-
Gesamte Inhalte
4.679 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Intrada: PREDATOR (Alan Silvestri)
Mephisto antwortete auf neos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich muss dazu allerdings sagen, dass es mir ziemlich egal ist, ob nun 9999 Leute neben mir "Zurück in die Zukunft", 4999 Leute neben mir "The Boys from Brazil" oder 999 "Delta Force" haben. Meinetwegen können auch über 50 000 Leute neben mir "Close encounter of the third kind" haben. Mir ist nur wichtig, dass ICH ein Exemplar der Musik habe. Bei mir setzt die Psychologie der Limitierungen so ein, dass ich mich beeile, eine limtierte CD mit hohem Verkaufsfaktor wie "Predator", "Baby" etc. schnell bestelle und mit Sachen wie den Waxman-Scores des Varèse-Clubs oft ewig warte. -
Gerücht - Plant Intrada ein Re-Release von Goldsmiths "LINK" ?
Mephisto antwortete auf BigBears Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also das Dingens zeigt doch eigentlich, dass die Bänder komplett enthalten sind. Oder sind die etwas für die Produktion des Dingens beiseite geschafft und nicht mehr zurückgelegt worden? Das wäre ärgerlich Wie dem auch sei, natürlich wäre ich auch dabei. Sollte "Link" nicht aber von Lalaland kommen? -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Bei mir gab's heute mal die Extraportion Wiener Klassik mit einem Schuss Barock: Jean Philippe Rameau - Les indes galantes Jean Philippe Rameau - Les indes galantes Rameau gilt einer als der wichtigsten Komponisten des französischen Barock. Zu seinen dramatischen Werken gehören die beiden wichtigsten Gattungen seiner Zeit: der "tragédie lyrique" und der "opera-ballett", wobei die "opera-ballett" sich nur auf eine Rahmenhandlung stützte. Hier standen vor Allem anmutige Tänze und prachtvolle Köstume im Zentrum der Inszenierung. Dementsprechend heiter fällt auch diese Suite aus, die Rameau extra für eine konzertante Aufführung arrangierte und die wichtigsten Teile extrahierte und neu zusammenstellte. So ergibt sich ein rundes Hörerlebnis typischer französischer Barockmusik. Die Einspielung des Collegium aureum war mit den Originalinstrumenten damals revolutionär. Heute existieren mehrere Einspoielungen, die diese Aufnahme mittlerweile sogar überbieten sollen. Ich persönlich bin leider kein Barock-Enthusiast und auch Rameau macht aus mir keinen wirklichen Barock-Freund. Trotzdem mal wieder einen weiteren Komponisten entdeckt. Joseph Haydn - Die Schöpfung Joseph Haydn - Die Schöpfung Ich konnte bis jetzt mit dem Werk Haydns nicht allzu viel anfangen. Zwar schätze ich diese detailreiche motivische Ausarbeitung in seinen Werken und den großen Einfluss auf spätere Kompositionen. Trotzdem sagen mir die sehr streng strukturierten Sonatenhauptsatzformen, die transparenten Orchestrierungen und die klassische Strenge nicht wirklich zu. Umso mehr überraschte mich der Meister jetzt mit seinem Oratorium "Die Schöpfung". Zu diesem Werk wurde Haydn in England angeregt, als er erstmals in Kontakt mit den groß besetzten Werken Händels kam. Das Libretto der Schöpfung war auch einst für Händel gedacht, der es aber nie verwendete und als Haydn eine Kopie des Librettos von seinem Gastgeber erhielt, machte er sich ans Werk und arbeitete zwei Jahre bis zu Erschöfpung an diesem Oratorium. Haydn wollte hier die barocke Pracht mit der reifen Sprache der Wiener Klassik verknüpfen und setzte auf einen für diese Zeit groß besetzten Orchesterapperat, Solisten und Chor, um die Entstehung der Erde musikalisch darzustellen. Es ist erfrischend, wie sich der Meister der absoluten Musik hier häufig an musikalischen Mitteln bedient, um die strahlende Sonne, die tobenden Stürme, die rauschende Fluten und den Sturz der Höllengeister zu untermalen. Besonders pompös sind die Lobgesänge geraten, die meistens vom Heer der Himmelsbewohner (Chor) gejubelt werden. Nichtsdestotrotz hat dieses Werk bei 95 Minuten für mich immernoch einige Längen, aber trotzdem bis dato das positivste Hörerlebnis, was ich mit Haydn bisher hatte. Diese Aufnahme ist eine Live-Aufnahme und enthält somit einige Nebengeräusche, Applaus und einen Regenschauer im Hintergrund. Trotzdem leisten das Orchester sowie die Solisten überzeugende Arbeit. Vielleicht keine Referenzaufnahme, aber trotzdem sehr antsprechend. Auch hier wurde wieder auf Originalinstrumenten musiziert, was dem Klang allerdings keinen Abbruch tut. Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierkonzert Nr. 25 & 26 Wolfgang Amadeus Mozart - Klavierkonzert Nr. 25 & 26 Als Mozart diese späten Klavierkonzerte schrieb, war sein Ruhm schon verblasst und seine Konzerte schlecht besucht. Erst im 19ten und 20ten Jahrhundert wurden diese Konzerte immer beliebter. Ich persönlich habe mit Mozart bis auf ganz wenige Werke immer so meine Probleme. Der Plattentext offenbart eine wichtige Tatsache in einem Satz: "Dieses Konzert lebt fast ganz an der Oberfläche." - Und genau das ist es - die Oberflächlichkeit, die mich stets kalt lässt. Trotzdem muss man hier die Darbeitungen des Orchesters und des Solisten loben. Gulda, der ja eher für seine Beethoven-Interpretationen bekannt ist, spielt hier so leicht und heiter, wie es sich für Mozart gehört. -
Intrada: PREDATOR (Alan Silvestri)
Mephisto antwortete auf neos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Echt? Wo steht das mit den 1100? Bei SAE gibt's den wieder. -
Intrada: PREDATOR (Alan Silvestri)
Mephisto antwortete auf neos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich bin da auch etwas stolz auf meine Steelbook-Edition mit "Predator 1&2" sowie "Commando"...noch ohne Jugendfreigabe. Hat doch gleich viel mehr Stil als ein babyblauer FSK-Flatschen ab 16 -
Intrada: PREDATOR (Alan Silvestri)
Mephisto antwortete auf neos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also ich habe mir ein Exemplar noch heute nacht gesichert. Ich bin auch gespannt, wie lange die CD halten wird. Der Dollar ist wieder etwas schwächer geworden und somit kaufen Spekulanten vielleicht wieder größere Mengen. Die unzähligen Bootlegs allerdings dürften auch für eine vorerste Sättigung gesorgt haben, allerdings möchten die Sammler die CD natürlich im Original. Zur Klangqualität: Hieß es nicht mal, dass die Bootlegs eine rauschärmere und weniger dumpfe Klangqualität aufweisen können als die Varèse? Ich finde das Cover wenig gelungen, da sah die Varèse-CD schon besser aus. -
Varèse Sarabande: SPARTACUS - Alex North
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Na, da scheinen sie sich aber doch ziemlich viel Mühe gemacht zu haben. Erinnert ja ein bisschen an die Goldsmith-Box Allerdings scheint mir diese Ausgabe nicht alle alternativen Stücke zu enthalten, oder? War die LP-Version zu "Spartacus" damals eigentlich auch eine Neuaufnahme? Dann wäre die ja auch nicht in der Box. -
L'Orfeo Claudio Monteverdi - L'Orfeo Monteverdi gilt als "Vater der neuen Musik" und "Vater der Oper" und tatsächlich dürfte es sich besonders bei seinem "Orfeo" um einen der wichtigsten Meilensteine innerhalb der Musikgeschichte handeln, erfand Monteverdi hier Oper an sich zwar nicht, aber warf die Geschichte um den jungen Orpheus doch in ein so episches Gewand, dass das Publikum 1600 begeistert war und viele weitere Opern komponiert wurden. Für heutige Hörer ist dieses Werk natürlich deshalb so interessant. Die Musik ist für das heutige Ohr recht gefällig, vermag mich allerdings persönlich nicht zu fesseln. Die Aufnahmen sind trotzdem sehr schön gemacht und die Partitur sehr sorgfältig bedacht, um ein möglichst historisch korrektes Ergebnis zu erlangen. Jürgen Jürgens' Aufnahmen wurden 1994 auf CD gepresst und 2006 von Eloquence nochmals aufgelegt. Leider sind beide Doppel-CDs mittlerweile vergriffen. Wer trotzdem unbedingt diese Aufnahme haben möchte, kann sie sich immerhin bei Amazon runterladen.
-
Reflexe 3 Francesco Landini Heute beschäftigte ich mich einmal mit einer weiteren innerhalb der "Reflexe"-Reihe erschienenen Platte. Landini komponierte im 14ten Jahrhundert und brachte es trotz seiner frühen Erblindung zu einem großartigen Instrumentalisten, besonders an der Orgel. Weit über 135 Lieder wurden von Landini überliefert, was schon alleine deshalb ungewöhnlich ist, da nur noch von Machaut, der seine Werke selber sammelte, eine ähnliche Anzahl enthalten ist. Das bedeutet außerdem, dass Landini stets ein sehr geschätzter Komponist war, obwohl seine Musik relativ komplex und anspruchsvoll ist. Landini sprach sich auch selber gegen Volks- und Tanzmusik aus. Zu einer weiteren Besonderheit dieses ungewöhnlichen Komponisten gehört auch die Tatsache, dass er die Texte seiner Lieder oft selber verfasste. Diese sind oft von einem sehr schweren und ernsten Charakter geprägt. Der Gesang ist oft zweistimmig gesetzt und folgt einer kanonartigen Struktur, aber auch die drei Instrumentalstücke sind von sehr polyphonen Charakter. Insgesamt sind diese Stücke schwerer zu verdauen als Machaut, aber trotzdem eine Hörerfahrung wert. Die Aufnahmen sind wieder mit sehr viel Liebe zum Detail entstanden und geben mit den alten Gesangstechniken und ungewöhnlichen Verziehrungen einen interessanten Höreindruck.
-
Sind die beiden Musiken auf der "Hunchback"-CD komplett?
-
Leider nein, ich bin in Sachen Goreckis leider auch nicht bewandert.
-
So, endlich habe ich auch die Zeit, mich mal an meine Plattensammlung zu machen und da habe ich mir als Erstes folgende Scheibe gegönnt: Reflexe 1 Guillaume de Machaut chansons 1 Machaut ist wohl einer oder vielleicht der berühmteste Komponist des 14ten Jahrhunderts wobei man mit dieser Platte versuchte, das Licht auf die homphonen Sologesänge zu richten, anstatt auf die größer und mit mehreren Sängern besetzten polyphonen Kompositionen. Die Texte sind literarisch ebenfalls hochwertig und drehen sich nahezu alle um die Liebe, wobei das männliche lyrische Ich oftmals von seiner edlen Dame zurück gewiesen schien und somit die Gedichte schrieb, um die Trauer und den Schmerz festzuhalten. Die Musik ist tatsächlich anders als die der Renaissance, wobei ja besonders in der Filmmusik fälschlicherweise auf rennaissance-stilismen zurück gegriffen wird, wo mittelalterliche Musik gefragt wäre. Auch mit den üblichen gröberen Klängen auf Mittelaltermärkten haben diese für Altus und Mezzosopran komponierten Stücke wenig bis gar nichts zu tun. Insgesamt sind alle Stücke von einem sehr liedhaften Charakter und ebensolcher Struktur geprägt, wobei einige Passagen fast schon repetiv wirken. Freunde des romantischen Kunstliedes werden hier wahrscheinlich ebenso enttäuscht wie Pagan-Metaller. Ich jedoch fand diesen musikalischen Ausflug 750 Jahre rückärts durchaus interesssant, zumal sich bei der Produktion des Albums sehr viel Mühe gegeben wurde. Die Aufnahmen entstanden den alten Gewölben einer Kirche in Marseille und bei der Besetzung sowie der Gesangstechnik wurde sehr forschend vorgegangen. Einen Anspruch auf Echtheit und Authentizität kann man nach so langer Zeit jedoch nicht mehr geltend machen, aber das war auch nicht der eigentliche Sinn dieser Platte. Vielmehr wollte man de Machaut von einer eher unbekannteren Seite zeigen und das ist gelungen. Sämtliche Aufnahmen und Alben der "Reflexe"-Reihe wurden nun innerhalb mehrerer Box-Sets veröffentlicht, von dem allerdings die ersten beiden vergriffen sind, in denen auch die beiden Machaut-Alben enthalten waren.
-
Sonstiges - James Fitzpatrick: Werden zuviele Soundtracks produziert?
Mephisto antwortete auf BigMacGyvers Thema in Filmmusik Diskussion
Also ich komme mit dem Kaufen momentan tatsächlich nicht mehr hinterher, aber glücklicherweise halten sich "Independence Day", "The Edge" und andere CDs auf meiner Wunschliste ein bisschen und für die Club-CDs gibt's ja noch Colosseum. Zwei weitere FSM-Boxen? Dann aber doch eher solche kleineren Sachen wie die Kaper oder Raksin-Ausgaben, oder? Glücklicherweise kann man sich bei einigen Sachen ja sicher sein, dass das Geld nicht verpulvert, sondern nur umgewandelt wurde. Wenn ich in ein paar Jahren meine "China Syndrome"-CD oder "Jack and the giant killer" loswerden will, dürften sie mindestens das Doppelte einbringen Dass die Musik zu Angels and Demons künstlich war, war für mich sofort klar. Nur Gegrummel und Gebrumme. Einfach nur furchtbar. Mich wundert, dass wenigstens die Streicher echt waren... -
FSM: DRAGON SEED - Herbert Stothart
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich find's irgendwie schade, dass FSM jetzt auch mit diesen starken Limitierungen anfängt. Ansonsten liest sch das Ganze aber schonmal ganz gut. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also über "Predator" würde ich mich ja dermaßen freuen! Ich habe bis jetzt keine einzige Minute Musik losgelöst vom Film gehört und den Film auch nur einmal gesehen. Diesen Moment, diese anscheinend großartige Musik durch meine Boxen zu jagen, will ich als etwas ganz Besonderes erleben. Meine eingeschweißte "Motherfucker Music - An Alien Records Company"-CD wird dann als netter Staubfänger verrotten -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
War denn "Predator" eigentlich komplett auf der Club-CD oder gab's da auch noch einige Schnitte oder Aneinanderreihungen einzelner Stücke? Im Film wurde die Musik ja auch oft mehrmals verwendet oder umgestellt, oder? Enthält also die Club-CD die Musik so wie sie von Silvestri vorgesehen war? -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Bis jetzt hatte ich da immer Glück, denn weder "Predator" noch "Die hard" stehen bei mir im Regal. "The Challenge"...warum nicht? Aber den hbe ich schon, also würde ich mich über die ersten beiden freuen. Klar fällt besonders durch Lalaland auf, dass momentan mehr Wiederveröffentlichungen auf den Markt kommen als neue Scores aber ich schließe mich da BigMac an. Die Limitierungen sind für die Drückung der Produktionskosten und nicht um den Sammlerwert zu unterstützen - jedenfalls sollte es so sein. Dass die Label das für sich ausnutzen steht auf einem anderen Blatt Papier. Wie dem auch sei, wenn es um Wiederveröffentlichungen geht hätte ich gerne noch: - "Predator" - "Die hard" - "Towering inferno" - "Starship troopers (erweitert) - "Psycho II" - "Chinatown" Darüber würden ich und viele andere Sammler der neuen Generation sich bestimmt freuen- -
Ds wäre natürlich der Oberhammer! Aber ich fände mal eine Box "Konzertwerke" sehr reizvoll. Es gäbe ja genug, aber nicht zu viel
-
Was wäre denn das?
-
TADLOW MUSIC Presents: Maurice Jarres LAWRENCE OF ARABIA
Mephisto antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist ohnehin mal eine interessante Frage: Werden die Neueinspielungen von Filmmusik auch auf eine Leinwand dirigiert oder frei eingespielt. Könnte ich also "Charge of the light brigade" von Steiner in der Neuaufnahme von TFC auf den Original-Film legen? -
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Mephisto antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich werde mich wahrscheinlich auf die Abendkasse verlassen. Würde mich wundern, wenn das ausverkauft ist.