Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatten in der letzten Musikstunde das kurz angesprochen wegen GFS-Themen.

Dabei waren georgelucas/John Williams, Bernard Hermann/Alfred Hitchkock und eben noch ein Dou welche beide aus Asien kamen. Müssten sehr bekannt sein aber ich weiß die Namen nicht mehr, vielleicht jemand von euch

Geschrieben

Also, mir fällt da spontan nur ein Duo ein: Joe Hisaishi und Hayao Miyazaki. An u.a. folgende Filmen haben die beiden zusammengearbeitet:

PRINCESS MONONOKE

SPIRITED AWAY (Chihiros Reise ins Zauberland)

HOWL´S MOVING CASTLE

Porco Rosso

LAPUTA: CASTLE IN THE SKY

NAUSICAÄ FROM THE VALLEY OF THE WIND

Cheers, Tom

Geschrieben

Hat nicht auch Toru Takemitsu mit Akira Kurosawa öfters zusammengearbeitet? Der dürfte immer noch der berühmteste japanische Regisseur sein, auch wenn Miyazaki der kommerziell erfolgreichste sein dürfte.

Geschrieben

@MarSco

Die beiden könnten es sein, da klingelt es irgendwie bei mir...

nur welcher von den beiden ist der Komponist?

wolllte nämlich noch Fragen welche Filme/Musik zu ihren besten/berühmtesten Zusammenarbeiten zählt.

Geschrieben

könnte vielleicht jemand der befugt ist den Titel des Thema in berühmte Regisseur/Komponisten Duos-GSF/Referats Hilfe oder so umbenennen.

So nochmal für alle das Thema:

In meiner GFS soll es um berühmte Duos der Filmmusikgeschichte gehen. Um genau zu sein über diese drei:

Alfred Hichtcock/Bernard Herrmann

Akira Kurosawa/Toru Takemitsu

George Lucas/John Williams

----------

wurde von meinem Lehrer vorgeschlagen, aber wäre John Williams nicht eher mit Spielberg zu verbinden?

Ich denek mal dass ich die GFS so machen werde:

Aufbau:

-Vorstellung der einzelnen Duos (Biografie, Einführung mit kurzen Musikausschnitten)

-Vergleich de Duos, was sie vielleicht verbindet oder was sie einzigartig macht

-Auswirkungen auf heute

------------

Habt ihr noch Vorschläge oder Tipps?

Geschrieben

Ich würde, wenn möglich, statt Musikausschnitten eher zu Filmausschnitten tendieren, anhand derer die Wechselwirkung zwischen Bild (Regisseur) und Musik (Komponist) besser sichtbar gemacht werden kann. Schließlich geht es ja bei deinem Referat um DAS DUO, und nicht nur um den Komponisten.

Cheers, Tom

Geschrieben

Ich würde auch eher sagen: Williams/Spielberg. Zu den Filmen von Lucas hat Williams gerade mal neun von elf Mal die Musik gemacht, während er zu Spielbergs Filmen seit 1974 mit nur einer einzigen Ausnahme dafür verantwortlich war. Und dabei handelt es sich um ein paar mehr Filme als nur neun.

Warum erwähnst du nicht beide Kombinationen? Zu Indiana Jonas haben ja auch alle drei etwas beigetragen.

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Spielberg und Williams dürften wohl die bedeutendere Kombo sein, auch wenn BigMacGyver bei nächster Gelegenheit "Einspruch" rufen dürfte. :eek: Außerdem haben Spielberg und Williams auch einfach schon mehr gemeinsam gemacht, so dass du für dein Referat mehr aus dem Vollen schöpfen kannst.

Geschrieben

Beide sind sehr bekannt (auch jüngeren kinogängern) also kannst du eigentlich mit keinem von beiden teams was falsch machen. Wobei natürlich Spielberg/Williams für die welt der filmmusik wesentlich relevanter sind und auch wesentlich wichtigere filme verbuchen, z.b. Jaws und Close Encounters.

Zemeckis/Silvestri ist überschaubarer obwohl beide bereits eine vielzahl von genres in den relativ wenigen projekten behandelt haben. Wenn du auf nummer sicher gehen willst und einfach nur die vorzüge einer guten zusammenarbeit in knapper form darlegen willst und zwar ohne große kontextbezüge zur geschichte der filmmusik würde ich diese beiden herren wählen.

Geschrieben

Sind beide gut! Ich würde dennoch eher Williams/Spielberg nehmen, deren Zusammenarbeit zieht sich über mehr als 30 Jahre hin außerdem gibt´s da etliche Oscarnomis.

Andererseits kennt die fast jeder! Mit der Silvestri-Zemeckis kollaboration sind weniger Leute vertraut!

Ja ja, nicht einfach!

Geschrieben
Spielberg und Williams dürften wohl die bedeutendere Kombo sein, auch wenn BigMacGyver bei nächster Gelegenheit "Einspruch" rufen dürfte.
Nein warum sollte ich? Für die geschichte der filmmusik sind Spielberg/Williams tatsächlich wichtiger und das ist fakt, aber deshalb ist das nicht unbedingt geeigneter für einen vortrag. Es kommt schließlich auch darauf an was man mit dem referat rüberbringen will. Man muss die vorteile für das referat herausarbeiten und dann wählt man sich die geeignete combo aus.

Im zweifelsfall nimmt man einfach jene, mit der man bereits am besten vertraut ist denn das gibt sicherheit beim reden.

Geschrieben

Also spontan fällt mir neben Hitchcock/Herrmann und Spielberg/Williams

immer Peckinpah/Fielding ein.

Die zwei schließen die Lücke aber hilfreich wird das aufgrund des Bekanntheitsgrades vielleicht nicht gerade sein.

Gast Stephan Eicke
Geschrieben

Leone/ Morricone natürlich :eek:

Unter Leone hat Morricone die Melodien geschrieben, die jedes Kind kennt (GOOD; BAD AND UGLY; MAN WITH HARMONICA; COCKEYES THEME)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung