Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. So ein Unsinn. Historienepen wurden noch nie ausschließlich für ein Teenager-Publikum gemacht. Auch in der Horner-Fassung ist TROY ein sperriger, sehr langer und wenig unterhaltsamer Kriegsfilm. Etwas Anbiederung an den Massengeschmack, um es immerhin ein bisschen zeitgemäßer wirken zu lassen, gibt es auch in der Yared-Musik. Wahrscheinlich wäre in den Testvorführungen auch Horner verrissen worden, wenn er der erste Komponist gewesen wäre. Es wird immer so getan, als ob Horner ein super hippes 2000er-Jahre-Produkt und Yared ein staubiger 50er-Jahre-Score wäre. Da frage ich mich, ob diejenigen, die so leidenschaftlich über den Fall diskutieren, die Yared-Musik überhaupt mal in Gänze (oder gar in Verbindung mit dem Film) gehört haben... Fakt ist: das Konzept beider Musiken ist weitgehend identisch (Sinfonik + Ethno), nur integriert Yared die ethnischen Elemente organischer ins Klangbild als Horner. Die bemüht "zeitgemäßen" Klangexperimente Horners wirken hier tatsächlich viel irritierender, und ich bin sicher, man hätte dieses Konzept bei Testvorführungen genauso bemängelt.
  3. oh cool... hab mich schon immer gefragt wann der mal geremaked wird. Der alte Film ist grade im Showdown heute immer noch echt stark! Musik klingt gut!
  4. Hatte es beim Testpublikum ja auch. Laut einem Horner Interview gab das Testpublikum oder sogar mehrere dem Score eine katastrophale Beurteilung.
  5. Sehr fragwürdig Einschätzung, mit der du in Filmmusikkreisen äußerst isoliert dastehen dürftest (s. z. B. Diskussionen im FSM-Board)... vor allem, wenn man sich das gesichtslose Ethno-Gedudel anschaut, dass Horner innerhalb weniger Tage als Ersatz für Yared fabriziert hat. das hat Yared selbst mittlerweile doch gesagt... man muss da unterscheiden zwischen der Qualität der Musik und dem Film an sich... und der Film ist ein ultra mainstream Nonsense-Produkt, für das eine so anspruchsvolle Musik einfach falsch war und ist. Egal, ob sie auf die Szenen passt oder nicht. Der Film war für "doofe Teenies" gedacht und gemacht und nicht für Historiker... da musste Schmalz und Mainstreammusik drauf. Ich spreche da in keiner Weise Yared etwas ab, sondern sehe das schlicht aus der Sicht des Studios und da geb ich dem Studio recht. Die Musik denkt der Film ist etwas was er nicht ist und hätte beim Mainstream-Publikum sicher den falschen Effekt gehabt... man kann Horners 0815 Score so einfältig finden wie man will, der traf den Zeitgeist imd die kleinen Mädels garantiert eher ins Herz als Yared. Absolut richtige Entscheidung den Score zu ersetzen. Aber schon die absolut falsche Entscheidung jemanden wie Yared mit solchen Ambitionen da einzustellen... tut mir ja auch wahnsinnig leid für den, plus den ganzen Ärger, den das nach sich zog.
  6. Ich kann jedem diese kleine Waxman Perle ans Herz legen! Gestern Abend mal wieder eingelegt … wow! Komponisten auf diesem Level gibt es heutzutage in Hollywood leider nicht mehr.
  7. Gestern
  8. Interessanter Punkt bezüglich der Zeitlosigkeit! Ich war am Sonntag übrigens in Wuppertal in einer konzertanten Rheingold-Aufführung und dabei ist mir nochmal aufgefallen, wie unglaublich modern die Orchester-Passagen (z. B. das Vorspiel, der Nibelheim-Auf- und Abstieg und am Ende der Einzug der Götter nach Walhall) auch heute noch, also über 150 Jahre später, wirken. Das klassische oder eher gesagt spätromantische Symphonie-Orchester ist ein absolut zeitloser Klangkörper! Vielleicht auch einer der Gründe, warum sich Goldsmith in den 90ern wieder verstärkt darauf verlassen hat und Synthesizer hier und da nur als zusätzliche Stimme und Klangfarbenerweiterung eingesetzt hat. Im Falle von Air Force One ist sind mir keine Synths aufgefallen. PS: Das „dass“ da oben hätte natürlich ein „das“ sein sollen. Sorry, mein innerer Monk musste das nochmal klarstellen. Es nervt an diesem Forum, dass man seine Beiträge nicht mehr nachträglich korrigieren kann, selbst wenn noch niemand im Thread geantwortet hat.
  9. Sehe ich auch so. Ich habe den Film ja im Frühjahr in Frankfurt gezeigt, sowohl mit Horner-Score, als auch längere Teile mit Yared-Score. Tatsächlich passt Yared besser, weil der Film damit zeitloser wirkt, sprich: wie ein Epos. Die Horner-Musik ist, zwar nicht durchgehend, aber doch zu beträchtlichen Teilen oberflächliches Zeitgeist-Ethno-Gedudel, das heute furchtbar dated klingt. Ein interessantes Beispiel dafür, wie man einem Kunstwerk das Fortleben in der Zukunft erschweren kann, wenn man ästhetisch zu sehr im Zeitgeist kleben bleibt.
  10. KAAMELOTT-DEUXIÈME VOLET (Partie 1), Alexandre Astier & Frank Strobel
  11. Gewiss ist Goldsmiths Musik der von Newman überlegen - aber wer konnte Goldsmith bitte generell das Wasser reichen?!😊 Zu Troy: Ich denke ebenfalls, dass Yared einen extrem guten score abgeliefert hat (vermutlich den besten seiner Karriere). Passend zum Thema des Films ist er sicherlich. Aber die Qualität des Films kann nicht mit der musikalischen Qualität von Yared mithalten.
  12. Sehr fragwürdig Einschätzung, mit der du in Filmmusikkreisen äußerst isoliert dastehen dürftest (s. z. B. Diskussionen im FSM-Board)... vor allem, wenn man sich das gesichtslose Ethno-Gedudel anschaut, dass Horner innerhalb weniger Tage als Ersatz für Yared fabriziert hat. Zurück zum Thema: Goldsmiths Musik ist der von Randy Newman in der Unterstützung des Films aber weit überlegen. Ich finde auch, dass das in der Hijack-Scene am deutlichsten wird. Hier eine wirklich hervorragende Analyse anhand des Klavierauszugs:
  13. Ich bin auf den Film sehr gespannt. Ist vom gleichen Macher der auch schon den großartigen Film 39,90 verantwortet hat.
  14. Toller Score, der in der ausgezeichneten Serie wunderbar funktioniert.
  15. HOME IS THE OCEAN, Diego, Lionel & Nora Baldenweg
  16. The Diplomat Season 3 von Zarvos, ist schon echt korrekt. Hier und da etwas kitschig aber im Gesamtbild doch genauso frisch wie Season 2
  17. aha - so war das...ich meine sogar, den Film gesehen zu haben, ist aber nix hängengeblieben
  18. Interessant ist auch, dass dieses Album die Leute produzierten, die auch die letzten Hans Zimmer Alben produzierten. Die scheinen sich also nicht nur auf Zimmer und RCP Scores zu fokussieren.
  19. Nur warum hat sich keiner gefunden, der ihm das sagte? Oder Wolle war stur. Bei Outbreak hatte er ja ein solides Händchen bei der Auswahl bewiesen und bei Der Sturm auch wieder.
  20. ansonsten geb ich Sebastian Recht: Ich will mich gar nicht weiter mit Randys Musiken beschäftigen, die gehen alle links rein, rechts raus... kann null nachvollziehen, warum der soviele Pixars abbekommen hat und auch noch son Oscarfavorit immer ist... da bleibt mir rein gar nichts hängen und es bringt mir in den Filmen auch absolut nichts... keine Ahnung wieso der jemals so erfolgreich war... die Ablehnung bei AIR FORCE ONE war absolut keine Überraschung... das hätt man Wolle gleich sagen können, dass er den nicht anheuern soll... haha... Yared ebenso... der hat zwar bei TROY einen Bombenscore hingelegt und sich reingehängt, aber für den Film war er und sein Musik dennoch der Falsche und auch da keine Überraschung, dass der flog... unmenschlich aber von Wolle ihn erstmal so lange und so hart arbeiten zu lassen...
  21. David Newman hat halt leider auch 90 prozentig nur Schrottfilme abbekommen... is sicher nicht arm heute, aber das muss doch auch manchmal frustrierend gewesen sein für den... HEATHERS, WAR OF THE ROSES und ANÄSTHESIA ( 🙂 ) sind aber 3 meiner Lieblingsscores... muss ich schon sagen...
  22. und weil wir schon bei Ariel Marx sind: Hier gleich noch einen Serienscore zur Actionserie LAST FRONTIER: Wegen mir kann das auch sofort weg... wieder mal xbeliebiges Serienscoring, das in nem flachen TV Mix dann sowieso untergeht und nichts bringt:
  23. THE HAND THAT ROCKS THE CRADLE - Ariel Marx Zum obligatorischen Remake auf Hulu gibts einen natürlich total modernen, edgy, hippen Score... zugegebenermaßen relativ originell, für mich aber unanhörbarer Score, bei dem ich auch ernsthaft bezweifle, daß der dramaturgisch irgendwie hilft... Trailer sieht eh schon langweilig aus... man kann die Hoffnung wohl langsam aufgeben, daß man mal noch richtige Thrillerscores von Komponisten bekommt, die wissen wie man sowas scored. Nichts gegen Sound-Design, aber solches Geklimper und Gebrummel... das bringt vielleicht irgendwie "Stimmung" aber keinerlei dramatische Wirkung. Der Unwillen der heutigen Macher, sich überhaupt noch auf Melodien und Thrill einzulassen ist wirklich kurios und eine Pest... ein Thriller ohne Thrillmusik... das verstehe wer will... (sieh zb I KNOW WHAT U DID LAST SUMMER remake... das war ja zwar orchestral, aber so schlecht gespottet und gescored, da kam ja null Spannung auf...)
  24. Letzte Woche
  25. So großartig versteckt ist der gar nicht. Das sind einfach schon immer die langen "End Titles" gewesen, die auf dem 1997er-Bootleg damals fälschlicherweise halt an anderer Stelle ziemlich am Anfang platziert wurden. Das war schon an 1991, als ich den reichlich verkorksten Film im Kino mehrfach im Hauptprogramm vorgeführt habe - damals war ja fast jeder Julia Roberts-Film noch ein großer Erfolg - , der einzige Track von dem Score, der mir ganz gut gefiel und den ich mir dann von der späteren Bootleg-CD auch auf Audiokassette überspielt hatte. Mit dem lärmigen elektronischen Gerumpel die ganze Zeit davor konnte man mich dagegen jagen. Fand ich schon im Film selbst ziemlich unerträglich.
  26. Ich besitze die ca 30min Promo (gekoppelt mit 27min Falling Dawn) Aber so richtig zündet der Score bei mir nicht - der Track "Redemption" ist natürlich klasse, scheint auf der Intrada aber woanders versteckt zu sein
  27. Intrada announces the premiere release of James Newton Howard's 1990 score to Columbia Pictures' Flatliners. It's a score that has deserved a release for the past 35 years and one of the last major Howard scores to have never been released in any format. It's a massive work, composed for large orchestra and chorus. Befitting the hyperreal style of the film, the composer tackles big ideas like spirituality and religion head on, with a score as grand as the themes suggest. As Howard recalls, “Some memories I have were having a 90-piece orchestra for the first time to do whatever I wanted and bringing in all kinds of different electronics and sampled stuff, including a specific ‘monkey chant’ from Bali. The main idea for me was trying to musically express redemption—a theme that blooms into its big version heard in 'Flatliners End Titles.'" It was also Howard's first time writing for large choir. This Flatliners release features nearly 80 minutes of music (including 18 minutes of demos and alternates) and arrives just in time for the film's 35th anniversary. The album was produced by Stéphane Humez and mastered by Maxime Marion with liner notes by Kaya Savas. The film is a psychological sci-fi thriller directed by Joel Schumacher and follows a group of ambitious medical students—played by Kiefer Sutherland, Julia Roberts, Kevin Bacon, William Baldwin and Oliver Platt—who conduct a dangerous experiment to explore what happens after death. They deliberately stop each other’s hearts for short periods of time, experiencing near-death visions before being revived. However, their experiments soon spiral out of control as they begin to face terrifying manifestations of their past sins, blurring the line between life, death and guilt. 01. Flatliners Main Title (1:59) 02. Pre Lab (1:36) 03. Nelson & Labraccio (0:50) 04. The Lab (1:08) 05. Nelson Preps (2:45) 06. Nelson Flatlines (2:31) 07. Drive To Deli (1:09) 08. Nelson’s Flashback (1:37) 09. Joe’s Death (1:56) 10. The Alley (3:40) 11. Trick Or Treat (1:26) 12. Labraccio Goes Under (4:42) 13. Billy Attacks In Apartment (1:17) 14. Rachel Reflects (0:51) 15. Rachel’s Death (2:29) 16. Rachel’s Revival (2:16) 17. Billy & Screwdriver (1:59) 18. Schoolyard (3:03) 19. Rachel & Dad In Class (1:23) 20. Nelson In Truck (1:18) 21. Billy Attacks In Truck (1:27) 22. Davey Comforts Rachel (0:47) 23. Graveyard (1:52) 24. Rachel Goes Home (3:05) 25. Nelson Calls Rachel (1:58) 26. Nelson Running To Lab (0:53) 27. Nelson Goes Under (1:36) 28. Boys Arrive At Lab (1:02) 29. Revival Attempts (2:16) 30. Nelson & Billy (1:22) 31. Flatliners End Titles (5:38) Total Score Time: 61:44 THE EXTRAS 32. Flatliners Main Title (Demo Version) (2:02) 33. Nelson Flatlines (Demo Version) (2:57) 34. Drive To Deli (Demo Version) (1:24) 35. Rachel’s Death (Demo Version) (1:09) 36. Nelson Calls Rachel (Demo Version) (1:27) 37. Boys Arrive At Lab (Alternate) (1:02) 38. Flatliners End Titles (Demo Version) (3:15) 39. Flatliners End Titles (Alternate) (4:32) Total Extras Time: 17:46 Total Album Time: 79:31
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung