Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

piksieben

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von piksieben

  1. Danke Stefan, das war genau was ich meinte, ich wusste nur nicht auf die schnelle, wo ich das suchen sollte. "Selbstmord mit Ansage" finde ich etwas hart, der Absatz-Markt ist halt endlich. Wenn mit der Gewerkschaft irgendwann verhandelt wird, die Grenze auf 2010 oder 2015 zu verschieben, werden sicherlich diverse andere Komponisten ins Blickfeld rutschen als bisher. Ob die im Blickfeld bleiben hängt dann sicherlich arg von den Absatzzahlen ab. Das die Labels bis dahin bei dem überschaubaren Absatzmarkt das wirtschaftliche Risiko gering halten wollen, kann man ja durchaus nachvollziehen. Natürlich hindert die Labels niemand daran, die höheren Gebühren bei neueren Scores zu bezahlen, aber wenn es eine reale Chance gebe, da ohne ein Minus herauszugehen, dann würden sie es sicherlich tun. Oder um mal bei Avatar zu bleiben : Wieso soll ein Label jetzt den Expanded Score veröffentlichen, wenn es später zu einem Bruchteil der Kosten möglich sein könnte? Auch die höheren Preise an die Kunden weiterzugeben wird keine Option sein - der geringe Absatzmarkt wird dann nochmal deutlich kleiner. Und die nicht abgesetzten CDs später günstig in einem Sale rauszukloppen wird halt auch nicht die Kosten decken. Übrigens halte ich 2010/2015 für die letzte Grenze, wo die Labels noch Veröffentlichungen von alten Soundtracks versuchen können, danach ist mehr oder weniger vieles komplett bei Spotify & Co verfügbar so dass sich eine Auflage der Digitalen Tracks auf CD/LP kaum lohnen wird.
  2. Ich meine mich zu erinnern gelesen zu haben, dass die Labels für Soundtracks bis zu den frühen/mittleren 2000er Jahren nur einen reduzierten Kostensatz an die amerikanische Musiker-Gewerkschaft zahlen muss. Ich meine, das war in einem Forum, wo über die Horner-Expandierungen diskutiert wurde und Avatar bislang noch keine Erweiterung bekommen hat – eben weil er nach dieser Deadline aufgenommen wurde und damit schlicht zu teuer für eine Veröffentlichung sein soll. Das mag bei Scores, die vielleicht in anderen Ländern aufgenommen wurden, anders laufen, aber grundsätzlich scheint da ja was dran zu sein. Bei Goldsmith hat man mit dieser Deadline quasi seinen kompletten Output. Voraus gesetzt dass ich keine Veröffentlichungen auf die Schnelle übersehen habe gehen bei Williams die Expandierungen bis War of the Worlds (2005), bei Horner bis Troja (2004), bei Zimmer bis The Ring (2002) bzw. als Neuveröffentlichung Weather Man (2005) oder Silvestri bis Tomb Raider 2 (2003). Blick auf die Mission-Impossible-Scores z.b. passt auch, MI1 und MI2 gibt es als längere Fassungen (MI2 nur als LP), ab MI3 (2006) gibt es nichts – was vielleicht auch ein Grund ist, warum Giacchino (MI3), Desplat und Co nicht so berücksichtigt werden können bei den Expandierungen. Auch bei den Bond-Scores gehen die Expandierungen nur bis 2002 (Die Another Day). Die John Powell-Veröffentlichungen der jüngeren Vergangenheit passen aber zugegebenermaßen nicht zu dieser Deadline.
  3. Ich bin auch immer wieder "begeistert", wenn ich nach älteren Soundtrack-CDs stöbere, dass die dreistelligen Eurobeträge wohl mittlerweile die Norm zu sein scheinen. Aber ich habe doch größere Schwierigkeiten mir vorzustellen, dass jemand dauerhaft das mitspielen kann bzw. mitspielen möchte. Sicherlich ist der Pool der CDs endlich, gerade bei den limitierten Veröffentlichungen, aber ich bin weiterhin der Meinung, dass Filmmusik weiterhin ein derartig kleiner Nischen-Markt ist, dass die Nachfrage nicht so riesengroß sein kann, als das sich das dauernde Einstellen von Artikeln zu derartig utopischen Preisen lohnt. Ich habe lange nichts mehr bei Ebay verkauft, daher kenne ich mich da mit den Einstellgebühren nicht mehr aus. Bei anderen Verkaufsbörsen mag es vielleicht durchaus "lohnenswerter" sein, einen Alan Silvestri-Chips Season 1 Soundtrack für 765 Euro einzustellen. Wenn jemand so reich ist und die CD für das Geld kauft, dann trennt man sich sicher gerne von der CD und hat auch kein Problem, Amazon die Verkaufsprovision zu zahlen wenn so immer noch ein kleiner Urlaub für einen selbst übrig bleibt. Letztens suchte ich nach Lee Holdridges "Into Thin Air", den gab es bei Ebay zweimal, einmal für 25 Euro und einmal für 75 Euro. Vom gleichen Verkäufer wohlgemerkt. Aber auch das war mir zu teuer, also hab ich ihn jetzt ein paar Mal auf Spotify gehört und das Verlangen, den Score kaufen zu wollen ist erstmal abgeklungen. Und wenn er doch mal wieder in preislich in für mich akzeptable Dimensionen verfügbar sein sollte, dann kann ich immer noch zuschlagen. Und das von Stese berichtete LEGO-Phänomen kenne ich auch, aber hier arbeitet ja mittlerweile der Hersteller unfreiwillig selbst gegen die Händler an, in dem sie die UVP-Preise so aberwitzig hoch ansetzen, dass selbst die Reseller die Lust verlieren, die Dinger zu horten, so dass man im LEGO-Online-Shop kurz nach Set-Einführung schon kräftige Rabatte geben muss, um das Zeug loszuwerden. Sonst war eher das Problem die Verfügbarkeit von neuen Sets Aber das schweift jetzt doch etwas ab....
  4. Und gerade heute habe ich per Newsletter erfahren, dass es neben Wacken 2023 noch weitere Two-Steps-From-Hell-Konzerte in Deutschland geben wird : 19.09.23 Berlin 20.09.23 Leipzig 22.09.23 Düsseldorf 24.09.23 München
  5. TSFH waren nicht nur in Hof, in Berlin waren auch zwei Konzerte.
  6. Auch wenn ich es nicht so mit Weihnachts-Traditionen halte, aber der "A Charlie Brown Christmas" Soundtrack läuft um die Weihnachtstage immer bei mir. Aber 80 Tracks/4 Stunden Laufzeit ist ein Overkill, da bleib ich doch lieber beim alten Soundtrack!
  7. Dann solltest du dich mit dem anschauen aber beeilen, die bleiben offenbar nur einen Monat bei Prime.
  8. Wollte ich auch gerade schreiben, "da da da DADA!" klingt sehr nach "Also sprach Zarathustra" - bekannt aus 2001 : A Space Odyssey.
  9. Ich hatte eine ähnliche Erfahrung gemacht, als ich "Alan Howarth Live at Hollywood Theatre" und noch eine andere CD bestellt hatte. Die CDs war zu dem Zeitpunkt der Bestellung beide lieferbar. Nach einem Monat ohne Versandt höflich nachgefragt, keine Antwort. Nach einem weiteren Monat habe ich nochmal nachgefragt, wieder keine Antwort. 3 Monate nach der Bestellung habe ich dann nochmal hingeschrieben, dass ich das Geld quasi abgeschrieben habe und dort nie wieder bestellen werde. Daraufhin kam eine halbherzige Entschuldigung, dass man fest davon ausgegangen ist, dass die CDs sofort nach meiner Nachfrage verschickt wurden - und dass man sie nun umgehend auf die Reise schicken wird. Ich weiss nicht mehr wie lange es dann noch dauerte, aber irgendwann hatte ich dann die Lieferung hier. Aber ich bleibe dabei : Noch ein weiteres mal bestelle ich dort nicht, das Erlebnis hatte mir gereicht.
  10. Also ich finde das Album bei Spotify ! https://open.spotify.com/album/6kfyN7TaRRdRe31limpKXH?si=jugRV_1QTxq5X0W_Wlilmg&dl_branch=1
  11. Warum denkbar ? Weil er an der Musik von einem der vielen Live-Action-Remakes beteiligt war - und dann zu dem einzelnen Film, wo er auch die Musik für die Zeichentrick-Vorlage abgeliefert hatte ? Da würde ich basierend auf dem Live-Action-Remake von Arielle eher auf Alan Menken kommen, der wie bei Aladdin sowohl Zeichentrick und Neuverfilmung bearbeitet hat. Abgesehen davon dürfte Zimmer eine ganze Weile mit den Konzerten beschäftigt sein, vorausgesetzt die Corona-Einschränkungen erlauben dieses.
  12. Auf Vareses Twitter-Account wird drauf hingewiesen, dass es nur noch 10 Exemplare von John Williams FAMILY PLOT gibt (zumindest im US-Store).
  13. Danke für den Tipp. ? Und auch gleich danke für die Warnung, dass bei der Tiomkin-CD "The Thing" nicht mit dabei sein wird, das wäre mir sonst erst aufgefallen, wenn die Box ankommt. Dies ärgert mich ein zwar ein wenig, aber bei dem Preis kann man einfach nicht meckern.
  14. Ging mir auch erst so, als ich nach Bumblebee gesucht habe. Dann habe ich nach Dario Marianelli gesucht, dort steht er dann bei seinen Alben an erster Stelle.
  15. Ich hab die Doku gestern nochmal geschaut. Zur Debney-Frage : Auch wenn ich nicht 100% sicher bin, vermute ich doch stark, dass es sich um den Spongebob-Film handelt. Zwischendurch ist im Hintergrund ein animierter Seestern auf der Leinwand zu erkennen und am Anfang wird es als ein Paramount-Film angekündigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung