Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Trekfan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.525
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Trekfan

  1. Die Fanfare und das Chorstück hätte man sogar vom Film ziehen können, meine da sind keine SFX. Aber wer weiß, ob ihr das so einfach hättet machen können.
  2. Passt: harmless comedy big name composer attached two cuts on the LP vocals, too Und wenn man sich Rogers Text durchliest, wird Gotcha wohl auch noch kommen. Neben einem weiteren Goldsmith war Conti auf Intradas Komponistenliste für 2018
  3. 137 Leute haben bis jetzt bei Kickstarter unterstützt, fast ausschließlich in der untersten Kategorie. Außerdem sind die "perks" nicht sonderlich attraktiv. Und wie jetzt zu lesen ist, wer die Option mit T-Shirt wählt, bekommt 23 Dollar Versandkosten draufgeknallt, nur mit CD 14 Dollar. Da hat Intrada noch einen langen Weg, bei dem Score 45.000 Dollar zu erreichen.... Ich habe kürzlich den Fehler gemacht, nach dem Anschauen von Spellbound die Intrada-Neuaufnahme anzuhören. Ganz ehrlich, wie Stefan schon sagt, man möchte die CD am liebsten in die Tonne entsorgen.
  4. Als ich zuletzt Saboteur noch einmal gesehen habe, war ich von Skinners Score sehr angetan. Für mich um Längen besser als die Tiomkins für Hitchcock. Es lohnt sich sogar, die deutsche Fassung mit dem Score von Kurt Heuser anzuschauen. In einer idealen Welt gäbe es sogar einen Doubleheader mit beiden Scores als Neuaufnahme. Wenn ich das Geld hätte, würde ich Fitzpatrick fragen. Aber vorher würde ich Moross' War Lord buchen! Aber das meinte ich oben mit dem Mund sehr voll nehmen durch Intrada. Selbst 5-6 Jahre sind illusorisch, wenn das überhaupt ans Laufen kommt. Wenn's ideal läuft, gibt es eine Handvoll Titel. Habe bei Kickstarter die unterste Kategorie gewählt. Prompt wurde ich aufgefordert, Portokosten dazuzubuchen, sind dann 39 Dollar geworden. Wenn ich mich recht entsinne, hatten Kimmel und Fitzpatrick bei ihrem Crowdfunding auf sowas verzichtet. Hätte fast abgebrochen.
  5. Lol, ausgerechnet The Man Who Knew Too Much in Intradas Aufzählung dabei, den ich oben ins Spiel gebracht hatte. Aber Dial M For Murder? Habe vor ein paar Wochen den Film noch einmal angesehen und gedacht, wenn es einen Hitchcock-Score gibt, den ich persönlich nicht auf CD haben wollte, dann den! Habe danach die 7-minütige Suite angehört, die reicht für den Score vollkommen aus. Labelchef Doug Fake hat sich auch geäußert: Die bei Intrada nehmen das Mündchen ganz schön voll und nennen so viele Titel. Wie viele Kickstarter wollen sie denn machen pro Jahr? Aus allen genannten Scores finde ich Skinners Saboteur am interessantesten. Eine ausgezeichnete Arbeit, der villeicht wichtigste unveröffentlichte Score für Hitchcock. Ich werde der Sache mal in der Hoffnung auf was anderes in der Zukunft eine Chance geben und bei Kickstarter etwas beisteuern.
  6. Wer weiß, was da alles dazwischenkommen kann. Craig Safan hatte Quartets Bad News Bears-Set ausgeplaudert, danach hatte es noch über ein Jahr gedauert.
  7. MV Gerhard von LLL hat sich natürlich auch dazu geäußert. Gerhard hatte auch Vareses CD-Neuauflage des alten LP-Schnitts von Mancinis "Who Is Killing The Great Chefs Of Europe" kritisiert, weil auch hier eine verlängerte Version möglich gewesen wäre. Natürlich ist es für Varese einfacher, nur die alten Alben zu lizensieren. Wie ich finde sehr schade vor allem bei Barbarella... Vareses CD der alten LP zu Grusins "Electric Horseman" hatte ich mal mit dem Film verglichen. Da fehlte auf dem alten Album zum Glück nichts nennenswertes.
  8. Null Reaktionen allerorten auf diese CD. Ich habe versucht, die Clips durchzuhören und habe hinterher bemerkt, dass die Konzentration schnell davon abgelenkt war. Typische Intrada Lückenfüller-Veröffentlichung. Hat wohl nicht nur mit Sommerloch zu tun. Sie müssen auch Titel ohne hohe Kosten raushauen, um regelmäßg alle vierzehn Tage etwas bieten zu können.
  9. Trekfan

    John Williams

    Williams hat ein weiteres Konzertstück aus seiner Musik zu The Force Awakens arrangiert, "Adagio". US-Premiere war am 7. August in Tanglewood. Es wurde aber schon im März in Mexiko gespielt (Beginn nach der Anmoderation bei 8:02)
  10. Ich erinnere mich daran, dass ich damals nach der Tagesschau wegen der Musik an der Folge des Tatorts hängengeblieben bin. Schön, dass ihr das rausbringt.
  11. Nett, dass du Fielding erwähnst. Seit Peckinpahs Noon Wine auf Blu-ray veröffentlicht wurde und man endlich Fieldings Score hören konnte, halte ich diesen Kammerorchester-artigen Score für einen wunderbaren Kandidaten für eine Neueinspielung, dann gekoppelt mit irgendwas anderem hübschem!
  12. Da könnte man jetzt die Namen der Komponisten austauschen, aber diese Reaktion (von der ich mich nicht ausnehmen ) dürfte die größte Unwägbarkeit für Intrada sein. Sie werden es kaum allen recht mache können. Daher zu Beginn Nr. Sicher, tippe fast nur auf Goldsmith und Rozsa, bei Williams ist ja wohl nichts großartig mehr auszugraben.
  13. Keine Sorge, die Reihe stellen die so schnell nicht ein, dafür ist die zu prestigeträchtig für La-La Land, siehe auch den Artikel in Variety. Außerdem ist das Label auf Universal angewiesen. Gerhard hat jetzt mehrfach seine Sorge über den Verkauf von Fox an Disney geäußert und meint, dass das Label so wohl einen wichtigen Teil seines bisherigen Portfolios verlieren wird.
  14. Obwohl diese CD Teil der großangekündigten Universal Heritage Collection von La-La-Land ist, findet das Album scheinbar nirgends eine größere Resonanz. Geht mit ähnlich. Obwohl ich Mancini von Creature from the Black Lagoon über Charade und Breakfast at Tiffany's bis von mir aus sogar Thorn Birds sehr schätze, so ist dieser Score doch zu sehr Mancinis "weichgespültem" symphonischen Wohlfühlsound verhaftet. Colossus war ein starker Start der Reihe, hoffentlich dann demnächst einer der Airport Scores oder Two Mules for Sister Sara.
  15. Das habe ich über The Man WKTM auch immer gedacht, habe aber vor ein paar Monaten den Film erneut angesehen und diesmal auf die Musik geachtet. Es ist mehr Musik drin als man meint und es hat mir alles sehr gut gefallen. Natürlich wäre das kein Soloprojekt, sondern es müsste für ein Album eine vernünftige Kopplung geben. Und warum nicht I Confess?
  16. Ja, im Grunde ist das einzige größere Stück Underscore nur die Titelmusik. DIe liegt zum Glück in einer sehr guten Neueinspielung in der Rear Window-Suite von John Mauceri vor, die im Gegensatz zu manch anderen Stücken auf seinem Hitchcock Album idiomatisch perfekt und sehr nah am Original ist. Ansonsten ist auch bekannt, dass Universal noch die Bänder von dem Score hat, hoffentlich kommt das auch noch mal auf CD raus! Ansonsten wäre ich bei Neuaufnahmen von Hitchcock Scores immer dabei. Intrada wollte z.B. The Man Who Knew Too Much veröffentlichen, in dem Fall sind aber die Bänder leider verloren....
  17. Sicher keine leichte Sache für Intrada, weil man es bei so einem Projekt kaum allen recht machen kann und viele von der Titelauswahl enttäuscht sein werden. Aber sie müssen ja einen Score finden, wo sich bei Kickstarter genügend Unterstützer dafür finden. Ich persönlich würde mir auch einen Steiner wünschen oder Moross' War Lord, aber ich vermute eher die recht ausgetretenen Rozsa--Pfade mit Golden Voyage of Sinbad oder sowas. Ich hätte auch nie Geld für Tadlows Kickstarter bei King of Kings gegeben, weil der Score schon in einer guten Originalaufnahme vorliegt. Aber die Audiophilen werden das anders sehen. Na, ich bin gespannt, womit Intrada starten wird. Feigelson noch dazu:
  18. Habe das Album mittlerweile da. Die Stereobänder kamen diesmal nicht aus dem Gray-Nachlass, sondern direkt von Universal. Die Aufnahmen klingen vorzüglich, als sei es gestern eingespielt worden. Macht rundum Spaß. Auch die Filmversion von den Stems klingt ordentlich. Threnody wurde als Bonustrack von Naxos in einer modernen Aufnahme lizensiert, die Passage daraus in den Stems ist natürlich die alte Einspielung. Das Booklet typisch Fanderson. Hübsch anzusehen, aber nichts zur Musik, nur die Filmhandlung wird erklärt.
  19. Kontolliert Williams wirklich alles so, was mit Star Wars zu tun hat? Ich habe nie eine Folge dieser TV-Serien gesehen, aber was ich gehört habe aus den Musiken zu Rebels und Clone Wars, da nudelt Kiner die Themen Williams' ziemlich durch. Scheint dem Maestro egal zu sein. Hier kann man das Stück Glory of the Empire in Gänze anhören: https://www.starwars.com/tv-shows/star-wars-rebels-empire-day-episode-guide
  20. Wenn man die Äußerungen Feigelsons, Intradas CD-Produzenten, so jahrelang mitliest, nicht unbedingt erstaunlich. Da hat er mal wieder ein Wunschprojekt von sich ganz persönlich produziert, und Labelchef Fake scheint bei sowas mitzuspielen. Das Ding jetzt schaut schon ziemlich hochgezüchtet aus. Endlose Variationen des Themas auf vollgepackten 80 Minuten, dazu eine merkwürdige Bonus CD. Jones' Abneigung gegen solche Veröffentlichungen seiner Scores ist bekannt, der Anblick des Tracklistings wird in nicht umstimmen. Feigelson hat auch gesagt, dass sie das Album ohne Jone produziert haben und alles über Paramount lief. Na, vielleicht rechnet es sich ja doch für Intrada, weil diese Art massiver Expandierungen so in Mode sind in letzter Zeit und einige Leute im Zweifel dann doch zugreifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung