Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

JuergenH

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    914
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von JuergenH

  1. Persönlich finde ich die Musik auf 30 Minuten gekürzt hervorragend. Man muss natürlich ein wenig Spass beim Basteln haben - selbst habe ich CD1 und CD2 wild durchgemischt und einiges "herausgeschmissen" - aber dann ist es eine vollkommen runde Sache. Was Western betrifft, so ist bei mir in der letzten Zeit eigentlich nur die Sabata-Box von Quartet eingetroffen. Die Filme ewig nicht mehr gesehen, musikalisch nur noch grob den "Sabata"-Gesang/das Sabata-Thema im Ohr und von Giombini bisher nichts auf CD war ich schon ein wenig gespannt. Musikalisch kann ich mich nach erstmaligem Hören (Ausnahme CD1, die schon mehrfach gelaufen ist) insbesondere mit Teil 1 (Giombini) + Teil 2 (Bruno Nicolai) ganz gut anfreunden, Teil 3 (Giombini) allerdings etwas weniger. Die Box selbst ist von Quartet sehr schön gestaltet worden.
  2. Mittlerweile ist ja das Track-Listing bekannt - kann jemand vielleicht schon eine Einschätzung abgeben. Persönlich finde ich ja von der alten Serie die Titelmusik und das Plot-Thema klasse, hatte eigentlich auch die "neuere" Serie musikalisch in guter Erinnerung - aber ewig nicht mehr gesehen und war dann von der "Then and Now" CD doch ein klein wenig enttäuscht. Vielleicht kann ja ein Kenner der Serie und Musik etwas zur Trackauswahl sagen:
  3. Schon länger nicht mehr gehört, insgesamt war ich aber zufrieden, trotz mancher musikalischer Comedy-Effekte (z. B. Hochzeit) und mancher sehr kurzer Tracks.
  4. Mehr Score-Musik von Morris gab es dann bei LaLaLand: http://lalalandrecords.com/Site/SpaceBalls.html
  5. Safari 5000 - Toshiro Mayuzumi Klasse, dass sich Quartet Records dieser Veröffentlichung angenommen hat - die Titelmusik ist mir erstmalig bei der alten Film Works CD Mayuzumis begegnet und hat sofort begeistert. Titelmusik (ab ca. 2:34) CD-Cover: Als nächstes dann bitte "Reflections in a Golden Eye"
  6. War schon ein großes Schockerlebnis, als ich am gleichen Tag hier vom Tod von James Horner und im FSM-Forum zudem noch vom Tod von Phillip Lambro (Chinatown rejected) gelesen habe. Horners Filmmusik hat mich sicherlich durch mein gesamtes Filmmusik-Leben begleitet mit Scores wie Willow, Krull, Star Trek 2+3... - und wird dies auch zukünftig tun. Weiß jetzt nicht, ob es hier schon jemand gepostet hat, aber ein paar Worte von Bear McCreary inklusive seiner alten Rocketeer-Analyse aus dem Jahre 2001 finden sich auf der folgenden Seite: http://www.bearmccreary.com/#blog/blog/remembering-james-horner/
  7. Dies findet man leider häufiger bei älteren italienischen CDs. Kann Stefan sicherlich besser ausführen, glaube mich aber zu erinnern, dass dies auch eine lizenzrechtliche Frage ist. Was Western & Rustichelli betrifft, da höre ich am Häufigsten "I quattro dell' Ave Maria" (allerdings ein eigenes Best-Of aus der DoCD) sowie "Un Minuto Per Pregare,Un Istante Per Morire" - beide sind sehr unterschiedlich. Zu letzterem gab es glaube ich eine Neuauflage, habe "nur" die alte CD, welche perfekt durchläuft.
  8. Ja, möchte mich den Worten anschließen - lese ich auch sehr gerne. Ausgehend von meinen persönlichen Favoriten würde ich im Falle von Peplum allerdings nicht mit Kronos, sondern mit Digitmovies und Carlo Rustichelli starten, hier mal zwei Beispiele: 1. Annibale - fantastischer Main Title, habe auf youtube nur den ganzen Film gefunden. CD hat leider nicht mehr den besten Klang https://www.youtube.com/watch?v=_6MYzqlKsxs 2. I giganti della Tessaglia - schwer zu sagen, vielleicht mein persönlicher Favorit von Rustichelli. Gelungenes Zusammenspiel von Orchester und Chor. CD kann absolut empfohlen werden. Auf youtube auch hier nur den film als Ganzes gefunden und dann auch auf russisch. Um einen Eindruck von der Musik zu gewinnen aber auf alle Fälle ausreichend: Diese nur exemplarisch, gibt noch zahlreiche weitere tolle Peplum-Scores von Carlo Rustichelli. Im Falle von Lavagnino kann ich nur auf unsere Alhambra-CDs hinweisen, auch wenn kein Western dabei ist - dafür musikalisch wesentlich farbenfroher als der von Dir beschriebene "5000 Dollari", z. B. L'IMPERO DEL SOLE. Nicht von uns, aber seeeehr gerne höre ich von Lavagnino "Venere Imperiale" (ist aber zugegebenermaßen stilistisch sehr weit vom Western-Genre entfernt):
  9. Hallo zusammen, die neue Cinema Musica wird in Kürze veröffentlicht und enthält wie gewohnt viele spannende und interessante Artikel: http://www.cinemamusica.de/1816/cinema-musica-1-2015-39 Aus dem Inhalt: Erotica – Der Einfluss von Porno-Filmmusik auf die Zuschauer und ihre Emotionen Visuelle Musik – Jóhann Jóhannsson im Gespräch Gary Yershon: Mit Mr. Turner zu internationalen Ehren Ilan Eshkeri über Musik für Alzheimer Mit Mondo im Vinylparadies aktuelle Rezensionen, Termine und vieles, vieles mehr
  10. GLOBAL PLAYER - Florian Appl Aus aktuellem Anlass, da nämlich heute Abend im TV: http://www.arte.tv/guide/de/047290-000/global-player Die Musik beinhaltet sowohl orchestrale Elemente, als auch Tracks in Richtung Techno, entstanden in Zusammenarbeit mit P. & F. Kalkbrenner:
  11. Muss gestehen, dass ich schnell ein ganz großer Fan der "The McGregor Affair" geworden bin - diese Musik hat sich in meine subjektive & ganz persönliche Herrmann-Top-10 heimlich aber nachhaltig eingeschlichen und will nicht mehr gemisst werden.
  12. Wer mit dem Gedanken spielt, sich die DONNA LEON-DoCD zuzulegen, aber noch nicht ganz sicher ist - dem kann ich die Konzertsuite von Ulrich Reuter empfehlen (auf CD2 Track 40), die nun auch als Download erhältlich ist: z. B. http://www.amazon.de/Brunetti-Soundtrack-Commissario-Philharmonie-Baden-Baden/dp/B00UY0XU26/ https://itunes.apple.com/de/album/donna-leon-brunetti-original/id978385863
  13. Sehr schön. Wenn es inhaltlich identisch zur FSM-Edition sein sollte (nur halt mit besserem Klang), dann kann man die Kritzerland CD ja in das FSM-Jewel Case legen und umgekehrt - auf diese Weise hätte man dann die ultimative VÖ Da ich bei dem riesigen Set von Varese gepasst habe, werde ich hier wohl ziemlich sicher zuschlagen.
  14. Quincy Jones war einer der Produzenten des Filmes und hat sich (und seinem Team) die Arbeit an der Musik nicht nehmen lassen.
  15. Was es alles gibt - sogar eine Rambo Musik von Levy basierend auf dem Goldsmith-Thema, hab noch nie von der Zeichentrick-Reihe gehört. Weit mehr noch als He-Man mag ich die Inspektor Gadget Musik von Saban und Levy (obwohl ich als kleiner Junge sicherlich diese Serie häufiger geschaut habe): http://www.soundtrack-board.de/topic/13203-eure-errungenschaften-im-oktober-2013/?p=318645
  16. Es gibt auch den Begriff des Temp-Tracks. Das ist quasi schon vorhandene Musik abseits des Original-Scores bei denen Produzenten/Regisseuren dem Komponisten verdeutlichen, in welche Richtung die noch zu entstehende Musik gehen soll. Im Regelfalle taucht diese Musik aber dann nicht im fertigen Film auf, sondern nur in der Produktionsphase - es sei denn, Regisseur oder Produzenten verlieben sich zu sehr in diese Musik und entscheiden sich statt einer Original-Komposition die bereits vorhandene Musik zu lizenzieren. Vielleicht meinst Du ja das.
  17. Tolle Idee, dieses Topic. Aus den verschiedenen GALACTICA CDs von LaLaLand (i.d.R. von McCreary): 01. Prologue (S1) - Gibbs 02. Main Title UK - Gibbs 03. Two Funerals (S1) 04. A Good Lighter (S1) 05. Battlestar Operatica (S1) 06. Boomer Flees (S1) 07. Wayward Soldier (S3) 08. Passacaglia (S1) 09. Main Title US - Gibbs 10. The Shape of Things to Come (S1) 11. Kobol' s Last Gleaming (S1) 12. Colonial Anthem / Balther' s Dream (S2) 13. A Promise to Return (S2) 14. Goodbye, Baby - Gibbs 15. Allegro (S2) 16. Martial Law (S2) 17. Scar (S2) 18. Epiphanies (S2) 19. Prelude to War (S2) 20. Roslin and Adama (S2) 21. Refugees Return (S3) 22. By Your Command - Gibbs 23. One Year Later (S2) 24. Violence and Variations (S3) 25. Main Title UK alternate - Gibbs Mehr aus den vier CDs benötige ich nicht - dafür höre ich diese Zusammenstellung schon sehr gerne.
  18. Eine Empfehlung aus dem Cinemusic-Forum, die ich bisher noch nicht kannte: Evanthia Reboutsika. Die Musik besticht weniger durch ihre Komplexität, dafür durch ihre wunderbare klangschöne Gestaltung. Somit was zum Entspannen und genießen: Babam Ve Oglum
  19. Auch wenn ich mich wohl über Alan Parkers Jaws 3-D in kompletter Form noch etwas mehr gefreut hätte, eine sehr willkommene Ergänzung im Jaws-Filmmusik-Universum Am meisten würde ich mir von Michael Small (von dem was ich kenne) Poodle Springs auf CD wünschen, der eine wunderbare Genre-Bereicherung zu Scores wie Chinatown oder Farewell, my Lovely darstellt. Auf youtube habe ich nur den Trailer in spanisch gefunden, der auch ein wenig Musik von Small enthält (nach dem filmax presenta):
  20. Dies ist vermutlich (!) die Titelmusik zum NHK Taiga Drama 2015: http://asianwiki.com/Flower_Burns_(Hana_Moyu) Musik: Kenji Kawai, CD (Vol. 1) erscheint Anfang Februar
  21. Ich denke schon, dass es am Ende ein paar Käufer mehr gewesen sein würden. Übrigens ein sehr interessanter Gedanke, ebenfalls aus FSM, den ich durchaus teile: Denke der als Basil Wrathbone registrierte FSM-Forumsschreiber hat hier absolut recht: neben der Musik selbst hat auch das Label wohl einen großen Einfluss auf die Verkaufszahlen...
  22. Habe mir in den letzten Tagen das 5er-Set wieder angehört und möchte meine Aussage zum Thema Hörfluss etwas "aufwässern" ohne sie aber vollkommen zu revidieren. Dies wird denke ich deutlicher, wenn ich noch etwas näher auf die Musik eingehe und wie diese zusammengestellt ist. Hierzu kann man sich das Set gewissermaßen als eine Art fünfteiliges Konzeptalbum vorstellen. Bevor ich aber dies noch etwas ausführe ein paar Worte zu Taira no Kiyomori: Hierbei handelt es sich um das 51te NHK Taiga Drama (bzw. NHK Epic Drama), einer jährlichen Serie der NHK. Die Erstausstrahlung in Japan stammt aus dem Jahre 2012 und besteht aus 50 Folgen. Zum Hintergrund der Handlung sei auf wikipedia verwiesen: Taira no Kiyomori (* 1118; † 1181) war ein General in der späten Heian-Zeit in Japan. Er etablierte die erste von den Samurai dominierte Regierung in der japanischen Geschichte (http://de.wikipedia.org/wiki/Taira_no_Kiyomori). Nun ein paar Worte zur Musik: CD1 eröffnet mit dem Main Title (siehe youtube weiter oben), der etwas eigen ist und noch nicht die Bandbreite der Musik widerspiegelt. Es folgt dann die Orchestermusik (Tokyo Philharmonic Orchestra), bei der man insbesondere die Verarbeitung eines Motivs in diversen Tracks noch weiter auf der CD hätte verteilen können. Hört sich jetzt negativer an, als gemeint - denn die Musik ist schon absolut top. CD2 legt den Fokus auf eine kammermusikalische Verarbeitung der Themen von CD1, bleibt dabei insgesamt aber sehr klangschön. CD3 setzt die kammermusikalische Konzeption fort, aber mit stärkerem Fokus auch auf Suspense-Passagen. Den Abschluss der CD bilden zunächst mehrere Piano-Solo-Tracks, gefolgt von einigen eher traditionell-japanischen Tracks CD4 wird sicherlich den Meisten hier am Besten gefallen. Epische Ausgestaltung der Themen, Choreinsatz - die volle Palette und aus meiner Sicht schon ein absolut kraftvolles "wow"-Erlebnis das begeistert. Kurioserweise schließt die CD mit einer Art 4-sätzigem Saxophon-Concerto. CD5 beinhaltet neben weiteren Variationen der Themen (wieder in kleinerer Besetzung) auch einiges an Midi-Tracks. Takashi Yoshimatsu hatte ich selbst nicht auf meiner Rechnung - er hat sich wohl auch eher einen Namen auf dem Gebiet der Konzertmusik gemacht als im Bereich der Filmmusik, aber das Set war insgesamt schon sehr beeindruckend und macht definitiv Lust auf mehr über den Komponisten. Wikipedia schreibt über ihn: http://de.wikipedia.org/wiki/Takashi_Yoshimatsu Auf youtube findet sich übrigens einiges von Yoshimatsus Konzertmusik. Im Ergebnis kann man nun über die Zusammenstellung bei Taira no Kiyomori streiten: so wie es ist hat man eine Art von fünf Konzeptalben, theoretisch könnte man auch die Kammermusik, die Orchestermusik, die epische Musik mit Chor + Orchester etc. auch stärker durchmischen. Wohl am Ende Geschmacksache. Fazit: kann ich das Set empfehlen? Ein klares JA! Der Preis ist allerdings nicht ganz billig, bei Amazon bspw. etwas über 80 Euro (http://www.amazon.de/Original-Soundtrack-Takashi-Yoshimatsu-COCQ-84981/dp/B0098PEDBK/) - umgerechnet ca. 16 Euro je CD. Daneben gibt es auch zwei Einzel-CDs, die natürlich billiger zu bekommen sind, über deren Zusammenstellung (epische Musik, Kammermusik...) ich aber nichts sagen kann. Wissen sollte man, dass das 5-CD-Set auf 1000 Stück limitiert und seit irgendwann 2013 auf dem Markt ist - Interessierte sollten also nicht ewig warten.
  23. Was Action und Abenteuer betrifft sicherlich einer von Silvestris besten Scores.
  24. Schade, dass der Shire nicht auf CD kommt. Hier auch noch eine ganze nette (Wieder-)Veröffentlichung: Symphonic Poem PRETTY SOLDIER SAILOR MOON Jedem zu empfehlen, der klangschön-gefällige, orchestrale Abenteuermusik mag. Bei ArkSquare für knapp 11 USD erhältlich, der Ankündigungstext dort lautet: Ein Fehler scheint sich vermutlich im Text von ArkSquare eingeschlichen zu haben - der Komponist sollte Toshiyuki Watanabe sein (bekannt als Komponist der Mothra-Triologie). Auf youtube scheint das gesamte Album zu sein, hier die ersten beiden Tracks:
  25. Eine interessante Diskussion, die ja auch nur deshalb möglich ist, weil die Stile der Komponisten so unterschiedlich sind. Hier mal meine (rein subjektive) Einschätzung: - Burt Bacharach: Als Easy-Listening sicherlich ganz nett, aber irgendwie nicht meine Welt - hab ich ewig nicht mehr gehört - Monty Norman: sehr schwer für mich einzuschätzen, da es ja am Ende nicht Norman "pur" war, sondern Norman + Barry. Seine Calypso-Musik hat schon etwas, ob es aber ausreicht eine derart vielfältige Reihe (allein schon was die unterschiedlichen Sets betrifft) zu prägen wage ich zu bezweifeln. Norman mit seinen wenigen Musik-Credits ist für mich nach wie vor eine ganz große Unbekannte - John Barry: Ob man ihn mag oder nicht, man sollte aber schon zugeben, dass er die Reihe geprägt hat wie kein anderer Komponist - deshalb ist es meiner Meinung nach schon richtig ihn als den Besten (im Sinne von "Prägensten") Bond-Komponisten zu bezeichnen. Mir persönlich gefallen seine Scores in der Reihe insgesamt auch am Besten, mal mehr (OHMSS, Thunderball,Diamonds, Moonraker) - mal weniger (Goldfinger - das Thema und dessen Variationen ausgenommen - aber Suspense-Tracks wie "Arrival of the Bomb" hat er in der Reihe meiner Meinung nach später dann besser gelöst) - George Martin: Für mich ein ganz großes Guilty-Pleasure. Gefällt mir ebenso gut, wie die besten Barry-Bonds, auch dank Paul McCartney und einem der IMO besten Bond-Songs aller Zeiten. Martin hat es vielleicht am Besten geschafft, den Barry-Stil zu treffen und dabei gleichzeitig etwas eigenes zu schaffen. - Marvin Hamlisch: Hier wäre der komplette Score sehr interessieren und wie er als Hörerlebnis wirkt - das Album selbst hat mich leider nie richtig überzeugt - Bill Conti: Nach J. Barry und G. Martin die Nummer 003... - Michel Legrand: Hatte natürlich das "Pech" vollkommen auf das Thema verzichten zu müssen. Mag den Film ganz gerne, die Musik leider weniger - da greife ich dann lieber zu "Ice Station Zebra" und anderen, wenn es um Legrand geht - Michael Kamen: Sehe ich wie Sami: Kamens sicher nicht schlechte aber auch kaum herausragende Orchestermusik - Eric Serra: Nichts für mich - das mit Abstand Beste an GoldenEye ist für mich Tina Turner - David Arnold: Hat für mich den vielleicht besten Action-Track der Reihe geschaffen: "White Knight" - oftmals ist mir aber seine Musik zu hektisch und elektronisch zu aufdringlich um in Gänze zu überzeugen. - Thomas Newman: Hab ehrlich gesagt die CD nicht geholt, da mir im Zusammenhang mit den Filmbildern kaum etwas hängen geblieben ist - eine CD würde wohl bei mir im Schrank verstauben. Adeles Song hingegen ist für mich in der Brosnan/Craig-Ära zusammen mit Tina Turner der stimmigste und daher überzeugenste. Als Film finde ich übrigens Skyfall überbewertet, da mir Silvas "Plan" schlicht zu unglaubwürdig ist, die Story in "Casino Royale" war da bspw. überzeugender.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung