-
Gesamte Inhalte
997 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von magnum-p.i.
-
Aha! So ist das also wohl gelaufen. Es wurde ja immer wieder mal der musikalische Krach bei "Spider-Man" 2 und 3 hier im Forum erwähnt, aber so genau noch nicht. Danke für die Aufklärung. Bei "Batman und Robin" ist ja einiges mehr schiefgelaufen. Da kostete das Batmobile mehr als eine Million Dollar, Schumacher machte, was er wollte, durfte er allerdings auch und das Ergebnis kennen wir alle: ein Riesenflop! Ob Goldenthal da wegen der Musik zusätzlich noch Ärger hatte oder machte, weiß ich nicht. Ich weiß nur, daß sich Tyler Bates für "300" wohl großzügig bei Goldenthals "Titus" bediente, aber auch Zimmer u. a. die "Ehre" hatten beklaut worden zu sein. Vielleicht hatte deswegen Goldenthal gegen Warner Bros. geklagt.
-
Wäre es im Bereich des Möglichen, daß es nie ein komplettes Stereomaster gab, sondern nur die acht Titel, die Morricone damals für das Soundtrack-Album abmischte? Und was ich noch wissen wollte: Ist denn die Dollar-Trilogie jetzt musikalisch komplett erfaßt oder fehlt auf einem Soundtrack noch etwas?
-
Was ist denn "stereomono"? Und wenn Du schreibst "offenbar immer noch in Mono", heißt das eventuell, daß noch eine Stereoversion irgendwo herumgeistert?
-
Doppelpost.
-
Meine o. g. Wünsche sind schon insgesamt das, was ich für realistisch und verkaufbar halte. Ich würde mich auch sehr über diese Veröffentlichungen freuen, aber da gibt es ca. 30 andere Soundtracks, die ich dennoch bevorzugen würde, welche aber nie kommen werden, weil entweder die Bänder weg/verloren/überspielt sind oder ich der Einzige bin, der das überhaupt kaufen würde.
-
intrada Douglass Fake (1952-2024)
magnum-p.i. antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Ich glaube immer noch nicht, daß die Firma geschlossen wird. Die werden das schon hinbekommen. -
Welcher Soundtrack hätte eine Expandierung nötig?
magnum-p.i. antwortete auf Steses Thema in Filmmusik Diskussion
Das sind bei mir gar nicht so viele: 1. King Arthur (2004)-zwar ist das Höralbum schon wirklich gut, aber ca. 25 Minuten an unveröffentlichter bzw. alternativer Musik fehlt dann doch. 2. Highlander (1986)-das Best of-Album präsentiert zwar die wichtigsten Stücke, aber der Rest + die alternativen QUEEN-Lieder wären schon schön. 3. Soundtracks zu Feuerball, Der Mann mit dem Goldenen Colt, Der Spion, der mich liebte, Moonraker, In tödlicher Mission, Lizenz zum Töten und GoldenEye. Auf allen CDs fehlt für mich Essentielles, sofern der Film-Score überhaupt veröffentlicht wurde. -
Das Management schrieb mir in der gleichen Mail, daß auf CD 01 Originalstücke sind. Hammer entschloß sich aber, für CD 02 Originalstücke 2002 neu einzuspielen, zu ändern und zu verlängern, weil es sonst auf Dauer zu kurze Stücke gewesen wären. Eine Neuauflage des Sets ist wohl unwahrscheinlich, weil leider mehr als zwei Leute pro Jahr bei Hammer wegen dieses Sets nicht anfragen.
-
Wir reden ja gar nicht aneinander vorbei. Zugegeben, den letzten Kommentar Matessinos von 2019 habe ich überlesen und wenn er sich da so sicher ist, daß von Universal nichts drin war, wunderbar! Er sagt aber auch, daß es wohl keine Inventarliste gibt und folglich niemand hundertprozentig sagen kann, was alles vernichtet wurde. Außerdem gibt es ja auch noch Petersens Aussage, daß sein Material für "Miami Vice" vernichtet wurde. Keine Ahnung, was nun stimmt , aber solange dort keiner mal "Inventur" macht, wird das alles in der Schwebe hängen.
-
Das hat mir sein Management mal in einer E-Mail geschrieben, scheint also zu stimmen. Weiterhin erzählte der andere wichtige Komponist, John Petersen; daß seine Musik bei einem Brand bei sich und bei Universal zerstört wurde (https://celluloidtunes.no/a-conversation-with-miami-vice-and-mtv-composer-john-petersen/) Summasummsebrumm: Genaues weiß keiner.
-
Stefan, bei allem Respekt. Diese Behauptungen seitens Matessino und der L. A. Times sind über 15 Jahre alt und gelten als überholt. Das sieht man auch an den Listen der "Opfer", die in den letzten Jahren dazugekommen sind, darunter auch viele zeitgenössische Künstler. (https://variety.com/2020/music/news/universal-music-fire-archive-damage-update-2008-1203525454/) In der N.Y. Times von 2019 stand ein ähnlicher Artikel. Ich weiß aber nicht, ob Du darauf zugreifen kannst. (https://www.nytimes.com/2019/06/11/magazine/universal-fire-master-recordings.html)
-
Irgendeine Quelle zur Hand? Ich lese im Netz immer nur das Gegenteil. Und daß ich der Einzige bin, der Musik aus den 80ern haben will, weiß ich selbst. Eine Erinnerung/Angriff Deinerseits war und ist obsolet.
-
"Hart aber herzlich" würde Snow m. W. auch gerne rausbringen, die Rechte an der Serie liegen jedoch bei SONY. Könnte aber werden. Bei den Universal TV-Musiken müßte wirklich mal jemand Inventur machen und schauen, was da überhaupt da ist. Zwar hat Stefan Recht, daß bei dem Brand von 2008 überwiegend das UMG-Zeug - immerhin ca. 150000 Masterbänder - abgefackelt ist, aber daß da nicht noch andere Sachen gelagert waren, kann man nicht ausschließen. Film- & TV-Master soll es ja auch zu einem großen Teil erwischt haben. Aber selbst wenn Universal noch alles hat, wie soll denn so ein Soundtrack-Album aussehen? Nur weil im FSM-Forum zehn Leute nach "Columbo" oder "Der Sechs-Millionen-Dollar-Man" schreien, heißt das doch nicht, daß LLL davon auch nur hundert Stück verkauft. Und nach den Flops, die sich LLL mit "Land of the Giants" und "Lost in Space" geleistet hat, wird MV auf solche Sets in Zukunft wohl verzichten. Wenn überhaupt, rechne ich mit Drei- oder Vierer-Sets, in denen verschiedene Serien je eine CD spendiert bekommen. Allerdings scheint die Mehrheit der Soundtrack-Fans ja leider nur auf Filme zu stehen, weshalb ich auch in Zukunft nicht mit großartigen Veröffentlichungen im TV-Bereich rechne. Gab's dieses Jahr überhaupt ein Label, das einen TV-Score veröffentlicht hat?
-
Ein paar Soundtracks zu Bond- und Disney- Filmen würden mir noch fehlen. Die richtigen Grale wären für mich aber eher im Universal TV-Bereich der 1970/80er zu verorten.
-
Es sind aber auch wirklich nicht mehr viele Soundtracks übrig, die BEAT erst- oder nach langer Zeit wiederveröffentlichen könnte. Nach meiner Zählung sind das nur 16 Soundtracks, die bis Anfang der 1990er fehlen und da sind die La Biondas schon mit eingerechnet. BEAT wird und muß also in immer wieder anderer Aufmachung alte Soundtracks veröffentlichen. Was mich zu der Frage führt @Stefan Schlegel : Wären denn Soundtracks zu "Der Sizilianer" (1972), "Wenn man vom Teufel spricht..." (1991), "Etappenschweine" (1967) und "Der blauäugige Bandit" (1969) eventuell noch für BEAT machbar?