-
Gesamte Inhalte
4.705 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Sieht leider nicht so aus, da trotz ausführlicher Aufzählung der Extras keine isolierte Musikspur erwähnt wird. Naja, wird schon!
-
Da bist du nicht der Einzige, der darauf wartet. Ich muss sagen, dass ich das erste Mal etwas verstört war, als ich die Musik hörte, weil ich überhaupt nichts von dem Film wusste und auch noch nicht so viel experimentelle und avantgardistische Sachen von Goldsmith kannte. Doch beim zweiten Mal nahm mich die Musik sofort gefangen. Eine wirklich beeindruckende Musik, die eine entsprechende Veröffentlichung verdient. (Wenn nicht von Varèse gerne auch von FSM). Mich würde ja sowieso auch mal die abgelehnte Musik interessieren. Schade, dass die einmal geplante Neueinspielung nichts wurde. Danke für den Text! Gibt es die DVD auch hier zu kaufen?
-
Am Samstag jagte ich erstmals Mahlers Achte durch meine Boxen und...oh mein Gott! Diese Klanggewalt, diese Brutalität, diese Anmut...ich finde keinen Ausdruck, der all das, was Mahler hier schuf, unter einen Hut bringt. Ich bin begeistert, überwältigt, völlig hin und weg. Seitdem habe ich die Symphonie mindestens zweimal pro Tag gehört. Den "Faust" könnte ich (verfügte ich über eine solche Stimme) beinahe mitsingen. Die gewaltige und komplexe Sonatenhauptsatzform des ersten Teils hat sich mir noch nicht gänzlich erschlossen sodass ich mir flux die Partitur und den Klavierauszug besorgt habe. Leider leider gibt es auch hier einiges an der CD auszusetzen. Was des Walgeists Freud des Mephistos Leid: Wurde bei den vorherigen sieben Symphonien das Publikum komplett rausgefiltert (hier ein großes Lob an die DG) so ist diese Aufnahme durch ständige Huster und runterfallende Gegenstände gestört. Besonders beim sich langsam aufbauenden Anfang des zweiten Teils der Symphonie, wo ich liebend gerne in den zarten Holzbläsern und den sacht gepizzten tiefen Streichern schwelge, bevor das sich über tremolierende Streicher legende Hornsolo hervorbricht, reißen mich ständig irgendwelchen Huster raus. Schlimmer noch sind diese ständigen "Klopfer", als würde jemand immer wieder gegen die Mikros stoßen. Wahrlich kein Genuss. Der Klang selbst bietet die gleichen Probleme wie in der zweiten Teilbx auf. Der Klang ist zu verwaschen Besonders wenn beide Chöre plus die Streicher ihre Klanggewalt voll ausschöpfen hört man nur noch einen Brei. Auch das Blech ist nicht gut ausgesteuert. Oft klingt es nicht mehr triumphal sondern nur noch spitz und schrill, was nicht an der Spielweise der Musiker, sondern definitiv an der Aufnahmetechnik liegt. Die Neunte hingegen präsentiert sich wie die ersten vier Symphonien wieder in perfektem Klanggewand. Die gravierende Unterschiede der Klangqualität sind anscheinend auf die verschiedenen Lokalitäten, in denen die Aufnahmen gemacht wurden, zurück zu führen. Auch das reifere und aufgeklärte Dirigat Bernsteins tun diesem Werk sehr gut sodass die letzten beiden CDs dieser Box wahrlich ein wahrer Genuss sind. "Das Lied von der Erde" sowie das Adagio der 10ten warten noch auf ihre Anhörung.
-
Also wir können die BonusTracks ja mal im Einzelnen durchgehen: - "Jerry's Ride" Das Orchester beginnt den "Original"-Walkürenritt. Dann bricht Goldsmith ab, bespricht etwas und sie spielen's nochmal. - "Drums and Chants" Also Gesänge hört man nicht, nur recht unkoordiniertes Trommeln von mehreren Leuten, die aber noch ziemlich unsynchron spielen. Das Ganze steigert sich dann immer weiter. - "Pre-Ritual" Nichts weiter als 12 Sekunden der Perkussion von "The crocodils" und nichtmal halb so brachial...einfach nur ein lustloser Proben-Mitschnitt wahrscheinlich. - "Theme from King Solomon's Mines" Nichts weiter als Track Nr.1 kombiniert mit der Abspann-Suite. Man kann den Schnitt sogar deutlich hören. Also wenn du für diese Dinger, die du wahrscheinlich auch als Goldsmith-Fan nur 2 Mal hörst, 16 Euronen ausgeben möchtest dann schlag' zu. Sag' aber nicht, ich hätte dich nicht gewarnt
-
Diese Frage ist nicht allzu einfach zu beantworten, da ich nur die Prometheus Ausgabe besitze und ein Vergleich von meiner Seite nicht möglich ist. Die Intrada scheint bis auf die Bonus-Tracks auch die teilweise versteckten alternativen Sequenzen (zwei davon in "Low Bridge") sowie geschnittene Passagen zu enthalten. Ich weiß nicht, und das wäre dann wohl das wichtigste Kriterium, wie die Klangqualität der Intrada ist. Bei Prometheus weiß man ja nie, ob die nochmal ihre CDs digital überarbeiten, jedoch klingt besonders diese CD strahlend als wäre sie gestern aufgenommen worden. Also wägen wir mal ab: - Ist die Klangqualität im Gegensatz zur Intrada besser? (Hier müsste uns jemand beistehen, der beide CDs kennt) - Wie oft hörst du die Musik, dass sich eine weitere Anschaffung lohnt? - An der Bedeutung der Musik im Schaffen Goldsmiths scheiden sich auch die Geister. Die Einen sehen die Musik als Meilenstein, andere als nett gemachte Routine, weitere als bloße Routine und wieder andere als totale Fließbandarbeit. Wie wichtig ist dir die Musik, dass du eine Komplettfassung einer Musik kaufst, die du legal schon komplett hast, anstatt vielleicht in eine völlig neue Goldsmith-CD zu investieren? - Die Bonus Tracks sind meiner Meinung nicht die Neuanschaffung wert. - Das korrigierte Tempo ist deiner Meinung nach nicht die Neuanschaffung wert. Was die Beratung in deinem Fall schwierig macht ist, dass du die Musik schon besitzt. Wärest du ein "Quatermain"loser Goldsmith-Fan würde ich sagen: Schlag' zu, da machst du nichts falsch. Wärst du ein "Quatermain"loser Nichtgoldsmithfan würde ich sagen: Überleg's dir gut. Aber so ist wirklich dein persönlicher Bezug zur Musik entscheident. Könnte sich vielleicht nochmal jemand äußern, der etwas zur Klangqualität sagen kann? Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Entscheidungsanstöße geben. Eine klare Empfehlung oder ein klares "Nein." kann ich dir leider nicht geben.
-
Was in meiner Meinung nach noch ein bisschen über die genannten Scores hebt ist die augenzwinkernde Williams-Parodie am laufenden Band, die eine herrliche Symbiose mit dem ruppig orchestralem Goldsmithstil bildet. Daher ist die Musik auch sehr wohlwollend bei mir weggekommen. Hauptsache, du hast Spaß an der CD, die nämlich recht hübsch von Prometheus produziert wurde. Danke für die Rückmeldung
-
Freut mich zu lesen...schade, dass nur 1000 gute Sammlungen die Möglichkeit haben, diese CD aufzunehmen.
-
Danke, danke! Von Caretakers erwarte ich auch nicht allzu viel. Abr wenn einem ein ausverkaufter Varèse-Club-Doppeldecker über den Weg läuft, schlägt man halt vorsichtshalber mal zu. Loswerden kann ich ihn immer noch. Wo darf ich den "Anne..." bei meinen Errungenschaften so statustechnisch einordnen?
-
Vielen Dank. Habe den Film erst letztens gesehen. Die CD wollte ich schon lange haben, so 'ne Varèse-Club-Doppel-CD ist einfach schick, besonders, wenn sie von vielen gesucht wird . Als ich dann auch die Musik im Film hörte musste ich diese Veröffentlichung definitiv haben. Scheint ja auch eine wirklich liebevolle Veröffentlichung zu sein (die Qualitätder Club-Veröffentlichungen schwankt ja hin und wieder). Ich persönlich finde einfach, dass der Varèse-Club einfach Tradition hat und von allen limiterten Editionen am stilvollsten ist. Einfach schon diese negativen Rücken mit weißer Schrift und schwarzem Hintergrund sowie dem Logo im Kreis und nicht im Quadrat. Auch wie die CDs bedruckt sind...einfach stilvoll. Allerdings muss man auch die Intrada, Lalaland und besonders FSM loben, deren Aufmachung aber einfach nicht an den eleganten Varèse-Club rankommt. Meiner Meinung nach natürlich.
-
Es ist mir eine Ehre . Die nächste Rezension inklusive Hörführer ist schon in Arbeit.
-
Würde mich mal interessieren, wie du den findest, wenn er eingetroffen ist. Ich für meinen Teil darf mich über drei Schätzchen des Varèse-Clubs freuen: Anne of the indies - Franz Wayman (ist der wirklich so gut?) The Caretakers/Young Doctors - Elmer Bernstein (bevor der unbezahlbar wird) The Great Escape Deluxe Edition - Elmer Bernstein (endlich endlich endlich) Jetzt muss ich mich wirklich mal beeilen, Dvorak und Mahler durchzuhören.
-
Von Zimmer habe ich schon lange nichts mehr gekauft. Eigentlich sollte "Illuminati" ja die erste CD seit Langem werden aber da warte ich mal auf den Preissturz in rei Jahren, wenn die Scheibe nur noch 5 Euronen kostet. Ich werde mir wahrscheinlich auch diesen Score nicht kaufen oder sonstwie besorgen, begrüße aber trotzdem, dass Zimmer mal wieder eine Komödie macht. Die klingen in der Tat frischer und lockerer. Diese Epik-Soße, mit der er sämtliche Genres zukleistert sagt mir nicht halb so viel zu wie seine ruhige Arbeit "Der schmale Grat" oder eben "The Holiday". Letzterer bietet in der Tat eine wirklich hübsches Höralbum, das locker flockig durchläuft und einem schöne Passagen am Laufenden Band bieten kann. Es besteht natürlich die Gefahr, dass Zimmer sich auch irgendwann bei seinen Komödien wiederholt, aber dann werden sich wahrscheinlich weniger aufregen als wenn er einen Sandalenfilm nach dem anderen mit "Fluch der Karibik" und "The Rock" unterlegt.
-
La-La Land wird ALLAN QUATERMAIN veröffentlichen (LLLCD 1099)
Mephisto antwortete auf Bernd Junkers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Interessant, das zu erfahren. Werde mir die CD wahrscheinlich auch bald zulegen, auch wenn ich glaube, dass sie sich noch ein bisschen hält. Wie darf man sich denn die Suiten vorstellen? Wurden die, wie bei einigen TV-Musiken von Goldsmith bei FSM einfach aneinander gereiht mit hörbaren Pausen mitten in einem Titel oder läuft die Musik fließend ineinander über? -
Wickie und die Starken Männer - Ralf Wengenmayr
Mephisto antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist der Grund, warum ich Lissy und (T)Raumschiff nicht gesehen habe. Die Musik finde ich trotzdem klasse. -
Wickie und die Starken Männer - Ralf Wengenmayr
Mephisto antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Jaaaaah huuuuuu! Also bis jetzt waren die Wengenmayr-Musiken das nahezu einzig Positive, was ich Bully Herbigs Unsinn bis jetzt abgewinnen konnte. Die CDs deutscher Filmmusiken werden meiner Meinung nach ohnehin vorbildlich produziert. Die Musiken zu "Otto: Der Kathastrophenfilm", "Huih Buh", "Der Schuh des Manitu", "(T)Raumschiff Surprise" und "Lissy und der wilde Kaiser" waren alle ausnahmslos komplett. Ähnliches erwarte ich auch von "Wickie". -
Das wäre in der Tat fatal gewesen, wenn du die einfach hättest passieren lassen, aber so ist ja alles gut. Bronco Bustin' ist wirklich der absolute Hammer, in beiden Versionen. Besonders, wenn man bedenkt, dass Goldsmith die fette Americana-Version am Spielzeug-Klavier des Sohnes seines Kumpels komponiert hat.
-
- SHANGHAI bekommt Musik von Klaus Badelt
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ob nun "such SO" fetzig weiß ich nicht, dass er allerdings fetzige Sachen schreiben kann, die Niveau haben, kann ihm doch seit "Troja" niemand absprechen. Ich finde es halt auch für Yared selbst nett, wenn der Mann mal Gelegenheit bekommt, etwas Anderes als seichte Liebesdramen zu unterlegen, in denen der Protagonist am Ende draufgeht. Daher finde ich es immer schade, wenn ihm mal wieder eine solche Chance versagt wird, ob nun aus Zeitgründen oder weil den Produzenten seine Musik nicht gefällt ist hierbei zweitrangig. Ich muss Prinz im Übrigen zustimmen, dass es wirklich jedes Maa traurig ist, wenn einer der RC-Truppe einen Auftrag bekommt, weil dazu wieder ein Teil zur musikalischen Gleichschaltung der Filmwelt beigetragen wird. Wären Badelt, Zimmer, Jablonsky, Zanelli und Örvasson alles einzelne Komponisten ohne jede Verbindung, dann hätten sie auch ihren eigenen Stil entwickelt und man könnte halt sagen: "Okay, sie sind keine guten Komponisten. Man hätte vielleicht einen mit mehr Potential ranlassen sollen." und gut is. So aber muss man sagen: "Und schon wieder ein (innerhalb RCs) austauschbarer RC-Score...schade." Ob die Musik von Badelt jetzt gut wird oder schlecht bleibt abzuwarten. Mich persönlich, und da unterstelle ich dem Prinzen mal, dass es ihm ähnlich geht, ärgert einfach leicht, dass man jetzt einen Badelt serviert bekommt, wo man einen Yared hätte kriegen können. Und nur weil die Produzenten Badelt nahmen, heißt das noch lange nicht, dass sie wirklich wussten, was sie taten () und wir alle wissen doch, dass die Produzenten in Hollywood einen immer schlechteren Geschmack in Sachen Filmmusik aufweisen. Als nur Leute wie Steiner, Korngold und A. Newman für die Studios gearbeitet haben, da konnten die Produzenten gar keinen richtigen Fehlgriff machen. Heute aber, wo immer mehr "Praktikanten" auf den Markt geschmissen werden, da haben diese Studiobosse immer mehr Gelegenheit, sich zu vertun. Denn soweit ich weiß, haben zum Beispiel Streitenfeld und Djawadi lediglich ein bisschen Ahnung vom E-Gitarre spielen. Ob die jemals ein Kompositionsstudium absolvieren könnten, bleibt offen und deren großer Mentor hat schließlich auch bei Ultravox am Synthie angefangen und das hört man bis heute. Ich gebe nahezu jedem Komponisten immer wieder eine neue Chance und ich kann nicht verhelen, dass ich sogar ein bisschen gespannt auf das neue Zimmer-Sherlock-Holmes-Projekt bin, aber was die D-Liga seiner Schützlinge angeht, schwanden meine Hoffnung sehr sehr schnell. Wer von denen hat denn außer Newton-Howard, Mancina, Gregson-Williams und Powell noch etwas wirklich Nennenswertes hervorgebracht? -
Wo wir schon dabei sind: Möchtest du uns auch mal schnell deine 3 Lieblings-Western von Goldsmith nennen?
-
King Solomon's Mines - Jerry Goldsmith
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Mitglieder-Reviews
Was glaubst du denn, was Bockner die ganze Zeit da hört? Da läuft natürlich der "Quatermain" rauf und runter. Interessanterweise wird Bockner jedoch immer nur in den Szenen gezeigt, in denen mal wieder eine Walkürenritt-Verarbeitung auftaucht...