Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Sebastian Schwittay

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.975
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sebastian Schwittay

  1. Habe da bislang nur mal kurz in den Score-Anteil reingehört. Schon alles sehr nettes und kompetent gemachtes showmanship - geht aber irgendwie trotzdem zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus. Wenn sowas dann wieder der Hauptanwärter auf den Oscar ist (ein Preis, der - seinem eigenen Werteverständnis nach - eher eine künstlerisch herausragende Leistung auszeichnen soll, und nicht unbedingt den schmissigsten Gassenhauer-Pomp), dann tendiert mein Interesse an den Awards dieses Jahr eher wieder gen Null...
  2. Höher, bunter, weiter... ich bin da schon seit Jahren raus. Spektakuläre Tristesse.
  3. Ach ja, @Markus Wippel und die anderen: Stellt doch bitte die Scores, die ihr nominiert, kurz in den entsprechenden Threads vor. Das bisschen Zeit sollte man sich nehmen, sonst ist das hier alles ziemlich sinnlos.
  4. Ich fand den - gerade im Vergleich mit anderen, komplexen Actiontracks von Goldsmith - nie sonderlich spannend. Vor allem rhythmisch doch sehr überschaubar (eigentlich fast durchgehend 4/4, mit meist eher regelmäßigen Akzenten), ab 3:00 dann durchgehend stampfig. Sowas ist auch nicht allzu schwer zu spielen - zumindest nicht so wild, dass es eine Herausforderung für Musiker oder Instrumente wäre, @direx.
  5. Bisher wurden 59 Scores nominiert: 11-11: MEMORIES RETOLD, Olivier Derivière AVENGERS: INFINITY WAR, Alan Silvestri THE BALLAD OF BUSTER SCRUGGS, Carter Burwell BATTLEFIELD V, Johan Söderqvist, Patrik Andrén BECOMING ASTRID, Nicklas Schmidt BLACK PANTHER, Ludwig Göransson CHRISTOPHER ROBIN, Geoff Zanelli, Jon Brion COLETTE, Thomas Adès CRAZY RICH ASIANS, Brian Tyler CREED II, Ludwig Göransson L'EMPEREUR DE PARIS, Marco Beltrami, Marcus Trumpp FANTASTIC BEASTS: THE CRIMES OF GRINDELWALD, James Newton Howard FIRST MAN, Justin Hurwitz GENIUS: PICASSO, Lorne Balfe GHOST STORIES, Frank Ilfman GOOSEBUMPS 2: HAUNTED HALLOWEEN, Dominic Lewis THE GRINCH, Danny Elfman GRIS, Berlinist HALLOWEEN, John Carpenter, Cody Carpenter, Daniel Davis THE HOUSE WITH A CLOCK IN ITS WALLS, Nathan Barr IF BEALE STREET COULD TALK, Nicholas Britell I KILL GIANTS, Laurent Perez Del Mar ISLE OF DOGS, Alexandre Desplat JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER, Ralf Wengenmayr KING COHEN: THE WILD WORLD OF FILMMAKER LARRY COHEN, Joe Kraemer KING OF THIEVES, Benjamin Wallfisch DIE KLEINE HEXE, Diego Baldenweg LOST IN SPACE, Christopher Lennertz MANDY, Jóhann Jóhannsson THE MAN WHO KILLED DON QUIXOTE, Roque Baños MARY POPPINS RETURNS, Marc Shaiman MATHILDE, Marco Beltrami MAX AND ME, Mark McKenzie THE MIRACLE SEASON, Roque Banos MISSION: IMPOSSIBLE - FALLOUT, Lorne Balfe MORTAL ENGINES, Tom Holkenborg THE NUN, Abel Korzeniowski THE NUTCRACKER AND THE FOUR REALMS, James Newton Howard OCEAN'S EIGHT, Daniel Pemberton OUT OF THE SHADOWS, Christopher Gordon PETERLOO, Gary Yershon THE PREDATOR, Henry Jackman READY PLAYER ONE, Alan Silvestri RED SPARROW, James Newton Howard SGT. STUBBY: AN AMERICAN HERO, Patrick Doyle SKYSCRAPER, Steve Jablonsky SOLO: A STAR WARS STORY, John Powell, John Williams SUNRISE, Joe Kraemer SUPER FURBALL, Panu Aaltio SUSPIRIA, Thom Yorke VICE, Nicholas Britell WALDLUST: EINE TATORT SINFONIE, Martina Eisenreich WATERSHIP DOWN, Federico Jusid WELCOME TO MARWEN, Alan Silvestri WILD: HEART OF HOLLAND, Matthijs Kieboom WILSON'S HEART, Christopher Young A WRINKLE IN TIME, Ramin Djawadi YELLOWSTONE, Brian Tyler YOU WERE NEVER REALLY HERE, Jonny Greenwood -------------------------------------------------------------------- Die Nominierungsphase endet am 31. Januar 2019. Bitte immer folgendermaßen nominieren: FILMTITEL, Komponist Also Filmtitel in Großbuchstaben, dann ein Komma und dann den Namen des Komponisten in normaler Schrift.
  6. Wird das nicht mittlerweile bei jedem zweiten Comic-Blockbuster gesagt? Die totale Inflation...
  7. Es gab keine Möglichkeit außer den konzertanten Aufführungen mit dem Film.
  8. Das überrascht mich aber, dass dir der gefällt. Wie kommt's genau?
  9. Möchte sich noch jemand zum Fall SUNRISE äußern? Wenn nicht, nehme ich den Score jetzt mal dazu, und füge für's nächste Jahr einen entsprechenden Regel-Absatz für neu komponierte Scores zu alten Filmen hinzu (relevantes Datum wäre dann die CD-Veröffentlichung, sofern die Uraufführung nicht länger als zwei Jahre her ist - sonst ist es einfach nicht mehr aktuell genug). Ich nominiere noch: PETERLOO, Gary Yershon
  10. Thomas Muething fand die Aufnahme fürchterlich: (Zitat aus der Facebook-Filmmusik-Gruppe)
  11. Levi hatte ja schon 2017 wieder was Neues geschrieben, für das Sci-Fi-Drama MARJORIE PRIME... wird aber alles nicht veröffentlicht, sehr schade.
  12. Interessant, dass THE DEATH OF STALIN nun erst dieses Jahr dabei ist. Wäre hier auch ganz klar mein Favorit - hat aber gegen Disney/MARY POPPINS, gegen Hurwitz, Goransson und die anderen Trendsetter sicher keine Chance.
  13. Der neue Score von Gary Yershon (MR. TURNER, ANOTHER YEAR): Sind zwar nur 12 Minuten, aber die sind durchaus hörenswert. Gerade der siebenminütige erste Track ist ein schön durchkomponierter Satz, der alle Elemente der Musik zusammenfasst. Yershon arbeitet - ähnlich wie bei MR. TURNER - kammermusikalisch, mit Harfe, Streichquartett und einigen Holzbläsern, dazu kommt diesmal prominent die Trompete. Das melodische Material orientiert sich an altenglischem Liedgut (möglicherweise sind es auch direkte Zitate, das weiß ich nicht). Die Tonsprache des Komponisten ist gewohnt fordernd, weit abseits der Hollywood-Standards - aber ich fand das schon bei seinen vorherigen Scores sehr reizvoll.
  14. Ja, aber die CD-Veröffentlichung kam erst 2018, da könnte also Regel Nr. 4 greifen: Ist dann halt schon das Folge-Folgejahr, aber gut. Es geht jetzt eher um die Frage, ob wir auch neu komponierte Scores zu alten Filmen mitaufnehmen sollen, wenn die Filme selber gar nicht mehr neu ins Kino gekommen sind. Das sind ja dann eher von einem Film inspirierte Instrumentalkompositionen, und keine aktuellen Filmmusiken mehr.
  15. Ja, finde den Trailer auch grässlich. Wenn der was mit dem fertigen Film zu tun hat (was ja nicht sein muss), scheint das Projekt nun - im Gegensatz zum Edwards-Film - tatsächlich eher auf die präpubertäre ADHS-Zielgruppe zugeschnitten zu sein. Muss durchgehend knallen - sonst überlegen es sich die Kids anders, und gehen zu Primark shoppen.
  16. Gerade das war ja das Spannende an dem Film... der ruhige, stetige Aufbau, und die geschickte Dosierung der Monster- und Zerstörungsszenen. Schön, dass Edwards hier kein plumpes Dauerfeuer à la Marvel abgezogen hat.
  17. Ich weiß nicht genau, ob wir Stummfilmvertonungen - auch wenn sie aktuell sind - hier miteinbeziehen sollen. Immerhin gab es ja auch keine Veröffentlichung von Musik und entsprechendem Medium gemeinsam (wie bei Kinofilmen, Computerspielen, etc.), sondern nur die CD, und nichts weiter. Gibt es dazu noch Meinungen?
  18. Der Film ist Disney wohl (zurecht) peinlich, und man will sich schnellstmöglich wieder neuen Projekten zuwenden. Und mal ehrlich: oscarwürdig ist an der Musik eh nix.
  19. Das wird doch sicher wieder Alex Ebert machen, oder? Würde mich jedenfalls sehr freuen - A MOST VIOLENT YEAR war zuletzt eine wunderbare Überraschung, und eins der Highlights des Jahrgangs 2014. Andererseits, da Mark Boal und Kathryn Bigelow produzieren: vielleicht läuft es auch auf eine konventionellere Komponistenwahl hinaus. Etwa Howard oder Desplat, wie schon bei DETROIT oder ZERO DARK THIRTY...
  20. Was ist schon lange kein Maßstab mehr? Aus dieser Quartet-Staffel interessiert mich diese Neueinspielung auch am meisten. Auch wenn mir die Originalaufnahmen natürlich immer lieber sind... als Interpret fremder Kompositionen ist Velázquez ja auch noch nicht sonderlich etabliert. Mal (vorsichtig skeptisch) schauen, wie er das so hingekriegt hat...
  21. Ist doch auch völlig egal - selbst wenn es noch mehr von den poppigen Stücken gewesen wären. "History Lesson" beispielsweise ist genauso inspiriert und hervorragend geschrieben wie viele der orchestralen Passagen. "Monotones Geholze" höre ich im Orchesterteil des Scores übrigens auch nicht wirklich - die Musik ist sehr aggressiv und sehr bläserfokussiert, was ihr zuweilen einen martialischen Anstrich gibt. Aber das passt ja auch zu den militaristisch-dystopischen Elementen des Films. Mir reicht davon übrigens die Intrada-Ausgabe. Aber schön, dass der Score jetzt nochmal verfügbar gemacht wird.
  22. Ein paar Leute, denen ich den Text im Vorfeld gezeigt hatte, fanden meine Lesart eher hanebüchen. Aber freut mich, dass er dir gefallen hat.
  23. Die Globe-Nominierungen: - Marco Beltrami (A QUIET PLACE) - Alexandre Desplat (ISLE OF DOGS) - Ludwig Göransson (BLACK PANTHER) - Justin Hurwitz (FIRST MAN) - Marc Shaiman (MARY POPPINS RETURNS) Mannomann, was der Beltrami da zu suchen hat... wirklich vollkommen missglückt im Film, gerade gegen Ende. Da merkte man doch, dass Krasinski überhaupt nicht wusste, was er wollte, und auch Beltrami nur noch verzweifelt rumprobiert hat. Nun denn.
  24. Was ich nun auch gemacht habe: https://oddandexcluded.wordpress.com/2018/12/06/mandy-panos-cosmatos-usa-be-2018/
  25. Nach langer Zeit mal wieder etwas Neues - meine Gedanken zu MANDY: https://oddandexcluded.wordpress.com/2018/12/06/mandy-panos-cosmatos-usa-be-2018/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung