-
Gesamte Inhalte
14.014 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
@soundtraxxx Du solltest die Posts vielleicht besser lesen, es geht hier ausschliesslich um den Film-Vangelis. Was er ausserhalb der Filmmusik geschaffen hat, ist im elektronischen Bereich herausragend, aber innerhalb der Filmmusik hat er das eben nicht gemacht, verstehst du endlich, was ich meine? Und mal ganz ehrlich: Sachen wie Bitter Moon hätte auch jeder andere Komponist mit Synthies so hinbekommen, das darf man nur nicht aussprechen, da es immerhin ein Werk von Vangelis ist. Wie gesagt, ich will die Musik von Vangelis nicht schlechtreden, aber sie zu etwas machen, was sie nicht ist, will ich auch nicht, denn nur weil Vangelis draufsteht, heisst das nicht automatisch, dass es sich bei dem Score um eine herausragende Synthie-Musik handelt. Vangelis hat ein, zwei wirklich herausragende Filmmusiken geschaffen, der Rest seiner Scores kann da irgendwie nicht so mithalten, obwohl sie jetzt nicht superschlecht sind, aber das reicht nicht, um ihn als stilprägenden Filmmusiker zu bezeichnen. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Da hast du dir aber selbst ins Knie geschossen... -
Nein, habe ich das tatsächlich vergessen? Gibt´s ja gar nicht...Skandal...
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Das Eine hat aber mit dem Anderen nichts zu tun, da ich bereits mehrere Male schrieb, dass ich elektronische Filmmusik genauso mag wie orchestrale, für mich spielt das keine Rolle, solange die Musik gut ist und mir gefällt. Ich liebe John Carpenters Musik, würde mich aber nie hinstellen und behaupten, sie wäre besonders einflussreich, aussergewöhnlich oder sonstwas, weil sie es nicht ist, denn das wäre eine rein subjektive Äusserung. Genau das hast du aber getan, du hast ja gesagt, dass Chariots origineller ist als Raiders, das ist für mich kein Ausdruck persönlicher Vorliebe, sondern eine Feststellung deinerseits, die du als Tatsache hinstellst. Chariots of Fire ist 80er-Jahre-Synthie-Pop vom Feinsten, nicht mehr, nicht weniger, aber nur, weil die Titelmelodie so bekannt ist, wird der Score damit nicht gleich zum filmhistorischen Meisterwerk, was er auch nicht sein muss, das sage ich mal, bevor du mir wieder vorwirfst, ich würde ja nur "komplizierte" Musik gelten lassen. Wo war denn die Musik vorher bekannt? Chariots of Fire ist ein Sport-Film, das musikalische Titelthema sehr prägnant, die Musik gewinnt den Oscar, erregt damit zusätzlich Aufsehen und hält danach Einzug in die Sportwelt, das Titelthema wohlgemerkt, nicht der ganze Score. Das ist doch schon eine beachtliche Leistung, die ich bestimmt nicht schmälern will, aber viel mehr würde ich der Musik auch nicht zuschreiben, Vangelis selbst hat weitaus bessere Kompositionen vorzuweisen als Chariots of Fire. Ich kenne beileibe nicht alle Vangelis-Scores, aber doch so einige, sodaß ich sagen kann, dass davon keiner die Qualitäten von Scores wie Blade Runner oder meinetwegen auch 1492 erreicht, viele seiner Synthie-Scores sind jetzt nichts, was nicht auch ein anderer Synthie-Komponist so hinbekommen hätte und hat, wohlgemerkt, ich spreche hier ausschliesslich über den Film-Vangelis. Von daher kann ich Forderungen nach weiteren Oscars für Vangelis auch nicht verstehen, denn es haben andere im Bereich der Synthie-Scores ebenbürtiges, wenn nicht sogar besseres, geleistet als Vangelis, auch wenn diese Scores vielleicht in der Öffentlichkeit völlig unbekannt sind. Die Musik an sich kann dir und mir ja trotzdem gefallen, besser, als alles andere, deshalb wird ein simpler Synthie-Soundteppich-Score, egal von wem, egal, wie viel Atmosphäre er in oder ohne Verbindung mit dem Film erzeugt, aber nicht gleich zum kompositorischen Meisterwerk, gleiches gilt für orchestrale Scores. Ich weiss zwar nicht, warum du gleich beleidigend werden musst, aber wenn Chariots of Fire keine Pop-Symphonik ist, was ist es denn dann? -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Also das ist wirklich alles ziemlich seltsam, was du da so erzählst. Nur weil es von Bitter Moon und The Bounty keine offiziellen CDs gibt, kann man sie nicht in eine Wertung mit einbeziehen? Chariots origineller als Raiders? Die Plattenfirmen sind selten begeistert von vielen Veröffentlichungen eines erfolgreichen Künstlers, zumal das bei Filmmusik etwas anders läuft als in der Pop-Branche? Chariots so bekannt, weil die Musik so wahnsinnig toll ist und nicht vielleicht, weil sie in den darauffolgenden Jahren immer wieder für Sportereignisse verwendet wurde? Anfangs dachte ich ja noch, dass du ein wenig mehr zwischen persönlichen Vorlieben und objektiven Betrachtungen unterscheidest, aber da habe ich mich wohl geirrt. Der Score zu Blade Runner wurde übrigens nicht mal nominiert, insofern hat sich Williams den Oscar nicht von Vangelis geschnappt, wobei ich da noch anmerken möchte, dass in dem Jahr weder Williams, noch Vangelis mein persönlicher Favorit ist, sondern der mitnominierte Goldsmith mit Poltergeist, aber das ist ein anderes Thema. Chariots of Fire und Conquest of Paradise haben ihre enorme Popularität nur der Fremdverwendung zu verdanken, warum sollte wohl sonst beispielsweise Conquest of Paradise auf einer Sport-Hymnen-CD erscheinen? Weil es durch Henry Maske zu einer Sport-Hymne gemacht wurde. Spiele den Leuten doch mal Conquest of Paradise vor und zähle diejenigen, die das Stück nicht als Einmarschmusik von Henry Maske bezeichnen, denn mit dem Film "1492" verbinden das nur wenige. Bei Raiders of the lost ark ist auch nicht die ganze Musik auf der CD vorhanden, aber deshalb kann man sie sehr wohl mit Chariots vergleichen, wenn auch nicht direkt, da es zwei Musiken zu zwei völlig verschiedenen Filmen sind, aber dass der einfache Synthie-Pop von Vangelis origineller sein soll als die Komposition von Williams, nur weil es ein Synthie-Score ist, kann ich auch nicht wirklich nachvollziehen. Na ja, du scheinst es ja zu wissen, ich sag´lieber mal nix weiter dazu...ich bin gespannt, was passiert, wenn ckappes das hier liest... P.S. Mana, bist du das? -
The Blood Diamond Score von James Newton Howard
Alexander Grodzinski antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Du beschreibst ja, was in der Szene passiert, das ist doch das Gleiche wie "Verraten"... -
@Bülent Ich habe deinen Thread mal mit dem vorhandenen Powell-Thread vereint...
-
Eure Errungenschaften im Januar 2007
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Filmmusik Diskussion
Wieso? Vielleicht fand Quinlan LEON und FIFTH ELEMENT so toll, dass sie sich auf den neuen Serra-Score freut. Oder sie fand die beiden Scores furchtbar und ist jetzt wegen der vielen positiven Kritiken auf den neuen Serra gespannt, da dieser stilistisch anders ist als die beiden anderen Scores. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Und warum? Weil das Stück eben so bekannt ist. Wenn dir das schon als weitreichender Einfluss reicht, ist das ja ok. Warum ist denn The Bounty nicht unter den besten Filmmusiken? Oder Bitter Moon? Warum sind es immer die Scores, die man am ehesten mit Vangelis in Verbindung bringt, "Chariots..." und "Blade Runner"? Weil sie am Bekanntesten sind, nicht, weil es die Besten sind, wobei das für Blade Runner noch am ehesten zutrifft, deswegen wird bei John Williams auch immer STAR WARS genannt. Ich bestreite ja nicht, dass "Chariots of Fire" sowas wie ein Klassiker ist, aber einen bis heute reichenden Einfluss auf die Filmmusik kann ich nicht entdecken. Wie gesagt, das hat nichts damit zu tun, dass dieses Stück auch heute noch verwendet wird, es war eben ein Highlight der Synthie-Musik der 80er und ist eines der am häufigsten verwendeten Stücke im Sport, es gibt auch viele Pop-Songs, die 20, 30 Jahre alt sind und heute noch gespielt werden, eben weil sie damals so grosse Hits waren. "Last Christmas" von Wham wird auch nach 22 Jahren noch zu Weihnachten gespielt, aber ein wegweisender Song für die Pop-Musik war das trotzdem nicht . Und zumindest der Sound von "Chariots of Fire" ist sehr wohl veraltet, die 80er sind schon lange vorbei.... Aber lassen wir das, sonst nimmt das hier nie ein Ende, reden wir lieber weiter über die Musik an sich und nicht darüber, ob und in wie weit sie jetzt stilprägend für nachfolgende Generationen von Filmkomponisten war. Apropos John Williams, auf dessen CD "The Sound of Glory" für die Olympischen Spiele 1996 finden sich von Vangelis ebenfalls "Chariots of Fire" und "Conquest of Paradise", allerdings von einem Orchester eingespielt, dem Boston Pops, ist mal was anderes. Und noch ein Hinweis zum Wiki: Ich würde die Infos, die da so stehen, mit Vorsicht geniessen. Mehrere Fälle in der letzten Zeit haben gezeigt, dass Leute dort spasseshalber falsche Informationen veröffentlicht haben. Im Wiki kann nun mal jeder schreiben und ändern, was er will und ob dabei alles so seine Richtigkeit hat, bezweifle ich mal. Wer sich wirklich mehr über Vangelis informieren will, sollte vielleicht mal auf diese Fan-Seite schauen oder noch warten, da hier eine offizielle Seite, unter Mitwirkung von Vangelis, entsteht. -
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Carpenters zweiter Beitrag für die Masters-of-Horror-Reihe, "Pro-Life", wird am 20.03. in den USA auf DVD veröffentlicht, u. a. gibt sich Ron Perlman darin die Ehre. Die Kritiken, die ich bisher so gelesen habe, waren sehr gemischt. Während einige den sozialkritischen Unterton, Stichwort Abtreibung, als besonders gelungen hervorheben, reden andere von dem schlechtesten Beitrag der zweiten Masters-of-Horror-Staffel, auch wenn für sie "Cigarette Burns" das Highlight der ersten Staffel war. Ich bin gespannt auf die Episode und einfach nur froh, dass Carpenter überhaupt mal wieder regelmäßig was von sich hören lässt.... -
Ach was, Vangelis muss rein......sorry, konnte ich mir nicht verkneifen.
-
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Ich glaube, ich geb´s auf......einigen wir uns darauf, dass Vangelis einen eigenen Stil hat und sich damit von vielen "billigen" Synthie-Musiken abheben kann. Aber dass Vangelis einflussreicher gewesen wäre, wenn er nur mehr Scores komponiert hätte, dass wage ich zu bezweifeln, es sei denn, er hätte so abwechslungsreiche Scores komponiert wie z. B. Goldsmith. Stanley Kubrick hat auch nicht jedes Jahr einen Film gemacht, manchmal alle 10 Jahre einen und trotzdem wurde fast jeder davon zu einem Klassiker, weil sie eben aussergewöhnlich waren. Wenn ich das auf Vangelis anwende, dann sticht doch eigentlich nur "Blade Runner" als Musik heraus. "Chariots of Fire" hat zwar einen Oscar gewonnen, ist aber nach heutigen Standarts veraltet und nicht mehr zeitgemäss, während "Blade Runner" auch heute noch im Synthie-Bereich ein beeindruckender Score ist. Und auch Preise und Auszeichnungen sind nicht immer ein Indiz für aussergewöhnliche Leistungen, besonders in der Filmmusik, wenn man sieht, wer so alles den Oscar bekommt, während beispielsweise Goldsmith die Statue mehr als einmal zu unrecht verwehrt wurde. Diese Liste mit den angeblich "besten" Filmscores kenne ich glaube ich auch......welche Vangelis-Scores stehen denn da drin? Die "üblichen" Verdächtigen "1492", "Chariots of Fire" oder "Blade Runner"? Oder tatsächlich Vangelis-Scores, die nicht so sehr bekannt sind und die deshalb nicht nur wegen ihres hohen Bekanntheitsgrades als "Beste Filmmusik" gewählt wurden? Wenn das die Liste ist, die ich meine, dann ist John Williams mit STAR WARS auf Platz 1, oder? Auch hier ist es so, obwohl STAR WARS bei Weitem kein schlechter Score ist, so gibt es trotzdem andere Scores von Williams, die STAR WARS noch übertreffen, aber vielleicht nicht so bekannt sind, weswegen diese dann seltsamerweise nicht so weit nach oben kommen, wenn sie überhaupt genannt werden. Um mal wieder was über Vangelis selbst zu erzählen: Ende der 60er spielte Vangelis in der Combo "Aphrodite´s Child", mit dem Sänger Demis Roussos. Demis wurde später in den 70ern in Deutschland durch seine Lieder "Schönes Mädchen aus Arcardia" und "Goodbye my love Goodbye" sehr bekannt, ausserdem ist er auf Vangelis´Blade-Runner-Score zu hören, im Track "Tales from the Future". Aphrodite´s Child Demis Roussos Aber auch für andere Künstler komponierte und produzierte Vangelis Musik, so auch für Milva. Oben: Das Cover der Platte, unten: Vangelis und Milva Die Platte habe ich sogar hier, meine Mutter hat das früher oft gehört... -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Das nicht, aber einflussreichere als Vangelis.... Ich sehe schon, wir reden hier etwas aneinander vorbei, wenn du meinst, dass Vangelis so unglaublich einflussreich in der Filmmusik war, dann sei dir das gegönnt. Aber diese komische These "Komponisten wurden von Vangelis beeinflusst, machen aber natürlich eine ganz andere Musik, weil sie ihn nicht kopieren wollen" finde ich schon etwas eigenartig. Mit "klingt nicht nach Vangelis" meinte ich übrigens nicht, dass z. B. Brazil oder auch Batman keine Synthie-Scores sind, sondern dass in keinem der Scores der Stil von Vangelis auszumachen ist. Batman-Komponist Elfman bezeichnet übrigens Bernard Herrmann als sein großes Vorbild und das hört man auch wirklich in seinen Scores, auch in Batman, von Vangelis ist da keine Spur. RoboCop-Komponist Basil Poledouris sagte einmal sinngemäß, dass seine Generation von Filmkomponisten nur zwei Vorbilder hat: Entweder ein Komponist aus der Klassik oder Jerry Goldsmith. Blade Runner ist wirklich ein aussergewöhnlicher Score, der in Verbindung mit dem Film eine tolle Wirkung entfaltet, es ist mein persönlicher Lieblings-Vangelis. Alles andere, was ich bisher von ihm gehört habe, konnte mich nicht mal ansatzweise so überzeugen wie Blade Runner. Es sind zwar noch einige ganz nette Sachen dabei, aber insgesamt fand ich seine Filmmusik jetzt nicht so wahnsinnig interessant, da haben andere, auch im Synthie-Bereich, interessantere Sachen abgeliefert. Und dass Künstler aus dem Nicht-Filmmusik-Bereich Vangelis als musikalischen Einfluss nennen, bedeutet ja nicht automatisch, dass jeder Filmkomponist, der mal einen Score mit Synthesizern gemacht hat, auch Vangelis als Vorbild hatte. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Das gilt aber nur für den FILM Blade Runner, wenn du mir jetzt erzählen willst, dass die Musik von allen genannten Filmen von Vangelis´Blade-Runner-Musik beeinflusst wurde, dann würde ich sagen, dass du keine Ahnung von Filmmusik hast......der krasse Gegensatz von Musiken wie BATMAN und RoboCop im Vergleich zu Blade Runner ist doch wohl offensichtlich. Der FILM Blade Runner hat mit Sicherheit mit seinem visuellen Stil viele Science-Fiction-Filme beeinflusst, aber das damit gleichzeitig die Musik von Vangelis ebenfalls diese Auswirkung hatte, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, da brauche ich mir nur "Brazil" von Michael Kamen anhören, der ebenso wenig nach Vangelis klingt, wie John Williams nach John Carpenter klingt. Dass Vangelis nicht mehr so oft Filmmusik komponiert, ist keine Mutmaßung, sondern eine Tatsache, brauchst ja nur mal nachzusehen, wieviel Scores Vangelis in den letzten 10 Jahren gemacht hat und damit meine ich Musik für Filme, alle NASA-Missionen mal ausgeklammert . Natürlich kann er sich Projekte nach Belieben aussuchen, er macht ja "hauptberuflich" noch viel Musik in anderen Bereichen. Ob "Conquest of Paradise" auch ohne Henry Maske so bekannt geworden wäre, wage ich ebenso zu bezweifeln, wenn man sieht, wie viel Zeit zwischen dem Score und der "Fremdverwendung" vergangen sind, es waren zwar nur 2 Jahre, aber selbst wenn es 10 Jahre gewesen wären, so glaube ich nicht, dass in der Zwischenzeit der Bekanntheitsgrad sprunghaft angestiegen wäre, was natürlich ebenso eine Mutmaßung ist, wie die Möglichkeit, dass der Titel von einem anderen als Maske ins Licht der Öffentlichkeit gerückt worden wäre. Aber konkrete Beweise für den nachhaltigen Einfluss von Vangelis in der Filmmusik habe ich bisher immer noch nicht gehört, denn nur, weil seine Musik oft verwendet wird, heisst das nicht gleich, dass sie stilprägend in der Filmmusik war. Aber irgendwie ist es müßig, darüber zu diskutieren. Vangelis ist unbestritten ein Pionier der elektronischen Musik, aber für das Genre der Filmmusik gibt es eine ganze Reihe anderer Komponisten, die in puncto Einfluss alle weit vor Vangelis stehen. -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum! -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Irgendwie erinnert mich das Ganze an einen anderen Thread, in dem es auch um den Einfluss eines Komponisten auf die Filmmusik ging, ich sage nur Goldsmith VS. Vangelis......für manche Leute reicht eben schon ein Top-Ten-Hit, damit etwas zu einem der einflussreichsten Stücke der Filmmusikgeschichte mutiert.... Wie gesagt, ich habe nichts gegen Vangelis, auch nicht gegen elektronische Musik, aber man sollte doch die Kirche im Dorf lassen, wie es so schön heisst. Denn wenn Vangelis maßgeblich die Filmmusik beeinflusst hat, dann haben es meine Lieblinge John Carpenter und Mark Snow erst recht. Ich sehe das (objektiv) ähnlich wie Stephan, ausser "Chariots...", "Blade Runner" und "1492" (vielleicht noch "Alexander") ist mir bisher kein Vangelis-Score untergekommen, der jetzt besonders herausstechend und schon gar nicht so unglaublich aussergewöhnlich war, dass er jetzt nachfolgende Filmmusiken maßgeblich beeinflusst hat. Damit möchte ich jetzt nichts gegen die Qualität der Musik sagen, das ist eine andere Sache und sie kann ja auch durchaus gefallen, aber besonders aussergewöhnlich ist sie nunmal auch nicht. Und der Grund, warum Vangelis so selten noch Filmmusik macht, ist nicht nur derjenige, dass er sich besonders viel Zeit mit seiner Musik oder für einen Film lässt, sondern ganz einfach auch derjenige, dass er heute eher selten gebucht wird für einen Film. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
So eine ähnliche Diskussion hatten wir hier schonmal.... Nur weil etwas sehr bekannt ist, heisst das noch nicht, dass es besonders aussergewöhnlich ist. Von Vangelis kennt die Masse gerade mal "Chariots of Fire" und "Conquest of Paradise", weniger durch die Filme, sondern durch die "Fremdverwendung" der Musiken, wie durch Henry Maske, der "Conquest..." als seine Einzugsmusik wählte. Hätte er das nicht gemacht, würde auch heute keiner dieses Stück kennen, ausser, er hätte den Score oder einen Vangelis-Sampler. Ausser diesen drei Scores, "Chariots of Fire", "Blade Runner" und "1492" fällt mit jetzt kein Score von Vangelis ein, der irgendwie bekannter gewesen wäre. Und selbst bei diesen würde ich gerne wissen, was die jetzt konkret beeinflusst haben. Wenn ich an die 80er denke, aus denen diese Scores alle sind, bis auf "1492", dann kommen mir eigentlich ganz andere Synthie-Musiker in den Sinn, die bestimmte Film-Genres in den 80ern wesentlich mehr beeinflusst haben was den Sound betrifft, wie z. B. Giorgio Moroder. Nenne doch mal konkrete Beispiele, welche Stilistik in Vangelis´Scores solch einen weitreichenden Einfluss hat, dass sie auch andere Komponisten verwendet haben. Denn nur "Vangelis´Chariots of Fire wird auch heute noch bei TV-Reportagen verwendet" reicht da wohl eher nicht aus, denn das ist kein Kriterium für den Einfluss auf ein ganzes Genre, da es nicht wegen des grossen Einflusses verwendet wird, sondern wegen dem hohen Bekanntheitsgrad. Siehste, deswegen weisst du auch nicht mit Bestimmtheit, dass er es wegen Vangelis gemacht hat... -
Sonstiges - Karel Svoboda ist tot
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Filmmusik Diskussion
Mein herzliches Beileid......seine "Biene Maja", sowie "Nils Holgersson" haben mich durch die Kindheit begleitet. Momentan läuft die Serie "Jack Clementi" mit Bud Spencer in der Hauptrolle auf Premiere Krimi, auch dort stammt die Musik von Svoboda, zumindest in der deutschen Fassung. Dieses "Komponistensterben" in der letzten Zeit ist ja fast schon unheimlich. -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Bestimmt nicht wegen Vangelis......Jerry Goldsmith beispielsweise verwendete bereits in den frühen 60ern Synthesizer in seinen Scores, lange bevor Vangelis in Erscheinung trat, auch in den 70ern finden sich Synthies in seinen Scores. Da die 80er sowieso das Jahrzehnt der Synthie-Pop-Musik waren, verwendete auch Jerry diesen Sound mehrfach in seiner Musik, aber dass dies jetzt an Vangelis festzumachen ist, halte ich für ein Gerücht. Es kommt auch gar nicht darauf an, wieviele Scores jemand pro Jahr schreibt, sondern darauf, was er schreibt, das meinte ich mit Fussnote. Selbst wenn Vangelis 10 Scores pro Jahr gemacht hätte, wäre sein Einfluss auf die Filmmusik nicht grösser gewesen. Ich habe nichts gegen einfach gestrickte Musik, aber wenn man schon einem Komponisten einen weitreichenden Einfluss auf andere nachsagt, dann sollte man das vielleicht auch bedenken. Vangelis hat sicher seinen eigenen Stil, aber ein Revolutionär innerhalb der Filmmusik ist er bei weitem nicht. Synthie-Musik in Filmen gab es schon lange vor Vangelis, das Einzige, was man ihm wohlwollend nachsagen könnte, ist der Einzug des Synthie-Pops in die Welt des Sports durch sein "Chariots of Fire", wobei ich auch hier sagen würde, dass im Zeitalter des Synthie-Pops (80er) dieser Sound früher oder später sowieso auch im Sport Einzug gehalten hätte, auch ohne Vangelis. Und wie man sieht, ist dieser Sound mit dem Ende der 80er ebenso verschwunden. Ich will hier Vangelis keinesfalls schlecht machen, wenn er für dich der Übergott ist, dann bitte, aber seinen Einfluss auf die Filmmusik schätzt du glaube ich etwas zu hoch ein. -
300 Score von Tyler Bates kommt von Warner Bros.
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Auf Amazon.de wird er mittlerweile auch gelistet, wenngleich auch als "Führen wir nicht oder nicht mehr"......VÖ ist dort auch der 06.03.: Tyler Bates - 300 -
Vangelis (Evangelos Odysseas Papathanassiou)
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Na ja, also so herausragend waren viele der Vangelis-Scores dann auch nicht. Für mich ist er ebenfalls nur eine Fußnote in der Filmmusikgeschichte, wenngleich ich dir in dem Punkt zustimme, dass bei ihm nicht nur die Main Themes gut sind. BLADE RUNNER ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Film und Musik zu einer Einheit verschmelzen können, die Atmosphäre wird durch seine Musik wahrhaftig nochmal auf ein neues Level gehoben. Auf der anderen Seite kranken einige seiner Scores daran, dass sie zwar den Film gut unterstützen, aber aus kompositorischer Sicht doch eher einfach gestrickt sind. Das ist auch für mich einer der Gründe, warum Vangelis jetzt nicht unbedingt zu den einflussreichsten Filmkomponisten gehört. Das hat jetzt nichts mit der Qualität der Musik zu tun, aber es gibt doch wesentlich "bessere" Komponisten im Sinne von "hat Stilrichtungen in der Filmmusik wesentlich beeinflusst". Ganz anders sieht es in der Pop-Musik aus, hier war Vangelis wirklich einer der einflussreichsten Künstler, wenn es um Synthie-Musik geht, wenngleich ich hier auch Leute wie Jean Michel Jarre und Kraftwerk nicht ausser Acht lassen würde. -
Ich persönlich glaube auch nicht, dass sich Sly die Rolle des Rambo nehmen lassen wird, wie Dom schon sagte, mit dem Erfolg von ROCKY BALBOA hat Stallone wieder bessere Argumente für RAMBO IV bei den Geldgebern. Laut der IMDB gibt es sogar schon einen Titel für den Film: RAMBO IV: PEARL OF THE COBRA.
-
Hmm, bei ROCKY BALBOA hat Bill Conti doch eigentlich auch nichts Neues komponiert, sondern seine alten Themen einfach neu arrangiert, soweit ich das mitbekommen habe. Aber wirklich nur die Musik aus den anderen drei Filmen nehmen und daraus einen Score für den vierten Film basteln ist auch nicht gerade besonders einfallsreich. Wenn Jerry noch leben würde, hätte er sicher auch den vierten Rambo-Film gemacht, aber dabei wohl etwas mehr gemacht, als nur die Themen neu zu arrangieren. Ich würde es auch lieber sehen, wenn ein neuer Komponist mit Jerrys Themen einen neuen Score macht. Jerrys Musik wurde doch auch schon in Rambo III teilweise wieder aufgewärmt, so hört man beispielsweise beim finalen Showdown nicht die von Jerry dafür komponierte Musik, sondern das Stück "Escape from Torture" aus Rambo II. Aber ein zusammengeflickter Frankenstein-Score? Also ich weiss nicht......auf der anderen Seite habe ich auch gelesen, dass sich Sly angeblich nicht mehr so sicher ist, einen vierten Rambo zu machen oder zumindest selber die Hauptrolle zu spielen, angeblich liebäugelt er damit, die Rolle an einen Jüngeren abzutreten.
-
Ganz so schlimm ist es nicht, aber es stimmt: Laut Forenregeln sind Diskussionen über Promos und Bootlegs nicht erwünscht. Du kannst dir hierzu auch mal diesen Thread ansehen, wenn du möchtest. Das Ganze hat mehrere Gründe, zum Einen ist die rechtliche Lage nicht so ganz eindeutig, da Diskussionen über nicht legale oder nicht offizielle CDs auch als Anregung zum Kauf illegaler (urheberrechtsverletzender) CDs ausgelegt werden kann und zum Anderen die Labels bzw. der Komponist keinen Cent von den Bootleg-Verkäufen sehen, man tut denen damit also auch keinen Gefallen. Darüber und über mehr kannst du dich in dem oben genannten Thread informieren.
-
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Und weiter geht´s mit der Besetzungliste. Die Rolle, die Jamie Lee Curtis damals als Scream Queen berühmt machte, Laurie Strode, wird verkörpert von Scout Taylor-Compton, einem ebenfalls eher unbekannten Gesicht.