-
Gesamte Inhalte
14.014 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Schreib das doch gleich so, damit kann man viel mehr anfangen, als mit einem simplen "Nein".... Warum denn so angriffslustig? Always with the silence.... Aber um ehrlich zu sein, mir wäre es auch sehr schwer gefallen, da einen eindeutigen Gewinner zu bestimmen, wenn ich "Lion in Winter", "Planet of the Apes" und "Shoes of the Fisherman" zur Auswahl habe...obwohl... :D -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Sehr aussagekräftiger Post... -
Die große Filmmusik-Schatzkiste: Interviews, Videos & vieles mehr
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Würde das nicht eher in den Movieclips-Thread passen? Oder in den anderen Herrmann-Thread? Nur so eine Idee... -
Kann es nicht sein, da dass Floyd-Konzert in Pompeji gänzlich ohne Publikum aufgenommen wurde......und als Film könnte man das schon noch bezeichnen im weitesten Sinne, ein Konzert-Film, der damals, 1972, auch im Kino gezeigt wurde.
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Den Oscar bekam damals John Barry für "Lion in Winter", unter anderem war neben Jerrys "Planet der Affen" auch noch Alex North für "Shoes of the Fisherman" nominiert...das waren noch Schwergewichte... -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Stimmt, hatte das so in Erinnerung, dass bei den Nominierungen die Komponisten schon dabei sind, aber bei der tatsächlichen Vergabe des Oscars, also der Krönung des Siegers, eher Mitglieder aus anderen Sparten in der Academy grösseren Einfluss haben. Genauer müsste es also heissen, die Nominierungen werden zwar von Komponisten vorgenommen, aber bei der tatsächlichen Preisvergabe sind sie stimmlich gesehen in der Unterzahl, hätten wir das auch geklärt. -
- Howard Shore macht eine "The Fly"-Oper
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Sagenhaft, drei Posts zur gleichen Zeit, Hattrick. Die Quelle ist der Artikel, auf den ich verlinkt habe... -
- Howard Shore macht eine "The Fly"-Oper
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich glaube, der Hund liegt im ersten Post von Marcus begraben, dort steht nämlich, dass die Oper in Los Angeles uraufgeführt werden soll. In dem verlinkten Bericht ist allerdings von einer Premiere in Paris die Rede, der dann Los Angeles folgen soll. -
Sieh doch mal hier nach...
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
So oft habe ich SEX POWER gar nicht herausgeholt, du hast es mir immer nur wieder unterstellt, dass ich ihn mit anderen Scores verglichen habe, wie PLANET EARTH, was ich aber nicht gemacht habe......und SEX POWER fand ich immerhin besser als beispielsweise PICASSO oder DE NUREMBERG A NUREMBURG, aber trotzdem werden alle, die Vangelis wegen Chariots of Fire und Blade Runner schätzen, erstmal grosse Augen machen, wenn sie SEX POWER hören.... Aber ab wann beginnt denn deiner Meinung nach die Anzahl der Leute, die einen Score kennen müssen, bevor man sich darüber unterhalten darf? Was den Sound der Synthies betrifft, so habe ich ja geschrieben, dass es immer auch darauf ankommt, was ich damit anstelle. Jerry sich hat bei BEST SHOT eben an dem zu dieser Zeit modernen Synthie-Sound angepasst, dieser Sound ist so typisch für die 80er, dass er für heutige Ohren natürlich alt und verstaubt klingt. Aber beispielsweise ANTARCTICA von Vangelis hat den gleichen typischen 80er-Sound, das hört man in jedem Soundschnipsel und in jeder Percussionbegleitung, es kann nur ein Score aus den 80ern sein......komischerweise stört dich das aber nicht. Gut, Vangelis benutzt ja auch kein Orchester in dem Score, vielleicht fällt es deswegen nicht so auf, aber alleine schon das Main Theme ist vom Sound her ebenfalls 80er-Jahre-Vorabendserie pur.... Wie man die Synthies auch in den 80ern anders programmieren konnte, zeigt beispielsweise der Score zu DEADLY FRIEND von Charles Bernstein. Die Musik ist ebenfalls komplett synthetisch, ist aber nur in einigen Tracks durch die Percussions als 80er-Jahre-Score zu identifizieren, die Sounds klingen dagegen absolut frisch, es könnte auch ein Score von heute sein. Deswegen meine ich, dass man nicht pauschal sagen kann, die Synthies von damals wären klangtechnisch schlechter oder weniger entwickelt gewesen. Vangelis sieht das ja offenbar genauso, denn selbst heute finden sich in seiner Musik Sounds, die er bereits bei Chariots of Fire verwendet hat und in 1492 finden sich Sounds aus Blade Runner wieder. Ich gebe zu, dass die Reaktionen manch anderer hier etwas überzogen waren, aber es wurde sich dafür entschuldigt und damit sollte es auch gut sein. Niemand will hier irgendjemanden die Lust an der Musik nehmen, aber wenn ich behaupten würde, John Carpenter wäre einer der einflussreichsten Filmkomponisten aller Zeiten, dann würden die Reaktionen wohl ähnlich ausfallen.... Ist ja jetzt auch egal, wir sollten die Diskussion nun wirklich beenden, damit alle wieder ruhigen Gewissens ihre Vangelis-CDs hören können. -
Früher? Keine Ahnung. Ich habe mal gelesen, dass heutzutage Komponisten vom Schlag eines John Williams je nach Film zwischen einer und drei Millionen Dollar bekommen.
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Das wäre in der Tat interessant gewesen, Blade Runner hätte ich den Oscar ebenfalls eher gegönnt als Chariots of Fire, obwohl ich ja schon mal erwähnt habe, das in diesem Jahr weder Williams noch Vangelis meine Favoriten gewesen wären, sondern Jerrys Poltergeist.... Ich denke aber mal, dass die Juroren bei so einer Entscheidung auch immer abwägen müssen, ob der Score jetzt wirklich nur innovativ ist (auch ein Score, der nur aus Tierlauten besteht, wäre sehr innovativ ) oder ob er daneben auch in der handwerklichen Verarbeitung wasserdicht ist, die Wirkung im Film sollte auch eine Rolle spielen, alles zusammen trifft aber eben nicht vollständig auf Blade Runner zu (obwohl er für mich der beste Vangelis-Score ist), da er handwerklich wohl eher nicht mit Williams mithalten kann. Dazu kommt noch, dass der Film E.T. sehr erfolgreich war, was sicherlich nicht ganz unschuldig an der Entscheidung für den Musik-Oscar war. Auf der anderen Seite bezweifle ich, ob die Jury der Academy, in der übrigens kein einziger Komponist sitzt, bei der Vergabe der Oscars tatsächlich solche Überlegungen mit einbezieht, zumal Blade Runner ja nicht mal nominiert wurde. Es bekommt eben selten der innovativste Score den Preis, selbst Jerrys "Planet der Affen" ging ja leer aus trotz Nominierung. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Ich glaube, das sieht soundtraxxx ganz anders... -
Atlantis: The Lost Empire - James Newton Howard
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die erste Auflage ist wohl OOP, allerdings gibt es eine Re-Issue, die bekommt man bei Amazon gebraucht für 14,60 Euro, neu kostet sie 31,99 Euro.... Und Nein, den Complete Score gibt es nicht offiziell zu kaufen. James Newton Howard - Atlantis -
Spielberg wurde auf Williams aufmerksam, als er den Film "The Reivers" sah. Die Musik von Williams hatte ihn dermassen beeindruckt, dass er mit diesem Komponisten unbedingt einmal zusammenarbeiten wollte. Bei "Sugarland Express" kam es dann zur ersten gemeinsamen Arbeit, der ein Jahr später "Jaws" folgte, der Rest ist Geschichte.
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Stimmt, aus der Diskussion "Vangelis ist einer der einflussreichsten Filmkomponisten" habe ich mich auch ausgeklinkt......deswegen sprach ich ja andere Punkte an, die mir noch so aufgefallen sind...und seltsamerweise bist du wieder auf keinen der Punkte eingegangen, auch nicht auf den mit der "Beleidigung" deinerseits... Ausserdem frage ich mich, warum du deine Erfahrung mit Filmmusik nicht auch in anderen Threads einbringst, sondern dich nur auf die beiden Vangelis-Threads beschränkst...hast du eigentlich schon mal einen anderen Thread gelesen? (kein Vorwurf...) Ausserdem darfst du mich ruhig bei meinem Vornamen nennen... -
Von der UIP Deutschland wurde mittlerweile ebenfalls der 22. Mai 2008 als deutscher Starttermin für Indy IV bekannt gegeben. Ob dies tatsächlich eingehalten wird oder UIP einfach nur den internationalen Starttermin übernommen hat, wird die Zukunft zeigen.
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Sehe ich wie gesagt komplett anders. Wenn ein Komponist einen Soundtrack geschrieben hat und man diesen auch gehört hat, dann darf man doch wohl sein Urteil darüber abgeben, egal, ob den Score jetzt 100 oder 100000 Leute kennen. Denn wenn man alle Scores von Vangelis, die es nicht legal auf CD gibt, weglässt und sich nur auf die konzentriert, die es gibt, quasi alles andere einfach aus der Beurteilung rauslässt, als hätte Vangelis das nie geschrieben, dann kommt man natürlich auf ein viel besseres Bild von Vangelis´Musik, als wenn man wirklich alle Scores von ihm mit einbezieht. Und das ist doch wohl eine verzerrte Darstellung der Tatsachen. Dass ältere Soundtracks eine schlechtere Klangqualität haben als die heutigen ist ja wohl logisch, aber das ist nicht nur bei Vangelis so, sondern doch wohl bei allen älteren Soundtracks. Oder darf man jetzt auch Scores aus den 50ern und 60ern nicht mehr in Bewertungen mit einbeziehen, weil die Klangqualität schlechter als heute ist? Ich habe irgendwie immernoch nicht verstanden, was die Qualität der Aufnahme mit der Qualität der Komposition zu tun hat. Auch, dass die Synthies damals in den 70ern ja noch weit weg von dem Standard der 80er waren, würde ich so nicht sagen. Man braucht sich ja nur mal Alben von Jarre, Kraftwerk, Mike Oldfield oder auch Pink Floyd anhören, die alle bereits Ende der 60er/Anfang der 70er Synthies eingesetzt haben bzw komplett synthetisch gespielt haben und das Ergebnis spricht doch wirklich für sich, da kam schon mehr als nur ein leises Wimmern aus der Maschine. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass die Synthie-Sounds der 70er zeitloser sind als die der 80er, es kommt eben darauf an, was man damit angestellt hat. Die Aussage, dass du seit 20 Jahren Filmmusik hörst und ja bestimmt mehr Komponisten kennst, als die andere hier, war irgendwie genauso unbedacht, da sie ja nichts anderes aussagt als "Ich kenne mich besser aus und habe viel mehr Ahnung von der Materie als ihr, deswegen stimmt alles, was ich bisher gesagt habe". Ich höre ebenfalls seit fast 20 Jahren bewusst Filmmusik, nicht nur die Musik, die seitdem geschrieben wurde, aber würde das trotzdem nicht mit einbringen, um meine Argumente zu untermauern. Das habe ich z. B. auch als beleidigende Äusserung verstanden...dafür gab es aber keine Entschuldigung... Ich fände es ehrlich gesagt schade, diesen Thread zu schliessen, da es hier doch grösstenteils sehr gesittet zugeht und auch durchaus interessante Diskussionen zustande kamen. Aber wenn die Mehrheit möchte, werde ich den Thread dichtmachen. Ansonsten sollten wir nun wieder dazu übergehen, über die Musik von Vangelis zu reden, anstatt sich in Beleidigungen zu ergehen. -
- Howard Shore macht eine "The Fly"-Oper
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Inzwischen ist bekannt geworden, dass David Cronenberg selbst die Regie der Oper übernehmen wird. Howard Shore wird dafür komplett neue Musik komponieren, Startenor Placido Domingo soll als Dirigent fungieren. Allerdings ist wohl mit einer Premiere nicht vor Juli 2008 zu rechnen. Hier geht es zum Artikel. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Track Nummer 10, die "Opening Titles from "Mutiny on the Bounty"", bringen übrigens genau das zu Gehör, was ich einige Posts vorher ansprach. Dieser Bassrhythmus, unterlegt mit einem gehaltenen Ton, begleitet von einem weiteren Synthiesound und Percussion, rufen sofort Assoziationen zu John Carpenter hervor, da dies eigentlich unverkennbare Markenzeichen seiner Musik sind. Wie es Carpenter einmal selbst ausdrückte "Ich bin ein Bass-Synthies-Typ"...... besonders die Musik aus Carpenters The Fog hat ähnliche Stellen wie das Thema hier bei Vangelis. Und das ist keine böswillige Behauptung, weil ich Vangelis niedermachen will, sondern für jeden schlicht und ergreifend nachprüfbar, man braucht sich ja nur mal The Fog von Carpenter anhören. Ob Vangelis jetzt Carpenters Musik kennt oder sich sogar davon hat beeinflussen lassen, das sei mal dahingestellt, Tatsache ist aber, dass die Musik eben klingt, wie sie klingt. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Eben deswegen halte ich es für ein gutes Einstiegs-Paket. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Diese Compilation finde ich da ganz ansprechend: Vangelis - Odyssey Sie enthält das wichtigste Material aus seinen bekannten Scores, sowie die Themen einiger nicht offiziell erhältlichen Scores, wie The Bounty, dazu noch Material aus seiner Nicht-Filmmusik-Schaffensphase, wie die Musik zur NASA-Mission, namens "Mythodea". Das Album hat einen schönen Hörfluss und zeichnet einen schönen Überblick über sein Werk, als Einstieg sicher gut geeignet. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Dann höre dir erstmal an, was Vangelis sonst noch so gemacht hat in der Filmmusik, besonders die hier erwähnten Scores. Man glaubt es kaum, aber es ist tatsächlich der selbe Mann, der Chariots of Fire, 1492 und Blade Runner geschrieben hat, um dann nicht mal im Ansatz wieder solche Filmscores zustande zu bringen. Im Synthiebereich der Filmmusik steht Blade Runner mit Sicherheit ganz oben mit dabei, was aber nichts daran ändert, dass das Fazit insgesamt auf das Gesamtwerk betrachtet (ja, auch die Scores, die es nicht offiziell auf CD gibt, gehören zu einem Gesamtwerk, dafür steht der Komponist ebenso gerade) doch eher nüchtern ausfällt. Chariots mag ich schon alleine deshalb, weil ich ein Fan des 80er-Jahre-Sounds bin......nichtsdestotrotz gibt es da einige andere Scores aus dem Bereich, die ich Chariots vorziehen würde (ACHTUNG! Geschmacksurteil!). Empfehlen kann man von Vangelis wirklich Chariots of Fire, 1492, Antarctica und Blade Runner, Alexander mit Einschränkungen, da er stilistisch 1492 doch sehr ähnlich ist, aber wer 1492 mag, dem wird sicher auch Alexander gefallen. Über seine restlichen Filmscores kann man getrost den Mantel des Schweigens hüllen. Für einen guten Überblick gibt es diverse Vangelis-Collection-CDs, die die Themen einiger seiner Filmmusiken enthalten, die nicht offiziell auf CD erhältlich sind, was einige dieser inoffiziellen CDs eigentlich überflüssig macht, da sie nicht sonderlich mehr hergeben und wohl eher nur noch für Hardcore-Vangelis-Sammler interessant sind. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Ok, hiermit klinke ich mich auch aus der Diskussion aus, denn du hast ja so recht. Ich beurteile alles nur rein subjektiv, während du ausschliesslich objektiv über Musik schreibst. Vangelis ist wahrlich ein Meister der Filmmusik, schon doof, dass mir seine Musik zu hoch ist, um das zu begreifen. Und für dich ist es natürlich ebenfalls sehr praktisch, dass es so wenig Scores von Vangelis offiziell auf CD gibt, da kann man die ganzen miesen Scores, die den guten überwiegen, einfach ausklammern und sich nur auf die besseren Sachen konzentrieren, natürlich nur unter objektiven Gesichtspunkten. Komisch, wenn du Blade Runner als besser einstufst als Williams E.T., der ja völlig unverdient den Oscar statt Vangelis gewonnen hat, Williams Musik zu Raiders unoriginell im Vergleich zu Chariots ist, dann ist das völlig legitim. Wenn ich schreibe, dass es für mich keine Vangelis-Musik gibt, die einen Oscar verdient hätte, dann ist das eine rein subjektive Meinung, weil ich Vangelis ja nur schlechtreden will. Ich habe mit diesen Vergleichen (Synthie-Score vs. Orchester-Score) nicht angefangen, ausserdem habe ich auch nicht Sex Power mit Planet Earth verglichen, sondern Cousteau. Und ich habe gesagt, dass man hier den Unterschied hören kann, wie die Musik zu einer Natur-Doku auch klingen kann, denn Vangelis hat bestimmt nicht das Nonplusultra mit seiner Musik erschaffen, aber ich argumentiere ja schon wieder rein subjektiv. -
Schnäppchen-Thread (ebay, Amazon, SAE etc.)
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Ich will ja hier nichts madig machen, aber sind das wirklich so tolle Schnäppchen? 9,99 Euro plus 2,50 Euro Versand sind auch schon 12,49 Euro, die drei Euro, die die CDs im Laden mehr kosten, reissen es dann doch auch nicht mehr raus, oder? Bei Amazon gibt es "Little Children" beispielsweise schon ab 8,81 Euro und Pan´s Labyrinth um die 11 Euro gebraucht, wenn ich da noch die 3 Euro Porto dazu nehme, dann bin ich mit 11,81 Euro für LC sogar besser dabei, als bei Ebay und selbst die 14 Euro für Pan´s Labyrinth sind da noch "normal". Aber wie gesagt, kein Vorwurf, ist mir nur so aufgefallen.