Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.679
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mephisto

  1. Schade, wäre es wirklich "Spartacus", würden es mehrere Stücke nicht mehr schaffen. Wie sähe es denn mit "Star trek I" aus? Da würde ja alles auf zwei CDs gehen
  2. Besser zu viel als zu wenig würde ich hier sagen, denn sonst kam es ja immer wieder zu Verwechslungen, weil keine klaren Grundlinien genannt wurden sodass viele Nicht-Filmmusik-Alben auch im Filmmusikbereich zu finden waren. "Now playing" bezieht sich ja zum größten Teil auf einzelne Lieder und Stücke und bei einer so klaren Trennung dürfte dann nichts mehr schiefgehen
  3. Das funktioniert von nun an wie "Track der Woche" für nicht filmmusikalische Einzelstücke.
  4. Also ich interessierte mich die letzten Jahre nicht für den Grand Prix, allerdings haben wir in einer Studienveranstaltung das Finale von "Unser Star für Oslo" gesehen und ich muss ehrlich sagen, dass ich von Lena nicht viel hielt - und immer noch nicht viel halte. Sie hat einfach keine Erfahrung und das merkt man ihr an. Ihr nervöses hin- und hergetänzel, die fehlende Bühnenpräsenz, diese völlig unlustigen teils pseudo-ironischen Kommentare, die schreckliche englische Aussprache (dürfte ja kaum jemanden überraschen, dass ich sowieso dagegen bin, Lieder auf Englisch für Deutschland ins Rennen zu schicken) und der Song war einfach derart 08/15, dass ich ihn stets sofort wieder vergas. Wie sich da die ganzen Zuschauer aus anderen dran Ländern erinnern konnten ist mir ein Rätsel. Da hätte man vielleicht doch eher "Bee" nehmen sollen. Naja, ich besitze eh keinen Fernseher und fand mich also in Thomas Ades' "Tempest" wieder. Der Grand Prix war vor vielen Jahren mal interessant für mich, weil man da noch schön lange aufbleiben durfte. Habe sogar noch drei CDs davon, die schon lange vor Goldsmith und Mahler in meinem Regal standen. Das Problem, was ich in der Sache sehe ist, dass ich mich jetzt weiter als unfreiwilliger Rezipient mit der so amateurhaften Lena konfrontiert werde, wäre sie doch schnell abgeschossen worden, hätte sie den Grand Prix nicht gewonnen. Ich ging von den letzten fünf Plätzen aus, das hier überraschte mich so sehr, dass ich niemanden glaubte, dem ich auf dem Nachhauseweg begegnete und der mir sagte, Lena hätte gewonnen. Wenn jemand sein eigenes Ding macht, dann braucht er sich nicht von Stefan Raab in einer ARD-Castingsshow in den Grand Prix katapultieren lassen und ein derartiges künstlerisches Talent das ich da respektieren könnte, kann ich leider nicht sehen. Tut mir Leid für alle Lena-Fans, aber meins ist sie nicht
  5. Danke für diese informativen Angaben. Ich glaube, dass sich die Diskussion über das Bootleg noch im Rahmen hält. Also gab's jedenfalls einmal die Bänder. Wie ist das eigentlich? Wenn ein Labl eine CD herstellt und die Bänder zur Bearbeitung bekommt, behalten sie dann eine Kopie davon in ihrem Archiv oder müssen sie alles wieder an das Studio zurückschicken?
  6. Eine recht nette Musik aber für einen Barbarenfilm etwas schwach auf der Brust, wie ich finde. Also von "Red Sonja" habe ich knapp 40 Minuten Musik auf 20 Tracks. Hat sich der Gute vielleicht um zehn Minuten vertippt?
  7. Liebe Freunde der Filmmusik, es kommt durchaus vor, dass man von dieser Musiksparte auch hin und wieder mal eine Auszeit braucht und sich Alben aus anderen Bereichen zu Gemüte führt. Da der "Ich höre gerade folgendes Album...(2)" nur für filmmusikalische CDs erstellt wurde, gibt es hier das entsprechende Gegenstück. Viel Spaß beim posten.
  8. Mephisto

    John Williams

    Ich würde dir empfehlen, allgemein mal eine Generalausnahme zu machen was E-Musik betrifft, da in den letzten 400 Jahren bestimmt auch Sachen komponiert wurden, die dir zusagen würden.
  9. Mephisto

    John Williams

    Von North kenne ich zu wenig. Goldsmith...oh ja, da wären "Nicht ohne meine Tochter", "Criminal Law", "Rent a cop" und Ähnliches. Da muss man wirklich auf 80er-Synthie-Pop stehen um das zu mögen. Von Herrmann ist mir nichts wirklich kompositorisch furchtbares bekannt. Der hat aber auch nicht so viel geschrieben. Umstritten ist ja seine Musik zu "Psycho". Hatte Hans Zimmer eigentlich einen absoluten Tiefpunkt bisher? Relativ viel Nichtssagendes und Routiniertes, klar, aber so wirklicher Schrott? Bei Zimmer hab' ich das Gefühl, dass er sich die ersten 20 Jahre seiner Karriere erstmal mit der Entwicklung seines typischen Stils verbracht und sich dann endlos darauf ausgeruht, sodass nichts wirklich schlechtes rauskam, aber sich dieses mittelmäßige Prinzip relativ schnell totlief. Mittleriweile hat er sich ja ziemlich davon losgesagt. Ach doch, "Fluch der Karibik 1&2"...grauenvoll. "King Arthur" finde ich auch ziemlich daneben, aber der legte ja auch streckenweise das Fundament für "Fluch der Karibik 2".
  10. Werden diese Lalaland-CDs so lange so günstig sein bis sie ausverkauft sind oder gilt dieses Angebot nur für wenige Tage?
  11. Mephisto

    John Williams

    Und es bedarf eines Genies und das ist Williams meiner Meinung nach nicht. Vielmehr scheint er einfach ein verdammt guter Handwerker zu sein. Von den von Sebastian aufgezählten Komponisten ist Herrmann meiner Meinung nach mehr als das. North kann ich noch nicht beurteilen und Goldsmith schuf halt nichts neues sondern vollendete bereits in der E-Musik angewandte Kompositionstechniken und hob sie auf ein neues Niveau. Klar hört man ach bei Goldsmith die Einflüsse besonders von Stravinsky, so dreist klauen wie Williams tut er aber nicht.
  12. Mephisto

    John Williams

    Natürlich kann man Musik stets mit unseren Mitteln neu erfinden, was ja in den letzten hundert Jahren oft durch die Einführung eines neuen Systems wie der Zwölftonmusik und dem Serialismus geschah. Dann gab es aber auch Debussy, der oft nicht nach einer harmonischen Konsequenz komponierte und somit die Harmonie auf eine andere Art und Weise sprengte oder aber Stravinsky, der im Neoklassizismus zwar auf ältere Formen zurückgriff aber sie in ein völlig modernes Gewand verpackte. Das Problem momentan ist, dass wir uns auf einer sogenannten "alles-ist-möglich"-Schiene befinden in der man versucht, sich von Rhythmik und Tonalität loszusagen und eine eigene individuelle Musiksprache zu finden. Durch das riesige Repertoire der historischen Kunstmusik allerdings wird die neue Musik nicht so oft dem breiten Publikum nahegebracht, da halt öfter auf Standartwerke zurückgegriffen wird. Selbst Ives und Messiaens fristen noch ein sehr kümmerliches Dasein auf den Konzertbühnen und die ganzen neue-Musik-Festivals werden meistens nur von Komponisten, sehr Interessierten und einigen Nerds besucht. Es bedarf auch nicht nur kompositorischen Könnens sondern auch eines genialen Einfalls, um die Musik zu revolutionieren. Schönberg hat sein Zwölftonsystem ja auch nicht mal so eben entworfen. So etwas dauert und dadurch, dass mittlerweile kaum mehr "geschockt" werden kann, wird es immer schwieriger, etwas neues innovatives zu kreieren. John Williams ist halt ein außerordnetlich guter Handwerker der seine Musik sehr konsequent entwerfen und ungeheuer gut instrumentieren kann. Ein Genius, der die Musik allerdings wirklich beeinflussen wird, ist er allerdings nicht und ich bin bis jetzt auch nur bedingt mit ihm warm geworden. Das ist vielleicht ein bisschen wie mit Brahms und Wagner oder Henze und Boulez...entweder Goldsmith oder Williams.
  13. Wäre es da eigentlich möglich, dass Silvestris Musik zum ersten Teil nochmal rauskommt?
  14. Wie geschrieben finde ich dieses Album weitaus gelungener als die erste CD besonders wegen der tollen irischen Suite "Dawsons Luck" oder "A building panic" und einige Momente aus der Suite sind auch orchestraler als die viel zu dünnen Chor-Orchester-Samples der Originalmusik. Hier ist der irische Dudelsack wenigstens mal richtig angewendet worden während er in "Braveheart" halt nicht passte.
  15. Ich bin gerade wieder in der Heimat, meine erbeuteten LPs stehen allerdings noch in meiner Studentenwohnung, daher werden Daten etc. nachgereicht. Ich bin absolut kein Freund der Wiener Klassik. Ich weiß um den Genius eines Haydns und Mozarts aber ihre Musiksprache sagt mir absolut nicht zu. Da habe ich eigentlich nur meine Freude, wenn ich die Klavierauszüge selber mal durchspiele oder halt die Partitur mitlese um die ganzen kleinen motivischen Raffinessen zu entdecken. Bim "bloßen" Hören verpasse ich solche Feinheiten ständig und dann klingt's mir zu streicherlastig und zu glatt komponiert. Die Schlagzeugstücke von Varèse sind mir als Schlagzeuger natürlich ein Begriff. Außerdem kenne ich noch diverse Tonbandstücke aber das war's dann leider auch schon. Daher habe ich einfach mal zugeschlagen. Den Haydn habe ich genommen, weil ich finde, dass man die Schöpfung halt doch mal kennen sollte. Vielleicht überrascht er mich ja. Die Bernstein-Aufnahme mit Wunderlich ist leider an mir vorbeigegangen
  16. Was meint er denn aber mit SINGLE-CD-Release? Für "Spartacus" braucht man doch mindestens 2 Silberlinge.
  17. Richtig viel hört man da wirklich nicht aber ich freue mich trotzdem auf den Film. Schön viel hirnloses Haudrauf, was ich momentan nach "Schwerkraft", "Parkour", "Chloe" und "A single man" gut gebrauchen kann Allerdings nervt mich dieser Computerwahn ziemlich an. Vielleicht sollte man bei den Actionszenen ein bisschen runterschalten aber dafür wirklich mal wieder Sachen in die Luft jagen. Bays Verfolgungsjagd durch San Francisco aus "The Rock" knallt auch unglaublich gut, ist aber viel "echter" und daher wirkungsvoller.
  18. Für die Extra-Portion Kindheitsgefühle halt. Ich finde diese bunten Ritter immerklasse - wie die alten Playmobil-Ritterfiguren. Theoretisch konnte man solche Filme fast 1:1 nachspielen weil die ebenso bunte Prachtrüstungen hatten
  19. Der Film läuft übrigens am Sanstag mittags im Ersten.
  20. Dazu ist's leider viel zu lange her, dass ich den Film gesehen habe um eine genaue Aussage zu treffen. Es ist natürlich so, dass auch hier wieder diverse Stücke zu Suiten zusammengerafft und aus der chronologischen Reihenfolge gebracht werden. Ich erinnere mich da an ein orchestrales Stück am Anfang des Films, das später nochmal als Chorgesang auftritt und recht hübsch war aber an sich reicht die Musik auf der CD vorerst zumal die Musik ja durch ihren Gesamteindruck besticht und nicht durch bestimmte Passagen (am markantesten finde ich da immernoch Nummer 3 und 7). Sollte ich den Film mal wieder sehen (könnte ich eigentlich wirklich mal machen) schreibe ich dazu noch etwas.
  21. Die CD/LP hat eine Laufzeit von 31 Minuten wobei alle Stücke Neueinspielungen sind, sodass eine Veröffentlichung der Filmaufnahmen ohnehin wünschenswert wäre. Allerdings sind die Stücke von der Orchestrierung relativ unverändert, nur "Going west" ist deutlich anders, so fehlt die Einleitung und das Thema wird von der ungedämpften Solo-Trompete gespielt und das Xylophon kommt auch erst später dazu. Der Vorspann hat noch zwei Takte mehr bevor die Musik ins Gitarren/Mundharmonikasolo wechselt und solche kleinere Sachen. Die Stücke für Neesa wurden auch zu einem Track zusammengefasst und die beiden Source-Musiken "Prison Song" und "Eldorado Frontier" sind nur kurz zu hören. "Nevada Smith" selber taucht wie vermutet überhaupt nicht auf. Newman geht verhältnismäßig sparsam mit Musik um aber besonders am Anfang gibt's noch viel Ungehörtes wobei ein kruzes aber markantes Stück auffiel, als Max zur Mine seiner Eltern reitet und die ruhige Version des Hauptthemas während des Abschieds. Grob geschätzt haben es 20 Minuten nicht auf CD geschafft sodass vielleicht ganz knapp ein LP-Programm/Originalversion-Ein-CD-Album möglich wäre. Weiß jemand wie's da mit den Bändern und den Rechten aussieht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung