-
Gesamte Inhalte
440 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Heiko Heinrichs
-
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Heiko Heinrichs antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Mozart - Sämtliche Sinfonien - The English Concert - Trevor Pinnock Der Engländer Trevor Pinnock, Cembalist und Dirigent, ist ein ausgewiesener Spezialist für alte Musik des Barock. Mit dem von ihm gegründeten The English Concert hatte er sich bis in die 1990er hinein einer historischen Aufführungspraxis verschrieben. Zu den alten Originalinstrumenten kamen Musizierweisen hinzu, die dem Stand musikwissenschaftlicher Erkenntnis entsprachen. Die zahlreichen Aufnahmen für das ARCHIV-Label der DG bestechen allesamt durch ihre hervorragende Aufnahmetechnik und einem besonders frischen, lebendigen Spiel des Ensembles und großer klanglicher Transpazenz, die besonders die feinen Phrasierungen deutlich hervorhebt. Von einem trocken-akedemischen Musizieren, das man der historischen Aufführungspraxis gerne nachsagt, feht hier jede Spur. Eine Großtat Pinnocks und des Orchesters ist die Gesamteinspielung der Mozartsinfonien auf 11 CDs. Das oben Gesagte trifft auch hier voll zu. Hinzu kommt, dass das Orchester wesentlich kleiner zu sein scheint als bei vergleichbaren Aufnahmen der berühmtern Sinfonieorchestern dieser Welt. Dies kommt gerade den besagten feinen Phrasierungen und dem Transparenten klang zu Gute. Eine wundervolle Runde Sache, die für relativ kleines Geld zu bekommen ist. Einziger Wermutstropfen ist die lieblose Verarbeitung der Box in einem äußert billigen und anfälligen Pappkarton mit Papierhüllen. Dies wird dem hochkarätigen Inhalt nun gar nicht gerecht. Übrigens sind die meisten namhaften ARCHIV-Aufnahmen mit Pinnock und dem English Concert - die meisten stammen aus den 1980er und liegen voll digital vor, in verschiedenen Boxen zu Bach, Händel, Vivaldi, Haydn etc. neu heraus gebracht gebracht worden. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe gerade tierisch Spaß an THOSE MAGNIFICENT MEN IN THEIR FLYING MASCHINES (R. Goodwin) Schönes, melodienseeliges, beschwingtes, gut klingendes Intrada-Album, so herrlich unkompliziert. Habe eines der letzten Exemplare vor dem Ausverkauf ergattert. -
Marcel Barsotti: Das Meer der Frauen / Dann kam Lucy
Heiko Heinrichs erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das Meer der Frauen / Dann kam Lucy (Marcel Barsotti) von Alhambra Records Diese CD habe ich bei einer Verlosung auf der Facebookseite von Marcel Barsotti gewonnen, die er dann auch handsigniert hat. Sehr nett. Sehr nett ist auch die Musik zu den zwei ARD-Fernsehproduktionen geraten. "Das Meer der Frauen" spielt in Norwegen, weswegen Barsotti einen etwas nordisch-volkstümlichen Ansatz gewählt hat. Inwieweit das authentisch ist, kann ich nicht sagen. Zuweilen klingt es von der Melodik her etwas keltisch, und wenn ich es nicht anders wüsste, hätte ich die Spielhandlung anhand der Musik eher in Irland verortet. Der gewählte Vertonungsansatz kommt leichtfüßig mit luftigen Arrangements für Solovioline, Klavier, Arkordeon und Gitarren daher, unterlegt mit dezentem Steicherteppisch. Die Melodik ist gefällig, und besonders das Hauptthema besitzt Ohrwurmqualitäten. Dazu gibt es einige Nebenthemen. Ähnlich aber unscheinbarer ist auch der Ansatz bei der zweiten Musik des Albums, "Dann kam Lucy". Solovioline und Gitarren verschiedenster Art versprühen etwas Countryflair. So lobte auch der Regisseur des zweiten Films die Komposition im Booklet-Text als "weniger ist mehr." Dem kann ich beipflichten. Barsotti zeigt sich in der Lage, verschiedenste Filmsujets vom Historienfilm (Die Päpstin) bis hin zu seichteren TV-Produktionen mit sicherlich kleineren Musikbudgets zu bedienen. Dabei spielt er sämtliche Gitarren, Mandolinen, Arkordeon, Maul- und Handtrommel selbst. Das ist beachtlich! Allerdings sollte man bei der 79-minütigen Spielzeit auch erwähnen, das hier durch sinnvolles Straffen und Programmieren des CD-Players weniger ebenfalls mehr ist, denn beide Musiken tragen sich über die komplette Spielzeit nicht, da gibt es aufgrund fehlender Abwechslung - wahrscheinlich durch das Filmsujet bedingt - doch den ein oder anderen Durchhänger. 3 Sterne und eine kleine Empfehlung. -
Die Ignoranz älterer Herren...
Heiko Heinrichs antwortete auf Souchaks Thema in Filmmusik Diskussion
Mir geht es ähnlich wie Dir, ich kenne mich bei Streitenfeld & Co auch nicht gut. Ich kann daher von meinem Hörverhalten her sagen: Ohren offenhalten. Denn meist machen diese Jungs im Film, sprich zusammen mit den den Filmbildern einen guten Job. Ob man sich das dann auf CD abseits der Bilder anhören mag, muss man ausprobieren. So fand ich im Film "Marley & Ich" die Musik von Shapiro gut, auf CD langweilig. Und HGW hat mich dann mit seinem Abenteuerscore zu "Prince of Persia" angenehm überrascht, sowohl im Film als auch in Suitenform, also gekürzt, auf CD. Und auch wenn das meiste von Brian Tyler aus meiner Sicht nicht der Rede wert ist, so mag ich doch ein gestrafftes "Children of Dune" oder seine Version des Spartacus-Liebesthemas von North wiederum sehr gerne. Das sind nun alles keine Genies. Aber hin und wieder finde ich das ein oder andere hörenswert und unterhaltsam. -
Wunschsendung
Heiko Heinrichs antwortete auf Laubwoelfins Thema in CINEMA WORLD - Die Filmmusik-Oase im Internet
Ich wünsche mit den Main Title aus dem oscarprämierten Score zu THE BEST YEARS OF OUR LIVES (1946) von Hugo Friedhofer. -
Eure Errungenschaften im April 2011
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Filmmusik Diskussion
-
Tadlow Music: Taras Bulba (Franz Waxman)
Heiko Heinrichs antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich bin sowieso dabei. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
:music:LOS BORGIA (Angel Illarramendi, 2006) Schöne, düstere, zuweilen sehr traurige sinfonische TV-Filmmusik des Basken. Teilweise mit Chor im Neo-Renaissance-Stil, elegischen Streicherkantilenen und feierlichen Bläserchorälen. Da weht schon ein epischer Atem durch die Partitur. Sehr gut gespielt vom national Philharmonic Orchestra & Chorus of Poland. -
Eure Errungenschaften im Februar 2011
Heiko Heinrichs antwortete auf Csongors Thema in Scores & Veröffentlichungen
-
Hindenburg von Dirk Leupolz, RTL TV-Zweiteiler
Heiko Heinrichs antwortete auf Frank Schmidts Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich weiß ja nicht, welchen Beschränkungen oder Auflagen der Kompinist von Seiten des Senders unterlag, aber die musikalische Lösung für den Zweiteiler fand ich höchst unpassend und fehlplaziert. Das hat sogar die Atmosphäre des Films ein Stück kaputt gemacht. -
Fear Strikes Out | The Tin Star - Elmer Bernstein
Heiko Heinrichs antwortete auf Bastets Thema in Scores & Veröffentlichungen
World Premiere CD release of two classic soundtracks by Elmer Bernstein "Fear Stikes Out" and "The Tin Star" Kritzerland is proud to present a new limited edition world premiere double-bill soundtrack: FEAR STRIKES OUT/THE TIN STAR Music Composed and Conducted by Elmer Bernstein Fear Strikes Out (1957) was the true story of baseballs Jim Piersall, who suffered from and overcame a complete nervous breakdown caused by the extreme and relentless pressure his never-satisfied father put on him to be the best of the best from the time he was a young boy right up through his entering the major leagues. Beautifully directed by Robert Mulligan (his first film), with brilliant performances by Anthony Perkins as Piersall and Karl Malden as his father, the film is devastating, powerfully emotional, compassionate, and very moving. The choice of Elmer Bernstein to score the film was serendipitous Bernsteins and Mulligans artistic temperaments were perfectly in synch and Bernstein would go on to score many films for him, including The Rat Race, To Kill A Mockingbird, Love With The Proper Stranger, and Bloodbrothers. Bernsteins score for Fear Strikes Out really captures the films myriad moods from the elation of Piersalls baseball triumphs, to the dark road leading to his mental breakdown on the baseball field (an incredible scene), to his rehabilitation, and, as always with Bernstein, he really understands how to make music coalesce with images and illuminate character and story his music is timeless, perfect, and, all these decades later, still incredibly fresh. The Tin Star (also 1957) was in a different world altogether a western, also starring Anthony Perkins, this time alongside the great Henry Fonda. The director was Anthony Mann, whod already made a string of classic westerns, including Winchester 73, The Naked Spur, Bend of the River, The Man From Laramie (all starring James Stewart), among others. The film is a character-driven drama about a former sheriff-now-bounty hunter named Morgan Hickman (Fonda) when the sheriff of a town is killed, the green, inexperienced Perkins is appointed as a temporary replacement, a job he would like to make permanent. He asks Hickman to teach him the ropes. In so doing, Hickman is reminded why he once wore the tin star and in the process rediscovers the person he was. Mann and Bernstein had worked together once before, on Manns war film, Men In War, for which Bernstein turned out a great score. Bernstein had done only one western prior to The Tin Star (Drango), but he would soon go on to become one of the most beloved composers of westerns in film history, with his classic scores for The Magnificent Seven, The Comancheros, The Hallelujah Trail, The Sons of Katie Elder, The Scalphunters, True Grit, Big Jake, The Shootist, and others. His sound is instantly recognizable, even in this early stage of his Western game. The score has all the things one has come to expect from a Bernstein western score colorful Americana, great themes, all perfectly matched to the film. He was as good as it gets. The CD was mastered from the original tapes stored in the Paramount vaults. Over seventy-seven minutes of prime Golden Age Bernstein. This release is limited to 1500 copies only. The price of the CD is $19.98, plus shipping. Additionally, we are offering a special deal with the purchase of this release. CD will ship the third week of March however, preorders placed directly through Kritzerland usually ship one to five weeks earlier (weve been averaging four weeks early). -
Diese limitierten CDs nähern sich dem Ausverkauf...
Heiko Heinrichs antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Hawaii (Elmer Bernstein) Varese Club SOLD OUT bei Varese selbst. Bei Colosseum sind noch Exemplare erhältlich. -
Hm, kann gut sein, wobei Gretest STORY doch nocht im Handel erhältlich ist. Aufgrund eines Post bei Cinemusic.de hatte ich gehofft, es könnte tatsächlich das von mir verpasste Album "The Robe" sein: 2 CDs mit dem komplette Score (wie beim Varese Club) und als CD 3 das Album, das von Newman selbst nachträglich zum Filmscore eingespielt worden war. Morgen sind wir schlauer.
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, ich finde im direkten Vergleich kann man das stehen lassen, wobei sich die Vertonung trotz der Kritik sicher noch auf hohem Niveau bewegt und keinesfalls allzu abwertend betrachtet werden darf. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Nach längerer Schreibabstinenz melde ich mich auch mal wieder zu Wort: :music:The Greatest Story Ever Told (Alfred Newman) Schöner, elegischer Spät-Score vom Golden-Age-Meister. Besonders die lyrisch-zarten Stellen sind Newmans Stärke. Was mich allerdings persönlich ein bisschen stört, ist die Nähe des Hauptthemas zu Barbers Adagio für Streicher. Ein besinnliches, introvertiertes und geheimnisvoll klingendes Werk und Newmans letzter Bibel-Score, in dem er auch Stimmungen z.B. The Robe (1953, 10 Jahre zuvor) aufgreift. Angehängte Grafiken -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Heiko Heinrichs antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Nach längerer Schreibabstinenz melde ich mich auch mal wieder zu Wort: :music:The Greatest Story Ever Told (Alfred Newman) Schöner, elegischer Spät-Score vom Golden-Age-Meister. Besonders die lyrisch-zarten Stellen sind Newmans Stärke. Was mich allerdings persönlich ein bisschen stört, ist die Nähe des Hauptthemas zu Barbers Adagio für Streicher. Ein besinnliches, introvertiertes und geheimnisvoll klingendes Werk und Newmans letzter Bibel-Score, in dem er auch Stimmungen z.B. The Robe (1953, 10 Jahre zuvor) aufgreift. -
Varèse Sarabande CD-Club: A GATHERING OF EAGLES (Jerry Goldsmith), THE SNAKE PIT (Alfred Newman) / THE THREE FACES OF EVE (Robert Emmett Dolan), FIMUCITE 2: Closing Night Gala 2008 (CD+DVD), THE FORMULA (Bill Conti), NIGHTFLYERS (Doug Timm)
Heiko Heinrichs antwortete auf Minks Thema in Scores & Veröffentlichungen
Den Goldsmith habe ich auch bestellt, aber der Newman hat mir nach den Hörclips nicht so zugesagt, und die anderen Sachen sind mir egal. Ich will Herrn Townson ja auch nicht zu viel Geld hinterherwerfen. -
Bericht - Grönemeyer schreibt Score für The American
Heiko Heinrichs antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Was meinst Du mit "epochal"? Soll er eine neue Filmmusikepoche begründen? -
Varèse Sarabande: SPARTACUS - Alex North
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
"Der Säuchling" bzw "Der Hobbit", wie ich meine Kleine nenne, ist letzte Woche eingeschult worden. :music:Mozart - Die Sinfonien - The English Consort/Trevor Pinnock -
Varèse Sarabande: SPARTACUS - Alex North
Heiko Heinrichs antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Auf den Wocheneinkauf für die Familie und andere prioritäre Ausgaben kann man aber nicht verzichten. -
Kritzerland veröffentlicht Hugo Friedhofers One-Eyed Jacks
Heiko Heinrichs antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe mir den auch bestellt. Ein sehr guter Score.