Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Lars Potreck

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.079
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lars Potreck

  1. Arrival To Earth hatte sogar steven spielberg überzeugt. hatte steve mal in einem interview erzählt. meine lieblingspassage ist von 3:07 bis 3:57. und die kommt im film richtig gut mit dem kleinen kind, als der autobot aus dem pool steigt. die musik ist da schön präsent angemischt.
  2. im moment läuft bei mir die musik aus dem chinesischen drama Looking Up. komponiert wurde der score von Steffen Thum, wobei das Hauptthema von Lorne Balfe stammt. Looking Up - Steffen Thum; Main Theme von Lorne Balfe das cover ist jetzt nicht das hübescheste und beim betrachten des motifs denkt man auch nicht gleich, das so ein score dahinter steckt. thematisch ist die musik nämlich gute alte rcp musik, wie man sie anfang 2000 noch hörte. Balfes hauptthema ist durch und durch Balfe und gleichzeitig ein schön old schooliges rcp power anthem. zwar sehr simpel, aber schön melodisch und eingängig. stilistisch gehts in richtung Geostorm. Thums eigenes thema geht stilistisch in eine ähnliche richtung, wobei es nicht ganz so bombastisch ist. ein eher ruhiges gefühlvolles thema für klavier und streicher. die musik enthält viele ruhigere melodische passagen, in denen Thum auch beide themen kombiniert und variiert sowie weitere kleinere motive mit eingebaut hat, wobei Balfes thema dann auch manchmal etwas pathetisch arrangiert ist. neben chorpassagen gibt es in der musik auch einige solo vocal passagen von Tori Letzler einen asiatisch angehauchten titel gibt es dann auch noch, der wenigsten etwas lokalkolorit aufkommen lässt. der großteil der musik ist doch sehr westlich gehalten. etwas actionmusik gibt es auch und die ist typisch für heute ein synth-orchestermix der einfachsten sorte. zweckmäßig, jedoch ohne die verwendung der themen/motive auch völlig austauschbar. sie sind aber wesentlich besser als in Geostorm. das ca. 66 min. lange album endet mit dem titelsong, für den Thum die musik geschrieben hat und der vom hauptdarsteller und co-regisseur des films gesungen wird. ein durchaus gelungener song und schöner abschluss des albums. die musik ist sicherlich keine kompositorische großtat, jedoch finde ich die vielen ruhigen stücke sowie die themen sehr melodisch, eingängig und berührend. und wer old schooliges rcp pathos bzw. bombast mag, wird hier auch seine freude dran haben denke ich.
  3. der soundtrack erscheint am 11.10.19 als download und auf cd bei LLL. ob der termin auch für die cd gilt weiß ich jedoch nicht.
  4. der eine findet die töne zum solohören nicht so berauschend, hätte die effekte aber gerne noch deutlich besser und eindrucksvoller gehabt. passt doch irgendwie nicht zusammen. der engländer hat wohl sowas wie ein hörspiel erwartet. immerhin hat er eingesehen, dass der fehler eher auf seiner seite lag.
  5. ich kenne film und soundtrack album nicht, aber was meint er mit töne und effekte? die komplette audiospur mit musik und soundeffekten?
  6. amerikanischer patriotismus durch und durch. zum solohören ganz toll, im kontext aber sehr grenzwertig. wenn das z.bsp. bei den republikanischen wahlkampfauftritten aus den lautsprechern dröhnt, kann man nur grinsend den kopf schütteln. und im film gabs da auch einige momente. sicherlich für den film durchaus das richtige und amerikanern ging dabei wahrscheinlich sogar das herz auf, aber als außenstehender nimmt man das doch etwas anders wahr denke ich.
  7. Mit dem Thema drückt Goldsmith aber auch mächtig auf die Patriotismus Tube. Ist schon sehr grenzwertig. So toll ich den Score auch finde, aber das Hauptthema ist für mich der schwächste Part der Musik, da es haarscharf an der Karikatur vorbeischrammt.
  8. dem trailer nach scheint das auch eine interessante doku zu sein. bin auf die hörproben gespannt.
  9. The Last Witch Hunter - Steve Jablonsky AVENGERS: Endgame - Alan Silvestri
  10. aktuell läuft bei mir die musik aus dem chinesischen kriminaldrama The Looming Storm. komponiert wurde sie von Ding Ke. The Looming Storm - Ding Ke die musik ist recht düster und melancholisch und wird überwiegend von der violine, dem cello sowie weiteren vereinzelten soloinstrumenten gespielt. unterlegt werden die Streicher häufig mit sound design und einigen vocals. neben den motiven/themen durch die streicher gibt es auch ein prägnantes sound design motiv, welches häufig unter die streicher gelegt wird. die musik erzeugt eine sehr kühle dramatisch schwertragende atmosphäre. insgesamt eine sehr interessante musik, aber auch nicht unbedingt leicht zugänglich.
  11. Ich habs kopiert, aber auf nem tablet....das ist dabei rausgekommen ?
  12. ich habe gestern versucht den film zu schauen, dann aber nach ca. 40 minuten abgebrochen. die jungs fand ich durch die bank weg unsympathisch, da sie am laufendem band nur pubertäres dummes zeug von sich gegeben haben. die atmosphäre wie auch auch die guselszenen haben mich bis zu dem zeitpunkt überhaupt nicht gepackt. die wirkten alle so eingeworfen, ohne irgendeine motivation bzw. war es auch nicht nachvollziehbar, warum da gerade was gruseliges passierte. und der score hat dem noch die krone aufgesetzt. man merkte förmlich, dass wallfisch in den szenen krampfhaft grusel erzeugen wollte. hat nicht geklappt, wofür wallfisch nix konnte, da die szenen ansich ja schon nicht gruselig und völlig unmotiviert waren. die ruhigen melodischen passagen fand ich jedoch sehr gelungen. den film bis zu diesem zeitpunkt hätte auch christopher gordons musik nicht retten können.
  13. Na da bin mal gespannt, wer die Hauptrolle übernehmen wird. Ford wird es ja dann wohl nicht mehr sein.
  14. Also ich find ihn spitze. Auf dem Album drückt Powell sehr auf die Tube, das stimmt schon und etwas zu lang ist das Album auch. Der Film ist jedoch perfekt vertont. Ohne Powells Musik wäre der Film nur halb so gut. Gleich das erste Stück This is Berk ist im Film auf den Punkt. Als das Hauptthema schwelgerisch in der entsprechenden Szene zu hören ist, einfach genial. Powell weiß, wie man Zeitlupen thematisch effektiv vertont....siehe auch Shrek. Das Stück Friendship ist im Film ebenso äußerst effektiv und dazu noch wunderschön anzuhören. Es gibt noch etliche weitere Momente, die schlicht überzeugen. Auch wenn das Album etwas zu lang ist und die Musik oft eher klotzt statt kleckert, aber ein Hall of Shame Kandidat ist sie doch nun wirklich nicht.
  15. ähnlicher eindruck wie beim richter stück. scheinen beide einen ähnlichen musikalischen ansatz gewählt zu haben.
  16. im film denke ich durchaus sehr effektiv, aber zum solohören nicht wirklich nachhaltig. könnte aus jedem x-beliebigen film und filmgenre stammen.
  17. Eher wie bei White Fang. 2 komplette Scores, aus denen dann die benötigten Tracks genommen wurden. Bei Ghost in the Shell soll es etwas anders gelaufen sein.
  18. Allein gegen die Mafia ist leider nur die total zerschnibbelte Version, aber es gibt auch keine ungeschnittene Version in Deutsch oder mit englischen Untertiteln, die in Europa abspielbar wäre bzw. zumindest bezahlbar wäre. Ich wollte die Serie aber schon immer mal gerne sehen, daher muss halt diese Version reichen. Immerhin nun alle 10 Staffeln erstmal synchronisiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung