Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.145
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Terence Blanchard - Red Tails Elliot Goldenthal - Batman Forever
  2. Dann hätte der Chor echt sein müssen, bei Enya ist er das auch. @ Thomas "The sun in the stream" klingt aber eher nach "My heart will go on" als "Book of Days", das ist eher die Titanic-Auslauf-Musik. Bei Filmtracks gibt es dazu folgendes zu lesen:
  3. Horners offensichtliches Vorbild (auch Temp Track?) war wohl Enya. Die Art, wie Horner die Chöre in "Titanic" einsetzt, erinnern sehr stark an den Chorstil bei Enya, mit dem Unterschied allerdings, dass die Chöre bei Enya echt sind bzw es ist immer Enya, die da singt und für die Chorpassagen ihre Stimme einfach mehrfach doppelt. Horner soll sein Titanic-Thema angeblich auch aus einem Enya-Stück entliehen haben, "The sun in the stream". Ähnlichkeiten sind nicht zu überhören, auch in der Instrumentierung, vielleicht war das Stück einer der Temp Tracks. Dabei fällt mir ein: Gab es nicht schon mal einen Horner-Titanic-Chöre-Thread? Zum Thema: Ich finde die Wahl Horners auch knorke, warum sollte er das nicht können bzw in den Sand setzen? Bei "Karate Kid" haben viele das gleiche gedacht, das hier könnte tatsächlich ein Mega-Special-Effects-3D-Superhelden-Blockbuster werden, der keinen Brumm-und-Drumloop-Score bekommt, sondern einen waschechten Horner-Orchester-Action-Score. Das ist ja fast schon wie ein Michael-Bay-Film mit einem John-Williams-Score.
  4. Das kann ja auch konzeptionelle Gründe haben, weswegen ich künstlich erzeugte Instrumentenklänge nicht per se ablehne. Ein umgekehrter Fall fällt mir da mit "Blade Runner" ein. Das "Love Theme" hat ein echtes Saxophon zu bieten, während der Rest des Scores (ausgenommen die Vocalpassagen von Demis Roussos) synthetisch ist. Vangelis hätte hier ja auch ein synthetisches Saxophon benutzen können, aber so repräsentiert das Saxophon für mich eine reine, menschliche Emotion in der ansonten kühlen, synthetischen Welt von Blade Runner, die sich auch in der Musik widerspiegelt. Darüber hinaus gibt es durchaus gut gemachte Samples, auch von Chören, die alles andere als billig und emotionslos klingen, ich verweise hier nur mal auf diverse Mark-Snow-Scores, besonders in den Weihnachtsfolgen der X-Files und "MillenniuM" erzeugen seine Chöre eine warme, fast schon magische Atmosphäre. Und er schafft es sogar, dass Nuancen im Spiel bei Streicher- und Chorsamples auftauchen und das Ganze eben nicht mehr zu statisch und glatt klingt. Dennoch muss auch ich sagen, dass die Chöre von Horner in "Titanic" schon zu den eher schlechter klingenden Varianten von Synthiechören gehören. Da muss man ja schon fast von Absicht ausgehen, denn "aus Versehen" wird Horner bestimmt nicht solche "billigen" Samples genommen haben. Oder aber er fand sie einfach gut.
  5. Am 16. März erscheint "Eraserhead" nun sogar auf Blu-ray. Zischende Heizungsgeräusche in High Definition... Eraserhead
  6. Stieg Larsson - Millennium Trilogie (Director's Cut) [blu-ray]
  7. Burton hat den Film ja bereits schon mal gemacht, war damals noch ein Live-Action-Kurzfilm, den er kurz vor seinem ersten Kinofilm "Pee-Wee´s Big Adventures" gemacht hat. Auf der Special Edition von "Nightmare before Christmas" konnte man den Kurzfilm, inklusive Burtons anderem Erstlingswerk "Vincent", bereits bewundern. http://www.youtube.com/watch?v=r34yz-xC4xQ http://www.youtube.com/watch?v=xVAixkBXYMg&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=ODB4_TBYzXI&feature=related "Vincent" ist Burtons Hommage an Vincent Price, der in dem Kurzfilm auch das Voice Over spricht. Es war quasi schon eine Fingerübung für "Nightmare before Christmas" und "Corpse Bride":
  8. Der einzige Unterschied zwischen einem Bootleg und einer Promo ist für mich, dass bei einer Promo die Musik nicht widerrechtlich vom Rechteinhaber "entwendet" wurde. Der Verkauf einer Promo ist aber im Grunde ebenso "schlecht" wie der eines Bootlegs, da auch hier der Komponist, die Musiker und sonstige Beteiligte keinen Cent von den Verkaufserlösen sehen, nur der Verkäufer selbst, der im Normalfall die CDs für lau bekommen hat.
  9. Wenn man wirklich die "alten" Geisterjäger wieder sehen will, muss man The Video Game spielen. Dort übernahmen nicht nur alle Darsteller das Voice Over für ihre Figuren, inklusive Murray, sondern man bekommt die Ray-Parker-Version des Ghostbusters-Songs zu hören plus den Score von Elmer Bernstein zum ersten Film, der nur hier und da in einige Actionmomenten durch zusätzliche neue Musik ergänzt wurde.
  10. Bruce Springsteen - Wrecking Ball (Special Edition im Oversized Softpack) Katie Melua - Secret Symphony
  11. Gab´s doch schon bei Teil zwei von Run DMC.
  12. Ohne Aykroyd, Ramis und Reitman kann das Studio den Film auch nicht machen. Und ob Sony/Columbia Pictures wirklich soo großes Interesse an den Geisterjägern hat? Zumindest was die Filme und Serien bisher betrifft, scheint da kein allzu großes Interesse seitens des Studios zu sein. "Ghostbusters" bekam als DVD schon eine Special Edition spendiert, während die Fortsetzung ohne Extras auskommen musste und bis heute nicht auf Blu-ray veröffentlicht wurde im Gegensatz zu Teil eins. Die Zeichentrickserien führen ebenfalls ein eher stiefmütterliches Dasein. 2009 gab es zum Jubiläum lieblose Staffelboxen zu "The Real Ghostbusters" und "Extreme Ghostbusters", seitdem ist nichts mehr nachgekommen, obwohl "Extreme Ghostbusters" gerade mal zwei Staffeln hat, bis heute wurde nur die erste veröffentlicht und auch die restlichen Staffeln der "Real Ghostbusters" kann man nur in der wirklich liebevoll produzierten Komplett-Box von Time Life auf DVD bewundern. Oder sollten dahinter auch Murray, Aykroyd, Ramis und Reitman stecken? Die Ghostbusters waren mal groß, keine Frage, aber es ist einfach schon zu viel Zeit vergangen seit dem letzten Film und auch die Serien sind schon alt. Die Frage ist eher, ob seitens des Publikums eine entsprechende Nachfrage überhaupt noch besteht. Klar, die alten Fans sind immer noch da, aber wieviele neue Fans kamen bzw kommen noch dazu? Das Spiel zum Jubiläum 2009 war zumindest ein Verkaufsschlager, weshalb man durchaus von einer immer noch starken Fanbasis sprechen könnte, aber warum kam von den Serien auf DVD nichts mehr nach? Waren die Verkaufszahlen so schlecht? Oder stecken dahinter wieder andere Dinge? Hat Bill Murray am Ende einer Veröffentlichung des zweiten Films, den er selbst ja nicht besonders mag, auf Blu-ray bisher entgegengewirkt?
  13. In dieser Nachricht vom 14. Februar klingt das noch nicht so:
  14. Aykroyd will den Film ja schon seit Anfang der 90er machen......sein Drehbuch für den dritten Film wurde zur Vorlage für das Ghostbusters-Spiel vor drei Jahren. Eine Story, plus Drehbuch, für den dritten Film gibt es ja schon, Aykroyd erzählte ja schon Dinge wie das Anlernen neuer Geisterjäger, weil die alten Geisterjäger eben schon zu alt sind. Das Studio scheint nach wie vor Interesse daran zu haben und ob andere nun ins Wanken geraten, da Murray abgesagt hat, wird sich noch zeigen.
  15. Kommt eben drauf an, was gefeiert wird......Universal Pictures wurde 1912 gegründet, seit 1915 gibt es die Universal Studios.
  16. Warum sollte er nicht mit den Erwartungen spielen? Vielleicht hatte er damals doch einen Funken Interesse daran, aber er hat seine Meinung eben geändert, vielleicht auch aufgrund des Drehbuchs. Ich finde Ghostbusters ohne Murray zwar komisch, ist wie Blues Brothers ohne John Belushi, verfolge aber die Entwicklung des Projektes weiterhin. Die anderen stehen der Sache ja auch positiver gegenüber, Sigourney Weaver hat ja quasi schon zugesagt und laut Dan Aykroyd sind sie sogar dabei den schon seit Jahren "pensionierten" Rick Moranis wieder für das Projekt zu gewinnen. Es könnte am Ende also tatsächlich darauf hinauslaufen, dass alle, ausser Murray, wieder dabei sind.
  17. Christopher Young - Entrapment
  18. Dan Aykroyd hat nun bestätigt, dass Bill Murray keinen dritten Ghostbusters-Film machen wird, sollte der Film überhaupt noch gemacht werden:
  19. Robert Folk - A Troll in Central Park
  20. Nachschlag: Pink Floyd - The Wall Immersion Box (6 CDs, 1 DVD) Point Whitmark 35 - Verirrt im Spinnenwald
  21. Besuch aus der Vergangenheit. Das West-Poind-Blanc-Album der Helden habe ich schon seit über 20 Jahren als LP, die CD war lange Zeit nur zu überteuerten Preisen zu haben, aber jetzt ist der Preis doch deutlich gefallen. Geht doch. Clowns & Helden - Live 1985 Clowns & Helden - Willkommen in West-Poind-Blanc Bob Marley - One Love Und das neue Album der Cranberries: The Cranberries - Roses (Limited Deluxe Edition)
  22. Williams komponierte doch angeblich einige Songs für den Film, von denen nur noch "We don´t wanna grow up" und "When you´re alone" übriggeblieben sind, da er doch ursprünglich auch mal ein Musical werden sollte, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. Diese werden wohl nicht auf dem Set sein, daher nicht "complete".
  23. Noch was für die Richard-Elfman-Sammlung... Streets of Rage
  24. Wie Carpenter über "The Ward" eben sagte, "Ein altmodischer Horrorfilm von einem altmodischen Regisseur". In "Ghosts of Mars" erzählt Carpenter im Grunde wieder seine Belagerungsgeschichte, was er seit "Assault on Precinct 13" ja gerne gemacht hat. Bei den Marsgeistern hat mich aber immer gestört, dass die Charaktere so furchtbar eindimensional sind, nur dummes Zeug reden und die Handlung an sich nicht sonderlich spannend ist, sowie durch die ständigen Rückblenden noch zusätzlich an Schwung verliert. "Jagd auf einen Unsichtbaren" ist ein eigenartiger Film, für eine Komödie nicht lustig genug, für einen Thriller nicht spannend genug, insgesamt eine eher öde Angelegenheit. Carpenters schlechteste Filme sind für mich "Ghosts of Mars", "Jagd auf einen Unsichtbaren" und "Christine". Letzterer ist zwar handwerklich ok, aber er hat mich nie gepackt, fand den einfach null gruselig oder spannend. Über Sachen wie "Body Bags", "Village of the Damned", "Vampires" und "Escape from L.A." kann man auch streiten, im Grunde hat Carpenter für mich seit "They Live" 1988 nur einen wirklich richtig guten Film gemacht und zwar "In the Mouth of Madness". Und da halfen ihm auch gute Schauspieler und ein gutes Drehbuch, weshalb ich davon überzeugt bin, dass John nochmal was reissen könnte, wenn er mal wieder ein ordentliches Drehbuch bekäme, selber schreiben hat er ja zusammen mit dem Komponieren schon ausgeschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung