-
Gesamte Inhalte
1.033 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von magnum-p.i.
-
Das war aber nicht immer so. In den 1990ern konnte man sich vor "Star Trek"-Merchandising gar nicht mehr retten. Die ganzen Kataloge von "Cinemabilia" u.a. beweisen das. Und da gab es auch wirklich schöne Sachen, so daß man nicht alles kaufen konnte, was man wollte. Das lag natürlich auch an den utopischen Preisen, die rückblickend als relativ günstig anzusehen sind. Beispiele gefällig? U.S.S. Enterprise NCC-1701-E- und U.S.S. Defiant- Modellbausätze (AMT/ERTL) je 59,95 DM. Heute - mit viel Glück - 59,95 Euro. Auch die Figuren von Art Asylum Anfang der 2000er waren gut und günstig. Der CD Markt war bis ca. 2010 allerdings mehr als überschaubar. Da hatte sich Dank FSM und LLL ja in den letzten Jahren sehr viel getan. Das Merchandising von heute interessiert mich fast nullum. Da gab es diese völlig überteuerte Star Trek-Raumschiffsammlung, mit diesen größtenteils total billig zusammengeklöppelten Schiffchen. Und dieses Star Trek Lego finde ich auch nicht gut. Am Ende hat man dann ein Schiff, bei welchem man rätseln muß, was es denn eigentlich für eins sein soll.
-
Ich glaube auch nicht, daß vor Dezember etwas Neues kommt. Das war ja in den letzten zwei Jahren schon so, daß Spencer/Hill-Soundtracks erst Ende November/Anfang Dezember erschienen sind. Aber ich denke, daß BEAT die letzten Soundtracks schon komplett vorliegen haben wird, aber natürlich nicht alles auf einmal veröffentlicht.
-
Kann BEAT ja gerne machen und ich wünsche ihnen großartige Verkaufszahlen, weil das alles hilft, neue Sachen zu finanzieren. Ich hatte ja auf eine neue Spencer/Hill-Veröffentlichung Mitte Mai gehofft, aber wenn ich mich richtig erinnere, war die letzten drei Jahre über das Zeug auf Anfang Dezember gerutscht. Und in De Geminis Antwort auf meine letzte Mail war ebenfalls von "Ende des Jahres" die Rede.
-
Stimmt schon, daß Indy Regierungen mißtraut, aber im ersten Film hat er ja auch für die US-Regierung gearbeitet, wenn auch auf freiwilliger Basis. Er wußte halt um die Dringlichkeit, daß Hitler die Lade nicht in die Hände fallen darf. Ich kann mir schon vorstellen, daß Indy während das Krieges und danach bei der CIA bestimmt immer mal wieder in solche Situationen geraten ist. Und Darabonts Buch, wenn das denn so stimmt, obwohl der Inhalt sich ziemlich ähnelt, scheint den besseren Grundton zu haben. Ich freue mich auf Indy 5, aber nicht so sehr, wie auf Indy IV. Darüberhinaus bin ich mit meiner Vorfreude generell spätestens seit "Star Wars Episode VII" seeeehr vorsichtig geworden.
-
Das ist ja interessant! Würde mich sehr interessieren, wo die Unterschiede zwischen den Drehbüchern zu finden sind. Kann man da irgendwo etwas finden? Vielleicht wollte Darabont auch mehr die McCarthy-Zeit miteinbeziehen und wurde zurückgepfiffen. Würde mich nicht wundern. Die USA sind immer schnell im Verurteilen anderer Völker, aber bei ihnen lief immer alles glatt. Daß Indy CIA-Agent und im Zweiten Weltkrieg auch Colonel war, hat mich nun nicht so sehr verwundert. In eiligen Fällen schickt die Regierung Leute los, die sich mit bestimmten Sachen auskennen. In Indys Fall ist das halt Geschichte , sein Sprachtalent und die Fähigkeit, verschollene Schätze wiederzufinden.
-
Gar nicht! Aber auch Stallone hält das ja nicht ab, mit 76 "Expendables IV" zu drehen. Disney wird Ford wohl einen richtig dicken Scheck für Indy V gegeben haben und - sind wir mal ehrlich - so viele Kassenerfolge außerhalb von "Star Wars" und "Indiana Jones" hat Ford nun auch nicht zu verzeichnen. Indy IV ist bis jetzt der schlechteste der Reihe, aber einige gute Szenen gab es: der Kühlschrank, so bekloppt wie das war, war amüsant und auch die Jagd in der Lagerhalle. Die Dschungeljagd war auch okay. Die Aliens hätte man weglassen sollen. Das war der größte Störfaktor in dem Film.
-
Souchak wird sich wohl bald ein Zimmer neben Neuanfang nehmen müssen, schon etwas senil-konfus, der Gute. Indy IV 1989!?!?
-
Und in der Rechtschreibung: Reminiszenz 🙂
-
Bei mir war es "Winnetou Melodien", eine kleine 44er Amiga-Schallplatte. Dann zehn Jahre Pause und weiter ging es mit "James Bond Filmmusiken".
-
Noch einen weiteren Rollator vor Deinen schnallen, Anlage drauf! Bei meinem Opa klappt's. Kommt entweder mit Bach, Mozart oder QUEEN um die Ecke gerollert. 😆
-
Huihuihui! Seit 40 Jahren!?!? Bin noch nicht mal so alt. (Aber kurz davor.) Da müßten ja einige hier fast 60 oder gar drüber sein? Aber das erklärt den z.T. exzellenten Musikgeschmack hier. Die Jugend von heute scheint nur noch Mist zu hören, wenn ich das so mitbekomme.
-
Für die Grundsteuererklärung hat's gereicht, weil der Typ in dem Video von einem Finanzamt war. Da konnte man nichts falsch machen. Diesen Satz verstehe ich nicht. Schallplatten gar keine, Soundtrack-CDs +/- 250. Wie Neuanfang auf über 4000 Soundtracks kommen will, erschließt sich mir nicht ganz. Manometer, ich kenne nicht mal soviele Filme. Aber eines steht fest: ihr habt ganz schön Kohle investiert und der Wert dürfte ja sogar jetzt noch gestiegen sein. (P.S.: Falls jemand von Euch "Gremlins II" (erweitert), "Die Hard 2" (erweitert) und "Die Hard 3" (erweitert) loswerden will, der möge sich an mich wenden.)
-
Zum Steuerberater muß man auch nicht unbedingt gehen. Vieles findet man auch auf youtube oder sonstwo im Netz. Man konnte z.B. wunderbar die Grundsteuererklärung anhand einiger Videos ausfüllen, ohne den lästigen und teuren Gang zum Steuerberater antreten zu müssen. @ Souchak: Was mich mal interessieren würde: Wieviele Soundtracks auf CD und LP hast Du eigentlich?
-
Fragt lieber einen Steuerberater. Wenn das ebay und Co. weiterleiten, muß das nicht automatisch korrekt sein. Wenn Souchak z. B. etwas aus seiner Sammlung verkauft, auch wenn es z. B. 2000,00 Euro kostet, muß das nicht automatisch Steuern nach sich ziehen, weil: 1. Souchak macht es in dem Fall nicht gewerblich 2. In der Regel gilt der meiste Krempel, den man bei ebay verhökert als sogenannter "Alltagsgegenstand" und der ist steuerfrei. (Bei Platten und CDs bin ich mir da aber nicht sicher!) Wenn Souchak also seinen Dachboden entrümpelt, auch wenn er dabei ein paar Tausend einnimmt, wird er keine Steuern zahlen müssen. Man bleibt auf der sicheren Seite, wenn man nicht regelmäßig hohe Gewinne einfährt und Dinge nicht mehrfach verkauft. Verkauft Souchak z.B. 30 mal den gleichen Soundtrack auf ebay, könnte das Finanzamt stutzig werden und ihn vom Privatverkäufer zum Gewerbeverkäufer hochstufen. Da sind die Grenzen dann fließend und es wäre Umsatzsteuer fällig.
-
Ja, weil die meisten jungen Leute: innen mittlerweile wohl einige Gehörschäden haben werden. Ich sehe ja kaum noch jemanden unter 20, der nicht irgendwelche Art von Kopfhörern über oder in den Ohren hat. Und wenn das nicht der Fall ist, dann haben sie irgendwelche Micky Maus Boxen an ihrem Fahrrad oder im Rucksack, die aber einen elenden Krawall verursachen. Wenn mir das schon zu laut ist, obwohl die vielleicht gerade mal zwei Sekunden an mir vorbeifahren, dann müssen doch deren Ohren in ein paar Jahren absolut im Eimer sein.
-
Wie und wo kommst Du immer an solche Quellen!? Große Klasse! Ich hätte zwar Herbie gerne auf CD, aber mit einem Download gäbe ich mich auch zufrieden.
-
Vielen Dank Stefan für diese interessanten Neuigkeiten (zumindest für mich). Randy Thornton ist wohl aber nicht mehr bei Disney? Nebenbei: ich habe gerade gelesen (ARD Videotext), daß in den USA letztes Jahr 41 Millionen Schallplatten und 33 Millionen CDs verkauft wurden. So schlecht klingen die Zahlen m. E. nach nicht.
-
Soweit ich das verstanden habe, schon. Du kannst ja aber hier nochmal etwas genauer nachschauen: https://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=149824&forumID=1&archive=0 Der Score dürfte komplett sein, obwohl LLL nur "Expanded Edition" draufgeschrieben hat. Worüber die sich im FSM-Forum streiten, ist, ob der Score wirklich komplett ist, weil ein paar Source Musiken (Partymusik und irgendetwas von Beethoven) fehlen.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Stiefelbeinchen vom Klang her wirklich gut sein sollen. Wo soll denn das Material in vernünftiger Qualität herkommen, wenn die Labels das selbst noch nicht komplett gemacht haben? Uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund was mich noch interessiert: Warum haut diesen Läden kein Label auf die Finger? Es ist doch offensichtlich, daß hier mit Bootys Geld verdient wird. Oder ist das wie mit den "Star Trek"-Garage Kits?
-
Verstehe ich nicht. Film und Score müssen doch eigentlich Eigentum des produzierenden Studios sein? Und wenn das Azetate sind, dann ist es doch fraglich, ob diejenigen, die die Rechte daran haben überhaupt noch am Leben sind. Ich weiß ja, daß manche Soundtracks dadurch verhindert werden - aktuelles Beispiel "MacGyver" - weil die Musikergewerkschaften zuviel Geld wollen. Aber mit wem muß man denn bei den Soundtrackbändern noch verhandeln, wenn nicht mit Studio selbst? Würde mich z. B. wirklich interessieren, mit wem Fake damals noch reden mußte, als er "20.000 Meilen unter dem Meer" herausbrachte.
-
Ob Chapek ein kleiner Mini-Eisner war, ist ja eigentlich egal, aber spätestens jetzt hast Du Deine Fragen eigentlich fast alle selbst beantwortet. Du hast geschrieben, daß die Manager alle Zahlenjongleure sind und nicht mit Freude dabei sind. Das denke ich ja auch! Und genau das ist der Grund für die mangelhafte Soundtrackauswertung: die Leute in den oberen Etagen sehen garantiert keinen Sinn darin, selbst Soundtracks abseits vom Mainstream (Hanna Montana und deren Nachfolger, Fluch der Karibik u.a.) rauszubringen. Ich würde wirklich gerne mal wissen wollen, wieviel "Bettelei" seitens Fake bei Disney und MV bei CBS nötig war, damit die das rausbringen konnten, was bis jetzt eben erschienen ist. Daß da noch groß etwas kommt, glaube ich persönlich nicht. Disney wird ab und zu mal eine "Legacy"-CD rausbringen, aber die Tresore für den Rest (Herbie, Blackbeard, Tollkühne Hexe usw.) werden mit Sicherheit zu bleiben. Wäre ja schön, wenn ich mich irre, aber für den "musikalischen Abfall", wie es mal jemand im Forum schrieb, hat außer uns Fans kaum jemand etwas übrig. Aber komisch ist es dennoch: Disney bräuchte theoretisch nichts machen, außer die Tresore zu öffnen, den Rest würden die Labels ja selbst übernehmen. Das ist das Einzige, was ich an der ganzen Sache nicht so richtig nachvollziehen kann.