosser Knight-Rider-Fan und kenne daher die Musik auch nicht sonderlich gut, ausser dem Titelstück natürlich, aber bei dem Preis würde ich auch als Fan erst mal zucken...
  11. Bestellt: Mark Snow - Conundrum Mark Snow - Jake Speed Jerry Goldsmith - Dr. Kildare (FSM) Maurice Jarre - Witness James Newton Howard - Russkies John Barry - Hanover Street Joe Harnell - The Incredible Hulk: The First Part 1 & 2 Joe Harnell - Bionic Woman: Doomsday is tomorrow Part 2/The Martians are coming Schon da: Joseph LoDuca - Boogeyman Joseph LoDuca - The Librarian 3 Shirley Walker - Batman: Mask of the Phantasm (La-La-Land) Goran Bregovic - Arizona Dream Johan Söderqvist - Effi Briest
  12. Ist Teil zwei nicht auf 1200 Stück limitiert, Teil eins und drei auf 1000? Warscheinlich sind die ersten tausend weg, während die restlichen zweihundert Stück noch auf den Besitzer warten...
  13. Wirklich sehr traurig......die alte Generation verschwindet immer mehr, aber was kommt danach? Rest in Peace, Maurice und danke für die Musik.
  14. Ennio Morricone - The Complete Edition 15-CD-Box Bei all den neuen Veröffentlichungen kommt man kaum dazu, einzelne Sachen genauer unter die Lupe zu nehmen. Nun habe ich es endlich doch geschafft, einmal mit der Morricone-Box anzufangen und habe mich da auch gleich auf seine Musik von den 80ern bis heute fixiert (CDs 7 bis 9). Was einem da geboten wird, ist schon einmalig, tolle Themen im satten Morricone-Sound. Tut mir leid um die restlichen CDs der Box, aber die Nummern 8 und 9 laufen bei mir jetzt erst mal vorrangig...
  15. Jupp, direkt auf der BSX-Seite kannst du reinhören. Auf der Compilation "The Snow Files" gab es ja bereits Musik aus CONUNDRUM.
  16. Könnte sein, ja. Allerdings gab es schon mal eine Metallbox, ebenfalls in einer 16er- und einer 18er-Fassung mit den ersten drei Filmen. Die habe ich mir damals über´s Internet geholt, da es im Laden nur die gekürzte 16er-Fassung gab und man mir auf Nachfrage mitteilte, dass man die 18er-Version nicht führe, da die Filme indiziert sind. Für deine Theorie spricht, dass die Box bei Amazon erhältlich ist, die verkaufen doch normalerweise auch sonst keine indizierten Sachen. Somit könnte tatsächlich die gekürzte Version von JOHN RAMBO, die trotzdem noch ab 18, aber nicht indiziert ist, die Altersfreigabe hochgesetzt haben. @BigMac Ja, sowas passiert schon öfter mal, normalerweise aber nur bei älteren Filmen. Es werden ja auch Filme von der FSK herabgestuft, z. B. DAS OMEN und NIGHTMARE ON ELM STREET waren bei Veröffentlichung noch ab 18 freigegeben, mittlerweile sind sie ab 16 frei. Bei den Leuten von schnittberichte.com werden regelmässig die Listen von Filmen und Spielen veröffentlicht, die vom Index genommen oder auf den Index gesetzt wurden. Edit: Gerade dort gefunden: Die Rambo-Box dürfte also uncut sein.
  17. Und es leuchtet blau!!! Na ja, spätestens, wenn RAMBO 5 kommt, kann man sich ja wieder eine neue Box kaufen......vielleicht diesmal mit dem Rambo-Stirnband und dem Glücksbringer aus Teil II, für nur 599 Euro...
  18. Doch, laut den Angaben bei Amazon sind die Filme zumindest in den 18ern-Versionen enthalten. Allerdings weiss ich nicht, in wie weit die Filme dann tatsächlich uncut sind, da ja RAMBO II, RAMBO III und JOHN RAMBO indiziert sind. Zumindest von der DVD-only-Box wird es zwei Versionen geben, eine 16er- und eine 18er-Version.
  19. Das finde ich auch reichlich übertrieben: Wer mal eben 240 Euro übrig hat, kann sich am 24. April die neue, streng limitierte Rambo-Box kaufen. Enthalten sind alle vier Filme, plus eine Rambo-Büste und sonstiger Schnickschnack wie Rambo-Dog-Tags und zwei blaue Leuchtstäbe aus Rambo III. Wenn ich sehe, dass nur die DVDs knapp 55 Euro kosten, finde ich den Aufschlag von fast 200 Euro für eine Büste, ein paar Blechschilder und Leuchtstäbe schon ziemlich übertrieben. Rambo Complete Collector´s Edition
  20. Da ich seit meiner Kindheit Hörspiele höre, sind mir natürlich auch viele der Synchronsprecher vertraut. Lutz Riedel, beispielsweise, ging in seiner Hörspielrolle als JAN TENNER voll auf, als Synchronsprecher dürfte er vor allem als die deutsche Stimme von Timothy Dalton bekannt sein, seine Frau, Marianne Groß, sprach bei JAN TENNER die Rolle der Laura, auch ihre Stimme dürfte einigen bekannt sein, z. B. als Stimme von Claire, Bill Cosbys Ehefrau in der Cosby Show. Lutz Riedel hat auch einen kurzen Auftritt als Reporter in "Didi und die Rache der Enterbten", heute spricht er immer noch viele Hörbücher und Hörspiele, seine "Paraderolle" ist dabei der Graf Dracula, den er nicht nur im Hörbuch zu Stokers Roman spricht, sondern auch in der Hörspielserie "Faith van Helsing". Klaus Miedel ist ebenfalls eine Stimme, die dem Jan-Tenner-Fan vertraut ist, sein irres Lachen erweckte den wahnsinnigen Wissenschaftler Professor Zweistein zum Leben. Ebenfalls bei "Faith van Helsing" aktiv ist Thomas Danneberg, mein liebster Synchronsprecher, der Mann hat einfach eine tolle Stimme und ohne ihn wären Terence Hill, Arnold Schwarzenegger, Rutger Hauer, Dan Aykroyd, Sylvester Stallone und John Cleese nur halb so gut... Dann gibt es da noch Bernd Vollbrecht, deutsche Stimme von Antonio Banderas und Sprecher der Hauptfigur in der Hörspielserie "Gabriel Burns". Jürgen Kluckert, deutsche Stimme von Michael Clarke Duncan und Chuck Norris ist der Erzähler, Ernst Meincke, eine der Stimmen von Patrick Stewart, spricht Bakerman. Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich und Jens Wawrczeck sind natürlich für meine Generation die Stimmen der "Drei ???", Rohrbeck synchronisiert unter anderem Ben Stiller, Fröhlich ist die Stimme von Edward Norton und John Cusack, Wawrczeck spricht Spence in "King of Queens". Jürgen Thormann hat ebenfalls einige Auftritte in der Geschichte der "Drei ???", oftmals als eher zwielichtige Person, ansonsten kennt man ihn noch als deutsche Stimme von Ian McKellen (Gandalf). Horst Frank, Bösewicht in vielen Filmen, leihte seine unverwechselbare, rauhe Stimme dem Komissar Reynolds. Andreas von der Meeden war bei den "Drei ???" die Stimme von Erzfeind Skinny Norris und des Chauffeurs Morton, in der Filmwelt gehört seine Stimme David Hasselhoff. Ebenfalls unverwechselbar ist die Stimme von Wolfgang Draeger, der nicht nur bei TKKG Komissar Glockner seine Stimme lieh, sondern besonders als Stimme von Woody Allen bekannt wurde, ebenfalls mag ich ihn sehr als Stimme von Popeye in der Hörspielserie von EUROPA... Unvergessen ist auch Edgar Ott, die Stimme von Benjamin Blümchen, der auch Obelix seine Stimme lieh und in einigen Spencer/Hill-Filmen hin und wieder einen der bösen Buben geben durfte. Leider weilt Ott, ebenso wie Hans Paetsch, der "Märchenonkel der Nation" und Peter Pasetti, Stimme von Alfred Hitchcock bei den "Drei ???" und Skeletor in den "Masters of the Universe"-Hörspielen, nicht mehr unter uns. Ebenfalls erwähnen sollte man noch Hartmut Neugebauer, deutsche Stimme von John Goodman, Ekkehard Belle, Stimme von Bill Bixby und Lorenzo Llamas, Frank Glaubknecht, Stimme von Al Pacino, Pierce Brosnan und Kevin Costner, sowie Norbert Gescher, Stimme von Steve Martin und Mitch Pileggi.
  21. Joachim Witt - Moonlight Nights Und noch ein Witt-Album, dass wohl heute kaum noch einer kennt. Entstanden im Jahre 1985 zeigt dieses Album Witt von einer ganz anderen Seite, melancholischer Synthie-Pop beherrscht hier das Album und die Texte sind erstmals komplett englisch. Vom Stil her erinnert mich das Album teilweise etwas an das ein Jahr früher veröffentlichte Album "Identity" von Pink-Floyd-Keyboarder Richard Wright, der das Album unter dem Projekttitel "Zee" mit Dave Harris einspielte. Da Witt bei diesem Album zu einer anderen Plattenfirma wechselte, tauchen auch keine Titel der Platte auf seinen zahlreichen Best-of-Compilations auf, was ich etwas schade finde, da zumindest "Cool Down" und "Alana" es durchaus verdient hätten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung