Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Stefan Jania

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    895
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Stefan Jania

  1. Du suchst Paypal? Das ist ganz am Anfang im Warenkorb. Siehe der Button hier ganz unten. Habe ich aber, wie gesagt, nicht getestet.
  2. Brauchst Du einen Account? Ich habe mich im Bestellvorgang gerade bis zu der Abfrage der Kreditkarte vorgeklickt. Weiter wollte ich nicht. Am Anfang des Bestellprozesses kannst Du auch direkt per Paypal bezahlen. Kommt Deine Fehlermeldung später?
  3. Klar. Das müssen die Labels für sich ausmachen und intern ausdiskutieren und auskalkulieren. Mal schauen, wie lange es noch so weitergeht.
  4. Neben vielen anderen Komponisten nun auch Anne-Kathrin Dern, zusammen mit Henrik Lindström.
  5. Ähhhh... Vor fünf oder sechs Jahren? Ehrlich? Ich solltet vielleicht doch Eure Strategie noch einmal etwas überdenken. Seit der Zeit hat sich extrem viel getan. Als Tipp, falls das oben ein offizieller Text ist... löst aber dadurch Mord und Toschlag unter der Familie aus. Da fehlt ein "t". Und zwischen "harten" und "Western" ist ein doppeltes Leerzeichen. Kleinkram, okay. Ich lese aber oft Texte zur Korrektur. Fällt mir eben auf. War aber nur ein grober Scan meinerseits.
  6. Kein Label, das professionell handelt, wird Verkaufs- und Auflagenzahlen öffentlich nennen. Betriebliche Interna, eventuell sogar vertraglich abgedeckt.
  7. Galaxy Of Terror, Barry Schrader Hier als "Planet des Schreckens" bekannt. Sci-Fi-Horror von 1981 aus dem Hause Roger Corman. James Cameron war als Produktions Designer und Second Unit Director mit dabei. Vor der Kamera unter anderem Edward Albert, Sid Haig, Robert Englund und Ray Walston. Der Film ist kein Alien-Verschnitt, obwohl er die für Alien verworfene Idee der außerirdischen Pyramide aufnimmt. Die ganzen Protagonisten sterben im Film durch ihre real gewordenen Ängste. Der Score von Schrader erschien seinerzeit nicht auf LP. Erst 2018 lieferte das kurz danach bankrott gegangene Label Pure Destructive Records eine LP. Knapp 28 Minuten lang. Keine CD, nicht digital. Das Front- und Backcover haben nichts mit dem Film zu tun, obwohl das Coverbild oft für den Film verwendet wird. Zur Musik: Schrader ist ein elektronischer Experimentalist. Muss man mögen. Michael Hoenig war laut Abspann auch am Score beteiligt. Der Score braucht Nerven. Noch verdaubar in den sphärischen Passagen wie dem "Main Title" oder den Erkundungs-Stücken ("The Pyramid", s.u.), ist die Action-Musik dann doch frühes Synthi-Geklimper. Zum Beispiel "Death Of The Remus Crewman" oder, auch siehe unten, "Monsters Of The Red World" (obwohl der Planet nicht rot war). Goldsmiths elektronische Logan's Run Musik kam mir in den Kopf. Klanglich lau. Mono. Viele Verzerrungen und Dropouts. Ob es an der bescheidenen LP-Pressung lag oder (was ich eher annehme) an Fehlern im veraltetem Mastermaterial? Egal. Absolut kein Score, den man Abends mit einem Glas Rotwein hört. Einen Preis verdient das Album aber dafür, dass sechs der zehn Tracks das Wort "Death" im Tracktitel haben, darunter "Damia's Death", die berüchtigte Szene, in der ein weibliches Crewmitglied von einer Riesenmade vergewaltigt wird und dabei stirbt. Ehrlich! Soundclips gibt es noch auf Schraders Webseite. Ich warte ja immer noch drauf, dass sich Dragon's Domain auf den Titel stürzt. Exterminator haben sie ja schon. Der sollte auch auf Pure Destructive erscheinen und hat die Fans wg. eines Abo-Systems viel Geld-für-Nichts gekostet, als das Label dann Pleite ging. The Pyramid https://barryschrader.com/player/1305190/tracks/2204757.mp3 Monsters Of The Red World https://barryschrader.com/player/1267199/tracks/2161054.mp3
  8. Vielleicht sollten wir diesen Thread komplett einstampfen. War eine überaus dumme Idee von mir, dass ich ihn nach über fünf Jahren wg. Rasenmäherlärm wiederbelebt habe. Sorry! 🥴
  9. Der Film ging direkt zu Disney+. Muss man nicht sehen. Wieder viel Geld versenkt. Wer guckt diese Story heute noch (einmal)? Siehe die letzten Musketiere. Dass Du nun zufällig über den Score gestolpert bist, verstehe ich nicht so ganz. Die Soundtrack.net-Seite mit (beinahe) allen wöchentlichen neuen Releases kennst Du doch bestimmt noch seit Deiner Frage zu Supercell. Das Album kam schon im April raus. Ich finde es zu süß, zu Williams, alles zu bekannt. Deshalb habe ich den Score auch hier nicht weiter erwähnt.
  10. Nun gut. Dann fangen wir im Support-Ticket mal ganz vorne an. Die üblichen grundlegenden Fragen: welche Disney-Store-Seite meinst Du und welche Fehlermeldung bekommst Du?
  11. African Folktales, Reimagined: Katera Of The Punishment Island, Ahuurra Andrew Schöne Musik zur ersten Folge der Netflix-Serie. Wer Spaß hat an Scores mit afrikanischem Gesang (z.B. den Lebo M.-Zusammenarbeiten mit Zimmer oder Goldsmith) und viel Lokalkolorit sollte einen Versuch wagen. Lohnt sich. Das Album ist ja auch nicht so lang.
  12. Es besteht immer die Möglichkeit mir einmal eine PN zu schreiben. Meine Clips lösche ich überwiegend nach kurzer Zeit. Irgend jemand hat bestimmt Copyright. Es ist aber exakt der Clip, der auch oben bei YouTube zu hören ist. Die Aufnahme stammt ja von dem selben Konzert. Nur war der Clip klanglich etwas besser als das dumpfe YouTube-Material.
  13. Schreib doch einfach zu den neuen DD Titeln, die Dich interessieren, etwas mit ein paar Eindrücken.
  14. Das meinst Du doch sicherlich anders. Statt "jemals" nicht eher "niemals"?
  15. Wenn die User, die bislang 102 mal Hoosiers angehört haben, hier im Board auch schreiben würden, hätten wir ein tolles Board! Diese Anhänge klappen ja nur angemeldet, nicht als Gast. Die Datei ist nun wieder weg.
  16. In den Tiefen meiner Festplatten habe ich noch das hier gefunden. Das "Summer Pops" Konzert vom 18.8.1989. Die Version klingt zumindest weitaus besser als das YouTube-Material. 11 - Hoosiers.mp3
  17. Eindrücke zum 87'er-Konzert und Hoosiers auch in den "Filmharmonischen Blättern" #6 vom Juni 1987.
  18. Hoosiers gab's schon ganz frisch auf dem Barbican '87 mit dem Philharmonia Orchestra. Die Suite hat es damals aber nicht auf das spätere Studio-Album geschafft, das wir heute als "Suites & Themes" kennen. Aus Apollo #8, Herbst 1987.
  19. Über Evil Dead Rise hatte ich ich hier schon zwei- oder dreimal geschrieben. Ehrlich: nichts für mich. Ich kannte McKeons Musik nur aus der Poirot-Serie. So ein Gehämmer aus Orchester und Chor geht bei mir heute irgendwie nicht mehr. Das war früher bei mir noch anders. Ich gebe dem Score aber noch einmal eine Chance, wenn ich den Film gesehen habe. Ich habe danach auch in ein paar andere McKeon-Sachen reingehört. Da gibt es viel. Auf seiner Webseite oder auf seinem eigenen Label (Moonflower) bei Qobuz, Spotify, Deezer und Tidal. Lustigerweise aber nirgends discographisch komplett. Mal ist ein Score nur dort, ein anderer nur da erhältlich. Ein Tipp von mir war Thor. Carnivale find ich auch hübsch in seiner, eh, "Elfmanheit".
  20. John Murphy im Interview mit Jon Burlingame bei For Scores. https://www.podtrac.com/pts/redirect.mp3/traffic.megaphone.fm/ESP8180858432.mp3?updated=1684180044
  21. Daher ja auch mein Smilie. Obwohl dort immer noch News gepostet werden und Boldhaus auch hinundwieder schreibt. So schlimm kann das Thema mit den 12 Euro damals wirklich nicht gewesen sein, wenn die Seite immer noch online ist, aber niemand schaut mehr drauf.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung