Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Die Zeitreise in der Musik


Gast BlasterBeam
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Gast BlasterBeam

Angelo Badalamenti - [Twin Peaks (Fire Walk with Me) #10] Moving Through Time

Laessiger Beitrag zu diesem Thema. Ein anderer ist dieses Williams-Uhrwerk aus Azkaban.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angelo Badalamenti - [Twin Peaks (Fire Walk with Me) #10] Moving Through Time

 

Schönes Stückchen. Gerade gestern Abend meine persönliche HD-Premiere des Films gehabt. Aber mit Zeitreise an sich hat das Stück und die dazugehörige Szene im Film ja nichts zu tun. 

 

Zum Thema Zeitreise in der (Film-)Musik kontere ich mal spontan mit: LOOPER (Nathan Johnson)

 

 

PS: Wer hat denn dein Thema nach zehn Minuten schon so schlecht bewertet? ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS: Wer hat denn dein Thema nach zehn Minuten schon so schlecht bewertet? ;)

 

Also die zweite Stimme ist da von mir, aber das war vollkommen unabsichtlich.. hab mich einfach verklickt, wollte eigentlich wieder auf die Startseite und leider kann man die Stimme dann nicht mehr entfernen.

 

Zum Thema Zeitreisen in der Musik.. da geht es doch nicht ohne Alan Silvestris "Back to the Future", Brad Fiedels "Termintor"-Musik oder auch die von zum Beispiel Murray Gold für "Doctor Who".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast BlasterBeam

Die "schlechte" Stimme war von mir. Ich bin sehr bescheiden :D.


Ich habe den Titel uebrigens bewusst neutral gehalten. Fuer mich sind Klassik-Einwuerfe vollkommen ok.


, wollte eigentlich wieder auf die Startseite und leider kann man die Stimme dann nicht mehr entfernen.

 

Start-Post liken sichert meine Vergebung! :D.


Als Overtuere gefaellt mir Silvestris populaerster Beitrag uebrigens auch, obwohl ich BTTF von der Praemisse her, als Film, im Kern schon fast zu dramatisch finde (geht ja um seine Perle und seine Mutti), letztlich aber auch ziemlich guten Stoff wie die Van-Halen-Folter bietet :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Titel uebrigens bewusst neutral gehalten. Fuer mich sind Klassik-Einwuerfe vollkommen ok.

 

Da fällt mir Bernd Alois Zimmermanns Konzept der "Kugelgestalt der Zeit" ein, im Sinne einer postmodernen Gleichzeitigkeit aller musikalischer Stile und Epochen. Keine direkte Zeitreise, aber immerhin. :)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast BlasterBeam

Ich sollte mal in die Buecherei gehen. Klassik-Beute lohnt da immer.


Ich sollte mal in die Buecherei gehen. Klassik-Beute lohnt da immer.

 

Fuer die Kugel habe ich SPHERE :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast BlasterBeam

Bis Montag frueh habe ich nichts besseres zu tun. Da mag eine Kugel drin sein.

 

Was haelt das fulminante Publikum von der Vertonung eindrucksvoller Rueckblenden in Filmen, thematisch ja durchaus verwandt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werfe mal Gordon Jenkins 40 minütige Suite THE FUTURE in den Ring. 1979 komponiert und aufgenommen.

Eine Suite für großes Orchester, Chor und einem Solisten.

Der Solo-Sänger ist die Hauptfigur die über die Zukunft sinniert. Die eigene und die allgemeine Zukunft der Welt. Es wird unter anderem über eine Reise zu den Planeten sowie über drohende Kriege erzählt.

Großartige Komposition!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man verschiedene Geschwindigkeiten von Zeitabläufen als Grundlage für Zeitreisen nimmt (die zumindest in die Zukunft mehr als möglich sind), dann kann da durchaus auch etwas wie INCEPTION genannt werden. Dehnung und Stauchung sind ja durchaus zwei wichtige Aspekte in Zeitreisetheorien.

 

An Musik zu Filmen, in denen per se Zeitreisen vorkommen, mangelt es ja nicht. Aber richtige Konzepte, die diesen Aspekt auch tatsächlich einbeziehen, fallen mir jetzt eigentlich net ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rózsa hat Golden-Age-Gedonner für TIME AFTER TIME geliefert, der ja reizvollerweise die Jack the Ripper-Story ins heutige San Francisco verlagert - mit einer 100-jährigen Zeitreise, die allerdings klingt wie ein 40er Jahre Noir Film. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neenee, Cliff Eidelman ist schon noch schwächer. Ärgerlich bei Rosenman sind nur die Parallelen zu LORD OF THE RINGS.

 

Ich finde ja, der Eidelmann hat da ein richtiges Brett abgeliefert, was ich aber unumwunden mehr der Stimmung und weniger den Details des Scores zusprechen würde.

 

Wenn es allgemein um den Zeitreise Film geht, dann komme ich an FIRST CONTACT nicht vorbei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung