-
Gesamte Inhalte
11.327 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von TheRealNeo
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
TheRealNeo antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ottman Beltrami Powell Jackman Kamen Gregson-Williams Wobei der Ottman schon immer ein All-Time Favourit ist und die ersten vier Plätze stimmungsäbhängig sind und sehr eng beieinander liegen. Beltrami ist eben handwerklich top, aber die thematische Arbeit von Powell und Jackman auch nicht zu verachten. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
TheRealNeo antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Gut, dann wäre das mal geklärt. Die Wolverine-Scores mit Absicht ignoriert? Ich schätze mal Harry Gregson-Williams wurde wohl eh die Laterne bekommen, aber Beltrami? -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
TheRealNeo antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Hätte mir auch Powell vorstellen können. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
TheRealNeo antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ui dann is aber spannend wer die Nummer 1 ist...Kamen? -
Spider-Man - Danny Elfman
TheRealNeo antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Okay danke. Naja extra die CD nochmal kaufen werde ich nicht -
Spider-Man - Danny Elfman
TheRealNeo antwortete auf TheRealNeos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Habs mit Windows Media Player versucht, damit kopiere ich immer auf CD, aber der PC selbst hat sie gar nicht gelesen bzw. das Laufwerk also hab ich da eigentlich keine Alternative mit einem anderen Programm schätze ich. -
Kan ja nach Ende der Umfrage einsehbar sein, wer wofür abgestimmt hat. Dann endet auch endlich mal dieses taktische Abstimmen.
-
Spannung!
-
Wären geheime Wahlen nicht besser. Also das man nicht schauen kann, wer schon für was abgestimmt hat, sondern nur der Threadstarter, der am Ende dann das Ergebnis verkünden darf?
-
Doch, aber kann mich nicht an das erinnern.
-
Der Soundtrack wurde ja auf einer CD veröffentlicht, die zu der Generation gehört, die man nicht auf dem PC abspielen kann. Gibt es denn da mittlerweile irgendeine Lösung, wie man trotzdem die Musik von CD auf den PC bekommen kann?
-
Veröffentlichung Varèse Sarabande: Henry Jackman - CAPTAIN PHILLIPS
TheRealNeo antwortete auf Lars Potrecks Thema in Scores & Veröffentlichungen
Was wäre denn früher besser/anders gewesen, mal von der Elektronik abgesehen? -
Veröffentlichung Varèse Sarabande: Henry Jackman - CAPTAIN PHILLIPS
TheRealNeo antwortete auf Lars Potrecks Thema in Scores & Veröffentlichungen
Klingt jetzt nicht unbedingt nach Jackman, was allerdings gar nicht negativ gemeint ist. Gefällt mir auf jedenfall und ist, den Hörproben zu urteilen nach, teilweise melodischer als ich dachte bei dem Film. -
Veröffentlichung Varèse Sarabande: Steve Jablonsky - ENDER'S GAME
TheRealNeo antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Jablonsky in Reinkultur...I moags! -
Nö, aber bei Bedarf.
-
Die Geschichte hinter diesem Kauf?
-
Da ich nur den Rosza besitze... Welche Veröffentlichungen der anderen Scores könnt ihr denn empfehlen? Achja für de Zukunft...geht das chronologisch weiter...weil dann könnte man sich schon vor Umfragebeginn mehr mit der Beschaffung von Score oder Film beschäftigen. Urteile lieber danach, als nur nach einer Sute.
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
TheRealNeo antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Alles Gute Grubdo! -
Not Fade Away „The Beatles“, „The Rolling Stones“, auch sie haben alle mal klein angefangen, bis es zum großen Durchbruch, Ruhm und Mädchengekreische kam. Doch wie sah diese Zeit davor aus und was passiert eigentlich, wenn es nie zum Durchbruch kommt? Regie: David Chase Cast: John Magar, Jack Huston, Bella Heathcote, James Gandolfini uvm. Start: 26.09.2013 David Chase ist 68 und „Not Fade Away“ ist sein erster Kinofilm. Warum sein Name trotzdem den ein oder anderen ins Kino locken sollte, liegt wohl daran, dass er Schöpfer der Hitserie „The Sopranos“ ist, deren leider vor kurzem verstorbenen Hauptdarsteller James Gandolfini auch hier eine letzte Rolle bekam. Hier nun begibt sich Chase in die 60er Jahre der USA. Dort stand neben dem JFK-Attentat, Marthin Luther King und Vietnam, vor allem auch die Musik im Vordergrund. Es war der Beginn großer britischer Bands wie den Beatles, die eine Generation inspirierten in ihre Fußstapfen zu treten. Douglas Damiano (John Magaro) gehört zu diesen Träumern. Nichts wünscht er sich mehr als zusammen mit seinen Freunden eine Band zu haben und so erfolgreich zu sein, wie seine Idole um auch so mehr Glück bei den Frauen, besonders Grace Dietz (Bella Heathcote) zu haben. Doch manchmal ist es einfacher zu träumen, als es in der Realität umzusetzen und wenn auch aller Anfang schwer ist, wenn man erst mal angefangen hat, ist es schwer aufzuhören und die Träume aufzugeben. Man beginnt am Besten gleich mit den nackten Tatsachen, denn es ist gerade zu erschreckend und enttäuschend, dass der Film dort scheitert, wo man eigentlich David Chases kleinstes Problem erwarten würde. Nämlich am Drehbuch und seinen Figuren. Das fängt bei unserem Protagonisten Douglas Damiano an. Chase konzipiert ihn unnötig arrogant und unsympathisch. Von der ersten Sekunde an ist es schwer ihm das Beste zu wünschen und mit ihm mitzufühlen. Er scheint sich schon ziemlich früh als großer Freidenker und Künstler zu sehen, für den die Band und die Musik scheinbar nur dazu dienen soll besser an Frauen ran zukommen. So plump wie das nun klingt, so plump kommt es rüber. Es wird nie klar, warum er so spielt oder charakterisiert wird, wie er ist. Man merkt schon, wenn der Hauptdarsteller bzw. dessen Figur einem unsympathisch ist, wie soll dann noch der Film funktionieren? Das erste Drittel des Films ist eigentlich noch richtig unterhaltsam, ignoriert man mal den unsäglich nervigen Hauptcharakter. Natürlich durch die Musik, aber auch die liebevolle Ausstattung wird man wunderbar in die Zeit zurückversetzt und kann sich auch schnell in die Jungs hineinversetzen, doch schnell wird die Baustellen namens Drehbuch sichtbar. Es wird komisch nach vorne gesprungen und man fragt sich oft, sind nun ein paar Tage, Wochen oder Monate vergangen. Dazu kommt, dass man unerklärlicherweise seine kleine Schwester als (unnötige) Erzählerin eingebaut hat um den Ganzen vielleicht einen groben (aber nicht nachvollziehbaren) Rahmen zu geben, was aber bis zum Ende eigentlich unerklärt bleibt, da es zum einen nie Sinn macht und im Grunde sie auch von Dingen erzählt, die sie gar nicht wissen kann. Ein klassischer, dramaturgischer Fehlgriff. Am Ende wird auch noch deutlich sichtbarer, dass Regisseur und Autor David Chase wohl vielleicht einfach die Ideen ausgegangen sein, denn das Ende besitzt kaum Aussagekraft und bleibt unnötig offen, klebt so nur völlig inspirationslos am Film. Man kann auch nicht sagen, dass man hier einer jungen Band einfach folgt, die es vielleicht nicht schafft oder zeigt wie steinig der Weg doch sein kann. Aber als Zuschauer weiß man eigentlich nie, wie der aktuelle Stand der Band gerade ist und inwiefern es positive Entwicklungen gibt. Es mag eben sein, dass Chase so eine klassische Bandgeschichte gar nicht vor hatte zu erzählen, aber dann braucht es spannendere Konflikte und ausgereiftere Charakter, um sich so gekonnt von der Beschränkung auf die Bandgeschichte zu lösen. Eine extra Erwähnung, hat auf jedenfall James Gandolfini verdient. In seinen wenigen Szenen ist er wie immer über allem Zweifel erhaben, er ist auch einer der wenige, der eine Figur mit etwas mehr Tiefe und Abwechslung zugeschrieben bekommen hat, auch wenn sich seine Auftritte im Film auf wenige Minuten beschränken. Ansonsten ist das alles im Grunde solide bis gut gespielt. Problem ist und bleibt einfach die Schablonenhaftigkeit der Figuren. Da entsteht nicht immer wirklich viel Leben. Verschiedene Lebensansichten, werden die Figuren in den Mund gelegt und das wars. Alle Figuren scheinen bestimmte Probleme und Eigenschaften, zu haben aber es wirkt, als haben sie diese auf einem Zettel auf ihrer Stirn kleben und tragen diese nur vor. Da herrscht leider nur sehr selten auch wirklich Leben in diesen Charakteren und das bei einem Autor, der als Pionier des modernen seriellen Erzählens gilt! Fazit: Ein unausgegorenes Drehbuch, ein unsympathischer Protagonist neben schablonenhaften, klischeebeladenen Figuren zerstören einen netten Ansatz fast gänzlich, der eigentlich ein Drittel des Films sehr gut funktioniert. David Chase hat sichtlich Probleme vom seriellen Erzählen auf die Kinoleinwand zu kommen. Und zwar nicht so, wie man es vielleicht erwartet hätte, dass er zu ausschweifend an die Sache geht, sondern so viel wie möglich runterschraubt und viel zu schnell auf den Nenner bringen will. Vielleicht das Kinoticket sparen und lieber nochmals die Beatles-Diskografie durch hören. Wirklich Schade! 5,5/10