Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.143
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Disney macht es wie Intrada, man muss nur mal auf die Amazon.com-Seite schauen, da steht: Also, schnell zugreifen, wer nicht nur einen mp3-Download haben will.
  2. Ich kenne bisher nur "Stay", den ich nur durch Zufall kennenlernte, als ich ihn als Papp-Promo zu meiner letzten Colosseum-Lieferung bekam und den fand ich sehr gut. Ja, düster und atmosphärisch trifft es ganz gut, aber halt nix für Orchester- und Themen-Fetischisten.
  3. Mal was für die Richard-Elfman-Sammlung : Revenant - Sie kommen bei Nacht Shrunken Heads
  4. Inspiriert durch einen Verkaufsthread hier für 14 Euro bei ebay ersteigert : James Horner - Land before Time Den hier noch so dazu gekauft: Asche & Spencer - Monster´s Ball
  5. Ludovico Einaudi & V.A. - Intouchables
  6. Ja, das stimmt, es sind keine Digipacks, sondern zwei 4-CD-Hüllen, das Booklet befindet sich extra in der Box, wie bei der X-Files-Box eben auch.
  7. Sehe ich genauso und finde es ebenfalls schade, dass es die beste der drei CDs nur als Bonus gibt.
  8. Ich habe die CDs fast in einem Rutsch durchgehört......nur Teil 5 und 6 musste ich auf den nächsten Tag verschieben. Mir haben die ersten drei am besten gefallen, danach geht es so ein bisschen dahin, man merkt, dass Manfredini auch nicht mehr wusste, was er zu den immer gleichen Handlungsabläufen noch schreiben sollte.
  9. Nicht suchen, sondern suchen lassen, um dann das Ergebnis mit großer Empörung zu bedenken, ob gerechtfertigt oder nicht.
  10. Bisher kam ich nur zu "The Black Tulip" und der "Haunted or Humored". "The Black Tulip" fand ich sehr gelungen, mal wieder was ganz anderes von Young, was ich bisher nicht von ihm kannte. Viel arabisches Lokalkolorit, melancholische Themen, einige Solo-Vocals (unter anderem Lisbeth Scott). Für alle, denen Horners "Black Gold" zu romantisch-kitschig ist... "Haunted or Humored" fand ich dagegen nicht so prickelnd. Die "Spielzeug-Musik" erinnerte mich an frühe Elfman-Sachen, die sich teilweise auf seinem ersten Sampler finden ("Face like a Frog"), aber auf Dauer fand ich das bei Young schon etwas anstrengend, zumal es ziemlich höhepunktslos vor sich hin "quietscht". Im weiteren Verlauf bekommt man dann noch einen Akustikgitarren-Score zu hören, der einige nette Momente hat, aber insgesamt auch eher blass bleibt. "Faces in the Crowd" ist dann schon eher ein typischer Young, düster-melancholisch. Aber ob man deshalb die ganze CD braucht, muss jeder für sich entscheiden.
  11. Walter Hill schrieb das aber im Booklet zu "Extreme Prejudice" und nicht bei "Executive Decision", mit dem hat er nämlich gar nichts zu tun.
  12. Das passt zwar nicht ganz hierhin, aber ich fand es zu kurios, um es nicht zu erwähnen. Bekanntermaßen kann man beim deutschen Amazon so manche alte Varese-CD, die schon lange OOP ist, als CD-R bestellen. Im amerikanischen Amazon habe ich nun entdeckt, dass man da alle Carpenter-Scores, die BSX veröffentlicht hat, also "Prince of Darkness", "They Live", "Halloween II" und "Halloween III", auch als CD-R bestellen kann für 12 Dollar. Das ist deswegen kurios, weil die CDs bei BSX alle noch erhältlich sind und angeblich alle auf 1000 Stück limitiert sind, was übrigens auch bei Amazon in der Info steht. Man kann natürlich sagen, die "echten" CDs sind ja auch limitiert (was ich allerdings nicht bei dieser Stückzahl glaube), deshalb kann man ja CD-Rs davon verkaufen, aber eigenartig ist das schon. Man stelle sich vor, Intrada oder La-La-Land würden das mit noch erhältlichen CDs machen. Dazu muss ich noch sagen, dass bei Amazon allerdings nirgends BSX erwähnt wird, sondern nur AHI, also Alan Howarth, vielleicht geht die Sache ja auch von ihm aus. Um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen bekommt man bei Amazon, wenn man dort "Prince of Darkness" bestellt, bei dem es sich um eine Doppel-CD handelt, nur die erste CD als CD-R geliefert, obwohl das Cover exakt das gleiche ist wie bei BSX und die zweite CD natürlich mit aufgeführt ist.
  13. Ich bin einer der stillen Mitleser von Mephistos Texten und natürlich interessieren mich besonders die Ausführungen über Goldsmiths Musik. Mir persönlich ist das keinesfalls zu abgehoben, ich finde das sehr interessant, dafür mal ein großes Lob. Allerdings muss ich korrigieren, "Air Force One" entstand vor "U.S. Marshals", die Filme liefen auch mit fast einem Jahr Abstand im Kino. "Air Force One" quetschte Jerry damals ja quasi noch in seinen schon vollen Terminkalender hinein, nachdem Randy Newmans Musik abgelehnt wurde. Zu dem Zeitpunkt war Jerry gerade fertig mit "Fierce Creatures", befand sich in den Vorbereitungen zu der Neueinspielung eines weiteren North-Scores für Varese und hatte bereits schon "L.A. Confidential" vor sich. Zu "Powder" muss ich allerdings sagen, dass für mich seine Musik sehr wohl bestimmte Aspekte der Geschichte aufnimmt. Wenn man davon ausgeht, dass um Powder herum, durch seine Gabe, mit Energie und Elektrizität zu "spielen", die Luft statisch aufgeladen war (er zog ja auch Blitze an), dann hat Jerry das musikalisch toll umgesetzt wie ich finde. Durch die flirrenden Streicher und die leicht "quietschenden" Synthieeffekte erzeugte Jerry genau dieses Knistern in der Luft und damit hebt sich "Powder" schon etwas aus den, wenn man so will, austauschbaren Spätwerken hervor, da es wirklich wenige Filme aus den 90ern gibt, für die Jerry so etwas subtiles noch gemacht hat.
  14. Solange die Musik stimmt...
  15. James Newton Howard - Restoration Und dann kam heute endlich die Lieferung von Chris Young: Christopher Young - Haunted or Humoured Christopher Young - To Spain with Love Christopher Young - The Black Tulip
  16. Und der Rest des Themas ist nun auch nicht so vollkommen anders im direkten Vergleich...bis dann am Ende die letzten drei Noten aus Horners Zorro-Liebesthema erklingen...
  17. Es hat gereicht, um bei mir so zu wirken, ob es dir nun passt oder nicht. Da ist nichts konstruiert, ich habe den Score zum ersten Mal gehört und als das Thema kam dachte ich sofort "Das klingt wie "Schindlers Liste", ganz automatisch, ohne mir vorher zu überlegen, was ich gegen den Score sagen kann, um den Carsten zu ärgern.
  18. Ich kenne die Musik bisher nicht...wehe, die ist nicht gut...
  19. Guido & Maurizio de Angelis - Zorro Stelvio Cipriani - Tentacoli
  20. Bei mir äussert sich das eben in der Assoziation, die ich automatisch habe, wenn ich ein bekanntes Thema höre. Und so gut "Black Gold" auch sein mag, wenn das Thema erklingt erscheinen vor meinem geistigen Auge nicht gleich Wüstenbilder oder Ähnliches, sondern ich sehe ein jüdisches Ghetto vor mir, einfach deshalb, weil ich die Melodie mit "Schindlers Liste" verbinde. Von daher ist das "nicht meckern und einfach die Musik geniessen" nicht so einfach. Wenn Horner das Superman-Thema eingesetzt und nur in arabischer Folklore hätte erklingen lassen, wäre das genauso, man hat sofort den Mann aus Stahl vor sich.
  21. Wie von John Debneys Facebook-Seite zu entnehmen ist, hat er gerade seinen Score zur Kinoversion von "The Three Stooges" der Farrelly-Brüder aufgenommen.
  22. Ich mag das Thema aus "Antarctica" sehr gerne, aber insgesamt gesehen gibt es für mich bessere Scores von Vangelis, eben zum Beispiel "Blade Runner" oder auch "Chariots of Fire", dem man unrecht tut, wenn man ihn nur auf sein berühmtes Hauptthema reduziert. Immerhin setzte sich Vangelis damit damals bei den Oscars gegen John Williams und "Raiders of the lost ark" durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung